DE1059926B - Turbine mit Zwischenueberhitzung - Google Patents

Turbine mit Zwischenueberhitzung

Info

Publication number
DE1059926B
DE1059926B DEW22604A DEW0022604A DE1059926B DE 1059926 B DE1059926 B DE 1059926B DE W22604 A DEW22604 A DE W22604A DE W0022604 A DEW0022604 A DE W0022604A DE 1059926 B DE1059926 B DE 1059926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure part
medium
blading
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22604A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin G Noyes
Homer R Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1059926B publication Critical patent/DE1059926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Axialdampfturbine mit Zwischenüberhitzung, die innerhalb ein und desselben Gehäuses einen dem Zwischenüberhitzer vorgeschalteten Beschaufelungsteil (Hochdruckteil genannt) und einen dem Zwischenüberhitzer nachgeschalteten Be^ schaufelungsteil (Mitteldruckteil genannt) enthält.
Es ist bekannt, zwecks Schubausgleich diese Beschaufelungsteile, also den Hochdruckteil und den Mitteldruckteil, so zu bemessen und den Dampf durch sie so in einander entgegengesetzten Richtungen hindurchströmen zu lassen, daß die Schübe der Beschaufelungsteile sich aufheben.
Die Schübe bleiben jedoch nur bei gleichmäßiger Belastung einander gleich; bei plötzlich wechselnder Last, wenn also der Mitteldruckteil infolge der verzögernden Wirkung des Zwischenüberhitzers von mehr oder weniger Dampf als der Hochdruckteil durchströmt wird, werden sie einander ungleich.
Man hat deshalb schon vorgeschlagen, jeden der beiden Beschaufelungsteile, also sowohl den Hochdruck- wie den Mitteldruckteil, in zwei einander entgegen durchströmte Unterteile zu teilen.
Eine solche Zerlegung bzw. Unterteilung läßt sich jedoch häufig nur unter großen Schwierigkeiten oder unter Umständen überhaupt nicht durchführen., wenn ein befriedigender Schubausgleich erreicht werden soll.
Die Erfindung beschreitet daher einen anderen Weg unter Benutzung der an sich bekannten Schubausgleichkolben. Sie besteht darin, daß jeder der beiden Beschaufelungsteile mit eigenem Schubausgleichkolhen, der den in dem Beschaufelungsteil auftretenden Schub aufhebt, versehen ist.
Man kann den an sich ob seines Raumbedarfes nicht beliebten Ausgleichkolben, z. B. des Mittel druckteils, dadurch klein halten, daß der Mitteldruckteil in an sich bekannter Weise aus zwei nacheinander und gegeneinander durchströmten Unterteilen besteht und daß sein Ausgleichkolben den Unterschied der Schübe dieser beiden Unterteile aufhebt.
Ferner kann man den bei Hochdruckturbinen üb^ liehen Grundsatz, die Hochdruckteile mit Teilen niederen Druckes zu umgeben und so das Druck- und Temperaturgefälle zur Umgebung zu staffeln, auch hier dadurch anwenden, daß der Hochdruckteil und die beiden Ausgleichkolben zwischen den beiden Unterteilen des Mittel druckteil es angeordnet sind.
Und wenn man nach demselben Grundsatz das Gehäuse doppelwandig, also aus Außen- und Innengehäuse bestehend ausführt, so empfiehlt sich, daß der Hochdruckteil und der zuerst durchströmte Unterteil des Mitteldruckteils im Innengehäuse, der als zweiter durchströmte Unterteil des Mitteldruckteils unmittelbar im Außengehäuse angeordnet sind bzw. Turbine mit Zwischenüberhitzung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Wemer-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 22. Januax 1957
Homer R. Reese, Springfield, Pa.,
und Edwin G. Noyes, Chester, Pa. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
ist und daß der vom ersten zum zweiten Unterteil des Mitteldruckteils fließende Dampf durch den Spalt zwischen Außen- und Innengehäuse strömt.
Im folgenden soll die Erfindung eingehender an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Diese zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Turbine.
11 bedeutet das äußere Turbinengehäuse, welches in Achsebene unterteilt ist und ein in gleicher Weise unterteiltes Gehäuse 14 einschließt. Die Gehäuse umgeben einen Läufer 16, der sich über die äußeren Gehäusesitirnwände hinaus bis in Lagergehäuse 18 erstreckt. Mit 19 ist das Maschinenfundament bezeichnet, auf dem die Lagergehäuse 18 abgestützt sind.
Die Turbine umfaßt einen Hochdruck- und einen Mitteldruckteil. Der Hochdruckteil besteht aus einem gleichdruckbeschaufelten Unterteil 21 und einem überdruckbeschaufelten Unterteil 23. Ein ringförmiger Übertrittskanal 22 ermöglicht den Dampfübertritt zwischen den Hochdruckunterteilen 21 und
23. Der Mittel druckteil ist ebenfalls in zwei Unterteile zerlegt, die beide überdruckbeschaufelt sind und von denen der Unterteil 26 auf der rechten und der Unterteil 27 auf der linken Seite des Hochdruckteils 21, 23 angeordnet ist. Zwischen dem Hochdruckunterteil 21 und dem Mitteldruckunterteil 27 sind ein Hochdruckausgleichkolben 28 und ein Mitteldruckausgleichkolben 29 vorhanden; beide sind mit Labyrinthdichtungen bekannter Art versehen. Zwischen dem Hochdruckunterteil 23 und dem Mitteldruck-
909 558/82
unterteil 26 ist ebenfalls eine Dichtung 31 vorgesehen. Die Leitschaufeln der Unterteile 21, 23 und 26 werden in je einem ringförmigen, in Achsebene geteilten Leitschaufelträger 24, 25 bzw. 30 gehalten, die in dem inneren Gehäuse 14 durch an sich bekannte Mittel (Radialbolzen od. ä.) zentrisch gelagert sind. Die Leitschaufeln des Unterteils 27 sind von zwei voneinander gesonderten Schaufelringen 35 getragen, die in dem äußeren Gehäuse 11 in bekannter Weise zentrisch gelagert sind.
Bei dem Betrieb der Turbine wird Dampf hoher Temperatur und hohen Druckes den Unterteilen 21 und 23 des Hochdruckteils aus einer geeigneten Dampfquelle (nicht dargestellt) durch Einführungskanäle 32 zugeführt, die in den Radraum vor dem gleichdruckbeschaufelten Hochdruckunterteil 21 münden. Der Dampf strömt von links nach rechts, wie in der Zeichnung durch Pfeile wiedergegeben, durch diesen Unterteil 21, den Überströmkanal 22 und durch den überdruckbeschaufelten Hochdruckunterteil 23. Von diesem Unterteil gelangt der teilweise entspannte Dampf in einen ringförmigen Ausströmkanal 33 und wird aus diesem durch einen Austrittsstutzen 34 einem Zwischenüberhitzer, der nicht dargestellt ist, zugeführt.
Von dort wird der Dampf durch den Eintrittsstutzen 37 der Turbine wieder zugeführt und gelangt durch den Ringkanal 38 in den auf der rechten Seite des Hochdruckteils gelegenen Mitteldruckunterteil 26. Nach Entspannung in diesem strömt der Dampf in einen Ringraum 41, der durch den Abstand zwischen Innengehäuse 14 und Außengehäuse 11 gegeben ist. In dem Ringraum 41 strömt der Dampf von rechts nach links und gelangt schließlich in den Mitteldruckunterteil 27. Nach weiterer Entspannung in letzterem gelangt der Dampf schließlich in den ringförmigen Austrittskanal 43 und aus diesem über einen Stutzen 44 in einen weiteren Überströmkanal 45, der dazu dient, den Dampf in den Niederdruckteil der Maschine weiterzuleiten.
Zwischen dem Hochdruckausgleichkolben 28 und dem Mitteldruckausgleichkolben 29 ist ein Ringraum 46 vorhanden, der mit dem Ausströmkanal 33 durch einen in dem Ringraum 41 liegenden Rohrkanal 47 in Verbindung steht. Ein Teil des dem Hochdruckteil zugeführten Dampfes tritt in die ringförmige Kammer 49 über und verläuft danach durch die Labyrinthdichtungen des Ausgleichkolbens 28 von rechts nach links. Ein Teil dieses beim Ausgleichkolben 28 austretenden Dampfes wird sodann durch den Kanal 47 dem Ausströmraum 33 zugeführt, während der Rest des beim Kolben 28 ausgeströmten Dampfes durch die Dichtung des Mitteldruckausgleichkolbens 29 verläuft und nach seinem Austritt aus dieser Dichtung sich mit dem dem Beschaufelungsteil 27 zugeführten Dampfstrom vereinigt.
Der Druck rechts von dem Ausgleichkolben 28 ist gleich dem Dampfdruck vor dem Beschaufelungsteil 21 in der Strömungsrichtung betrachtet. Der Druck in der Kammer 46, also auf der linken Seite des Hochdruckausgleichkolbens 28 und auf der rechten Seite des Mitteldruckausgleichkolbens 29, ist gleich dem Druck am Dampfaustritt aus dem Hochdruckteil, d.h. in der Ausströmkammer33. Der Druck an der linken Sehe des Ausgleichkolbens 29 ist gleich dem Druck des Dampfes, bevor er in die erste Stufe des Beschaufelungsteils 27 eintritt.
Die stationären Teile der Dichtungen der Ausgleichkolben 28 und 29 werden von Ringkörpern 51 und 52 getragen; diese sind in Achsebene geteilt und werden in an sich bekannter Weise an dem Innengehäuse durch Flansche 53 gehalten, wodurch Abdichtung der Räume 46 und 49 gegenüber dem Ringraum 41 erzielt wird. Die Dichtung 31 wird von einem Ring 56 getragen, der ebenfalls in Achsebene geteilt und an dem Innengehäuse 14 durch Flansche
ίο 57 gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat noch den Vorteil, daß infolge Auflösung des Mitteldruckteils in zwei zu beiden Seiten des Hochdruckteils liegende Unterteile die Möglichkeit geschaffen wird, durch den Zwischenraum zwischen den beiden Turbinenteilen Dampf zu führen, dessen Temperatur höher ist als die Abdampftemperatur des Unterteils 27. Hierdurch kann erreicht werden, die Temperaturdifferenzen im Bereich des Innengehäuses 14 in bezug auf den Läufer zu verringern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Axialdampfturbine mit Zwischenüberhitzung, die innerhalb ein und desselben Gehäuses einen dem Zwischenüberhitzer vorgeschalteten Beschaufelungsteil (Hochdruckteil genannt) und einen dem Zwischenüberhitzer nachgeschalteten Beschaufelungsteil (Mitteldruckteil genannt) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden. Beschaufelungsteile mit eigenem Schubausgleichkolben (28 bzw. 29), der den in dem Beschaufelungsteil (21/23 bzw." 26/27) auftretenden Schub aufhebt, versehen ist.
2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldruckteil in an sich bekannter Weise aus zwei nacheinander und gegeneinander durchströmten Unterteilen (26, 27) besteht und daß sein Ausgleichkolben (29) den Unterschied der Schübe dieser beiden Unterteile aufhebt.
3. Dampfturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckteil (21, 23) und die beiden Ausgleichkolben (28, 29) zwischen den beiden Unterteilen (26, 27) des Mitteldruckteils angeordnet sind.
4. Dampfturbine nach Anspruch 2 oder 3, deren Gehäuse aus einem Außen- und einem Innengehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckteil und der zuerst durchströmte Unterteil (26) des Mitteldruckteils im Innengehäuse (14), der als zweiter durchströmte Unterteil (27) des Mitteldruckteils unmittelbar im Außengehäuse (11) angeordnet sind bzw. ist und daß der vom ersten zum zweiten Unterteil des Mitteldruckteils fließende Dampf durch den Spalt zwischen Außen- und Innengehäuse strömt.
5. Dampfturbine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringraum (46) zwischen dem Hochdruckausgleichkolben (28) und dem Mitteldruckausgleichkolben (29) angeordnet und durch eine Leckdampfleitung (47) mit dem Austrittsraum (33) des Hochdruckteils verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Power«, Heft Januar 1957.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW22604A 1957-01-22 1958-01-21 Turbine mit Zwischenueberhitzung Pending DE1059926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1059926XA 1957-01-22 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059926B true DE1059926B (de) 1959-06-25

Family

ID=22308906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22604A Pending DE1059926B (de) 1957-01-22 1958-01-21 Turbine mit Zwischenueberhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059926B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029912A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Doppelflutige dampfturbine
WO2015043815A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029912A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Doppelflutige dampfturbine
WO2015043815A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
CN105612314A (zh) * 2013-09-30 2016-05-25 西门子公司 蒸汽轮机
US10227873B2 (en) 2013-09-30 2019-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953100B1 (de) Dampfturbine
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
EP0122872A1 (de) MD-Dampfturbine in einflutiger Bauweise für eine Hochtemperaturdampfturbinenanlage mit Zwischenüb erhitzung
DE2728400A1 (de) Gasturbine
DE1059926B (de) Turbine mit Zwischenueberhitzung
DE2621913C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1426335B2 (de) Befestigung für Leitschaufelsegmente
DE2128233B2 (de) Radialverdichter
DE888244C (de) Dampf- oder Gasturbine fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen
DE3424139A1 (de) Rotor, im wesentlichen bestehend aus einer trommel und einer zu kuehlenden scheibe
DE2435153B2 (de) Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE716580C (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine mit gegenlaeufigen Laeufern
DE519060C (de) Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE522436C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine
DE1030357B (de) Entnahmeturbine
DE720938C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE607119C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine
AT81051B (de) Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
DE1551178A1 (de) Stroemungsmaschine
DE696872C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine, mit einem fliegend angeordneten mehrstufigen, vorzugsweise radial beaufschlagten Vorschaltteil und einem nachgeschalteten Niederdruckteil am gleichen Wellenstrang
DE355869C (de) Dampf- und Gasturbine mit innerhalb des Turbinengehaeuses angeordnetem Duesenring
DE572207C (de) Radial beaufschlagte Turbine mit axial versetzten Schaufelgruppen
DE684500C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine