DE1060386B - Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden

Info

Publication number
DE1060386B
DE1060386B DEB45903A DEB0045903A DE1060386B DE 1060386 B DE1060386 B DE 1060386B DE B45903 A DEB45903 A DE B45903A DE B0045903 A DEB0045903 A DE B0045903A DE 1060386 B DE1060386 B DE 1060386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
halides
triarylphosphonium
preparation
ionylidenaethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45903A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Sarnecki
Dr Horst Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE570857D priority Critical patent/BE570857A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB45903A priority patent/DE1060386B/de
Priority to CH6306858A priority patent/CH374989A/de
Priority to GB2794058A priority patent/GB843422A/en
Priority to FR1201950D priority patent/FR1201950A/fr
Publication of DE1060386B publication Critical patent/DE1060386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5428Acyclic unsaturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5435Cycloaliphatic phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Γ , Γ > ' ι <λΑ> Ί
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
INTERNAT. KL. C 07 f
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1060 386
B 45903 IV b /12 ο
A N-TVI ELDETAG: 3. SEPTEMBEB 1957
¥43/op Vf BEKANNTMACHUNG
DEK ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
2. JULI 1959
Aus der deutschen Patentschrift 954 247 ist die Herstellung von (jS-Ionylidenäthyl)-triphenylphosphoniumhalogeniden aus Triarylphosphinen und /3-Ionylidenäthylhalogeniden bekannt. Hierbei entstehen jedoch die (ß- Ionylidenäthyl) - triarylphosphoniumhalogenide, z. B. das (/S-IonylidenäthylJ-triphenylphosphoniumbromid, in ziemlich unreiner Form als undestülierbare Öle. Zudem muß das für dieses Verfahren benötigte /3-Ionylidenäthylhalogenid aus dem jS-Ionylidenäthanol gewonnen werden; für dessen Herstellung sind aber bis heute nur kostspielige und vielstufige Verfahren bekannt (vergleiche z. B. H. O. Huisman und Mitarbeiter, Rec. Tarv. Chim. Pays-Bas, Bd. 75, 1952, S. 982).
Es wurde nun gefunden, daß man (/3-Ionylidenäthyl)-triarylphosphoniumhalogenide in wesentlich einfacherer Weise und mit guten Ausbeuten in kristallisierter Form erhält, wenn man 5-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl-(l')]-3-methylpentadien-(l,4)-ol-(3) mit Triarylphosphinhydrohalogeniden oder mit Triarylphosphinen und Halogenwasserstoffen behandelt.
Das neue Verfahren läßt sich für die Gewinnung von (jS-Ionyhdenäthyl)-triphenylphosphoniumbromid aus 5- ^',o'.o'-Trimethylcyclohexen- (1') -yl- (1')] -3-methylpentadien-(l ,4)-ol-(3) undTriphenylphosphinhydrobromid wie folgt formulieren:
Verfahren zur Herstellung
von (ß-Ionylidenäthyl)-triarylphosphoniumhalogeniden
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilhelm Sarnecki und Dr. Horst Pommer,
Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
umlagern läßt und darüber hinaus alle Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
H3C.
H2C
H2C.
,CH3
OH
CH = CH-C-CH = CH2
CH, \/ CH = CH-C-R
CH3
CJE12
[(C6H5)3PH]+Br-
CH = CH-C = CH-CH2 — P(C6H5)3
CH3
II
Br-
Dieser Reaktionsverlauf ist insofern besonders überraschend, als es seit langem bekannt ist, daß sich das 5 - [2',6',6' -Trimethylcyclohexen - (1') - yl - (1')] - 3 -methylpentadien-(l,4)-ol-(3) (I) nicht zum /3-Ionylidenäthanol in derR — CH = CH-R'oder — CH2-CH = CH-R'
und R' einen (gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest, der auch funktioneile Gruppen enthalten kann, bedeuten, zu anomaler Allylumlagerung, der sogenannten Retro-Ionylidenumlagerung, neigen (vergleiche z. B. H. O. Huisman und Mitarbeiter, Rec. Trav. Chim.
Pays-Bas, Bd. 71, 1952, S. 899; Bd. 75, 1956, S. 977; W. Oroshnik und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc, Bd. 74, 1952, S. 295 und 3807; J. A. Baxter, Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe, Bd. 9, 1952, S. 41; P. Karrer, J. Kehrle, HeIv. Chim. Acta, Bd. 25,
1952, S. 2570).
Durch das :neue Verfahren werden daher wesentliche Fortschritte erzielt. Sie sind für die Technik besonders bedeutungsvoll, weil die erhaltenen (^-Ionylidenäthyl)-triarylphosphoniumhalogenide bevorzugte Ausgangsstoffe
für die Synthese biologisch hochwirksamer Carotinoide vom Typ des /9-Carotins und des Vitamins A sind (vergleiche z. B. die deutsche Patentschrift 954 247 und das deutsche Patent 1025 869). Hinzu kommt als weiterer Vorteil, daß das als Ausgangsstoff benötigte 5-[2',6',6'-Tri-
909 559/443
methylcyclohexen- (1') -yl- (1')] -3-methylpentadien- (1,4)-ol-(3) durch Äthinylierung von /3-Ionen und Partialhydrierung des entstandenen ß-Äthinylionols auf einfachem Wege leicht zugänglich ist.
Für das Verfahren nach dieser Erfindung geeignete Triarylphosphoniumhalogenide leiten sich einerseits von Chlor-, Brom- und Jodwasserstoff säure und andererseits von Triarylphosphinen ab, in denen die Arylreste substituierte oder unsubstituierte Phenylreste sein können. Anstele der fertigen Triarylphosphinhydrohalogenide können auch Halogenwasserstoff und Triarylphosphin für sich dem Umsetzungsgemisch zugegeben werden; hierbei bildet sich zunächst das Triarylphosphinhydrohalogenid, bevor die Reaktion nach dem oben angegebenen Schema eintritt.
Die Umsetzung verläuft besonders gut in organischen Lösungsmitteln, wie Athern, z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Methyltetrahydrofuran, oder Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropamol und den Butanolen, oder Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol, Toluol und Xylol. Vorteilhafterweise wählt man dabei Reaktionstemperaturen zwischen —30 und + 800C.
Zur Ausführung des Verfahrens kann man z. B. das 5 - [2'j6',6' - Trimethylcyclohexen - (1') - yl - (1')] - 3 - methylpentadien-(l,4)-ol-(3) (I) zusammen mit einem Triarylphosphinhydrohalogenid in einem Lösungsmittel verrühren, oder man stellt eine gemeinsame Lösung von 5 - [2'„6',6' -Trimethylcyclohexen - (1') - yl - (1')] - 3 - methylpentadien-(l,4)-ol-(3) (I) und einem Triarylphosphin her und tropft die äquivalente Menge eines Halogenwasserstoffs, gelöst in dem gleichen oder einem anderen Lösungsmittel, zu. Man kann den Halogenwasserstoff auch in die Lösung einleiten.
Die Verbindung der Formel I und das Phosphin bzw. Phosphinhydrohalogenid können in beliebigem Molverhältitis angewendet werden. Vorteilhaft ist ein geringer Überschuß an dem Triarylphosphin bzw. demTriarylphosphintrydrohalogenid. Die Dauer der Umsetzung hängt von der gewählten Reaktionstemperatur ab. Sie b etträgt z. B. bei 20° C etwa4Stunden; aber auch bei längeren oder kürzeren Reaktionszeiten, d. h. bei niedrigeren oder höheren Temperaturen, sind die Ausbeuten gut. In welchen Mengen die (ß - Ionylidenäthyl) - triarylphosphoniumhalogenide kristallin entstehen, hängt von der Art des angewandten Lösungsmittels ab. Aus Kohlenwasserstoffen und Äthern, z. B1. Benzol oder Tetrahydrofuran, kristallisieren die Salze meist unmittelbar, so daß sie durch einfaches Filtrieren isoliert werden können. Bei Verwendung von Alkoholen als Lösungsmittel bleiben die gebildeten (/?-Ionylidenäthyl)-triarylphosphoniumhalogenide meistens in Lösung und können durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder durch Fällung, z. B. durch Zugabe von Äther oder Benzol, isoliert werden.
Die in den Beispielen angegebenen Ausbeuten sind keine Gesamtausbeuten, da nicht nur die isolierten kristallinen Anteile zu berücksichtigen sind, die, wie erwähnt, je nach Wahl des Lösungsmittels größer oder kleiner sind, sondern auch die Mengen an Reaktionsprodukten, die noch in der Mutterlauge gelöst bleiben, aus der sie aber leicht gewonnen werden können,
ao Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteüe.
Beispiel 1
22 Teile 5-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-y]-(l')]-3-methylpentadien-(l,4)-ol-(3), 34 Teile Triphenylphosphinhydrobromid und 50 Teile Tetrahydrofuran werden 2 Stunden bei — 100C und dann 60 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 30 Teilen absolutem Äther fallen ungefähr 11 Teile (/3-Ionyh'denäthyl)-triphenylphosphoniumbromid aus; F. 135 bis 137°C.
Beispiel 2
Zu der Lösung von 60 Teilen Triphenylphosphinhydrochlorid und 26 Teilen Triphenylphosphin in 200 Teilen Tetrahydrofuran werden 44Teile 5-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1') -yl- (1')] -3-methylpentadien- (1,4)-ol-(3) bei 200C schnell zugegeben. Das Gemisch wird noch 4 Stunden bei 2O0C und 1 Stunde bei — 5°C gerührt. 56 Teile (/?-Ionylidenäthyl)-triphenylphosphoniumchlorid vom F. 113° C fallen aus.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 28 Teilen Triphenylphosphin, 22Teilen 5-[2'Jb'Jb'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl-(l')]-3-methylpentadien-(l,4)-ol-(3) und 50 Teilen Tetrahydrofuran läßt man bei —5°C 125 Teile einer 1,6-Lösung von Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran zulaufen. Das Gemisch wird 30 Stunden bei +50C gerührt. Es fallen 14 Teile (/^Ionyh'denäthyl)-triphenylphosphoniumchlorid vom F. 114°C aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von (/J-Ionylidenäthyl-) triarylphosphoniumhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 5-[2',6',6'-Triphenylcyclohexen-(l')-yl-(l')]-3-methylpentadien-(l,4)-ol-(3) Triarylphosphinhydrohalogenide oder Triarylphosphine und Halogenwasserstoffe, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder organischen Dispergiermitteln, zweckmäßig bei —30 bis +8O0C einwirken läßt.
    © 909 559/443 6.59
DEB45903A 1957-09-03 1957-09-03 Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden Pending DE1060386B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE570857D BE570857A (de) 1957-09-03
DEB45903A DE1060386B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden
CH6306858A CH374989A (de) 1957-09-03 1958-08-19 Verfahren zur Herstellung von B-Jonylidenäthyltriaryl-phosphoniumhalogeniden
GB2794058A GB843422A (en) 1957-09-03 1958-09-01 Production of beta-ionylidene-ethyl-triaryl phosphonium halides
FR1201950D FR1201950A (fr) 1957-09-03 1958-09-02 Procédé pour la production d'halogénures de beta-ionylidène-éthyl-triaryl- phosphonium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45903A DE1060386B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060386B true DE1060386B (de) 1959-07-02

Family

ID=6967777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45903A Pending DE1060386B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE570857A (de)
CH (1) CH374989A (de)
DE (1) DE1060386B (de)
FR (1) FR1201950A (de)
GB (1) GB843422A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197085B (de) * 1962-11-16 1965-07-22 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Triaryl-phosphoniumsalzen
DE2733231A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von vitamin-a-acetat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598424A (en) * 1976-10-14 1981-09-23 Roche Products Ltd Isomerisation process for 9-cis-beta-ionylidenethyl-triarylphosphonium salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197085B (de) * 1962-11-16 1965-07-22 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Triaryl-phosphoniumsalzen
DE2733231A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von vitamin-a-acetat

Also Published As

Publication number Publication date
CH374989A (de) 1964-02-15
BE570857A (de)
GB843422A (en) 1960-08-04
FR1201950A (fr) 1960-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060386B (de) Verfahren zur Herstellung von (ª‰-Ionylidenaethyl)-triarylphosphoniumhalogeniden
DE1203264B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ionylidenaethylphosphoniumsalzen
DE1210780B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesaettigten Aldehyden
DE2614875B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- bzw. arylthiomethylphenolen
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE1125922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphoranverbindungen
DE2412855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1643608C3 (de)
DE2217930C2 (de) Bicycloheptenderivate und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2238921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
DE1024944B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsaeureestern
DE1198360B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkyl-S-(l-phenyl-2-alkoxycarbonyl-äthyl) - alkylthiophosphonaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1068703B (de)
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE952715C (de) Verfahren zur Herstellung neuer antihistaminwirksamer basischer AEther
DE608315C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Arylsparteinen
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
CH507653A (de) Neue insekticide Mischung
DE1900858A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Bis(ss-chloraethyl)vinylphosphonat und verwandten Verbindungen
DE2049814B2 (de) O,o-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung