DE2154831C3 - Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE2154831C3
DE2154831C3 DE2154831A DE2154831A DE2154831C3 DE 2154831 C3 DE2154831 C3 DE 2154831C3 DE 2154831 A DE2154831 A DE 2154831A DE 2154831 A DE2154831 A DE 2154831A DE 2154831 C3 DE2154831 C3 DE 2154831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support
reactor
jacket
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154831A1 (de
DE2154831B2 (de
Inventor
Rolf Degen
Max Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2154831A1 publication Critical patent/DE2154831A1/de
Publication of DE2154831B2 publication Critical patent/DE2154831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154831C3 publication Critical patent/DE2154831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht «.ich auf eine Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus in einem Reaktordruckgefäß eines gasgekühlten, graphitmoderierten Kernreaktors mit vertikalen, nebeneinander angeordneten, aus Blöcken gebildeten Säulen, die auf einer aus Elementen errichteten Tragplatte ruhen, deren Elemen* te durch mindestens ein Stützrohr arri Boden des ReaktordruckgefäÖes abgestützt sind, wobei die Stützt »Ohre den Böden des Reaktordruckgefäßes durchdrin* gen Und am austretenden Ende mit mindestens einem die Strahlung abschirmenden und das kühlgas abdichtender) Stopfen verseherisindi
Es sind Einrichtungen zur Abstützung des Moderatoraufbau von durch Druckgas gekühlten Kernreaktoren bekannt, bei denen einzelne oder mehrere, aus Blöcken bestehende vertikale Moderatorsäulen auf aus Formelementen bestehenden Grundplatten mittels Pfeilern am Boden des Reaktordruckgefäßes abgestützt werden. Wegen der Wärmeeinwirkung, die zwischen Betrieb und Stillstand auftritt, muß durch Zentrier- und Justiereinrichtungen sowie mittels Wärmeisolation dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Grundplatten die Gitterstruktur des Moderatoraufbaus nahezu während jedem Betriebszustand einhalten (DE-AS 11 77 751).
Dabei wird die Stützkonstruktion für die gesamte Lebensdauer des Reakiors ausgelegt, und außerdem muß die Erhaltung der Gitterstruktur unabhängig von den Verformungen der eigentlichen Pfeiler gemacht werden. Dies bedeutet einerseits eine Überdimensionierung der Stützkonstruktion und andererseits einen unverhältnismäßig anschwellenden Aufwand, um eine technische Lösung durchzuführen. Dies liegt darin begründet, daß diese Stützkonstruktionen im Schadensfall nur nach Ausbau des gesamten Moderatoraufbaus reparabel sind, obwohl die Beanspruchung derselben, durch das zu- und abströmende Kühlgas und die sich daraus ergebenden Vibrationen, zu Schaden geführt hat.
Es ist weiterhin eine Tragvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher yrder Tragzylinder als Kühlkanal ausgebildet ist und die oberen und unteren Enden jedes Tragzylinders sphärische Auflageflächen aufweisen, wobei diese sphärischen Auflageflächen sich kugelge-
so lenkartig aufeinander abstützen (DE-AS Il 22 641).
Bei dieser bekannten Anordnung ist eine Demontage eines defekten Rohres nicht möglich, ohne daß der Reaktor-Core ausgebaut wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorangeführten Nachteile
r> zu vermeiden und eine Stützkonstruktion zu schaffen, die eine im Kernreaktorbau ausreichende Sicherheit bei geringem technischem Aufwand bietet und bei welcher ein Ausbau eines defekten Stützrohres ohne Demonla ge des Reaktor-Cores von außen möglich ist.
■in Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfinungsgemäß dadurch gelöst, daß skh das Stül/rohr in an sich bekannter Weise in einem Mantelrohr befindet und zwischen dem Stützrohr und dem Mantelrohr on Ringraum vorgesehen ist. daß das
·»'> Slüt/rohr im Mantelrohr mittels eines Riegelverschlu· ßes befestigt ist. daß in dem Ringraum ein in der Achsrichtung des Stüt/rohres verschiebbares Hilfsrohr untergebracht ist, das während des Betriebes des Reaktors am Riegelverschluß und wahrend Stillsland
rdes Reaktors über eine Klinkeneinrichtung am Mantelrohr abgestützt ist. und daß die Verschiebelange eles hilfsrohres so bemessen ist. daß das Stützrohr vom Moderatorsäulengewicht während der Verklinkung mindestens teilweise entlaslet ist
y< Die Vorteile der Erfindung sind durch die Austauschbarkeit der Stützkonstruktion ohne vorherige Demontage der Cores an sich gegeben, wobei der Aufwand durch die Verwendung einfacher Teile auf ein Minimum begrenzt ist.
Wegen der hohen Aktivität des Moderatoraufbaus ist durch den Wegfäll der Gefahr beim Austausch der Stützkonstruktion ein weiterer Vorteil'gegeben, der der Sicherheit von Kernreaktoranlägen dietlt. Ferner werden gegenüber den bisherigen Methoden (euere
Stillstandszeiten für Reparaturen wesentlich verkürzt, wobei auch ein abgeschirmter" Lagerraum für die Bausteine und Brennelemente des Reaktorkernes während düf Reparatur eingespart werden kann.
Darüber hina-is sind die Dekontaminationsarbeiten während des Austausches der Stützkonstruktion auf ein geringes Ausmaß beschränkt
Ein anderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß die verfügbaren Werkstoffe für die Reaktorkernabstützung einfacher ausgewählt werden können, daß diese nach Bedarf austauschbar sind. Insbesondere hei den angestrebten höheren Temperaturen für Kernreaktoren, die den Gesamtwirkungsgrad der Anlagen verbessern, wird dieses Merkmal wichtig, da die Materialauswahl mit entsprechenden Langzeitwarmfestigkeiten immer schwieriger wird, wodurch die Standzeit weiter verkürz wird, so daß die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung immer mehr zum Tragen kommen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Abstützvorrichtung während des Betriebes des Reaktors,
F i g. 2 einen Schnitt derselben während Stillstand des Reaktors.
In F i g. 1 ist ein Ausschnitt des Reaktordruckgefäßes 1 angedeutet, dessen Boden 2 von dem Mantelrohr 3 durchdrungen wird. An der dem Reaktorkern zugekehrten Seite ist ein sog. Liner 4 vorgesehen, der den Beton des Reaktordruckgefäßes 1 gegen direkte Wärmeeinwirkung schützt und die Dichthaut bildet. Im Mantelrohr 3 ist ein Riegelverschluß 5 befestigt, wobei beispielsweise Kugeln 6 zur Verklemmung des Riegelverschlusses mit dem Mantelrohr herangezogen werden. Der Riegelverschluß 5 ist mit einer Säule 7 fest verbunden, die in das eigentliche Stützrohr 8 übergeht. Das Stützrohr 8 bildet den Support für die Tragplatte 9 bzw. für deren Elemente 9', auf der die einzelnen Moderatorblöcke 10 des Reaktorkerns ruhen.
Zwischen Mantelrohr 3 und Säule 7 bzw. Stützrohr 8 ist ein Ringraum 11 ausgebildet, in den das Hilfsrohr 12 eingesetzt ist. Dieses Hilfsrohr 12 steht im Betriebszustand des Reaktors, wie in F i g. 1 gezeigt ist. mit dem Bund 13 am Riegelverschluß 5 auf und reicht in seiner Länge durch die Wandung des Reaktordruckgefäßes 1 und den Liner 4 hindurch.
Der Ringraum 11 weist eine Verengung auf, die mit einer Klinkeneinrichtung 14 gekoppelt ist, in die der Bund 13 des Hilfsrohres 12 einrav'en kann. Dadurch kann das Hilfsrohr 12 am Mantelrohr 3 abgestützt werden. Der Riegelverschluß 5 weist an einer Stelle mindestens eine Bohrung 15 auf, die durch den Bund 13 des Hilfsrohres 12 in Ruhestellung mindestens teilweise verschlossen wird.
Am äußeren Ende des Mantelrohres ist ein Stopfen 16 zur Abdichtung und Abschirmung des Kühlgases eingesetzt. Der Stopfen 16 wird vorzugsweise zweiteilig
ausgeführt und zwar so, daß bei Bruch des einen der andere noch genügende Sicherheit gegen Strahlungsaustritt und Kühlgasverlust bietet
In Fig.2 ist die Ausführungsform mit dem gleichen Aufbau dargestellt wobei für gleiche Teile einander entsprechende Bezugsziffern gewählt wurden. Der Unterschied der beiden Figuren ist darin zu sehen, daß in F i g. 2 das Hilfsrohr 12 angehoben dargestellt ist und die Tragplatte 9 bzw. eines der Elemente 9' abstützt.
Zu diesem Zweck wird nach Stillegung des Reaktors der Stopfen 16 entfernt und durch die Bohrung 15 eine Stange 17 eingeführt die den Bund 13 des Hilfsrohres 12 berührt Durch eine nicht dargestellte Preßeinrichtung wird dann die Stange 17 angehoben, bis der Bund 13 des Hilfsrohres 12 in die Klinkvorrichtung 14 einrastet Gleichzeitig mit dem Einrasten wird das Stützrohr 8 bzw. die Säule 7 entlastet so daß die Säule 7 und das Stüizrohr 8 zusammen mit dem Riegelverschluß 5, nach Lösen desselben, abgesenkt werden '· nn.
Nach Kontrolle oder Erneuerung c:r Säule 7 bzw des Stützrohres 8 kann die Abstützung durch Umkehr des beschriebenen Vorgangs wieder eingesetzt werden
Die Hebeeinrichtung muß nicht unbedingt mechanischer Natur sein, sondern kann in einfacher Weise durch eine Hydraulik oder Pneumatik ersetzt werden. Dabei ist anstatt eines Bundes 13 ein Ringkolben vorzusehen und die Bohrung 15 mit einer Druckmittelzuleitung zj verbinden. Nach Arretierung des Hilfsrohres !2 durch die Klinkeneinrichtung 14 wird der Druck v/ieder abgesenkt und der Austausch kann in der beschriebenen Art erfolgen.
Eine andere Ausführungsmöglichkeit ist im Ersatz der Stange 17 durch einen rohrförmigen Stößel zu sehen. Dabei muß allerdings anstatt der Klinkenvorrichtung eine Unterstützung für die Montage des Riegelverschlußes 5 vorgesehen werden, die in einfacher Weise am Betondruckgefäß 1 angelegt werden kann. Oer Rohrstößel wird nach Lösen der Verriegelung, wobei die Klemmkörper in Ausnehmungen zurückgleiten, durch de·* Spalt zwischen Mantelrohr 3 und Riegelverschluß 5 hindurchgeführt und an das Hilfsrohr 12 angelegt. Die Befestigung des Rohrstößels in der Hubstel'ung kann in einfacher Weise am Flansch des Mantelrohres 3 erfolgen. Nach Lösen der Unterstützung ka.in der Riegelverschluß 5 zusammen mit dem Stützrohr wieder entfernt und einer Untersuchung zugeführt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die teilweise Verschiebung des Hilfsrohres 12 während des Betriebes mittels einer in einfacher Weise einzusetzenden Einrichtung, da die Vibrationsneigung der Abstützung beeinflußt werden kann. Dabei könmtn nur einzelne durch den Betrieb gefährdete Stützrohre berücksichtigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus in einem Reaktordruckgefäß eines gasgekühlten, graphitmoderierten Kernreaktors mit vertikalen, nebeneinander angeordneten, aus Blöcken gebildeten Säulen, die auf einer aus Elementen errichteten Tragplatte ruhen, deren Elemente durch mindestens ein Stützrohr am Boden des Reaktordruckgefäßes abgestützt sind, wobei die Stützrohre den Boden des Reaktordruckgefäßes durchdringen und am austretenden Ende mit mindestens einem die Strahlung abschirmenden und das Kühlgas abdichtenden Stopfen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stützrohr (8) in an sich bekannter Weise in einem Mantelrohr (3) befindet und zwischen dem Stützrohr (8) und dem Mantelrohr(3) ein Ringraum (11) vorgesehen ist,daß das StützrcAr (8) im Mantelrohr (3) mittels eines Riegelverscfilußes (5, 6) befestigt ist. daß in dem Ringraum (11) ein in der Achsrichtung des Stützrohres (8) verschiebbares Hilfsrohr (12) untergebracht ist, das während des Betriebes des Reaktors am Riegelverschluß (5, 6) und während Stillstand des Reaktors über eine Klinkeneinrichtung (14) am Mantelrohr (3) aogestützt ist, und daß die Verschiebelänge des Hilfsrohres (12) so bemessen ist, daß das Stützrohr (8) vom Moderatorsäulengewicht während der Verklinkung mindestens teilweise unbelastet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Riegeiversch jß (5) mindestens eine Bohrung (15) vorgesehe.i ist. durch die eine Stange (17) geführt ist. die das Hilfsro (12) am Bund (13) berührt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrohr (12) mit einem Ringkolben ausgerüstet ist, der im Ringraum (11) dichtend angeordnet 'St und der Riegelverschluß (5) eine Bohrung aufweist, die mit einer Druckmittelleitung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Riegelverschluß (5) und Mantelrohr (3) ein Spalt vorgesehen ist, in den ein Rohrstößel einseubar ist. der den Bund (13) des Hilfsrohres (12) berührt, und daß die Klinkeneinrichtung durch eine Montage-Unterstützung des Riegelverschlusses (5) am Betondruckgefäß ersetzt ist. wobei der Rohrstößel am Flansch des Mantelrohres (3) befestigt ist.
DE2154831A 1971-10-15 1971-11-04 Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors Expired DE2154831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1509671A CH537072A (de) 1971-10-15 1971-10-15 Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154831A1 DE2154831A1 (de) 1973-04-19
DE2154831B2 DE2154831B2 (de) 1979-05-10
DE2154831C3 true DE2154831C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=4406298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154831A Expired DE2154831C3 (de) 1971-10-15 1971-11-04 Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3841965A (de)
CH (1) CH537072A (de)
DE (1) DE2154831C3 (de)
FR (1) FR2156357B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079967A (en) * 1975-04-21 1978-03-21 The Babcock & Wilcox Company Industrial technique
KR101389301B1 (ko) 2005-02-14 2014-04-25 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 안과용 렌즈의 제조방법 및 안과용 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US3841965A (en) 1974-10-15
FR2156357A1 (de) 1973-05-25
DE2154831A1 (de) 1973-04-19
CH537072A (de) 1973-05-15
FR2156357B3 (de) 1975-11-28
DE2154831B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301730A1 (de) Pruefeinrichtung zum feststellen schadhafter brennstaebe in einem kernreaktor
DE2130598A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors
DE1958152C3 (de) Klemmsystem für einen Reaktorkern
DE1083445B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1223466B (de) Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2916025A1 (de) Verfahren und bausatz zum einbauen eines absperrorgans in eine rohrleitung
DE2028736A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE1227575B (de) Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE2609231A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2353179B1 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2817541C2 (de) Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1096511B (de) Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors
DE2535355A1 (de) Verschlussanordnung in einem gasgekuehlten kernreaktorsystem
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1060507B (de) Kernbrennstoffelement
DE7141672U (de) Vorrichtung zum Abstutzen des Mode ratoraufbaus eines Kernreaktors
DE2321846C3 (de) Kernkraftwerk
DE2040904A1 (de) Spaltgasabfuehrungssystem fuer einen Kernreaktor
DE1514976A1 (de) Kernreaktor
DE2611896A1 (de) Kernreaktor
DE2346638C3 (de) Druckwasser-Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee