DE1083443B - Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung - Google Patents

Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1083443B
DE1083443B DEU5442A DEU0005442A DE1083443B DE 1083443 B DE1083443 B DE 1083443B DE U5442 A DEU5442 A DE U5442A DE U0005442 A DEU0005442 A DE U0005442A DE 1083443 B DE1083443 B DE 1083443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
group
passage
rod
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5442A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Packman
Stanley Hackney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1083443B publication Critical patent/DE1083443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungsvorrichtung, welche einen Zugang zu einer Gruppe von Brennstoffkanälen im Kern eines Kernreaktors ermöglicht.
Das Problem bzw. die Hauptschwierigkeit der Be-Schickung oder Brennstoffauffüllung von Kernreaktoren, welche sich innerhalb eines Druckbehälters befinden, besteht darin, daß ein Zugang zu einer großen Anzahl von Kanälen im Reaktor mit nur einer Kleinstzahl von öffnungen im Druckbehälter erreicht werden soll. Demgemäß ist es zur Zeit üblich, bei Reaktoraufbauten oder -planungen Zugangsöffnungen durch den Druckbehälter hindurch vorzusehen sowie eine Vorrichtung, welche einen Zugang nach einer Gruppe von Brennstoffelementkanälen von nur einer Zugangsöffnung her ermöglicht.
Es ist eine Vorrichtung zum Beschicken der Kanäle für Brennstoffelemente in Kernreaktoren bekannt, bei der ein bewegliches Rohr an einem Ende in Verbindung mit einem festen Rohr drehbar gelagert ist, das durch einen Druckbehälter, in welchem sich der Kern des Kernreaktors befindet, ragt. Dabei kann das bewegliche Rohr so bewegt werden, daß es mit dem freien Ende mit jedem Brennstoffkanal des Kernes in Verbindung steht, so daß Brennstoffelemente in den Brennstoffkanal eingesetzt werden können, mit dem das bewegliche Rohr jeweils in Verbindung steht. Diese Vorrichtung hat jedoch einen verwickelten Aufbau und benötigt eine komplizierte Bewegungsvorrichtung, damit das bewegliche Rohr auf die einzelnen Brennstoffkanäle eingestellt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Beschickungsvorrichtung aus einem um seine Längsachse drehbaren Stab, der einen Durchlaß aufweist und innerhalb eines Rohraufbaus liegt, der sich in eine Gruppe von Rohrleitungen aufgabelt, von denen jede so eingerichtet bzw. angeordnet ist, um einen Brennstoffkanal im Kern des Reaktors zu bedienen; durch Drehen des Stabes um seine Längsachse kann der vorerwähnte Durchlaß in Verbindung mit einer beliebigen Gruppe von Rohrleitungen gebracht werden, wodurch ein Laden oder Entladen der Brennstoffelemente in den in Frage kommenden Brennstoffkanal hinein oder aus diesem heraus durch den Durchlaß und durch die entsprechende Rohrleitung der Rohr- 4-5 leitungsgruppe hindurch erfolgen kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung weist die Beschickungsvorrichtung Mittel auf für die Halterung des Moderatoraufbaues.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Be-Schickungsvorrichtung nach der Erfindung werden die Brennstoffelemente in den lotrechten Brennstoffkanälen eines vom unteren Ende des Kernes zu beschickenden Reaktors durch Bauteile gehalten, welche Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. Juli, 18. November 1957
und 13. März 1958
Gordon Packman, Risley, Warrington, Lancashire,
und Stanley Hackney, Fearnhead, Warrington,
Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sich in der Rohrleitungsgruppe befinden, wobei die Bauteile zwar auf dem Stab gehalten werden, jedoch entlang dem Durchlaß im Stab ausgebaut werden können.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt bzw. zeigen die
Fig. 1 und 2 Schnittansichten der oberen und unteren Half ten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die
Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 jeweils Schnittansichten entlang den Linien V-V, VI-VI, VII-VII, VIII-VIII, IX-IX und X-X der Fig. 4,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig. 12 einen Ausschnitt der Fig. 11 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 12 und
Fig. 14 einen Ausschnitt der Fig. 11 in perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Stab 10 in einem Rohr 11 drehbar auf einem Schublager 12 befestigt, welches auf einem Block 13 ruht. Der Block 13 ist an eine Gruppe von vier Rohrleitungen 14 angeschweißt, welche mit den Brennstoffkanälen 15 in
009 530/438
einer Moderatorbauteilgruppe 16 eines Kernreaktors eine Verbindung herstellen. Die Rohrleitungen 14 sind mit Flanschen 17 ausgestattet, welche mit Schraubengewinde versehen sind, um Klemmringe 18 aufzunehmen, welche am Moderatoraufbau 16 über ringförmige Schubplatten 19 befestigt sind. Die Löcher 20 sind für entsprechende Schlüssel zum Drehen der Ringe 18 vorgesehen.
Die Schubstange 10 ist mit einem Durchlaß 22 versehen, welcher durch die Wand der Stange 10 bei einem weggeschnittenen Teilausschnitt 23 durchbricht. Die Rohrleitungen 14 laufen in eine einzige Rohrleitung 21 aus oder zusammen, und Kühlmitteldurchlässe 37 sind sowohl in den Rohrleitungen 14 als auch in der Rohrleitung 21 vorgesehen. Die Rohrleitung 21 endet in einer Führungsstütze 24, an welche sie mittels Stegen 25 befestigt ist. Die Lagerstütze 24 dient als Führung für das Rohr 11, welches den Stab 10 umgibt.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, führen der Stab 10 und das Rohr 11 durch den Reaktordruckmantel und dann durch eine Strahlenabschirmung 26 hindurch. Das Rohr 11 ist am Druckmantel angeschweißt, während der Stab 10 Abschirmungsstöpsel oder -stopfen 34 in Stahlhüllen 35 mit Endkappen 36 enthält, wobei zwei gesonderte Stöpsel dazu vorgesehen sind, um den oberen Raum zu sichern, wenn er ausgebaut ist, um für das Laden und Entladen von Brennstoffelemente in Bereitschaft zu stehen. In der Nähe seines oberen Endes ist der Schubstab 10 mit einem Flansch 27 ausgestattet, auf welchem ein Schublager 28 sitzt. Eine Feder 29, welche in einem Federgehäuse 30 sitzt, das eine Verlängerung des Rohres 11 bildet, wirkt zwischen dem Lager 28 und einem verstellbaren Bundring 31, welcher in das Gehäuse 30 hineingeschraubt ist. Der Flansch 27 endigt in Dorne bzw. Grate 59. Ein Loch 32 ist für einen entsprechenden Schlüssel zum Drehen des Bundringes 31 vorgesehen. Die Hülle 35 des oberen Abschirmungsstöpsels 34 erstreckt sich in eine geformte Hülse oder Buchse 33 hinein, und die Hülse bzw. Buchse 33 weist einen becherförmigen Bauteil 38 auf, der in sie hineingeschraubt ist. Die Stöpsel 34 und der Bauteil 38 werden gegen ein durch Gasdruck im Reaktor mögliches Heraustreiben aus dem Stab 10 durch Sperrklinken 48 geschützt bzw. gehalten, die an Stiften 49 drehbar befestigt sind. Die Sperrklinken 48 gehen mit Aussparungen 50 in einer Hülse 39 eine Wirkverbindung ein. Die Hülse 39 ist an das Federgehäuse 30 durch einen mit Gewinde versehenen Bundring 65 gekoppelt und durch Ringe 42 abgedichtet. Die Sperrklinken 48 werden durch Kugeln 47, die sich in den Schlitzen 45 im Bauteil 38 befinden, in ihrer vorgeschriebenen Stellung gehalten, wobei die Kugeln 47 selbst wiederum nach außen gegen die Sperrklinken 48 durch eine Hülse 51 gepreßt werden. Die Hülse 51 wird im Bauteil 38 durch einen Ring 60 gesichert und nimmt einen Hubring 61 auf. Innerhalb der Hülse 51 befindet sich ein zweiter becherförmiger Bauteil 52, welcher in den Bauteil 38 hineingeschraubt ist. Das obere Ende des Bauteils 52 ist mit Gewinde versehen, um einen Haltering 58 aufzunehmen. Der Bauteil 52 weist im Innern einen Kolben 55 auf, welcher gegen den Ring 58 durch eine Feder 53 unter Spannung gehalten wird. In der Wand des Bauteils 52 befinden sich Schlitze 64, in welchen Kugeln 54 ruhen, die einen größeren Durchmesser als die Wandstärke haben. Der besondere Raum für die Kugeln 54 wird wechselweise durch Umfangsnuten 56 im Kolben 55 und Nuten 66 in der Hülse 51 geschaffen. Die Kugeln 46 lagern in Schlitzen 44, und sie ruhen in einer Nut 62 in der Hülse 51. Die Kugeln 46 sind zur Betätigung der Sperrklinken 48 vorgesehen, um dadurch zu ermöglichen, daß die Sperrklinken die Hülse 39 dann freigeben, wenn die Hülse 51 ausgebaut wird. Die Hülse 39 ist durch eine Deckplatte 40 und einen mit Gewinde versehenen Bundring 67 verschlossen und durch einen Ring 43 abgedichtet. Eine Gummidichtung 41 ist zwischen der Hülse 39 und dem becherförmigen Bauteil 38 vorgesehen.
Um Brennstoffelemente in den Reaktor hinein oder aus diesem heraus zu bringen, wird die Deckplatte 40 entfernt und der Druck des Gases im Rohr 11 an der Dichtung 41 abgefangen. Nunmehr wird eine Verbindung zu einer Beschickungsmaschine durch eine Paßdichtung mit der Hülse 39 hergestellt. Die Beschickungsmaschine wird daraufhin unter Druck gesetzt, so daß der Kolben 55 im Bauteil 52 nach unten gepreßt wird. Die Kugeln 54 fallen in den Schlitz 56, und die Hülse 51 kann dann durch Eingehen einer Wirkverbindung am Hubring 61 ungehindert herausgehoben werden. Wenn die Hülse 51 angehoben wird, fallen die Kugeln 47 in eine Nut 63 in der Hülse 51, und die Kugeln 46 drücken auf das untere Ende der Sperrklinke 48, wodurch die Sperrklinke aus den Aussparungen 50 ausrastet. Der becherförmige Bauteil 38 und die Abschirmungsstöpsel 34 können nunmehr herausgezogen werden, und es kann mit dem Beschicken begonnen werden. Wenn ein Kanal beschickt worden ist, wird der Stab 10 durch den Eingriff eines Werkzeuges in der Beschickungsmaschine und durch die Dorne 59 gedreht, so daß der zweite Kanal beschickt werden kann usf., bis alle vier Kanäle beschickt worden sind. Dabei wird auf den Graphitmoderatoraufbau 16 ständig ein Druck über die Feder 29, den Stab 10, das Lager 12, den Block 13, die Rohrleitungen 14 und die Flansche 17 ausgeübt. Der Druck individueller Rohrleitungen kann durch die Klemmringe 18 eingeregelt werden, während der Gesamtdruck über den Bundring 31 eingestellt wird.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in den Fig. 4 bis 10 veranschaulicht.
Ein Stab 70 ist drehbar in einem Rohr 71 befestigt, das sich in eine Gruppe von zwölf Rohrleitungen 72 aufteilt bzw. verzweigt, welche mit Brennstoffkanälen 74 im Reaktorkern 75 eine Verbindung herstellen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Rohrleitungen 72 auf zwei Kreisen in einer Gruppe 76 mit vier Rohrleitungen 72 und einer äußeren Gruppe 77 mit acht Rohrleitungen 72 angeordnet. Die Rohrleitungen 72 der Gruppe 77 laufen zusammen, und sie schneiden sich auf einem gemeinsamen Roll- bzw. Wälzkreis mit den Rohrleitungen 72 der Gruppe 76 an der Basis 78 des Stabes 70 (s. Fig. 9). Der Stab 70 weist einen Durchlaß 79 auf, welcher die Wand des Stabes 70 bei einem weggeschnittenen Teilabschnitt 80 durchbricht, um das Laden/Entladen der Brennstoffelemente durch eine der zwölf Rohrleitungen 72 hindurch zu ermöglichen, was jeweils von der relativen Winkelstellung des Stabes 70 der Rohrleitungen 72 abhängt. Die Rohrleitungen 72 weisen Längsschlitze 81 auf, welche das Strömen des Kühlmittelgases aus dem die Rohrleitungen 72 umgebenden Raum heraus in die Kühlmittelkanäle 74 hinein zulassen.
Eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung ist in den Fig. 11 bis 14 veranschaulicht.
Fig. 11 zeigt einen graphitmoderierten gasgekühlten Kernreaktor mit einem Druckbehälter 82, der durch Winkelauslegerstützen 83 innerhalb einer biologischen Strahlenabschirmung 84 aus Beton gehalten wird,
die mit einer thermalen Neutronenabschirmung 85 aus Flußstahl ausgekleidet ist.
Die Auslegerstützen 83 sind am Druckbehälter 82 angeschweißt und ruhen auf einer waagerechten Konsole 86 in der Strahlenabschirmung 84. Der Druckbehälter 82 enthält einen Graphitmoderatoraufbau 87, der aus einer Bauteilgruppe von Graphitblocks 88 besteht, die auf einem unteren Haltegitter 89 innerhalb eines zylindrischen Flußstahlgehäuses 90 aufgestapelt sind. Das Gehäuse 90 weist außerdem eine zusammengesetzte Strahlenabschirmung 91 auf, welche sich in der Mitte zwischen dem Moderatorauf bau 87 und einer Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 (die in strichpunktierten Umrissen angedeutet ist) befindet. Die Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 befindet sich in einer zylindrischen Verlängerung 93 des Gehäuses 90, welches über einen innen angeschweißten Endflansch 95 mit einem Innenendflansch 94 der Verlängerung 93 mittels Bolzen 96 in Verbindung steht. Das Gehäuse 90 ist durch Nahtschweißen an seinem unteren Ende 97 mit dem Druckbehälter 82 verbunden, während die Verlängerung 93 des Gehäuses 90 durch eine Verbundschweißkonstruktion 98, welche aus einem Ringbauteil 99, der durch die Stege 100 versteift ist, besteht, innerhalb des Druckbehälters 82 konzentrisch angeordnet ist. Das Gehäuse 90 und dessen Verlängerung 93 weisen einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Druckbehälters 82 auf, um dadurch unterhalb des Ringbauteils 99 einen wärmeisolierenden ringförmigen Gasraum 101 zwischen dem Gehäuse 90 und dem Druckbehälter 82 und oberhalb des Ringbauteils 99 einen ringförmigen Raum 102 zwischen der Verlängerung 93 des Gehäuses 90 und dem Druckbehälter 82 zu schaffen, um das Durchleiten von Kühlgas zu ermöglichen, nachdem das Gas die Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 durchquert hat. Das Gitter 89, welches den Moderatoraufbau 87 hält, wird durch Winkelauslegerstützen 103, die an der Innenseite des Gehäuses 90 angeschweißt sich innerhalb des Druckbehälters 82 und des Gehäuses 90 befindet.
Der Aufbau 114 wird von einem Gitterwerk von im Winkel von 45° auseinanderzweigenden Beschickungsrohren bzw. Gabelrohren 117 durchsetzt, von denen sich jedes wiederum in zwei Rohrleitungen 118 aufzweigt, die mit den Brennstoffkanälen 110 im Moderatoraufbau 87 eine Verbindung herstellen.
Wie den Fig. 12, 13 und 14 zu entnehmen ist,
ίο weisen die BeschickungsrjOhre 117 jeweils einen drehbaren zylindrischen Stöpsel 119 auf, der in einer konischen Fläche 140 am Abzweigungspunkt des entsprechenden Beschickungspunktes endet. Wie in der Fig. 14 gezeigt ist, besteht jeder Stöpsel 119 aus einem Rohrkörper 121, der durch Endplatten 122 verschlossen ist und mit einem Kanalbauteil 123, welcher einen Längsdurchlaß 124 durch das Beschickungsrohr 117 hindurch bildet, ausgestattet ist. Die Durchlässe 124 werden normalerweise durch Hohlschubstangen 125 abgeblockt, welche obere Endflächen 126 aufweisen, welche die konischen Endflächen 140 der Stöpsel 119 ergänzen. Der Stöpsel 119 sowie die Schubstangen 125 sind zum Teil mit abwechselnden Schichten von Flußstahl 127 und Graphit 128 ausgefüllt. Eine Gruppe von Brennstoffelementen 129 wird in jedem der Brennstoffkanäle 110 durch in Schenkelkreuzen endenden Verstrebungen 130 gehalten, welche zwischen dem untersten Brennstoffelement 129 jeder Reihe und der konischen Endfläche 140 des entsprechenden Drehstöpsels 119 zur Wirkung kommen.
Das Kühlgas zirkuliert (wie in der Fig. 11 durch
die Pfeile 131 angedeutet ist) in einem geschlossenen Kreislauf, welcher die Brennstoffkanäle 110 und die Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 mit umfaßt. Das Kühlgas wird mittels einer Kühlmittelkreislaufpumpe 132 in Umlauf versetzt, die sich in den Sammeirohrleitungen 133 befindet, die mit dem Druckbehälter 82 oberhalb und unterhalb des Ringbauteils 99 in Verbindung stehen. Die Sammelrohre 133 weisen außer
sind, gestützt. Die zusammengesetzte Strahlenabschir- 4° dem Absperrventile 134 auf. Das erwärmte Kühlmung91, welche aus abwechselnden Schichten von Flußstahlplatten 104 und Graphitblocks 105 besteht, weist einen Mittelabschnitt 107 mit kreisförmigem Querschnitt auf, der von einem Trägergitter 137 herabhängt, welches an der Verlängerung 93 des Gehäuses 90 festgeschweißt ist und auf dem Flansch 94 sitzt. Der Abschnitt 107 der Abschirmung 91 wird von einem Außenabschnitt 108 mit kreisringförmigem Querschnitt umgeben, welcher im Gehäuse 90 -durch die Auslegerstützen 106 gehalten wird. Teilweise ring- 50 Moderatorauf baus 87 durch die Durchlässe 135 im Ge-
mittel strömt von den Brennstoffkanälen 110 durch die gekrümmten Durchlässe 109 in der Strahlenabschirmung 91 und anschließend durch die Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 hindurch. Von der Wärmeatistauscherbauteilgruppe 92 her fließt das Kühlmittel nach unten durch den ringförmigen Raum 102 oberhalb des Ringbauteils 99 und durch die Kühlmittelkreislaufpumpen 132 über die Sammelrohre 133. Das Kühl-•gas wird dann in das Gehäuse 90 unterhalb des
förmig gekrümmte Durchlässe 109, welche zwischen den Abschnitten 107 und 108 der Abschirmung 91 vorhanden sind, sind für das Durchleiten des Kühlgases in einem Kreislauf zwischen den Brennstoffkanälen 110 im Moderatoraufbau 87 und der Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 vorgesehen. Eine Verlängerung 111 der Abschirmung 91, die sich im wärmeisolierenden Gasraum zwischen dem Druckbehälter 82 und dem Gehäuse 90 befindet, weist die Abschnitte 112 auf, welche so ausgebildet sind, daß sie einen versetzten ringförmigen Durchlaß 113 bilden, der die Kontinuität des Gasraumes 101 sicherstellt.
Das untere Ende 97 des Gehäuses 90 ist durch einen Aufbau 114 verschlossen, der zwei Funktionen hat. Der Aufbau 114 wirkt zunächst als eine Strahlenabschirmung, da er aus abwechselnden Schichten von Flußstahlplatten 115 und Graphitblocks 116 hergestellt ist. Zweitens wirkt der Aufbau 114, da er abgedichtet im Gehäuseinnern 90 vorgesehen ist, als ein Widerstand gegen den Druck des Kühlgases, welches häuse 90 und dann durch die Durchlässe 136 in den Beschickungsrohren 117 (s. Fig. 12) in die Brennstoffelementkanäle 110 hineingeleitet, wodurch der Kreislauf vervollständigt wird.
Während des normalen Betriebs Verlaufs des Reaktors befindet sich der Drehstöpsel 119 in jedem der Beschickungsrohre 117 in der in Fig. 13 veranschaulichten Stellung, wobei der Durchlaß 124 durch die entsprechende Schubstange 125 verschlossen ist.
Um einen besonderen Brennstoffkanal 110 zu entladen, wird der Drehstöpsel 119 des Beschickungsrohres 117, welches dem Kanal 110 zugeordnet ist, so gedreht, daß der Durchlaß 124 in Verbindung mit dem Abzweigarm 118 gebracht wird, der in denjenigen Brennstoffkanal 110 hineinführt, welcher entladen werden soll. Die Schubstange 125 wird dann entfernt, um den Durchlaß 124 freizugeben, so daß die Brennstoffelementreihe 129 im ganzen durch den Durchlaß 124 mit den Verstrebungen 130 entladen werden kann. Der Brennstoffkanal 110 wird durch

Claims (6)

abwechselndes Einsetzen neuer Brennstoffelemente 129 in den Durchlaß 124 hinein wieder geladen, während der Drehstöpsel 119 sich in der in der Fig. 13 veranschaulichten Stellung befindet. Die Brennstoffelemente werden dabei in den Brennstoffkanal 110 mittels der Schubstange 125 gehoben, nachdem der Stöpsel 119 so gedreht worden ist, daß der Durchlaß 124 mit dem wiederzuladenden Brennstoffkanal 110 über den entsprechenden Abzweigungsarm 118 des Beschickungsrohres 117 in Verbindung steht. Während jedes Brennstoffelement in den Durchlaß 124 eingelassen wird, werden die bereits eingeführten Brennstoffelemente durch die konische Endfläche 140 des Drehstöpsels 119 gehalten. Nach dem Laden der gesamten Brennstoffelementreihe werden die in Schenkelkreuzen endenden Verstrebungen 130 in gleicher Weise wie die Brennstoffelemente eingebracht, so daß die neu geladene Brennstoffelementreihe im Brennstoffkanal 110, wie in Fig. 11 veranschaulicht ist, gehalten wird. ao Der Aufbau 114, welcher als eine Strahlenabschirmung wirkt, um die Bedienungsperson zu schützen, welche unterhalb des Reaktors arbeitet, schirmt darüber hinaus die Schweißnaht zwischen dem Gehäuse 90 und dem Druckbehälter 82 ab. Diese Schweißnaht ist daher zugänglich und kann, wenn erforderlich, aufgemacht werden, so daß das Gehäuse 90 mit dem Moderatoraufbau 87 und der Wärmeaustauscherbauteilgruppe 92 als Ganzes aus dem Druckbehälter 82 ausgebaut werden kann, falls ein Hauptteil während der Betriebsdauer des Reaktors ausfällt. PAIENTANSPKÜGHE:
1. Beschickungsvorrichtung, welche einen Zugang zu einer Gruppe von Brennstoffkanälen im Kern eines Kernreaktors ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem um seine Längsachse drehbaren Stab besteht, der einen Durchlaß aufweist und innerhalb eines Rohraufbaus liegt, welcher sich in eine Gruppe von Rohrleitungen aufgabelt, von denen jede so eingerichtet bzw. angeordnet ist, um einen Brennstoffkanal im Kern des Reaktors zu bedienen, daß durch das Drehen des Stabes um seine Längsachse der vorerwähnte Durchlaß in Verbindung mit einer beliebigen Gruppe von Rohrleitungen gebracht werden kann, wodurch ein Laden oder Entladen der Brennstoffelemente in den in Frage kommenden Brennstoffkanal hinein oder aus diesem heraus durch den Durchlaß und durch die entsprechende Rohrleitung der Rohrleitungsgruppe ermöglicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Graphitmoderatoraufbau, welcher von Brennstoffkanälen durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist für die Halterung des Moderatoraufbaues.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Rohrleitungen Bauteile aufweist, welche gegen die Moderatorbauteilgruppe stoßen, daß die Gruppe von Rohrleitungen in Achsrichtung relativ zum Rohraufbau beweglich ist, und daß der Stab gegen die Rohrleitungsgruppe stößt, um eine Halterung für den Moderatoraufbau zu schaffen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorerwähnte Stab in seiner Grundform hohl ausgeführt und zumindest teilweise mit einem Neutronen abschirmenden Material gefüllt ist und daß sein Durchlaß mit einem zu entfernenden Stöpsel ausgestattet ist, der ebenfalls Neutronen absorbierendes Material enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungsgruppe mit den Brennstoff kanälen in Verbindung steht, daß Aussparungen in den individuellen Rohrleitungen der Rohrleitungsgruppe für das Durchleiten von Kühlmittel in die Brennstoffkanäle hinein oder aus diesen heraus vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 für das Beschicken eines Kernreaktors mit lotrecht angeordneten Brennstoffkanälen vom unteren Ende des Reaktorkerns her, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffelemente in den lotrechten Brennstoffr kanälen durch Bauteile gehalten werden, die sich in der Rohrleitungsgruppe befinden, wobei die Bauteile am Stab befestigt, jedoch entlang dem Durchlaß im Stab ausgebaut werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 782 158.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
©i 009 530/438 6.60
DEU5442A 1957-07-01 1958-06-30 Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung Pending DE1083443B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20783/57A GB847636A (en) 1957-07-01 1957-07-01 Improvements in or relating to nuclear reactor refuelling devices
GB3579957 1957-11-18
GB817058 1958-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083443B true DE1083443B (de) 1960-06-15

Family

ID=27255159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5442A Pending DE1083443B (de) 1957-07-01 1958-06-30 Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2984612A (de)
BE (1) BE569059A (de)
CH (1) CH363100A (de)
DE (1) DE1083443B (de)
FR (1) FR1210803A (de)
GB (1) GB847636A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295719B (de) * 1961-02-01 1969-05-22 English Electric Co Ltd Beschickungseinrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1489817B1 (de) * 1964-01-09 1970-09-10 Electricite De France Vorrichtung zum Einbringen,Herausnehmen und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120427C (de) * 1960-06-08 1900-01-01
BE623783A (de) * 1961-10-25
BE625489A (de) * 1961-12-01
US3157579A (en) * 1962-03-05 1964-11-17 Ca Atomic Energy Ltd Nuclear reactor fueling machine
DE1539988C2 (de) * 1966-03-23 1975-10-09 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Gasgekühlter Kernreaktor
DE2657882A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit mehreren kuehlkreislaufstraengen
US4195868A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 The Babcock & Wilcox Company Tubular closure mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782158A (en) * 1945-11-02 1957-02-19 John A Wheeler Neutronic reactor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756858A (en) * 1950-03-23 1956-07-31 Kasschau Kenneth Fuel charging machine
US2863815A (en) * 1953-07-23 1958-12-09 Moore Richard Valentine Nuclear reactor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782158A (en) * 1945-11-02 1957-02-19 John A Wheeler Neutronic reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295719B (de) * 1961-02-01 1969-05-22 English Electric Co Ltd Beschickungseinrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1489817B1 (de) * 1964-01-09 1970-09-10 Electricite De France Vorrichtung zum Einbringen,Herausnehmen und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
BE569059A (de)
US2984612A (en) 1961-05-16
FR1210803A (fr) 1960-03-10
GB847636A (en) 1960-09-14
CH363100A (de) 1962-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635501C2 (de) Brennstabwechselwerkzeug
DE2854815A1 (de) Probenaufbau fuer eine bestrahlungsueberwachung
DE1083443B (de) Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung
DE1764459B1 (de) Atomkernreaktor mit einer traganordnung fuer die brennstoffelemente des kerns
DE2048595A1 (de) Abzugsystem fur einen gasgekuhlten Kernreaktor
DE1274748B (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE2929506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
DE1223466B (de) Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2609231A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DE2644261A1 (de) Kernreaktor
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1076284B (de) Vorrichtung fuer den Zugang zu den Kanaelen eines Kernreaktors
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1233502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von in einem Tragrohr uebereinandergestapelten Kernreaktor-Brennelementen
DE1127505B (de) Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung
DE1918939A1 (de) Kernreaktoranlage
DE3138907C1 (de) Notkühlsystem für den Kern eines Reaktordruckbehälters
DE1244974B (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen der Brennstoffkanaele von Kernreaktoren
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE1614916C3 (de) Gasgekühlter, graphitmoderierter Kernreaktor
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE2016515A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Reaktorkernbauteilen