DE1056872B - Ventilanordnung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Ventilanordnung fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1056872B DE1056872B DEG17063A DEG0017063A DE1056872B DE 1056872 B DE1056872 B DE 1056872B DE G17063 A DEG17063 A DE G17063A DE G0017063 A DEG0017063 A DE G0017063A DE 1056872 B DE1056872 B DE 1056872B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- valve
- valve arrangement
- internal combustion
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/28—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
- F01L1/285—Coaxial intake and exhaust valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Ventilanordnung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht fisch auf eine Ventilanordnung für Brennkraftmaschinen mit als zylindrische ineinander verschiebbare offene Hohlkörper ausgebildeten Ein- und Auslaßventilen, deren m@otorzylinderseitige Enden kegelige Kanten tragen, die gegen als Ventilsitze ausgebildete Kanten des Zylinderkopfes die Ein- und Auslaßkanäle unter dem Druck von an den Hohlkörperventilen angreifenden Schraubenfedern od. dgl. abschließen.
- Bei einer bekannten Ventilanordnung dieser Art weist das Einlaßventil in seinem oberen Teil Durchbrechungen auf, durch die es ständig mit der Einströmkammer in Verbindung steht, wogegen das Gemisch bei geöffnetem Ventilteller durch Durchbrechungen in der 11\Tähe des Ventiltellers in den Zylinder einströmen kann. Hierbei bildet der äußere Hohlkörper zugleich den Ventilsitz für den inneren 1-Tohlkörper. Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit am Hubende angeordneten Auspuffschlitzen ist es bekannt, den Spüllufteinlaß durch einen zylindrischen Schieber zu steuern und die Spülluft im wesentlichen in radiale Richtung gegen die Zylindermitte in. den Kompressionsraum eintreten zu lassen. Dieser Ringschieber steuert also nur den Spüllufteinlaß. Auch bei Viertaktbrennkraftmaschinen sind derartige Ringschiebersteuerungen bekanntgeworden, die Ein- und Auslaß steuern, wobei also besondere Ventile fortfallen. Durch diese beiden Ringschiebersteuerungen ist es auch bekannt, innerhalb des Ringschiebers einen feststehenden Einsatzkörper vorzusehen und in diesem die Zündkerze oder die Einspritzdüse anzubringen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, bei Brennkraftmaschinen mit als zylindrische, ineinander verschiebbare offene Hohlkörper ausgebildeten Ein- und Auslaßventilen diese so auszubilden, daß eine wesentliche Vereinfachung in der Ventilkonstruktion und in der Gasführung bewirkt und eine wesentliche Platzersparnis erzielt wird. Zu diesem Zweck ist die Anordnung gemäß der Erfindung so getroffen, daß ein mit dem Zylinderkopf fest verbundener zylindrischer Einsatzkörper in den den Einlaß steuernden inneren Hohlkörper unter Freilassung eines Ringkanals für den Durchtritt der Frischgase hineinragt, wobei der geschlossene Boden des Einsatzkörpers den Ventilsitz für die kegelige Kante des inneren E.ohlkörpers bildet.
- Die durch diese Maßnahme erzielte Platzersparnis ermöglicht es auch in vorteilhafter Weise in dem Boden des Einsatzkörpers die Zündkerze oder die Einspritzdüse für den Brennstoff anzubringen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung dargestellt. Hierbei besteht der Ventilsitz für das innere Hohlkörperventil 22 aus dem Boden 15 eines mit dem Zylinderkopf 1 durch Schraubenbolzen 16 und eine Traverse 17 fest verbundenen Einsatzkörpers 18, der gleichzeitig auch die Zündkerze 19 aufnimmt. Dieser Boden 15 besitzt Dichtungsflächen 20, gegen welche sich die Dichtungsflächen 21 der inneren Büchse 22 anlegen. Diese innere Büchse gleitet in einer äußeren Büchse 23, deren Dichtungsflächen 24 an den Dichtungsflächen 25 des Auslaßkanals dichtend anliegen. Beide Büchsen besitzen als Federteller ausgebildete Flanschen 26, 27, gegen welche sich die Federn 28 bzw. 29 abstützen und an denen zugleich die Steuerorgane, wie z. B. gegabelte Hebel für die Betätigung dieser Hohlkörperventile, angreifen. Aus räumlichen Gründen ist es hierbei vorteilhaft, für die Abstützung der Feder der inneren Büchse den Flansch der äußeren Büchse zu wählen. In diesem Falle muß die Feder des äußeren Hohlkörpers stärker sein als die Feder des inneren Hohlkörpers, da erstere das Hohlkörperventil in seiner geschlossenen Stellung halten muß wenn der innere Hohlkörper beim Öffnen des Ventils nach abwärts gedrückt wird. Der Durchmesser des Einsatzstückes 18 ist so bemessen, daß zwischen diesem und der inneren Büchse 22 ein Ringkanal 30 für den Durchlaß des Gasluftgemisches freibleibt.
Claims (2)
- P ITEVTANSP$oCHE: 1. Ventilanordnung für Brennkraftmaschinen mit als zylindrische, ineinander verschiebbare offene Hohlkörper ausgebildeten Ein- und Auslaßventilen, deren moto:rzylinderseitige Enden kegelige Kanten tragen, die gegen als Ventilsitze ausgebildete Kanten des Zylinderkopfes die Ein- und Auslaßkanäle unter dem Druck von an den Hohlkörperventilen angreifenden Schraubenfedern od. dgl. abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zylinderkopf fest verbundener zylindrischer Einsatzkörper (18) in den den Einlaß steuernden inneren Hohlkörper (22) unter Freilassung eines Ringkanals (30) für den Durchtritt der Frischgase hineinragt, wobei der geschlossene Boden (15) des Einsatzkörpers (18) den Ventilsitz für die kegelige Kante (21) des inneren Hohlkörpers (22) bildet.
- 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (15) des Einsatzkörpers die Zündkerze (19) oder die Einspritzdüse angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 243 100, 410 695 österreichische Patentschrift Nr. 102 177.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG17063A DE1056872B (de) | 1955-05-03 | 1955-05-03 | Ventilanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG17063A DE1056872B (de) | 1955-05-03 | 1955-05-03 | Ventilanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056872B true DE1056872B (de) | 1959-05-06 |
Family
ID=7120772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG17063A Pending DE1056872B (de) | 1955-05-03 | 1955-05-03 | Ventilanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1056872B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712683A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-27 | Aleksander Kurek | Verbrennungskraftmaschine |
WO1990008883A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Koenig Helmut | Brennkraftmaschine |
WO1995008052A1 (fr) * | 1993-09-13 | 1995-03-23 | S.N.C. Melchior Technologie | Perfectionnement aux moteurs a combustion interne |
AT407281B (de) * | 1996-07-26 | 2001-02-26 | Paul Fuerbass | Zylinderkopf für eine viertakt-brennkraftmaschine |
CN103670663A (zh) * | 2012-09-11 | 2014-03-26 | 窦斌 | 一种实现内燃机燃烧室容积可变的套装式气门结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE243100C (de) * | ||||
DE410695C (de) * | 1925-03-13 | Heinrich Schneider | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gesteuertem Einlass | |
AT102177B (de) * | 1924-12-23 | 1925-12-28 | Josef Froehlich | Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen. |
-
1955
- 1955-05-03 DE DEG17063A patent/DE1056872B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE243100C (de) * | ||||
DE410695C (de) * | 1925-03-13 | Heinrich Schneider | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gesteuertem Einlass | |
AT102177B (de) * | 1924-12-23 | 1925-12-28 | Josef Froehlich | Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen. |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712683A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-27 | Aleksander Kurek | Verbrennungskraftmaschine |
WO1990008883A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Koenig Helmut | Brennkraftmaschine |
WO1995008052A1 (fr) * | 1993-09-13 | 1995-03-23 | S.N.C. Melchior Technologie | Perfectionnement aux moteurs a combustion interne |
FR2710106A1 (fr) * | 1993-09-13 | 1995-03-24 | Melchior Technologie | Perfectionnement aux moteurs à combustion interne. |
GB2285484A (en) * | 1993-09-13 | 1995-07-12 | Melchior Technologie | Improvements to internal combustion engines |
US5555859A (en) * | 1993-09-13 | 1996-09-17 | S.N.C. Melchior Technologie | Internal combustion engines |
GB2285484B (en) * | 1993-09-13 | 1997-06-04 | Melchior Technologie | Improvement to internal combustion engines |
AT407281B (de) * | 1996-07-26 | 2001-02-26 | Paul Fuerbass | Zylinderkopf für eine viertakt-brennkraftmaschine |
CN103670663A (zh) * | 2012-09-11 | 2014-03-26 | 窦斌 | 一种实现内燃机燃烧室容积可变的套装式气门结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056872B (de) | Ventilanordnung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102010016074A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE736047C (de) | Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE2612430A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer zusaetzlichen ventilsteuerung im einlasskanal | |
DE902200C (de) | Zentrales Brennstoffventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE675154C (de) | Brennkraftmaschine mit einem mit dem Arbeitszylinder in Verbindung stehenden Nebenraum (Vorkammer, Luftspeicher) | |
DE102016116071A1 (de) | In den Einlasskrümmer integrierter Unterdrucksolenoid zum Steuern eines CMCV-Unterdrucksystems | |
DE1214045B (de) | Aufgeladene, selbstzuendende Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE528244C (de) | Einspritzmotor mit Selbstzuendung | |
DE965176C (de) | Auspuff-Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen | |
DE615203C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE951603C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE548541C (de) | Gemeinsames Einlass- und Auslassventil fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
DE464125C (de) | Ventilsteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE19956157A1 (de) | Abgassteuereinrichtung für einen Zweitaktmotor | |
DE19905187B4 (de) | Drallklappenflansch | |
DE660405C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2114477A1 (de) | Ventilbetatigungsanordnung fur einen Verbrennungsmotor | |
DE1032599B (de) | Brennkraftmaschine mit erhoehter Bremswirkung | |
AT110770B (de) | Ventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen. | |
AT148912B (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit einem vom Arbeitszylinder abgesonderten Brennraum im Kolben. | |
DE744423C (de) | Brennkraftmaschine mit Pressluftanlassvorrichtung und einer in ihrer Groesse regelbaren, mit dem Verbrennungsraum verbundenen Kammer, in der ein Kolben verschiebbar angeordnet ist | |
DE598988C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE243963C (de) | ||
DE481156C (de) | Spritzvergaser |