DE1054831B - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1054831B
DE1054831B DEB46066A DEB0046066A DE1054831B DE 1054831 B DE1054831 B DE 1054831B DE B46066 A DEB46066 A DE B46066A DE B0046066 A DEB0046066 A DE B0046066A DE 1054831 B DE1054831 B DE 1054831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
viewfinder
recesses
distance measuring
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46066A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Braun KG
Original Assignee
Carl Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Braun KG filed Critical Carl Braun KG
Priority to DEB46066A priority Critical patent/DE1054831B/de
Publication of DE1054831B publication Critical patent/DE1054831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten, über eine Fotozelle gesteuerten Belichtungsmesser und einem mit einer Entfernungsmeßeinrichtung verbundenen Bildsucher. Kameras dieser Art zeigen den Nachteil, daß an der Frontseite des Kameragehäuses mehrere Aussparungen erforderlich sind, die den Durchtritt der Sucher bzw. Meßstrahlen dienen. Ein weiterer, erheblicher Platzbedarf wird durch das Fotoelement benötigt. Die Anordnung dieser Einrichtungen an Kameras ergibt somit vielfach Nachteile, die insbesondere in der Größe d£S Gehäuses sowie der nachteiligen Beeinflussung des äußeren Erscheinungsbildes der Kamera zu erblicken sind. Bekannt ist ferner die Einspiegelung von Bildbegrenzungsmarken in den Sucher. Hierzu wird die Anbringung eines weiteren zur Aufnahme von Masken od. dgl. dienenden Fensters im Gehäuse der Kamera und dadurch eine weitere Vergrößerung des Gehäuses erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen an fotografischen Kameras, die geeignet sind, die Sucher Entfernungs- und Belichtungsmeßeinrichtung platzsparend im Kameragehäuse unterzubringen und eine handliche Ausbildung der Kamera zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung hat diese Aufgabe dadurch eine Lösung gefunden, daß die der Steuerung des Belichtungsmessers dienende Fotozelle eine als Durchtrittsöffnung des Entfernungsmeß'Strahlis ausgebildete Aussparung aufweist. Durch diese Anordnung erübrigt sich die Anbringung eines gesonderten, den Eintritt der Entfernuingsmeßstranlen ermöglichendien Fensters vollkommen. Die Entfernungsmeßstrahlen treten nunmehr durch die Aussparung der Fotozelle in das Gehäuseinnere ein und können in an sich bekannter Weise der Entferinuingsmeßeinricritung zugeführt werden. Die als Durchtrittsöffnung dienende Aussparung kann in der Fotozelle an beliebiger Stelle angebracht und somit den gegebenen Verhältnissen angepaßt, sein.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, im Bildfeld des Suchers außerhalb des Suchers und der Entfernungsmeßeinrichtung angeordnete Bildbegrenzungsmarken bekannter Ausführung einzuspiegeln. Die Bildbegrenzungsmarken können durch Aussparungen einer Maske gebildet sein, die über ein zusätzliches Fenster im Kameragehäuse angeordnet ist, und können über einen teildurchlässigen Spiegel od. dgl. in den Sucherstrahlengang eingespiegelt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß in der Fotozelle als Bildbegrenzungsmarken ausgebildete lichtdurchlässige Aussparungen angeordnet sind. Die Anordnung eines zur Aufnahme von mit Begrenzungsmarken versehe-Fotogr arische Kamera
Anmelder:
Carl Braun Camerawerk,
Nürnberg, Muggenhofer Str. 122
Johannes Sommer, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
nen Masken dienenden Fensters im Kameragehäuse erübrigt sich dadurch vollkommen. Bei Verwendung einer lichtstreuenden Abdeckscheibe für das Fotoelement sind dabei vorteilhaft die Bildbegrenzungsmarken sowohl bei hellem als auch bei dunklem Hintergrund im Sucher deutlich sichtbar. Zur Ablenkung des gleichfalls durch eine Aussparung der Fotozelle hindurchtretenden E-Meßstrahls kann bei diesen Ausführungsformen eine Schwenklinse bekannter Ausführung dienen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Rückseite der Fotozelle mit einer Abdeckung versehen ist, die an den den Aussparungen der Fotozelle zugeordneten Stellen Durchbrechungen 'aufweist, deren Breite und Länge kleiner ist als die Abmessungen der Aussparungen. Die Anordnung einer Abdeckung ergibt scharf abgegrenzte Bildbegrenzungsmarken. Es besteht die Möglichkeit, durch versetzte Anordnung mehrerer Aussparungen in der Fotozelle sowie durch die Anbringung entsprechender Durchbrechungen in der Abdeckung gleichzeitig mehrere Bildbegrenzungsmarken im Sucherbild sichtbar zu machen. Die Masken selbst können dabei den Brennweiten von am Kamerakörper anbringbaren Objektiven angepaßt sein. Es ist verständlich, daß die Anordnung der Aussparungen in der Fotozelle bei gleicher Lichtauftrefffläche eine geringfügige Vergrößerung derselben erfordert. Die Ausdehnung der Fotozelle ist in der Längsrichtung derselben als auch quer dazu möglich und kann der Kameraform bzw. den jeweils vorliegenden Verhältnissen angepaßt sein.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kameraoberteils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in schematischer Darstellung,
809 789/159
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Kameraoberteils gemäß der Erfindung entsprechend einer, anderen Ausführungsform und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in schematischer Darstellung.
In den Figuren ist mit 1 das Kameragehäuse und mit 2 das Objektiv bezeichnet. Im Oberteil des Kameragehäuses ist die Fotozelle 3 der Belichtungszeitmeßeinrichtung, ein Maskenrahmen 4 mit Bildbegrenzungsmarken 20 und die den Sucher bildende Okularlinse 5 mit Objektivlinse 6 angeordnet. Mit 7 ist der Schwenkspiegel der Entfernungsmeßeinrichtung bezeichnet, der bei Drehbewegungen des Kameraobiektivs 2 durch Längsbewegen des im Gehäuse 1 geführten Stiftes 8 über den Winkelhebel 9 um die Achse 10 schwenkbar ist. Mit 11 ist ein fest am Gehäuse 1 angebrachter, mit einer Aussparung 12 versehener Spiegel bezeichnet. Die Aussparung 12 dient dabei als Durchtrittsöffnung für den Entfernungsmeßstrahl. Zwischen den beiden Linsen 5 und 6 des Suchers ist der teildurchlässige Spiegel 13 angebracht, durch den der Entfernungsmeßstrahl und die Bildbegrenzungsmarken in den Sucher eingespiegelt sind. Die Fotozelle 3 ist über nicht dargestellte elektrische Leiter mit einem ebenfalls nicht näher gezeigten Meßinstrument verbunden, das an passender Stelle am Gehäuseoberteil angeordnet sein kann. Die Aussparung 14 der Fotozelle 3 dient als Durchtrittsöffnung für den Meßstrahl, der in bekannter Weise über den Spiegel 7, die Linse 24 und den Spiegel 13 in den Sucherstrahlengang eingeführt wird. Die Aussparung 14 der Fotozelle ist frontseitig durch eine Scheibe 15 abgedeckt und dadurch gegen Eindringen von Staub od. dgl. geschützt. Das Fotoelement 3 ist durch eine vorzugsweise eine Lichtstreuung hervorrufende Scheibe 16 abgedeckt.
Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen ist das Kameragehäuse mit 1 und das Objektiv mit 2 bezeichnet. Der Sucher ist ebenfalls durch die beiden Linsen 5 und 6 gebildet. Die Fotozelle ist auch bei dieser Ausführungsform mit 3 und mit 17 ist ein am Kameragehäuse fest angebrachter Spiegel bezeichnet. 13 ist wiederum ein halbdurchlässiger Spiegel, mittels dessen die Bildbegrenzungsmarken und der Entfernungsmeßstrahl in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden. Die Durchtrittsöffnung für den Entfernungsmeßstrahl ist auch bei dieser Ausfü'hrungsform durch die in der Fotozelle 3 angeordnete Aussparung 14 gebildet, die durch die Abdeckscheibe 15 frontseitig verschlossen ist. Abweichend von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 weist das Fotoelement zusätzliche Aussparungen 18 auf, die als Bildbegrenzungsmarken geeignet sind. Wie die Fig. 3 und 4 weiter zeigen, ist die Rückseite des Fotoelements 3 durch die Maske 19 abgedeckt, die mit Aussparungen 21 und 22 verschen ist. Die Aussparung 22 dient dabei der Durchführung des Eutfernungsnießstrahls und die Aussparungen 21 als weitere Bildbegrenzungsmarken. Die Aussparungen 21 sind den Aussparungen 18 zugeordnet und weisen eine geringere Länge und Breite auf als diese. Durch die liclitstreuende Wirkung der Abcleckscheibe 16 der Fotozelle sind die Bildbegrenzungsmarken unabhängig der Helligkeit des Aufnahmeobjektes klar im Sucherbild sichtbar. Mit 23 ist eine Schwenklinse bezeichnet, die der Ablenkung des Entfernungsmeß-Strahls dient und durch Drehen des Objektivs 2 in beiden Richtungen schwenkbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche.·
1. Fotografische Kamera mit einem über eine Fotozelle gesteuerten Belichtungsmesser und einem mit einer Entfernungsmeßeinrichtung verbundenen Bildsucher, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle (3) eine als Durchtrittsöffnung des Entfernungsmeßstrahls ausgebildete Aussparung (14) aufweist.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildfeld des Suchers außerhalb des Suchers und der Entfernungsmeßeinrichtung angeordnete Bildbegrenzungsmarken bekannter Ausführung eingespiegelt sind.
3. Fotografische Kamera nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fotozelle (3) als Bildbegrenzungsmarken ausgebildete lichtdurchlässige Aussparungen (18) angeordnet sind.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Fotozelle (3) mit einer Abdeckung (19) versehen ist, die an den den Aussparungen (18) zugeordneten Stellen Durchbrechungen (21) aufweist, deren Breite und Länge kleiner ist als die Abmessungen der Aussparungen (18).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB46066A 1957-09-14 1957-09-14 Fotografische Kamera Pending DE1054831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46066A DE1054831B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46066A DE1054831B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054831B true DE1054831B (de) 1959-04-09

Family

ID=6967815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46066A Pending DE1054831B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210319B (de) * 1964-11-12 1966-02-03 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsmesseinrichtung in fotografischen Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210319B (de) * 1964-11-12 1966-02-03 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsmesseinrichtung in fotografischen Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE1054831B (de) Fotografische Kamera
DE2649158A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufzeichnung von schriftzeichen und/oder symbolen in einer fotografischen kamera gleichzeitig mit einer bildaufzeichnung
DE1759690U (de) Fotografische kamera.
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2344535C3 (de) Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE605721C (de) Irisblende
DE2339361C3 (de) Photographische Klappkamera
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE1572704B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Belichtungsmessung in der Bildebene einer photographischen Mittel- und Grossformatkamera
DE2903526B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung für einäugige Spiegelreflexkameras
AT277750B (de) Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
DE2946905C2 (de)
CH437627A (de) Strahlenblende für durchdringende Strahlen
DE2150627B1 (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroesse
DE2658071C3 (de) Belichtungsinnenmessung bei photographischen Kameras
DE1274878B (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatikbereich und Belichtungsautomatikbereich
DE1043798B (de) Sucher fuer fotografische Kameras mit Auswechselobjektiven
DE1289412B (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras mit einem automatischen Belichtungsregler
DE1866170U (de) Vorrichtung zur zeit-filmempfindlichkeitsbeeinflussung bei kameras.
DE1913177U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit automatischer belichtungseinstellung.
DE1094087B (de) Sucher fuer fotografische Kameras