DE1057686B - Abbremsbarer elektrischer Motor - Google Patents

Abbremsbarer elektrischer Motor

Info

Publication number
DE1057686B
DE1057686B DEW23020A DEW0023020A DE1057686B DE 1057686 B DE1057686 B DE 1057686B DE W23020 A DEW23020 A DE W23020A DE W0023020 A DEW0023020 A DE W0023020A DE 1057686 B DE1057686 B DE 1057686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
brake disc
motor
springs
narrow sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23020A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ WEIER FA
Original Assignee
HEINZ WEIER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ WEIER FA filed Critical HEINZ WEIER FA
Priority to DEW23020A priority Critical patent/DE1057686B/de
Publication of DE1057686B publication Critical patent/DE1057686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1026Magnetically influenced friction brakes using stray fields
    • H02K7/1028Magnetically influenced friction brakes using stray fields axially attracting the brake armature in the frontal area of the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Abbremsbarer elektrischer Motor Die Erfindung bezieht sich auf einen abbremsbaren elektrischen Motor mit auf der Welle befestigter Bremsscheibe und mit dem Motorläufer verbundenem Polkörper, der durch Einwirkung auf einen Anker die zugehörige Bremsscheibe bei eingeschaltetem Motor gelöst hält, die bei ausgeschaltetem Motor durch Federkraft an eine Gegenscheibe angedrückt wird. Die bekannten Bremseinrichtungen haben den Nachteil, daß bei stark schwankender Spannung während (!es Betriebes die Bremsung ausgelöst wird und zu Ausfällen führt. Bei den üblichen Systemen wurde die Bremskraft durch eine axiale Druckfeder oder mehrere konzentrisch zur Welle gegenüber der Bremsscheibe angeordnete axiale Druckfedern mit nahezu gleichbleibender Spannkraft erzielt, wobei die axiale Verschiebung der Bremsscheibe durch die Kraft des Magneten bedingt ist. Die Haltekraft des Magneten muß deshalb stärker als die Bremskraft sein. Dies erfordert eine verhältnismäßig große Magnetscheibe, die zu einer entsprechenden Leistungsverminderung des Motors führt.
  • Erfindungsgemäß werden zwischen der Welle und der Bremsscheibe radial und nach außen gebogen eingespannte Federn angeordnet, die bei stromlosem Motor an der Bremsscheibe vorwiegend unter Axialwirkung, während des normalen Laufs vorwiegend unter Radialwirkung der Federkraft anliegen. Die eingespannten gebogenen Federn sind je in einer Ringnut oder einem ringförmigen Lager in oder auf der Welle und am Bremsscheibenkranz etwa unterhalb des Bremsbelages lose eingelagert und als Blattfedern gestaltet. Die Blattfedern bestehen erfindungsgemäß aus einzelnen schmalen Federn, die mit den entsprechenden Durchmessern an den Schmalseiten in den Ringnuten an der Welle nebeneinander und an der Bremsscheibe angeordnet sind und an den Längsseiten, zur Mitte sich verbreiternd, eine bauchige Form bilden. Weiter können erfindungsgemäß die bauchigen und gebogenen Blattfedern um die Welle zusammenhängend in der Ringnut liegen und nach außen zum Bremsscheibenkranz auseinanderstrebend durch ein Band gehalten werden, indem aus einer Art gebogenen Tellers in der Mitte trapezartige Stücke herausgenommen sind.
  • Bereits bekannt ist es, bei einem Verschiebeankermotor außer einer über der Motorwelle angeordneten axialen Kegeldruckfeder noch weitere Federn konzentrisch zur Welle und schräg verschiebbar, gelagert an der Welle und am Gehäuse anzuordnen, geführt auf Gleitstangen. Diese Federn liegen in eingerücktem Zustande des Läufers etwa senkrecht zur Welle, können jedoch aus dieser Lage keine Verschiebung des Läufers einleiten, die allein durch die axiale Kegeldruckfeder bestimmt wird. Diese Anordnung bei einem Verschiebeankermotor, nicht bei fester Welle, hat außerdem den Nachteil der Einschaltung mindestens zweier Federgruppen, ferner einer sehr umständlichen Bauart mit der Anordnung und somit weiterer Pflege von neun Schmierstellen, die hier noch ungeschützt sind. Diese Nachteile springen gegenüber der erfindungsgemäßen Bauart stark in die Augen, während die erfindungsgemäße Gestaltung so einfach wie nur möglich und zugleich zuverlässig, dabei robust und überall verwendbar ist.
  • Da der Motor bei direkter Einschaltung ein Kraftfeld erzeugt, das während des Leerlaufes nur dem der Leerlaufstromstärke entspricht, wird also ein Bremsfedersystem angeordnet, bei dem in der Bremslüftstellung ein geringer und in der Bremsstellung ein starker Federdruck bzw. Bremsdruck vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, einen verhältnismäßig kleinen Magneten zu verwenden, welcher die normale Motorleistung weniger mindert. Außerdem wird durch die verminderte Federkraft im gelüfteten Zustand das Abfallen des Bremskörpers bei starken Spannungsschwankungen verhindert. Um diesen Vorgang zu erreichen, -sind am Umfang der Welle sternförmig mehrere Blattfedern angeordnet, die in zwei umliegenden Rillen zwischen Welle und Bremskörper gebogen eingespannt sind. Die Wirkung dieser Blattfedern ähnelt der der Tellerfeder. Stehen die beiden Rillen, die der Welle und die im Bremskörper senkrecht übereinander, so ist die Schubkraft gleich Null, d. h., der Magnet brauchte nach dem Anziehen der Ankerscheibe keine Kraft zum Halten aufzubringen. Bei einem Rillenversatz von 1 mm nach der Bremsseite hin beträgt die Haltekraft Eins, wobei die Bremskraft bei dem Rillenversatz von 3 mm das Mehrfache von Eins beträgt. Dieser Rillenversatz von 1 mm ist vorzusehen, damit nach dem Abschalten des Stromes die Ankerscheibe abfallen und die Bremsung einsetzen kann. Außerdem erübrigt sich bei Abnutzung des Bremsbelages ein Nachstellen des Bremskörpers, da durch die Entfernungsvergrößerung zwischen Magnetplatte und Ankerplatte die Bremskraft vergrößert wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise in einer Schnittzeichnung dargestellt.
  • Im Innern des Stators 1 sind der gekürzte Rotor 2 sowie die Magnetplatte bzw. Polkörper 4 auf der Welle 3 befestigt und werden gemeinsam vom Statorfeld erregt. Gegenüber der Magnetplatte 4 ist auf der Welle 3 längs verschiebbar und mit ihr drehbar die Ankerplatte 5 mit angesetztem Bremskörper 6, 7 angeordnet, der gegen Verdrehung durch die Paßfeder 8 gesichert ist. Die Blattfedern 9 sind in den beiden Rillen 11 an der Welle und 10 innen am Bremsscheibenkranz bogenförmig nach außen eingespannt und halten durch ihre Vorlage nach der Bremsseite den Anker fest.
  • Die Blattfedern 9 bestehen aus einzelnen Federplatten, die an oder auf der Welle 3 und an dem Bremsscheibenkranz 6 sich den dortigen Durchmessern mit ihren Schmalseiten gerundet anpassen und an den Längsseiten eine in der Mitte gebogene, bauchige Form aufweisen, indem die Schmalseiten nach der Mitte zu breiter werden. Eine weitere Ausführungsform ergibt sich nach Art einer zusammenhängenden Scheibe oder eines Tellers, aus dem in der Mitte trapezartige Stücke herausgeschnitten sind, so daß an der Welle die Schmalseiten unmittelbar nebeneinanderliegen und an der Bremsscheibe die Schmalseiten durch einen Ring verbunden sind. In der Mitte nimmt gleichfalls wie bei der vorherigen Ausbildung die Breite von den Schmalseiten aus zu. Schließlich sind als Federn auch einfache oder doppelt keglige Federn denkbar, die in der Mitte ebenfalls eine Durchbiegung aufweisen und an den Enden in entsprechenden hohlen kugligen oder längsrundlichen Lagern liegen und zur Aufnahme der Enden der Kegelfedern geeignet sind.
  • Weitere Einzelheiten sind z. B. die Anordnung der Ringnut auf der Welle in einem Stellring, der sich axial auf der Welle einstellen läßt. Derartige Abweichungen liegen im Bereich des Erfindungsgedankens. Wirkungsweise Nach Anlegen der Spannung an die Wicklung des Stators 1 wird der im Stator befindliche Rotor 2 und die Magnetplatte 4 magnetisch induziert, wodurch die Ankerplatte 5 an die Magnetplatte 4 gezogen wird und der Rotor nach Lösen des Bremskörpers 6 und 7 die Drehung beginnt. Da beim Einschalten des Motors die Einschaltstromstärke ein Mehrfaches der Betriebsstromstärke beträgt, wird die Bremskraft bzw. Spannkraft der Blattfeder 9 überwunden und durch Steilerstellung der Feder nach Anzug der Ankerplatte an die Magnetplatte 4 der Blattfederdruck um das Dreibis Vierfache vermindert, so daß die halbe Leerlaufstromstärke ausreicht, um den Bremskörper während des Laufes festzuhalten. Nach Abschalten des Motors läßt die Magnetspule 4 den Bremskörper 5, 6 und 7 frei, und die Bremsung tritt ein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abbremsbarer elektrischer Motor mit auf der Welle axial verschiebbarer und mit ihr umlaufender Bremsscheibe und mit dem Motorläufer verbundenem Polkörper, der durch Einwirkung auf einen Anker die zugehörige Bremsscheibe bei eingeschaltetem Motor gelöst hält, die bei ausgeschaltetem Motor durch Federkraft an eine Gegenscheibe angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle und der Bremsscheibe radial und nach außen gebogen eingespannte Federn angeordnet sind, die bei stromlosem Motor an der Bremsscheibe vorwiegend unter Axialwirkung, während der normalen Laufs vorwiegend unter Radialwirkung der Federkraft anliegen.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial und gebogen eingespannten Federn je in einer Ringnut in oder auf der Welle und am Bremsscheibenkranz etwa unterhalb des Bremsbelages als Blattfedern lose eingelagert sind.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern aus einzelnen schmalen Federn bestehen, die zwischen der Welle und der Bremsscheibe nebeneinander auf der Welle angeordnet und mit ihren Schmalseiten in den entsprechenden Durchmessern in den Ringnuten gelagert sind und an ihren Längsseiten, zur Mitte sich verbreiternd, eine bauchige Form erhalten.
  4. 4. Motor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern aus einer zusammenhängenden Scheibe oder einem Teller gebildet sind, aus dein in der Mitte tr apezartige Stücke herausgeschnitten sind, so daß an der Welle die Schmalseiten unmittelbar aneinanderliegen und an der Bremsscheibe die Schmalseiten durch einen Ring verbunden sind, während die Federn in der Mitte von den Schmalseiten aus breiter werden und bauchig nach außen mit den Enden abgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr.508025, 1060236.
DEW23020A 1958-03-26 1958-03-26 Abbremsbarer elektrischer Motor Pending DE1057686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23020A DE1057686B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Abbremsbarer elektrischer Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23020A DE1057686B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Abbremsbarer elektrischer Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057686B true DE1057686B (de) 1959-05-21

Family

ID=7597443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23020A Pending DE1057686B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Abbremsbarer elektrischer Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057686B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133809B (de) * 1959-11-24 1962-07-26 Const Electr De Beaumont S A Asynchronmotor mit einer Vorrichtung zur UEbertragung eines Bremsmomentes
DE1227990B (de) * 1962-10-26 1966-11-03 Siemens Ag Scheibenbremse fuer Elektromotoren
DE1276800B (de) * 1963-05-30 1968-09-05 Licentia Gmbh Einphasen-Wechselstrommotor mit elektromagnetischer Bremseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508025A (fr) * 1919-02-28 1920-09-29 Adrien Heurtebise Perfectionnements aux moteurs électriques
FR1060236A (fr) * 1952-07-11 1954-03-31 Singer Mfg Co Moteur électrique à embrayage et frein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508025A (fr) * 1919-02-28 1920-09-29 Adrien Heurtebise Perfectionnements aux moteurs électriques
FR1060236A (fr) * 1952-07-11 1954-03-31 Singer Mfg Co Moteur électrique à embrayage et frein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133809B (de) * 1959-11-24 1962-07-26 Const Electr De Beaumont S A Asynchronmotor mit einer Vorrichtung zur UEbertragung eines Bremsmomentes
DE1227990B (de) * 1962-10-26 1966-11-03 Siemens Ag Scheibenbremse fuer Elektromotoren
DE1276800B (de) * 1963-05-30 1968-09-05 Licentia Gmbh Einphasen-Wechselstrommotor mit elektromagnetischer Bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837161T2 (de) Elektromotor mit innerer Bremse
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE3620797A1 (de) Elektromagnetbremse
EP0250405B1 (de) Magnetkörper für motorbremsen
DE1041145B (de) Durch Ringscheiben und Stellschrauben zusammengespanntes Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE1114573B (de) Mit einem Elektromotor zusammengebaute Bremsvorrichtung
DE1057686B (de) Abbremsbarer elektrischer Motor
DE102020126183A1 (de) Axialflussmaschine
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE6910621U (de) Elektromagnetisch betaetigter kupplungs-bremsmotor mit hohem traegheitsmoment
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
EP1614209B1 (de) Bremseinrichtung für einen elektromotor
DE1018138B (de) Elektromotor mit im Motorgehaeuse eingebauter elektromagnetisch erregter Reibungsvorrichtung
DE3050284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2805063A1 (de) Federdruckbremse
DD254140A1 (de) Gleichstromniederspannungsbremse, insbesondere fuer elektrokrankenrollstuhl
DE102017206965A1 (de) Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse
DE877346C (de) Verschiebeanker-Motor
AT142111B (de) Elektromagnetische Bandbremse bzw. Kupplung.
DE102018006112A1 (de) Freistellvorrichtung für Bremsenrotor
DE1463888B2 (de) Bremsmotor
DE1186140B (de) Bremse mit elektromagnetischer Lueftung fuer elektrische Maschinen