DE1056733B - Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff - Google Patents

Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE1056733B
DE1056733B DEL25037A DEL0025037A DE1056733B DE 1056733 B DE1056733 B DE 1056733B DE L25037 A DEL25037 A DE L25037A DE L0025037 A DEL0025037 A DE L0025037A DE 1056733 B DE1056733 B DE 1056733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cap
housing cap
housing
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25037A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Voelkerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL25037A priority Critical patent/DE1056733B/de
Publication of DE1056733B publication Critical patent/DE1056733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Gehäuse für Elektrizitätszähler und hat die Aufgabe, mit einfachen Mitteln ein unbefugtes öffnen des Zählers zu erschweren. Es sind auch zweiteilige Gehäuseanordnungen bekanntgeworden, bei welchen das zweiteilige Gehäuse aus einer Grundplatte mit Mitteln zur Einführung der Zuleitungen und einer diese Mittel zugleich abdeckenden Gehäusekappe besteht.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie man ohne zusätzliche Plomben und Verschluß teile bei einer derartigen Zähleranordnung dem unbefugten Öffnen erhebliche Hemmungen auferlegen kann. Man kann dabei von der psychologischen Tatsache ausgehen, daß unbefugte Eingriffe in die Zähler im allgemeinen.dann nicht vorgenommen werden, wenn sie nur durch Lösen der spannungführenden Zuleitungen möglich sind. Dies ist bei einem aus Grundplatte und Kappe bestehenden Elektrizitätszählergehäuse aus Isolierstoff, bei dem der Klemmenblock von der Grundplatte selbst gebildet wird, mittels vorliegender Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Gehäusekappe derart ausgebildet ist, daß sie den Klemmenblock abdeckt und daß zur Befestigung und Sicherung der Gehäusekappe ein an der Rückseite der Grundplatte anschraubbares Metallband od. dgl. vorgesehen ist, das hakenartig in eine entsprechende Nase an der hinteren Kappenseite greift, und daß der den Klemmenblock abdeckende Teil der Kappe auf der Anschlußseite Öffnungen zum Durchführen der Zuleitungsdrähte aufweist und auf der Oberseite desselben Vertiefungen und Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen sind, derart, daß durch die gleichen Schrauben sowohl die Verbindung der Zuleitungsdrähte mit den Klemmen als auch die Befestigung der Gehäusekappe an der Grundplatte erfolgt. Bei der Erfindung ist die erhöhte Sicherheit nicht nur dadurch gegeben, daß die Klemmschrauben gleichzeitig zur Befestigung der Kappe dienen und daher stromführend sind, sondern auch dadurch, daß die Zuleitungsdrähte durch die Kappe hindurchgeführt werden müssen, die Kappe also erst abgenommen werden kann, wenn die Zuleitungsdrähte selbst herausgebogen sind. Außerdem kann die Kappe an ihrem oberen Ende nur dann von der Grundplatte abgehoben werden, wenn diese von der Wand abgenommen ist, denn bei dieser Anordnung ist die eine der die Gehäusekappe haltenden Schrauben nur nach Abnahme des Zählers von der Wand zugänglich. Mit dem Lösen der anderen Schraube werden zugleich auch die Zuleitungsdrähte vom Zähler gelöst, die, wie bereits erwähnt, erst aus dem Zähler herausgenommen werden müssen, um die Gehäusekappe abnehmen zu können. Ein besonderer Klemmenkasten, wie er bei den
Aus Grundplatte und Kappe
.bestehendes Elektrizitätszählergehäuse
aus Isolierstoff
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs -G.m.b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Gerhard Völkerling, Berlin-Waidmannslust,
ist als Erfinder genannt worden
Zählern der bisher gebräuchlichen Art erforderlich ist, entfällt dabei.
Um die Stoßfuge zwischen Grundplatte und Gehäusekappe abdichten zu können, kann man in die Stoßfuge eine wenigstens teilweise keilförmige Nut einbringen, in die ein Dichtungsring mit näherungsweise T-förmigem Querschnitt mit seinem senkrechten Teil gelegt wird. Durch diesen Teil des Dichtungsringes können auch die erforderlichen Verbindungsdrähte zu den Anschlußklemmen der Zuleitungsdrähte geführt werden. Die ungefähr waagerechten Teile des Dichtungsringes werden so ausgebildet, daß sie sich an die Innenwände von Gehäusekappe und Grundplatte anschmiegen. Dabei ist eine derartige Formgebung von Grundplatte und Gehäusekappe angenommen, daß sich beide mit Ansätzen oberhalb der Halterungen für die Zuleitungsdrähte so weit annähern, daß der Dichtungsring dort vorbeigeführt werden kann.
Es ist selbstverständlich, daß bei der Installation eines Zählers gemäß der Erfindung alle vorschriftsmäßigen Schutzmaßnahmen zusätzlich zu den angegebenen Merkmalen angewandt werden, z. B. Abdeckung und Plombieren der unter Spannung stehenden Schrauben.
4-5 In der Zeichnung ist eine Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Auf- die Grundplatte 1 ist die Gehäusekappe 2 gesetzt. Die Gehäusekappe besitzt auf ihrer Oberseite eine Nase 3, hinter die ein Metallband 4 greift, das mittels der Schraube 5 an der Grundplatte befestigt ist. An dieser Schraube ist zugleich auch die Aufhängeöse befestigt. In ihrem unteren Teil ist die Grundplatte so ausgebildet, daß dort der Zuleitungsdraht 7 gehalten werden kann und er in liegende Verbindung mit dem Verbindungsdraht 8
"... 909 509086

Claims (3)

1 066 tritt, der in das Zählerinnere, führt. .Der Zuleitungsdraht 7 wird in seiner gezeichneten Lage durch die Schraube 9 gehalten, die von der Gehäusekappe 2 geführt wird. Dadurch ist zugleich auch die Gehäusekappe mit der Grundplatte verbunden. Beide Schrauben können in der üblichen Weise gegen unbefugtes Herausdrehen gesichert werden. Die Dichtung zwischen Grundplatte und Gehäusekappe bewirkt der Dichtungsring 10, der in einer angenähert keilförmigen Nut zwischen Grundplatte und Gehäusekappe liegt und sich an die Innenseite von Grundplatte und Gehäusekappe anschmiegt. Durch den senkrechten Teil dieses Dichtungsringes ist an der Unterseite auch zugleich der Zuleitungsdraht 8 geführt, so daß auch an dieser Stelle eine vollständige Abdichtung des Zählers erreicht wird. Patentansprüche:
1. Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitätszählergehäuse aus Isolierstoff, bei dem der Klemtnenblock von der Grundplatte selbst gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe derart ausgebildet ist, daß sie den Klemmenblock abdeckt, und daß zur Befestigung und Sicherung der Gehäusekappe ein an der Rückseite der Grundplatte anschraubbares Metallband od. dgl. vorgesehen ist, das hakenartig in eine entsprechende Nase an der hinteren Kappenseite greift und daß der den Klemmenblock abdeckende Teil der Kappe auf der Anschlußseite Öffnungen zum Durchführen der Zuleitungsdrähte aufweist und auf der Oberseite desselben Vertiefungen und Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen sind, derart, daß durch die gleichen Schrauben sowohl die Verbindung der Zuleitungsdrähte mit den Klemmen als auch die Befestigung der Gehäusekappe an der Grundplatte erfolgt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wenigstens teilweise keilförmige Nut an dem Zusammenstoß von Grundplatte und Gehäusekappe, in die ein Dichtungsring mit näherungsweise T-förmigem Querschnitt mit seinem senkrechten Teil, durch den die erforderlichen Verbindungsdrähte geführt werden können, eingelegt ist, dessen waagerechte Teile sich an die Innenwände von Gehäusekappe und Grundplatte anschmiegen.
3. Gehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte und Gehäusekappe oberhalb der Halterungen für die Zuleitungsdrähte mit sich einander annähernden Ansätzen versehen sind, zwischen denen der Dichtungsring liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
AEG-Werbeschrift »300 °/o belastbarer Universal-
Drehstromzähler«, Form DU 9 H, April 1952;
Landis & Gyr Werbeschrift »Einphasen-Induktions-
zähler mit erweitertem Strommeßbereich«, Typen
CG 10 und DG 10 (1951);
USA.-Patentschrift Nr. 1 991 076.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 509/136 4.59
DEL25037A 1956-06-08 1956-06-08 Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff Pending DE1056733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25037A DE1056733B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25037A DE1056733B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056733B true DE1056733B (de) 1959-05-06

Family

ID=7263296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25037A Pending DE1056733B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737840A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Licentia Gmbh Gehaeuse eines elektrizitaetszaehlers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991076A (en) * 1933-03-11 1935-02-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Closure for meters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991076A (en) * 1933-03-11 1935-02-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Closure for meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737840A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Licentia Gmbh Gehaeuse eines elektrizitaetszaehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008340A1 (de) Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE1056733B (de) Aus Grundplatte und Kappe bestehendes Elektrizitaetszaehlergehaeuse aus Isolierstoff
DE3542685A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kabel mit einer abschirmung
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE448517C (de) Ummantelungsaicherung, insbesondere zum Schutz von mit hauben- oder kappenfoermigen Ummantelungen versehenen elektrischen Maschinen und Apparaten gegen unbefugten Eingriff
DE1059528B (de) Anordnung an Kabel-Hausanschlusskaesten
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE942837C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zaundraehte
DE430151C (de) Verstellbare Aufhaengevorrichtung fuer die Fahrdraehte elektrischer Grubenbahnen
DE1763719A1 (de) Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden
DE512579C (de) Abdeckvorrichtung fuer Sicherungen, insbesondere an Kabelendverschluessen
DE599684C (de) Zaehlereinbau
DE7140475U (de) Vorrichtung zum anschliessen eines stromzufuehrenden kabels
DE1725379U (de) Kabelendverschluss fuer fernmeldekabel.
DE715434C (de) Zweiteiliges Installationsgeraet
DE925163C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Kabel an Abbau- und anderen Stempeln
DE1822173U (de) Elektrizitaetszaehler.
DE1490442A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und fuer den elektrischen Anschluss von Zaehlern u.dgl.
DE1835062U (de) Klemmenabdeckung.
DE1465741A1 (de) Beruehrungsschutz fuer Niederspannungs-Verteilungen od.dgl.
DE7422196U (de) Anschlußkasten für den Anschluß elektrischer Geräte
DE7240155U (de) Abdeckung
DE1500955A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Geraeteteiles in einem Isolierstoffgehaeuse
DE1936590U (de) Vorrichtung zum kurzschiessen und erden der drei leitungen eines drehstromnetzes.
DE1765799A1 (de) Steckzaehler-Anschlussstueck