DE1054856B - Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung - Google Patents

Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung

Info

Publication number
DE1054856B
DE1054856B DEW14787A DEW0014787A DE1054856B DE 1054856 B DE1054856 B DE 1054856B DE W14787 A DEW14787 A DE W14787A DE W0014787 A DEW0014787 A DE W0014787A DE 1054856 B DE1054856 B DE 1054856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pressure
air
working
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14787A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW14787A priority Critical patent/DE1054856B/de
Publication of DE1054856B publication Critical patent/DE1054856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist erwünscht, Druckluftbctättgungsanl&gcn, d!c groflc Arbeitsleistungen vollbringen sollen, beispielsweise Druckluftkipper auf Kraftfahrzeugen, mit einem vcrhälmismäßig höben Betriebsdruck betreiben zu können. Die Abmessungen <k-r Drucklafuyiindcr werden dann nicht zn groß; auch körnten die Fütlxeiten für 4k Arbeitszylinder klein gehalten werden. Ein Luftpresser, wie er für dicDruckluitbrcmse auf Kraftfahrzeugen gebräuchlich ist, kann vorübergehend gegen einen wesentlich höheren Druck als den Bremshirtbchittcrdnick arbeiten. Diese Möglichkeit wird zur Verbesserung <kr Druckluftanlage fflr mit Druckluftbremsen ausgerüstete Kraftfahrxeugc, die dnc zweite Drucktufteinrichtung, beispielsweise einen Druckluftkipper, besitzen, angewendet. Der Luftßresscr fördert wechselweise In beide auf dem Kraftfahrzeug vornan· denen Druckluftkreise. Aus Sicherheitsgründen muß der BrcmskrdB stets bevorzugt mit Druckluft versorgt werden.
Es ist dnc Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge mit xwei mit verschieden hohen Luftdrücken arbeitenden Druciduftarbdtskrefsen bekannt, bei der die Förderleitung des Luftverdichters ein Umschaltventil cnthllt, <fa$ den Luftvcrdkh(cr selbsttätig mit dem mit dem niedrigeren Druck arbeitenden Arbeitskreis verbindet, wemt dem mit dem höheren Druck arbeitenden Arbeitskreis der Solldrnck zur Verfügung steht. Bei der bekannten Druckluftanlage werden zunächst die Hoch· drucklwliältcr aufgefüllt, und erst wenn dieHochdruckbchHUer einen Druck von 40atS haben, wird die vom Luftvcrdichtcr gelieferte Druckluft dem Bremsluftl)chnlirr zugeführt. Bd der bckanntea Druckluftanlage haben also die Hochdruckbehälter den Vorrang in der Versorgung mit Druckluft.
Hei einer anderen bekannten Druckluftanlage hat elienfnlls der Hochdmckfereb den Vorrang in der Vcr-Mirgung mit Drockloft. Die Druckluftanlage enthält einen Zweikrds-Druckregler. mittels dessen wechsel- «ripe in einen Hochdruck· und einen Niederdruekkreis gefördert wird. Erst nach Erreichung des oberen Greiigdruekes im Hochdruckbehälter wird über den Niederdruckteil auf den NicdcrdruckbchäUer umgcschalici.
Umgekehrt ist es beim ErfindangsgegenMajid. Fflr «lie Erfindung ist wesentlich, dafl der BremsarlKits· fci iri
g Kits
fcrei«. «Irr <feii niedrigeren Dnidc hat, sjeif den^Vorrüng "3' vor i\£t yersorgnnß des andcren Arbeltit"rei-.«•5 mit dein Itnhcren HetriclHMlmckr'ßiei wird au* SiYlK-Hiritsgnlndeji im Kraftverkehr gewünscht.
I>as Ijcschrielxine Ziel wird effindaMgegmiHtt Ικ-ί Druck In ftanlagcn, die in der genannten Weise mit jewel mil verschieden hohrti Luftdrücken arbeitenden Drtiekluftarbcifskreisen au^jcrüstet sind, dadurch erreicht, daß das Umschaltventil handbctitict ist und in Druckluftanlage
mit zwei Druckluftarbeitskreisen,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
mit Druckluftkippeiaridhrung
Anmelder:
WesUnghouse
Bremsen-GesellsdLaft m.b.H.,
Hannover, Goetheplatz 7
Edgar Meißner, Hannover, lit «Js Erfinder genaout -wordtn
der Stellung atf Versorgung des Arbeitskreises mit dem niedrigeren Druck durch eine stets im Vcrriegelungssinne belastete Sperrvorrichtung festgelegt wird.
*5 solange diese nicht durch den sie im Entrlegelungssinne beaufschbgenden Druck des Bremsluftbehilters gelost wird.
Nach der Erfindung wird somit der mit dem hoher Luftdruck arbeitende Arbeitskreis nur mit Druckluft
3* versorgt, wenn dies nötig ist. In diesem Fall wird dat Umschaltventil von Hand entsprechend geschaltet. Dabei ist die Gewähr gegeben, daß vorher der mit dcnr niedrigcren Druck arbeitende Arbeitskreis, der Brems· kreis, aufgefüllt ist.
SS Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der im Entricgclttngssinne wirksame Luftdruck von dem üblichen Bremsdruckregler geliefert, \>ttrm dieser bei Erreichung des Absehattdruckes in der BremsluftbeMltefidtung umsteuert.
Nach eiitcr weiteren Ausführungsform der'Erfindung besteht die Sperrvorrichtung in dncm mechanischen Riegel, auf den eine Feder im Sinne der Verriegelung einwirkt und der durch einen Druckluftkolben entriegelt wird, wenn dieser mit dem Druck
«S des Bretnsluftitehältcrs beaufschlagt wird.
In der Zcichuuug ist das neue Umschaltventil zusammen mit einem Druckregler fur dk Druckluftbremse $cheni;iti.<«ch dargestellt.
Das UiHSclttUvenül 1 wn«l der Druckregler 2 sind
$· durch iwtfi (iolirlcitniißt-n 3 und 4 miteinander verhuudcii. fjbvr diii AitsdiluS S wird die vom I.uf(presser crxe«j;te Druckluft dem Unjschallwnlil zugeführt. Vom Druckregler 2 geht tim Rohrleitung 7 sum Bremsluftbebiltcr. An den Kanal 6 ist dnc ium Luft·
behälter eines zweiten Druckluftkreises, ζ. Β. eines Druckluftkippers, führende Rohrleitung angeschlossen.
Das Steuerorgan des Umschaltventils 1 ist ein Kolbenschieber 9, der mit vier Dichtungsgliedern 10, 11, S 12 und 13 versehen ist. Zwischen den Dichtungsgliedern 11 und 12 hat der Kolbenschieber einen kleineren Durchmesser als die Gehäusebohrung, so daß eine Ringkammer 14 entsteht. In der in der Zeichnung dargestellten rechten Endlage I des Kolbcnschiebers 9 hat der Luftpresser über den Anschluß 5, die Ringkammer 14 und die Rohrleitung 3 Verbindung mit dem Druckregler 2. In dieser Schaltstellung des Kolbenschiebers wird die an die Rohrleitung? angeschlossene Bremslage in bekannter Weise mit Druckluft versorgt.
Durch einen in eine Nut 15 des Kolbenschiebers 9 eingreifenden Stift 16, der von der Feder 17 belastet ist, wird der Kolbenschieber in seiner Stellung I verriegelt. Der Stift 16 ist mit einem kleinen Kolben 18 verbunden, durch den er bei Beaufschlagung der ringförmigen Kolbenfläche mit Druckluft gegen die Wirkung der Feder 17 bewegt werden kann.
Vom Kanal 6 führt eine Bohrung 21, die durch ein von einer Feder 23 belastetes Ventil 22 überwacht wird, in den Raum 19 links des Kolbenschiebers. Die Spannung der Feder23 kann mittels der Stellschraube 24 verändert werden und ist so eingestellt, daß das Ventil 22 geschlossen bleibt, solange in dem bei 6 angeschlossenen Behälter des zweiten Druckluftkreises der gewünschte Druck, der wesentlich größer als der Abschaltdruck des Druckreglers 2 sein kann, nicht erreicht ist. Über einen Drosselquerschnitt 20 hat der Raum 19 ständig mit der Atmosphäre Verbindung.
Solange der Druck im Bremsluftbehälter unter dem beispielsweise auf 8atü eingestellten Abschaltdruck des Druckreglers liegt, ist die hinter der üblichen Stcuermembran des Druckreglers angeschlossene Rohrleitung 4 entlüftet. Wenn der Abschaltdruck erreicht wird, öffnet der Druckregler in bekannter Weise ein Leerlaufventil, so daß die vom Luftpresser kommende Luft unverrichtet über den Stutzen 8 ins Freie abströmt. Durch diesen Umsteuervorgang des Druckreglers 2 wird gleichzeitig die Rohrleitung 4 und somit auch der Kolben 18 mit dem Bremsluftbehälterdruck beaufschlagt. Gegen die Feder 17 wird dadurch der Stift 16 aus der Nut 15 gezogen, und der Kolbenschieber 9 ist entriegelt.
Wenn der Bedienende jetzt vom Luftpresser Druckluft in den an den Kanal 6 angeschlossenen Behälter des zweiten Druckluftkreises fördern lassen will, drückt er über einen am nach außen durchgeführten Teil 25 des Kolbenschiebers angebrachten Handgriff den Kolbenschieber 9 nach links, bis der Bund 26 am Gehäuse einen Anschlag findet. In dieser Stellung des Kolbenschiebers ist die Rohrleitung 3 vom Luftpresseranschluß 5 durch das Dichtungsglied 12 abgesperrt, aber der Kanal 6 mit dem Anschluß 5 verbunden. Der Luftpresser fördert jetzt so lange in den über 6 angeschlossenen Behälter Druckluft, bis das Ventil 22 gegen die Spannung der Feder 23 öffnet. Dann strömt Druckluft in den Raum 19 und schlägt den Kolbenschieber 9 aus der Stellung II in die Stellung I zurück, wodurch der Luftpresser wieder mit dem Druckregler 2 der Bremsanlage verbunden ist. Auch vor Erreichen des Öffnungsdruckes für das Ventil 22 kann der Bedienende willkürlich durch Betätigen des nicht dargestellten Handgriffes den Kolbenschieber 9 in die Stellung I zurückziehen.
Wenn der Druck in der Bremsanlage schon vor dem Umschalten in Stellung I unter den Einschaltdruck des Reglers 2 abgesunken ist, ist auch die Rohrleitung 4 entlüftet. Der Stift 16 steht dann allein unter der Wirkung der Feder 17, so daß der Kolbenschieber nach Erreichen der Stellung I sofort verriegelt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckluftanlage mit zwei mit verschieden hohen Luftdrücken arbeitenden Druckluftarbeitskreisen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung, bei der die Förderleitung des Luftverdichters ein Umschaltventil enthält, das den Luftverdichter selbsttätig mit dem mit dem niedrigeren Druck arbeitenden Arbeitskreis verbindet, wenn dem mit dem höheren Druck arbeitenden Arbeitskreis der Solldruck zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (1, 9) handbetätigt ist und in der Stellung der Versorgung des Arbeitskreises mit dem niedrigeren Druck durch eine stets im Verriegelungssinne belastete Sperrvorrichtung (16) festgelegt wird, solange diese nicht durch den sie im Entriegelungssinne beaufschlagenden Druck des Bremsluftbehälters gelöst wird.
2. Druckluftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Entriegelungssinne wirksame Luftdruck von dem üblichen Bremsdruckregler (2) geliefert wird, wenn dieser bei Erreichung des Abschaltdruckes in der Bremsluftbehälterleitung (7) umsteuert.
3. Druckluftanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem mechanischen Riegel (16) besteht, auf den eine Feder (17) im Sinne der Verriegelung einwirkt und der durch einen Druckluftkolben (18) entriegelt wird, wenn dieser mit dem Druck des Bremsluftbehälters beaufschlagt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Automobil technische Zeitschrift (ATZ) Juniheft
1953, S. 168; n'U
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 602 463.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 789/284 3.59
DEW14787A 1954-09-02 1954-09-02 Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung Pending DE1054856B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14787A DE1054856B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14787A DE1054856B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054856B true DE1054856B (de) 1959-04-09

Family

ID=7595363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14787A Pending DE1054856B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054856B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186429A (en) * 1960-08-15 1965-06-01 Oil Capital Valve Company Supply and exhaust valve
DE1253082B (de) * 1961-03-11 1967-10-26 Citroen Sa Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3412979A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drucklufterzeugungseinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
US5622199A (en) * 1995-12-21 1997-04-22 Case Corporation Locking apparatus and method for hydraulic valve assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602463A1 (de) * 1967-06-14 1971-08-26 Hoermann Michael Dipl Ing Verfahren zum Herstellen einer Tuerzarge,und Tuerzarge,hergestellt nach dem Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602463A1 (de) * 1967-06-14 1971-08-26 Hoermann Michael Dipl Ing Verfahren zum Herstellen einer Tuerzarge,und Tuerzarge,hergestellt nach dem Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186429A (en) * 1960-08-15 1965-06-01 Oil Capital Valve Company Supply and exhaust valve
DE1253082B (de) * 1961-03-11 1967-10-26 Citroen Sa Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3412979A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drucklufterzeugungseinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
US5622199A (en) * 1995-12-21 1997-04-22 Case Corporation Locking apparatus and method for hydraulic valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE2437027A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
DE594026C (de) Vorratsbehaelter fuer die Bremsfluessigkeit von hydraulischen Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen oder an hydraulischen Kraftuebertragungsanlagen
DE1054856B (de) Druckluftanlage mit zwei Druckluftarbeitskreisen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Druckluftkippeinrichtung
DE3233545A1 (de) Druckluftfuellvorrichtung fuer druckluftspeicher
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3925292C2 (de)
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE1243992C2 (de) Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE1949760C3 (de) Druckluftbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE838704C (de) Insbesondere zwischen zwei Druckluftbehaeltern von pneumatischen Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen angeordnetes UEberstroemventil
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3003442C2 (de) Druckluftbremsanlage für Zugfahrzeuge und deren Anhänger mit Zwei- oder Mehrleitungskupplungsköpfen
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE513914C (de) Steuerung fuer Regelventile von Druck- und Unterdruckbremseinrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0335076A2 (de) Direkte Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE721069C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen
DE2704059A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1630570C3 (de) Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern
DE102013009973A1 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Befüllung eines Reservebehälters bei einem pneumatischen Bremssystem eines Schienenfahrzeuges