DE1057995B - Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne - Google Patents

Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne

Info

Publication number
DE1057995B
DE1057995B DEV11418A DEV0011418A DE1057995B DE 1057995 B DE1057995 B DE 1057995B DE V11418 A DEV11418 A DE V11418A DE V0011418 A DEV0011418 A DE V0011418A DE 1057995 B DE1057995 B DE 1057995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
pressure vessel
frothy
whipped cream
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11418A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAIHINGER GES MIT BESCHRAENKTE
Original Assignee
VAIHINGER GES MIT BESCHRAENKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAIHINGER GES MIT BESCHRAENKTE filed Critical VAIHINGER GES MIT BESCHRAENKTE
Priority to DEV11418A priority Critical patent/DE1057995B/de
Publication of DE1057995B publication Critical patent/DE1057995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/128Parts; Accessories, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J13/00Tanks for treating cream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Gerät zur Herstellung schaumiger Schlagsahne Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung schaumiger Schlagsahne mittels eines Engspalt-Homogenisators, dessen Oberfläche rhombenförmig aufgeteilt ist.
  • Bei den bekannten derartigen Geräten ist eine Mischsäule axial in das Druckgefäß eingesetzt oder sie liegt über dem Druckgefäß. Hierdurch wird nicht nur die Kühlung erschwert, sondern es ergibt sich auch eine verhältnismäßig sperrige und relativ teuere Bauweise.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Gerätes, mit welchem es möglich ist, die Kühlung einfach und intensiv zu gestalten sowie auch die Bauweise erheblich zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Rhomben von sich kreuzenden Nuten nicht wie bei den bekannten Geräten auf einer Mischsäule, sondern statt dessen in den beiden Oberflächen eines flachen Ringes gebildet sind, welcher im Deckel des Druckgefäßes angeordnet ist. Dabei kann die Ausbildung derart getroffen werden, daß der Ring zunächst auf seiner dem Druckgefäß zugekehrten und dann auf seiner gegenüberliegenden Seite, jeweils in zwei Teilströmen, mit Sahne beaufschlagt wird. Mit dieser Ausbildung des Engspalt-Homogenisators kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Steigrohr dicht unter dem Deckel des Druckgefäßes eine Luftzusatzdüse und in der Düse eine frei bewegliche Drahtschlinge angeordnet sein, welche ein Verkleben der Düse vermeidet.
  • Bei den bekannten Geräten zur Herstellung schaumiger Schlagsahne ist das Austrittsmundstück häufig als kleine Mischsäule ausgebildet, deren Durchschnittsquerschnitte verstellbar sind, um sie der Qualität der Rohsahne anpassen zu können. Auch insoweit bezweckt die Erfindung eineVerbesserung, und zwar dadurch, daß die kleine Mischsäule der bekannten Geräte durch mehrere Mischteller ersetzt wird, von denen jeder radiale Bohrungen und radiale Schlitze oberhalb eines geschlossenen Ringrandes hat. Durch diese Ausbildung wird nicht nur das Mundstück wesentlich verkürzt, sondern erreicht, daß die noch freie Luft eingefangen und der Sahne zusätzlich beigemischt wird.
  • Hierdurch wird mit Sicherheit das lästige Spritzen bei der Sahneentnahme vermieden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch das Gerät, Fig. 2 und 3 den Schlagring in Seitenansicht und Draufsicht und Fig. 4 und 5 einen Mischteller in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem Behälter 11 das Druckgefäß 12 mit seinem zweiteiligen Deckel13, 14 angeordnet. Durch eine Leitung 15 und einen Einsatz 16 mit Schnellverschluß wird dem Druckgefäß 12 Druckluft zugeführt. In den Deckelteil 13 mündet das Steigrohr 17, welches dicht unter dem Deckelteil 13 mit einer Luftzusatzdüse 18 und einer frei beweglichen Drahtschlinge 19 versehen ist. Zweckmäßig besteht das Steigrohr 17 aus V2A-Stahl mit geringer Wandstärke von z. B. 1 mm. Bei stärkeren Wandungen würde die Düse nämlich leicht verkleben. Um auch bei der geringen Wandstärke das Verkleben zu verhindern, ist in die Düse die frei bewegliche Drahtschlinge 19 eingelegt, welche durch den Luft-Sahne-Strom ständig bewegt wird und dadurch die bei Unterbrechung des Betriebes etwa verklebte Düse 18 wieder freilegt.
  • Die Schlagvorrichtung besteht aus einem Schlagring 21, welcher im Deckel 13, 14 des Druckgefäßes 12 untergebracht ist. Hierdurch ist eine besonders gute Kühlung gewährleistet, wodurch dem Gerät auch nach längeren Betriebspausen eine besonders standfeste, also nicht flüssige Sahne entnommen werden kann.
  • Der Raum zur Unterbringung des Schlagringes 21 zwischen den Deckelteilen 13, 14 und die Zu- und Abführungskanäle für die Sahne sind so angeordnet, daß der Schlagring 21 zunächst auf seiner dem Druckgefäß zugekehrten und dann auf seiner gegenüberliegenden Seite mit Sahne beaufschlagt wird, und zwar zweckmäßig jeweils in zwei Teilströmen, wie durch die Pfeile in Fig. 2 und 3 angedeutet.
  • Die Oberfläche der Schlagvorrichtung wird von sich kreuzenden Nuten gebildet. Die Nuten 1, 2 und die von ihnen gebildeten Rhomben liegen hierbei in den beiden Oberflächen des flachen Schlagringes 21.
  • Die durch den Schlagring 21 erzeugte Sahne wird lem Gerät nicht unmittelbar entnommen, sondern muß noch eine kleine Mischsäule 31 passieren. Diese kleine Mischsäule besteht aus mehreren, z. B. drei, im Aus-:rittsmundstück 32 angeordneten Mischtellern 33. An liese kann sich gewünschtenfalls noch eine Garniertülle 34 anschließen.
  • Jeder Mischteller hat radiale Bohrungen 35 und radiale Schlitze 36 oberhalb eines geschlossenen Ringrandes 37. Durch diese Anordnung wird das Mundstück 31, 32 verkürzt und ferner die noch freie Luft eingefangen und der Sahne zusätzlich beigemischt, so laß das lästige Spritzen bei der Sahneentnahme entfällt.
  • Wird das Gerät so eingerichtet, daß der Schlagsahne Fruchtsaft beigemischt werden kann, so werden zweckmäßig sämtliche drei Ventilkegel zur Beimischung der Fruchtsäfte regelbar ausgebildet, so daß man jede gewünschte Menge des Fruchtsaftzusatzes einstellen kann.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß mit dem Gerät gemäß der Erfindung unter Verwendung eines oder mehrerer Fruchtsaftbehälter statt Schlagsahne auch Milchmischgetränke sowie Limonaden (Wasser-Kohlensäure-Fruchtsaft-Gemisch) hergestellt werden können.
  • Da das Gerät einfach und schnell auch vom Laien in seine sämtlichen Einzelteile zerlegt und nach der Reinigung wieder zusammengebaut werden kann, so ist die Betriebssicherheit wesentlich besser und seine Lebensdauer höher als bei zur Zeit iiblichen Geräten, welche nur durch Wasserspülung gereinigt werden, da die Zerlegung schwierig, zeitraubend und umständlich ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Gerät zur Herstellung schaumiger Schlagsahne mittels eines Engspalt-Homogenisators, dessen Oberfläche rhombenförmig aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhomben (3) von sich kreuzenden Nuten (1, 2) in den beiden Oberflächen eines flachen Ringes (21) gebildet werden, welcher im Deckel (13, 14) des Druckgefäßes (12) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (21) zunächst auf seiner dem Druckgefäß (12) zugekehrten und dann auf seiner gegenüberliegenden Seite jeweils in zwei Teilströmen mit Sahne beaufschlagt wird.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Steigrohr (17) dicht unter dem Deckel (13) des Druckgefäßes (12) eine Luftzusatzdüse (18) angeordnet ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düse (18) eine frei bewegliche Drahtschlinge (19) angeordnet ist.
    5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsmundstück (31, 32) mehrere Mischteller (33) angeordnet sind.
    6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mischteller (33) radiale Bohrungen (35) und radiale Schlitze (36) oberhalb eines geschlossenen Ringrandes (37) besitzt.
DEV11418A 1956-10-20 1956-10-20 Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne Pending DE1057995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11418A DE1057995B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11418A DE1057995B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057995B true DE1057995B (de) 1959-05-27

Family

ID=7573466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11418A Pending DE1057995B (de) 1956-10-20 1956-10-20 Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378196A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Gruenewald, Frederik P. Statische Druckabgabevorrichtung für verschäumte Produkte und deren Verwendungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378196A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Gruenewald, Frederik P. Statische Druckabgabevorrichtung für verschäumte Produkte und deren Verwendungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105108A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Milchschaumes
EP1559473A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE69934503T2 (de) Abgabedüse mit luftmischung für getränke mit mehreren aromen
DE1057995B (de) Geraet zur Herstellung schaumiger Schlagsahne
EP0208927B1 (de) Gerätkopf für eine Maschine zum Aufschlagen schaumiger Massen, wie z.B. Schlagsahne
DE626684C (de) Behaelter zum Umwandeln von Fluessigkeiten in Schaummassen mittels Pressluft, insbesondere zum Herstellen von Schlagsahne
DE646476C (de) Fluessigkeitsfilter
DE965317C (de) Vorschalt-Einrichtung zur Vorbehandlung pulverfoermiger Gemischkomponenten
DE720086C (de) Jauchefass mit waagerechtem gelochten Verteilerrohr
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE647368C (de) Vorrichtung zum Rueckspuelen von Fluessigkeitsfiltern
DE901038C (de) Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z.B. Hochofenschlacke
DE2536865C3 (de) Gerät zur Herstellung schaumiger Schlagsahne
DE489140C (de) Reiniger mit Wasserleitungsanschluss fuer Obst und Gemuese
DE1214037B (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Butter im Bereich des Abpressers und Fertigkneters von Butterungsmaschinen
DE1003067B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgetraenken
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen
DE509402C (de) Vorrichtung zur Einwirkung von Gas auf Fluessigkeit, bei der sich das Gas und die Fluessigkeit im Gegenstrom zueinander bewegen
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE532048C (de) Stehendes Scheibenfilter fuer Milch
DE385810C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Margarineemulsionen mittels kalter Pressluft
DE894436C (de) Auffangvorrichtung fuer Fruchtsaft und Fruchtmark an Fruchtpressen mit Pressschnecke
DE562660C (de) Trockener Gasmesser
DE861046C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften
DE1123544B (de) Vorrichtung zur Herstellung mit Kohlensaeure impraegnierter Getraenke