DE1514976A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE1514976A1
DE1514976A1 DE19651514976 DE1514976A DE1514976A1 DE 1514976 A1 DE1514976 A1 DE 1514976A1 DE 19651514976 DE19651514976 DE 19651514976 DE 1514976 A DE1514976 A DE 1514976A DE 1514976 A1 DE1514976 A1 DE 1514976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nuclear reactor
reflector
coolant
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514976
Other languages
English (en)
Inventor
Dixon Halliday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1514976A1 publication Critical patent/DE1514976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/033Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using torsion pendulums; using conical pendulums
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/918Entire reactor core of single integral structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Kernreaktor
Die Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren zur Erzeugung von Strahlen mit hohem Neutronenfluß, bestehend aus einem nicht unter Druck stehenden Behälter, der im Horizontalschnitt im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und einen flüssigen Reflektor enthält, aus Neutronenstrahlrohren, die sich in den Behälter und die Reflektorflüssigkeit erstrecken, sowie aus Kühlmitteleinlaß- und -auslaßleitungen, die sich in den Behälter hinein erstrecken, um die Wände eines zentralen Hohlraumes zu bilden.
Solche Rohre (im Nachfolgenden als "Strahlrohre" bezeichnet) eignen sich für Bestrahlungszwecke oder dafür, einem Neutronenstrahl die Möglichkeit zu geben, nach außerhalb angeordneten Experimentiergeräten zu gelangen.
»0 9826/05 92
15U976
Verschiedene Probleme können beim Bau und Betrieb eines Hochflußstrahlreaktors auftreten, z.B. ist es bei einem wassergekühlten Hochfluß-Forschungsreaktor wünschenswert, den Wasserkühlmittelkreislauf unter Druck zu setzen, beispielsweise auf 500 psi (etwa 35 kg/cm ), um die Höchstleistungsdichten im Kern erreichen zu können, die notwendig sind, um sowohl hohe Thermalflüsse im Reflektor als auch hohe Schnellflüsse im Kern zu erzielen. Wenn der gesamte Reaktorbehälter unter Druck steht, dann ist die Planung von experimentellen Einrichtungen infolge von Beanspruchungsproblemen sehr schwierig, insbesondere dort, wo vielseitige Verwendungsmöglichkeiten erforderlich sind. Wenn andererseits ein Druckbehälter zwischen Kern und Reflektor angeordnet wird, dann wird der Thermalfluß im Reflektor beträchtlich unterdrückt, und die Planung bzw. der Bau des Druckbehälters ist wiederum schwierig, und zwar wegen der hohen Thermalbeanspruchungen, die bei Strahlungserwärmung auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kernreaktor zu schaffen, der insbesondere für den Betrieb als eine Einheit zur Erzeugung von Hochflußneutronenstrahlen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies in erster Linie dadurch erreicht, daß ein in vertikaler Richtung durchlöcherter Aluminiumblock zwischen den leitungen vorgesehen ist und daß eine Vielzahl von in hohem Maße angereicherten Kernbrennstoffelementen innerhalb des Blocks dicht gestaffelt angeordnet ist.
909826/0592
"3" . 15U976
Der Block kann sechskantig ausgebildet werden, und gasgefüllte Zwischenräume können zwischen den die Brennstoffelemente enthaltenden Kanälen im Block vorgesehen werden.
Der flüssige Reflektor ist Schwerwasser, und das Kühlmittel ist Leiohtwasser.
Der Kühlmittelkreislauf führt Kühlflüssigkeit abwärts durch den Kern hindurch und dann aufwärts in einer Leitung außerhalb des Behälters, wobei die leitung in einer vertikalen Aussparung in der Wand des Behälters und innerhalb einer den Behälter umgebenden Reaktor-Gamma- und -Thermalneutronen-Abschirmung angeordnet ist.
An den Sechakantseiten des Blocks können Reaktivitäts-Steuerungeabsorber verschiebbar angeordnet werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 in etwas schematischer Form einen vertikalen
Mittelschnitt durch einen Hochflußneutronenstrahl-
reaktor, während
Fig. 2 einen vertikalen Mittelschnitt durch ein Alter-
nativausführungsbeispiel des gleichen Reaktors
wiedergibt.
909826/0592
-4- 15H976
Ein in Fig. 1 dargestellter Kernreaktor, der so eingerichtet ist, daß er experimentelle Möglichkeiten bew. Einrichtungen in Form von Neutronenstrahlen bietet, weist einen Kern 1 auf, der aus siebenunddreißig langgestreckten rohrförmigen Brennstoffelementen besteht.
Der Kern ist im zentralen Hohlraum eines allgemein toroidal ausgebildeten Behälters 8 angeordnet, der einen flüeβigen Reflektor 9, beispielsweise aus Schwerwasser, enthält. Der Behälter wird entlüftet, um den Reflektor auf Atmosphärendruck eu halten· Einlaß- und Auslaß-Kühlmittelrohrleitungen 11 und 12 erstrecken sich teilweise in den zentralen Hohlraum hinein und enden in durchlöcherten Einlaß- und Auslaß-Sammelplatten 3 und 4-.
Die Brennstoffelemente sind axial innerhalb Von Druckrohren 4 angeordnet, die sich zwischen den Einlaß- und Auslaß-Sammelplatten 3 und 4 erstrecken.
Die Druckrohre 4 sind je mit einem Teilstück versehen, daß einen verjüngten Innendurchmesser hat, derart, daß das untere Ende des Brennstoffelementes ton dem Druckrohr gehalten wird.
Der Reaktor-Regelmeohanismus weist eine zusammengesetzte Bauteilgruppe mit einem Brennstoffelement an ihrem oberen End· und einem leutronenabsorber an ihrem unteren Ende auf, die über einen relativ nicht-abeorbierenden, nicht-spaltbaren Abschnitt
909826/0592
getrennt sind. Die Regel-Absorber/Brennstoff-Elemente sind um die Peripherie des Kernaufbaus herum anstelle von herkömmlichen Brennstoffelementen installiert und sind je vertikal beweglich, um den Absorberabschnitt oder Brennstoffabschnitt in den Kern hinein oder aus diesem heraus durch einen Motor 6 zu bewegen.
Die Einlaß- und Auslaß-Kühlmittelleitungen führen durch Gamma- und Thermal'neutronenabschirmungeri 14 hindurch, die um den Behälter 8 herum angeordnet sind. Die Abschirmungen 14 umschließen einen gasgefüllten Raum 13, der sich innerhalb der biologischen Abschirmung 22 befindet.
Verschiedene Experimentiereinrichtungen sind um den Reaktor herum angeordnet, z.B. führt eine Anzahl ron Strahlrohren 10 durch die biologische Abschirmung, durch die Gamma- und Thermalneutronenabschirmung 14 und quer durch den Gasraum 13 hindurch und in den Reflektorbehälter hinein.
Es versteht sich, daß durch Trennung des Reflektors vom Hochdruokkühlmittel die Probleme, die an verschiedenen Stellen der Rohrdurchgänge infolge von Wärmeausdehnungen und Hochdrücken entstehen, auf ein Mindestmaß reduziert werden, da die Reflektorflüssigkeit nicht unter Druck steht und relativ zum Reaktorkühlmittel kühl ist. Die Reflektorflüssigkeit wird vorzugsweise über Kühler (nicht dargestellt) in Umlauf gebracht, um eine niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten.
909826/05 92
15H976
Um einem Experimentator die Möglichkeit zu geben, diese Einrichtung leicht und sicher abzuändern, ist jedes Hochfluß- '
Strahlloch mit einem Verschluß bzw, einer Blende versehen. Die Blende ist in einem vertikalen zylindrischen Loch angeordnet, welches sich in der biologischen Abschirmung 22 in der Nähe der Reaktor-Thermalabsohirmung. H befindet. Die Blende weist zwei unabhängige zylindrische Teile 15 und 28 auf, die konzentrisch für eine Drehung mittels eines Antriebsmotor 16 über ein Getriebe angeordnet sind.
Die Teile 15 und 28 können entweder zusammen oder unabhängig voneinander gedreht werden. Der innere Teil 28 erstreckt sich bis unterhalb des äußeren Teils 15 und weist einen hohlen Behälter auf, der aus konzentrischen Stahlrohren besteht. Das innere Rohr ist im Querschnitt reohteckig, und der Raum zwischen den Rohren ist mit Wasser gefüllt, welches einen Thermalneutronenabsorber enthält. Das untere Teilstück des Teils 28 ist im Durchmesser erweitert und von Rohren durchdrungen, die im Durchmesser etwas größer als das Strahlrohr sind. Das innere Rohr ist mit einem herausnehmbaren Kern aus Abschirmungsmaterial versehen und so angeordnet, daß es Wismuth- und Beryllium-Neutronenfilter 17 bei FlüBsigstickstofftemperaturen enthält. Speiseleitungen für die Filter sind im herausnehmbaren Kern vorgesehen.
Das obere Ende des Teiles 15 ist auf einem Kugelkranz drehbar gelagert und kann über ein Zahnrad mit der Antriebseinrichtung in Wirkverbindung gebraoht werden.
909826/0592
~7~ . 15H976
Der äußere Teil 28 weist einen Behälter auf, der aus zwei konzentrischen Rohren gebildet wird, und der ringförmige Raum ist ebenfalls mit Wasser gefüllt, welches einen Thermalneutronenabsorber enthält. Ein Rohr führt durch den ringförmigen Spalt hinduroh und kann mit dem azimutalen Strahlrohr in Pluoht gebracht werden. Der äußere Teil 28 ist an seinem unteren Snde auf einem Kugelkranz drehbar gelagert und kann über ein Zahnrad mit der Antriebseinrichtung in Wirkverbindung gebracht werden.
Im Betrieb können beide Teile der Blende zusammen um 90° gedreht werden, um beide Strahllöoher zu verschließen, oder es kann gegebenenfalls jeder Teil der Blende betätigt werden, ohne eine ungewünschte Folge für ein Experiment zu haben, das in dem betreffenden Strahlrohr ausgeführt wird. Eine flaschen- oder flakonähnliche Lade/Entlade-Vorriohtung 23, die den Strahlrohren zugeordnet ist, läßt es zu, daß nach Wunsoh Experimente "geladen" und "entladen" werden können.
Ein mit Wasser gefüllter Kanal 25 oberhalb der oberen Thermalabschirmung wirkt als eine zusätzliche Abschirmung und gestattet die sichtbare Ausführung eines Brennstoffwechsele. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Leichtwasser als Kühlmittel verwendet wird, Ein Brennstoffspeicher- und -Verzögerungsbehälter 24 ist im Kanal 25 vorgesehen und ermöglicht es, daß bestrahlte Brennstoffelemente gehalten werden, bevor sie über einen Sohaoht 27 für verbrauchten
909826/0592
• - β - 15U976
Brennstoff nach einem Speioherbeoken und nach Weiterbehandlung·- stätten abgelegt werden. Ein Reaktor-Betriebaboden 26 erstreokt eioh um den Kanal herum, und eine Galerie bew. Bühne 19 ermöglicht einen Arbeitezugang zu den azimutalen Strahlrohren.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, die in Pig. 2 dargestellt ist, weist der Reaktor einen Kern τοη 37 langgestreckten rohrförmigen Brennstoffelementen auf, die in einem enggestaffelten Sechseokmuster innerhalb des zentralen Hohlraums 30 eines Reflektortanke 31 angeordnet sind. Der Reflektortank aus relativ dünnem Aluminiumblediist im Querschnitt im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Sit Brennstoffelemente sind in einem Kernblook 32 aus Aluminiumlegierung untergebracht, der zwischen den Snden von Kühlmitteleinlaßleitungen und -auslaßleitungen 33 und 34· angeordnet ist. Dieee Leitungen erstrekken sich in die Wände des zentralen Hohlraums hinein und bilden einen Teil derselben. Der Blook 32 ist durchbohrt, um die Brennstoffelemente aufzunehmen, und die Hasse der Aluminiumlegierung , wird ferner dadurch vermindert, daß Löcher zwisohen den Brennstoff elementlöchern gebohrt werden und die äußere Oberfläche des Blocks weggearbeitet wird, so daß sie den Konturen der äußeren Brennstoffelemente folgt.
Reaktivitäts-Regelabsorber 35 sind in führungen verschieb-' bar gelagert, die an den flachen Seiten des sechseckigen Kernblocks befestigt sind, und die Führungen sind leicht nach außen gewinkelt, so daß sie das nach außen überstehende Übertragungsteilsttiok zwisohen den sechseckigen und zylindrischen Abschnitten
909826/0592
freilassen. Die unteren Regelabsorber 36 werden dadurch aufgenommen, daß der Kernblock 32 unterhalb des Kerns nach innen verjüngt ist. Die Absorber werden über Getriebe 37 angetrieben.
Der Kern-Kühlmittelkreislauf leitet Sehwerwasser-KUhlmlttel abwärts durch den zentralen Hohlraum im Reflektortank über eine •Einlaßleitung 33 und dann aufwärts über Leitungen 34 nach außerhalb gelegenen Wärmetauschern (nicht dargestellt). Die leitungen 34- sind teilweise in Aussparungen untergebracht, die in die Außenwand des Reflektortanks 33 eirg earbeitet sind, und sind somit innerhalb der Reaktor-Gamma- und -Thermalneutronenabschirmung und der äußeren Betonabsohirmung 39 eingeschlossen. Die Innenhohlräume 40 innerhalb der Abschirmung 35 sind mit CO« gefüllt.
Die Strahlrohre 41 erstrecken sich in den Reflektortank hinein, wobei sie durch die Abschirmungen 38 und 39 in der herkömmlichen Weise hindurchführen.
Damit die Kernaufbaugruppe leicht ersetzt werden kann, ist eine herausnehmbare Thermalabschirmung 42 in einer rohrförmigen Verlängerung 45 vorgesehen, die sich oberhalb der Kühlmitteleinlaßleitung 33 und des zentralen Hohlraumes 30 erstreckt. Die Verlängerung ist an ihrem oberen Ende durch eine abnehmbare Deckplatte 43 verschlossen, welche ein Brennstoffelement-Besohickungsrohr 44 trägt. Die Verlängerung ist so eingerichtet, daß sie während des Reaktorbetriebs mit Reaktorkühlmittel gefüllt bleibt.
909826/0592
. -10- 15H976
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in den gesamten ureprünglichen Anmeldungsunterlagen offenbart sind.
Patentansprüche
909826/0592

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kernreaktor zur Erzeugung von Strahlen mit hohem Neutronenflufl, bestehend aus einem nicht unter Druck stehenden Behälter, der im Horizontalachnitt im wesentlichen ringförmig auegebildet ist und einen flüssigen Reflektor enthält, aus Neutronenstrahlrohren, die eich in den Behälter und die Reflektorflüssigkeit erstrecken, sowie aus Kühlmitteleinlaß- und -auslaßleitungen, die sich in den Behälter hinein erstrecken, um die »'ände eines zentralen Hohlraumes zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in vertikaler Richtung durchlöcherter Aluminiumblook (32) zwischen den Leitungen vorgesehen ist und daß eine Vielzahl von in hohem Maße angereicherten Kernbrennstoff elementen innerhalb des Blocks (32) dicht gestaffelt angeordnet ist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (32) sechskantig ausgebildet ist und daß gasge— füllte Zwischenräume zwischen den die Brennstoffelemente enthaltenden ivanalen im Block (32) vorgesehen sind.
909826/05 92
3. Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Reflektor Schwerwasser und das Kühlmittel Leichtwasser ist.
4-. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf kühlflüssigkeit abwärts durch den Kern hindurch und dann aufwärts in einer Leitung (34-) außerhalb des Behälters führt, wobei die Leitung in einer vertikalen Aussparung in der Wand des Behälters und innerhalb einer den Behälter umgebenden Reaktor-Gamma- und -Thermalneutronen-Abschirmung (38) angeordnet ist.
5. Kernreaktor nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktivitäts-Steuerungsabsorber (35) an den Sechskantseiten des Blocks verschiebbar angeordnet sind.
909826/0592
Leerseite
DE19651514976 1964-08-28 1965-08-27 Kernreaktor Pending DE1514976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35448/64A GB1095149A (en) 1964-08-28 1964-08-28 Improvements in or relating to nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514976A1 true DE1514976A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=10377852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35448D Expired DE35448C (de) 1964-08-28 Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb
DE19651514976 Pending DE1514976A1 (de) 1964-08-28 1965-08-27 Kernreaktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35448D Expired DE35448C (de) 1964-08-28 Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3379615A (de)
DE (2) DE1514976A1 (de)
GB (1) GB1095149A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859165A (en) * 1970-07-29 1975-01-07 Atomic Energy Commission Epithermal to intermediate spectrum pressurized heavy water breeder reactor
FR2517866B1 (fr) * 1981-12-04 1987-05-07 Framatome Sa Assemblage combustible pour un reacteur nucleaire sous-modere
EP0265697B1 (de) * 1986-10-13 1993-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Bauwerk mit radioaktiven Anlageteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832733A (en) * 1946-04-23 1958-04-29 Szilard Leo Heavy water moderated neutronic reactor
BE567280A (de) * 1957-05-01
US2982710A (en) * 1957-06-27 1961-05-02 Carl F Leyse Food irradiation reactor
US3190807A (en) * 1960-09-07 1965-06-22 Combustion Eng Pressure tube reactor
NL298421A (de) * 1962-09-26 1900-01-01
GB1042315A (en) * 1962-10-10 1966-09-14 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
NL300698A (de) * 1962-11-20 1900-01-01
NL300852A (de) * 1962-12-26 1900-01-01
US3238107A (en) * 1963-04-03 1966-03-01 Internuclear Company Flux-trap research and testing nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3379615A (en) 1968-04-23
DE35448C (de) 1900-01-01
GB1095149A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE2220486A1 (de) Kernreaktor
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1514976A1 (de) Kernreaktor
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE1146209B (de) Transportbehaelter fuer radioaktive, Zerfallswaerme erzeugende Stoffe, insbesondere fuer verbrauchte Brennelemente aus Reaktoranlagen
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE1564054B2 (de) Kernreaktor
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE1038665B (de) Beschickungs- und Entladevorrichtung fuer einen mit hohem Kuehlgasdruck betriebenen Reaktor
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.
DE2936694C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
WO1997001851A1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE3418528A1 (de) Mit dem kuehlgas eines kernreaktors beheizter dampferzeuger
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung