DE1060311B - Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber - Google Patents

Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber

Info

Publication number
DE1060311B
DE1060311B DEH29790A DEH0029790A DE1060311B DE 1060311 B DE1060311 B DE 1060311B DE H29790 A DEH29790 A DE H29790A DE H0029790 A DEH0029790 A DE H0029790A DE 1060311 B DE1060311 B DE 1060311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tabs
sleeve
goods
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29790A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH29790A priority Critical patent/DE1060311B/de
Publication of DE1060311B publication Critical patent/DE1060311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Hülse hin- und herbewegbaren Schieber Es sind bereits Schieberpackungen zur Aufnahme von Zigaretten bekannt, bei denen in einer Hülse hin-und herbewegbare Schieber vorgesehen sind. Die Hülse weist an den Kanten nach innen eingeschlagene und an den Innenwandungen der Hülse angeklebte Laschen auf. Es hat sich bei derartigen Schieberpackungen, insbesondere beim maschinellen Packen, oft herausgestellt, daß die eingeschlagenen und an den Innenflächen der Hülse eingeklebten Laschen sich insbesondere an den Rändern lösen, wodurch beim Füllen der Packungen bzw. beim Einführen des Schiebers in die Hülsen Stauungen eintreten. Zur Vermeidung dieses Nachteiles überlappen sich die erwähnten Laschen nach der Erfindung derart, daß die in der Einschubrichtung des Schiebers liegenden, nach innen eingeschlagenen Laschen über den Enden der nach innen eingeschlagenen gegenüberliegenden Laschen liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die dem Einschub gegenüberliegenden Laschen in Form von rechtwinkligen Dreiecken ausgebildet sind. Die eine Kathete liegt erfindungsgemäß an der Schieberkante, und der von der anderen Kathete und der Hypotenuse gebildete Winkel der Lasche liegt im nach innen umgelegten Zustand dieser Lasche unter der gegenüberliegenden, nach innen umgelegten Lasche. Durch die erwähnte rechtwinklige Ausgestaltung der dem Einschub gegenüberliegenden Lasche ist die Möglichkeit gegeben, die für die Herstellung der Hülse erforderlichen Zuschnitte so aus dem Bogen auszuschneiden, daß die rechtwinklig geformten Laschenteile im Zuschnitt ineinanderliegen und somit ohne wesentlichen Materialverlust ausgeschnitten werden können. Die Schnittlinien der winkligen Laschen der einen Packung bilden somit beim Ausschneiden gleichzeitig die winkligen Laschen der zweiten Packung. Die hierbei entstehende Materialersparnis läßt sich in gleicher Weise ausnutzen für die Herstellung der Laschen auf der Einschubseite der Hülse, indem man diese also ebenfalls dreieckförmig ausgestaltet und mit der nächsten Packung, wie eben erwähnt, ineinanderschachtelt.
  • Dadurch, daß nach der Erfindung die in der Einschubrichtung des Schiebers liegenden, nach innen eingeschlagenen Laschen über den Enden der nach innen eingeschlagenen gegenüberliegenden, dreieckförmig ausgestalteten Laschen liegen, wird vermieden, daß Stauungen beim Einschieben des die Ware enthaltenden Schiebers eintreten, da der in der Einschubrichtung liegende Schieber sich in jedem Falle über das darunterliegende Ende der darüberliegenden Lasche legen muß, zumal der zur Schubrichtung diagonal liegende Schnitt der Anschlaglasche ein Stauen im Gegensatz zu den bisher üblichen Schnitten vermeidet.
  • Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die An- schlagkanten durch die in der Hülse liegenden Kanten der auf der Einschubseite der Hülse vorgesehenen Laschen gebildet werden, wodurch die Schieber durch an ihnen vorgesehene Laschen in der Zugrichtung arretierbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
  • Es sind zwei Zuschnitte für die Hülse der Schieberpackung wiedergegeben, die aus einem Bogen ausgeschnitten sind. Lediglich der klareren Wiedergabe wegen sind die Zuschnitte etwas auseinanderliegend gezeichnet.
  • Die die Hülse bildenden Zuschnitte werden an den gestrichelt wiedergegebenen Linien gefaltet. Die Teile 1, 2, 3, 4 und 5 bilden den eigentlichen Hülsenkörper.
  • Die Teile 1 und 5 liegen nach dem Zusammenfügen übereinander. Die Einschublaschen sind mit 6, 7, 8 und 9 wiedergegeben. Diese werden an den entsprechenden Linien 10, 11, 12 und 13 nach innen abgebogen, desgleichen die den Laschen 6 bis 9 gegenüberliegenden Laschen 14, 15, 16 und 17. Diese Laschen werden bei 18, 19, 20 und 21 nach innen gebogen, und zwar erfolgt das Abbiegen der Laschen 14 bis 17 nach innen, bevor die Laschen 6 bis 9 um die Kanten 10 bis 13 gebogen werden. Hierbei gelangen die winkligen Enden 22, 23, 24 und 25 der rechte Winkel bildenden Laschen 14 bis 17 unter die Laschen 6 bis 9.
  • Der Zuschnitt 26, der im übrigen dem eben beschriebenen Zuschnitt entspricht, wird gleichzeitig mit dem benachbarten Zuschnitt ausgeschnitten. Seine Laschen entsprechen denen des benachbarten Zuschnittes. Somit entsprechen die rechteckige Dreieckform aufweisenden Laschen 15', 16', 17' und 14' den Laschen 14 bis 17. Die Laschen 6 bis 9, die sich in gleicher Ausgestaltung auf der nicht dargestellten linken Seite des Zuschnittes 26 befinden, können ebenfalls dreieckige Form aufweisen, wie durch die gestrichelten Linien 9', 8', 7' und 6' wiedergegeben.
  • Die Hülse der Schieberpackung wird durch die Teile 1 bis 5 des Zuschnittes durch entsprechendes Umbiegen gebildet. Die Laschen 14 bis 17 sind nach innen gebogen, desgleichen die Laschen 6 bis 9, jedoch derart, daß die Laschen 6 bis 9 über den Laschenenden 20 bis 25 der Laschen 14 bis 17 liegen. Hierdurch läßt sich der an sich bekannte, nicht weiter dargestellte Schieber von der rechten Seite her in die Hülse einfügen. Die Kanten 6", 7", 8" und 9" können als Anschlag dienen für auf der Einschubseite der Hülse eingeführte Schieber, die an ihrer Außenseite entsprechende Anschlagkanten aufweisen.
  • PATENTANSPROCHE: t. Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Hülse hin- und herbewegbaren Schieber, welche Hülse an den Kanten nach innen eingeschlagene und angeklebte Laschen auf- weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen sich derart überlappen, daß die in der Einschubrichtung des Schiebers liegenden, nach innen eingeschlagenen Laschen über den Enden der nach innen eingeschlagenen gegenüberliegenden Laschen liegen.

Claims (1)

  1. 2. Schieberpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einschub gegenüberliegenden Laschen in Form von rechtwinkligen Dreiecken ausgebildet sind, deren eine Kathete an der Schieberkante liegt, wobei ferner der von der anderen Kathete und der Hypotenuse gebildete Winkelteil im nach innen umgelegten Zustand unter der gegenüberliegenden, nach innen umgelegten Lasche liegt.
    3. Schieberpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen auch auf der Einschubseite der Hülse in Form von Dreiecken gehalten sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 318 774.
DEH29790A 1957-04-02 1957-04-02 Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber Pending DE1060311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29790A DE1060311B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29790A DE1060311B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060311B true DE1060311B (de) 1959-06-25

Family

ID=7151201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29790A Pending DE1060311B (de) 1957-04-02 1957-04-02 Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060311B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743048A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung aus einem mehrlagigen zuschnitt sowie verfahren zum herstellen der zuschnitte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318774A (en) * 1928-10-15 1929-09-12 William Brealey Improved case for cigarette packets or cartons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318774A (en) * 1928-10-15 1929-09-12 William Brealey Improved case for cigarette packets or cartons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743048A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung aus einem mehrlagigen zuschnitt sowie verfahren zum herstellen der zuschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765633C (de)
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE516492C (de) Zigarettenschachtel aus Karton o. dgl.
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1060311B (de) Schieberpackung mit einem die Ware aufnehmenden, in einer Huelse hin- und herbewegbaren Schieber
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE1022516B (de) Verschluss fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1934359A1 (de) Zuschnitt fuer eine Schiebeschachtel und Verfahren zu deren Herstellung
DE513984C (de) Kappenschachtel insbesondere fuer Zigaretten
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE686378C (de) Faltschachtel
DE3321684A1 (de) Schachtel fuer suessigkeiten, zur vorfuehrung von zauberkunststuecken
DE684275C (de) Verpackungsbehaelter
DE1756260U (de) Packung, insbesondere fuer zigarren und zigaretten.
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE1293077B (de) Fluessigkeitsdichter Faltschachtelverschluss
DE957025C (de) Verfahren zur Herstellung mehreckiger, insbesondere rechteckiger Deckel mit einem den Rand des zu verschliessenden Behaelters uebergreifenden Stehrand bzw. Stehrand mit Uschlag
DE1054372B (de) Aus einem Unterteil und einem an der Rueckwand scharnierartig mit diesem verbundenenDeckel bestehende Schachtel
DE1134020B (de) Mittel zum inneren Schliessen des Schachtel- und des Halsschlauches bei einer Faltschachtel mit Hals und aufklappbarem oder abnehmbarem, kappenartigem Deckel
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
AT225606B (de) Rechtkant-Faltschachtel
CH339561A (de) Faltschachtel
DE1060702B (de) Verfahren und Zuschnitt zum Verschliessen von Giebelschachteln