DE102010016074A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010016074A1
DE102010016074A1 DE102010016074A DE102010016074A DE102010016074A1 DE 102010016074 A1 DE102010016074 A1 DE 102010016074A1 DE 102010016074 A DE102010016074 A DE 102010016074A DE 102010016074 A DE102010016074 A DE 102010016074A DE 102010016074 A1 DE102010016074 A1 DE 102010016074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
channel
slide
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010016074A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Kapus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102010016074A1 publication Critical patent/DE102010016074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/4242Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a partition wall inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit zumindest zwei Einlassventilen (8, 9) und einem Einlassströmungsweg mit zumindest zwei von einem gemeinsamen Einlassrohr (13) sich verzweigenden und bis zu den Einlassventilen (8, 9) getrennt geführten Einlasskanälen pro Zylinder (3), von denen zumindest ein Einlasskanal als Ladungsbewegungskanal (11) und zumindest ein Einlasskanal als Füllkanal (12) ausgeführt ist, wobei im Einlassströmungsweg eine Drosseleinrichtung (21) zur Füllungsregelung angeordnet ist, und der Einlassströmungsweg mit einer durch eine Einspritzeinrichtung (14) gebildeten Kraftstoffzuführeinrichtung verbunden ist. Um mit wenig Aufwand verbrauchs- und emissionsarmen Betrieb zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Drosseleinrichtung (21) durch einen quer zum Einlassströmungsweg verschiebbaren Schieber (15) gebildet ist, wobei der Schieber (15) im Bereich der Verzweigung der Einlasskanäle vom Einlassrohr (13) angeordnet ist und wobei der Schieber (15) zwischen einer Freigabestellung für beide Einlasskanäle und zumindest einer Sperrstellung für zumindest einen Einlasskanal verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen und einem Einlassströmungsweg mit zumindest zwei von einem gemeinsamen Einlassrohr sich verzweigenden und bis zu den Einlassventilen getrennt geführten Einlasskanälen pro Zylinder, von denen zumindest ein Einlasskanal als Ladungsbewegungskanal und zumindest ein Einlasskanal als Füllkanal ausgeführt ist, wobei im Einlassströmungsweg eine Drosseleinrichtung zur Füllungsregelung angeordnet ist, und der Einlassströmungsweg mit einer durch eine Einspritzvorrichtung gebildeten Kraftstoffzuführeinrichtung verbunden ist.
  • Aus der US 6 520 146 B2 ist eine Viertaktbrennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen und einem Einlassströmungsweg bekannt, welche pro Zylinder zwei bis zu den Einlassventilen getrennt geführte Einlasskanäle aufweist, die sich von einem gemeinsamen Einlassrohr verzeigen. Einer der beiden Einlasskanäle ist als Ladungsbewegungskanal und der andere Einlasskanal als Füllkanal ausgeführt. Im Einlassströmungsweg ist eine Drosseleinrichtung zur Füllungsregelung angeordnet, wobei der Einlassströmungsweg mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung verbunden ist. Die Drosseleinrichtung und die Kraftstoffzuführeinrichtung sind durch einen Schiebervergaser, beispielsweise einen Gleichdruckvergaser gebildet. Durch diese Anordnung soll auf möglichst einfache Weise die Abgasqualität bei einer Vergaser-Brennkraftmaschine verbessert werden. Diese bekannte Brennkraftmaschine eignet sich insbesondere für den Einsatz in einfachen einspurigen Fahrzeugen. Nachteilig ist, dass sich mit einem Vergaser nicht alle Betriebspunkte im Kennfeld, insbesondere in emissionsrelevanten Bereichen, abdecken lassen.
  • Weiters ist aus der AT 402 535 B eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen je Motorzylinder und einem dachförmig begrenzten Brennraum bekannt. Um bei Teillast einen starken Drall der Ladung im Brennraum zu erreichen, ohne jedoch die Ladungseinströmung bei Volllast in Folge schlechterer Durchflussbeiwerte zu beeinträchtigen und damit die Leistung des Motors zu verschlechtern, weist die bekannte Brennkraftmaschine einen Ladungsbewegungskanal und einen Füllkanal auf. Der Kraftstoff wird dabei über eine Einspritzvorrichtung indirekt über eine im Bereich einer Kanaltrennwand zwischen den beiden Einlasskanälen angeordnete Einspritzeinrichtung in beide Einlasskanäle in Richtung der Einlassöffnungen eingespritzt. Über eine im Füllkanal angeordnete Drosselklappe kann die Zusammensetzung des Gemisches im Brennraum beeinflusst werden. Somit kann im Brennraum eine Ladungsschichtung erzeugt werden, um einen zündfähigen, relativ fetten Gemischanteil im Bereich der Zündkerze bei insgesamt magerem Gemisch auszubilden. Dies ermöglicht es, besonders strenge Abgasvorschriften bei niedrigem Kraftstoffverbrauch zu erfüllen.
  • Die Steuerung über eine einzige Drosselklappe im Füllkanal erlaubt aber nur begrenzte Steuerungseingriffe. Andererseits wären Drosselklappen in jedem der beiden Einlasskanäle relativ aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise eine optimale Steuerungsmöglichkeit im gesamten Betriebskennfeld der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Drosseleinrichtung durch einen quer zum Einlassströmungsweg verschiebbaren Schieber gebildet ist, wobei der Schieber im Bereich der Verzweigung der Einlasskanäle vom Einlassrohr angeordnet ist und wobei der Schieber zwischen einer Freigabestellung für beide Einlasskanäle und zumindest einer Sperrstellung für zumindest einen Einlasskanal verschiebbar ist, wobei vorzugsweise beim öffnen der Drosseleinrichtung aus einer Sperrstellung für beide Einlasskanäle zuerst der Ladungsbewegungskanal und anschließend der Füllkanal freigebbar ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einspritzeinrichtung stromaufwärts der Verzweigung im Bereich einer dem Schieber gegenüberliegenden Wand des Einlassrohres angeordnet ist. Durch die Kombination Ladungsbewegungskanal, Füllkanal, Einspritzeinrichtung und einer als Schieber ausgebildeten Drosseleinrichtung kann einerseits auf sehr einfache Weise eine kontrollierte Verbrennung im Brennraum mit äußerst geringen Emissionswerten und andererseits ein sehr günstiger Kraftstoffverbrauch erzielt werden. Der Schieber kann beispielsweise der Schieber eines Schiebervergasers sein. Durch das Verbauen eines Schiebervergasergehäuses lässt sich der Konstruktionsaufwand auf ein Mindestmaß beschränken.
  • Um wahlweise eine Ladungsschichtung im Brennraum durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn bei Öffnung der Drosseleinrichtung zuerst der Ladungsbewegungskanal und anschließend der Füllkanal freigegeben wird.
  • Der Ladungsbewegungskanal hat die Aufgabe, der Ladung im Brennraum einen Drehimpuls um die Zylinderachse zu verleihen. Er kann dabei als Tangentialkanal oder als Spiralkanal ausgeführt sein.
  • Der Schieber kann in einem konventionellen Schiebervergasergehäuse angeordnet sein. Der Schieber ist unmittelbar stromaufwärts einer Kanaltrennwand für die beiden Einlasskanäle angeordnet. Durch den Schieber wird eine Kanaltren nung bewirkt, so dass die beiden Einlasskanäle bei einem Hubvorgang des Schiebers nacheinander freigegeben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Kanaltrennwand zwischen den beiden Einlasskanälen stromabwärts der Drosseleinrichtung zumindest ein die beiden Einlasskanäle verbindendes selbstöffnendes Membranventil vorgesehen ist, welches bei Druckdifferenz vorzugsweise die Strömungsverbindung vom Ladungsbewegungskanal zum Füllkanal herstellt. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Zylinderfüllung.
  • Im Rahmen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass stromabwärts der Mündung der Einspritzeinrichtung in der Wand des Einlassrohres eine Injektortasche eingeformt ist, wobei auch bei einem vollständig geschlossenen Schieber ein Bypassströmungsweg durch die Injektortasche geöffnet bleibt. Die Injektortasche fungiert als Bypassöffnung, um bei geschlossenem Schieber im Leerlauf eine ausreichende Luft- und Kraftstoffversorgung zu ermöglichen.
  • Um weiters eine optimale Zylinderfüllung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Kanaltrennwand zumindest eine in Spritzrichtung der Einspritzstrahlen der Einspritzeinrichtung angeordnete Durchtrittsöffnung für eingespritzten Kraftstoff aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einem Querschnitt in einer Schließstellung für beide Einlasskanäle;
  • 2 die Brennkraftmaschine im Querschnitt in einer Schließstellung des Schiebers für den Füllkanal;
  • 3 die Brennkraftmaschine im Querschnitt in einer Freigabestellung des Schiebers für beide Einlasskanäle; und
  • 4 die Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 1.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils Querschnitte einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 normal zur Kurbelwelle 7a. Der Brennraum 2 wird durch einen in einem Zylinder 3 hin- und hergehenden Kolben 4 und der durch den Zylinderkopf 5 gebildeten dachförmigen Brennraumdecke 6 gebildet. In den Brennraum 2 mündet über geneigt zur Zylinderachse 7 angeordnete Einlassventile 8 und 9 ein jeweils bis zu den Einlassventilen 8 und 9 getrennt geführter erster und zweiter Einlasskanal. Der erste Einlasskanal ist dabei als Ladungsbewegungskanal 11 und der zweite Einlasskanal 9 als Füllkanal 12 ausgebildet. Der Ladungsbewegungs kanal 11 kann als Tangentialkanal oder als Spiralkanal ausgeführt sein. Mit Bezugszeichen 10 sind Auslassventile bezeichnet.
  • Der Ladungsbewegungskanal 11 und der Füllkanal 12 verzweigen sich aus einem gemeinsamen Einlassrohr 13, in welches eine Einspritzeinrichtung 14 als Kraftstoffzuführeinrichtung einmündet. Gegenüberliegend zur Mündung 14a in der Wand 13a des Einlassrohres 13 ist eine Drosseleinrichtung bildender Schieber 15 angeordnet. Der Schieber 15 kann beispielsweise in einem Schiebervergasergehäuse angeordnet sein. Der Schieber 15 ist im Bereich des Beginns der Kanaltrennwand 16 zwischen dem Ladungsbewegungskanal 11 und dem Füllkanal 12 angeordnet und fungiert als Drosseleinrichtung 21 sowie als Kanaltrenneinrichtung für die beiden Einlasskanäle.
  • Die Kanaltrennwand 16 zwischen dem Ladungsbewegungskanal 11 und dem Füllkanal 12 weist in ihrem Anfangsbereich eine Öffnung 17 auf, welche durch ein Membranventil 18 verschlossen ist. Bei einer allfälligen Druckdifferenz zwischen dem Ladungsbewegungskanal 11 und dem Füllkanal 12 öffnet das Membranventil 18, so dass eine Strömungsverbindung vom Ladungsbewegungskanal 11 zum Füllkanal 12 hergestellt wird. Mit Bezugszeichen 19 sind die Einspritzstrahlen der Einspritzeinrichtung 14 bezeichnet.
  • In 1 ist der Schieber 15 in seiner Sperrstellung für beide Einlasskanäle dargestellt. Die Wand 13a des Einlassrohres 13 weist stromabwärts der Mündung 14a eine Injektortasche 20 auf, welche einen Bypassströmungsweg für Luft und Kraftstoff auch bei geschlossenem Schieber 15 bildet, so dass im Leerlauf die Brennkraftmaschine mit ausreichenden Kraftstoff- und Luftmengen versorgt wird.
  • 2 zeigt die Situation bei halb geöffnetem Schieber 15, wobei der Ladungsbewegungskanal 11 zur Gänze freigegeben ist. Der Füllkanal 12 ist weiterhin geschlossen. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt in den Ladungsbewegungskanal 11, wobei durch den Boden 15a des Schiebers 15 Kraftstoff in Richtung des Ladungsbewegungskanals 11 abgelenkt wird. Eine Verbesserung der Zylinderfüllung kann durch das Membranventil 18 erreicht werden, welches bei ausreichender Druckdifferenz zwischen dem Ladungsbewegungskanal 11 und dem Füllkanal 12 öffnet und somit ein Überströmen vom Ladungsbewegungskanal 11 in den Füllkanal 12 ermöglicht.
  • In der in 3 gezeigten Darstellung befindet sich der Schieber 15 in seiner Freigabeposition, so dass sowohl der Ladungsbewegungskanal 11, als auch der Füllkanal 12 zur Gänze freigegeben sind. Die Einspritzung des Kraftstoffes mittels der Einspritzeinrichtung 14 erfolgt nun in beide Einlasskanäle, wobei die Kanaltrennwand 16 die Kraftstoffstrahlen aufteilt.
  • Dadurch, dass für die Steuerung der Ladungsbewegung ein in einem Vergasergehäuse 22 angeordneter Schieber 15 eingesetzt wird, lässt sich auf kostengünstige Weise eine verbrauchs- und emissionsgünstige Regelung im gesamten Kennfeld erzielen, um auch strengsten Abgasvorschriften zu genügen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6520146 B2 [0002]
    • - AT 402535 B [0003]

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest zwei Einlassventilen (8, 9) und einem Einlassströmungsweg mit zumindest zwei von einem gemeinsamen Einlassrohr (13) sich verzweigenden und bis zu den Einlassventilen (8, 9) getrennt geführten Einlasskanälen pro Zylinder (3), von denen zumindest ein Einlasskanal als Ladungsbewegungskanal (11) und zumindest ein Einlasskanal als Füllkanal (12) ausgeführt ist, wobei im Einlassströmungsweg eine Drosseleinrichtung (21) zur Füllungsregelung angeordnet ist, und der Einlassströmungsweg mit einer durch eine Einspritzeinrichtung (14) gebildeten Kraftstoffzuführeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (21) durch einen quer zum Einlassströmungsweg verschiebbaren Schieber (15) gebildet ist, wobei der Schieber im Bereich der Verzweigung der Einlasskanäle vom Einlassrohr (13) angeordnet ist und wobei der Schieber (15) zwischen einer Freigabestellung für beide Einlasskanäle und zumindest einer Sperrstellung für zumindest einen Einlasskanal verschiebbar ist.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Öffnen der Drosseleinrichtung (21) aus einer Sperrstellung für beide Einlasskanäle zuerst der Ladungsbewegungskanal (11) und anschließend der Füllkanal (12) freigebbar ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (14) stromaufwärts der Verzweigung im Bereich einer dem Schieber (15) gegenüberliegenden Wand (13a) des Einlassrohres (13) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kanaltrennwand (16) zwischen den beiden Einlasskanälen stromabwärts der Drosseleinrichtung (21) zumindest ein die beiden Einlasskanäle verbindendes selbstöffnendes Membranventil (18) vorgesehen ist, welches bei Druckdifferenz vorzugsweise die Strömungsverbindung vom Ladungsbewegungskanal (11) zum Füllkanal (12) herstellt.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Mündung (14a) der Einspritzeinrichtung (14) in der Wand (13a) des Einlassrohres (13) eine Injektortasche (20) eingeformt ist, wobei auch bei vollständig geschlossenen Schieber (15) ein Bypassströmungsweg durch die Injektortasche (20) geöffnet bleibt.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) in einem Vergasergehäuse (22) eines Schiebervergasers angeordnet ist.
DE102010016074A 2009-03-26 2010-03-23 Brennkraftmaschine Ceased DE102010016074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048709A AT506469B1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Brennkraftmaschine
AT4487/09 2009-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016074A1 true DE102010016074A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=41057718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016074A Ceased DE102010016074A1 (de) 2009-03-26 2010-03-23 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101845985B (de)
AT (1) AT506469B1 (de)
DE (1) DE102010016074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117685127A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 潍柴动力股份有限公司 一种发动机缸盖以及发动机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101393571B1 (ko) * 2012-12-17 2014-05-12 기아자동차 주식회사 밸브가변타이밍기구와 가변텀블기구를 갖는 엔진
AT517619B1 (de) * 2015-11-05 2017-03-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
FR3095235B1 (fr) * 2019-04-16 2021-06-25 Ifp Energies Now Conduit siamois d’admission de gaz pour un cylindre d’un moteur à combustion interne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402535B (de) 1990-02-23 1997-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
US6520146B2 (en) 2000-03-14 2003-02-18 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with at least two inlet valves

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3308754B2 (ja) * 1995-02-15 2002-07-29 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの排気再循環装置
US6394066B1 (en) * 2000-07-11 2002-05-28 Ford Global Tech., Inc. Charge motion control valve
JP2002070592A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Aisan Ind Co Ltd スロットルボデー
AT5137U1 (de) * 2000-09-21 2002-03-25 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit mindestens zwei einlassventilen pro zylinder
AT5648U1 (de) * 2001-08-02 2002-09-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen pro zylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402535B (de) 1990-02-23 1997-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
US6520146B2 (en) 2000-03-14 2003-02-18 Avl List Gmbh Four-stroke internal combustion engine with at least two inlet valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117685127A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 潍柴动力股份有限公司 一种发动机缸盖以及发动机
CN117685127B (zh) * 2024-02-04 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机缸盖以及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101845985A (zh) 2010-09-29
AT506469A3 (de) 2009-12-15
AT506469B1 (de) 2010-12-15
AT506469A2 (de) 2009-09-15
CN101845985B (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402535B (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
WO2016155870A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2627792A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10110986B4 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
AT506469B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE2633234A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102004047990B4 (de) Luftansauganordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102011050087A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102005025904A1 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor
DE102004003900A1 (de) Brennkraftmaschine
AT525439B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102016116071A1 (de) In den Einlasskrümmer integrierter Unterdrucksolenoid zum Steuern eines CMCV-Unterdrucksystems
DE19851922B4 (de) Abgasrückführsystem
AT501202B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE10207914A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2440354A1 (de) Zweitakt-ottomotor
DE10118490A1 (de) Anordnung des Ansaugsystems für eine Brennkraftmaschine mit EGR-Einrichtung
DE102020115359A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündung mit Spülkanal
DE102020205989A1 (de) Abgasturbine mit mindestens zwei separierten und rotatorisch versetzten Einlasskanälen
DE102021127870A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102022104220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final