DE1054467B - Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben - Google Patents

Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben

Info

Publication number
DE1054467B
DE1054467B DEG19047A DEG0019047A DE1054467B DE 1054467 B DE1054467 B DE 1054467B DE G19047 A DEG19047 A DE G19047A DE G0019047 A DEG0019047 A DE G0019047A DE 1054467 B DE1054467 B DE 1054467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
thermoplastic
screen printing
screen
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASWERKE RUHR AG
Original Assignee
GLASWERKE RUHR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASWERKE RUHR AG filed Critical GLASWERKE RUHR AG
Priority to DEG19047A priority Critical patent/DE1054467B/de
Publication of DE1054467B publication Critical patent/DE1054467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von Flaschen, mit thermoplastischen Farben im Siebdruckverfahren. Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Siebschablone in einen Rahmen zu spannen, welcher auf den zu bedruckenden Gegenstand aufgelegt wird, in den Rahmen durch Erwärmung verflüssigte thermoplastische Farbe einzubringen und diese mittels einer Rakel gleichmäßig durch die Schablone zu drücken und so auf den Gegenstand aufzutragen. Die Schwierigkeit- bei der Durchführung dieser Arbeiten liegt darin, daß die thermoplastische Farbe eine ganz bestimmte, während der Verarbeitung genau einzuhaltende Temperatur haben muß, damit das Auftragen auf den Gegenstand gelingt.
Bei den bekannten Druckverfahren werden zur Trocknung der dünnflüssigen Druckfarben, wie sie allgemein gebräuchlich sind, Heizrohren, Infrarotstrahler oder Glühlampen verwendet.
Die Erfindung soll eine Einrichtung zum genauen Einhalten der Farbtemperatur schaffen und folgt dabei dem Leitgedanken, die in den Schablonenrahmen eingebrachte vorerwärmte Farbe durch Dunkelstrahler in Verbindung mit Reflektoren zu erhitzen. Zu diesem Zweck sind nach der Erfindung dem die Siebschablone enthaltenden Rahmen, mit Reflektoren ausgestattete Dunkelstrahler zugeordnet. Durch solche Strahler kann die Farbe über die gesamte Fläche der Schablone gleichmäßig erwärmt werden.
Der große Vorteil der Erfindung gegenüber der bisherigen Verfahrensweise liegt darin begründet, daß die im sichtbaren Wellenbereich strahlenden Lichtquellen durch unsichtbare Wärmestrahlung ersetzt werden. Hierdurch werden die erheblichen Sehstörungen vermieden, die sich die Bedienungspersonen im Laufe der Zeit zuzogen, und die man bisher in Kauf nehmen mußte, da eine wirksame Abschirmung der Lichtquelle nicht möglich war, zumal die Siebschablone ständig beobachtet werden muß.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird von der erheblich größeren Tiefenwirkung der von Dunkelstrahlern ausgesandten Wärmemenge Gebrauch gemacht, da gegenüber den bekannten Verfahren, die mit normalerweise flüssigen Druckfarben, z. B. Drukkerschwärze, arbeiten, mit thermoplastischer Farbe gedruckt wird, die in einer erheblichen Schichthöhe auf der Siebschablone liegt und die Höhe der üblicherweise verwendeten Rakel übersteigt.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Wärmequelle wird nicht — wie allgemein üblich — zur Trocknung, sondern zur Erwärmung der thermoplastischen Masse verwendet, und zwar ist es von besonderer Wichtigkeit, eine ganz bestimmte Temperatur einzuhalten, welche weder zu hoch noch zu tief liegen darf, da Siebdruckeinrichtung
für thermoplastische Farben
Anmelder:
Glaswerke Ruhr Aktiengesellschaft,
Essen-Karnap
Dr. Gustav Becker, Essen-Rüttenscheid,
ist als Erfinder genannt worden
im ersten Fall der Druck unscharf wird bzw. die Farbe klecksen würde und im anderen Fall die thermoplastische Masse die öffnung der Siebschablone nicht mehr zu passieren vermag. Daher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Strahlengang des Strahlers ein Wärmefühler, vorzugsweise ein Bimetallschalter, vorgesehen. Durch selbständiges Einbzw. Ausschalten dieses Schalters wird die einmal eingestellte Temperatur der Farbe stets beibehalten.
Vorteilhaft sind die Dunkelstrahler samt Reflektoren am Rakelhaltearm klappbar angebracht, damit die Siebschablone bei Bedarf freigelegt werden kann.
Sollen mehrere Flächen gleichzeitig bedruckt werden, z. B. der Rumpf und der Hals einer Flasche, welche in einem Winkel zueinander liegen, so können mehrere zueinander in einem Winkel einstellbare Druckeinrichtungen nebeneinander angeordnet werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schaubild einer Druckeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Anordnung von zwei Druckeinrichtungen zum Bedrucken von in einem Winkel zueinander liegenden Flächen.
In einem Rahmen 1 ist eine Siebschablone 2 befestigt, durch deren öffnungen hindurch mittels der Rakel 3 die Farbe auf den Gegenstand aufgetragen wird. Zum Erhitzen der Farbe sind an beiden Seiten des Haltearmes 4 der Rakel 3 Dunkelstrahler 5 nebst Reflektoren 6 angeordnet, denen der Heizstrom durch die Leitungen 7 zugeführt wird. Die Reflektoren 6 sind mit Scharnieren 8 klappbar am Haltearm 4 befestigt. Im Strahlengang der Strahler sind Bimetallschalter 9 angebracht, welche die genaue Einhaltung der eingestellten Temperatur gewährleisten.
809 789/88
In Fig. 2 sind zwei solcher Druckeinrichtungen 10 md 11 dargestellt, weiche nebeneinander angeordnet md durch ein Gelenk 12 in einem Winkel zueinander anstellbar sind. Sie dienen zum Bedrucken je einer Fläche am Rumpf und am Hals einer Flasche 13.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von Flaschen mit thermoplastischer Farbe nach dem Siebdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Siebschablone (2) enthaltenden Rahmen (1) mit Reflektoren (6) ausgestattete DunkelstraMer (5) zum Erhitzen der in den Rahmen eingebrachten vorerwärmten Farbe zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Strahler
einstellbare Wärmefühler, vorzugsweise Bimetallschalter (9), vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dunkelstrahler (5) nebst Reflektoren (6) am Rakelhaltearm (4) klappbar angebracht sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander in einem Winkel einstellbare Druckeinrichtungen (10, 11) nebeneinander angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694692;
schweizerische Patentschrift Nr. 229202;
USA-Patentschriften Nr. 2 715 363, 2 048 651;
britische Patentschrift Nr. 501 687.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 789/88 3.59
DEG19047A 1956-02-22 1956-02-22 Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben Pending DE1054467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19047A DE1054467B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19047A DE1054467B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054467B true DE1054467B (de) 1959-04-09

Family

ID=7121173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19047A Pending DE1054467B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618741A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Elmar Dr Messerschmitt Vorrichtung zum aufbringen einer schicht auf ein material unter anwendung von waerme und druck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048651A (en) * 1933-06-23 1936-07-21 Massachusetts Inst Technology Method of and apparatus for producing fibrous or filamentary material
GB501687A (en) * 1933-11-23 1939-02-28 Research Corp Improvements in production of pile surfaced materials
CH229202A (de) * 1942-07-17 1943-10-15 Mailaender Willy Verfahren zum Trocknen von bedruckten Flächen, insbesondere in Mehrfarben-Tiefdruckmaschinen, und Mehrfarben-Tiefdruckmaschine.
US2715363A (en) * 1951-02-02 1955-08-16 Dick Co Ab Printing on polyethylene
DE1694692A1 (de) * 1966-05-18 1971-08-26 Polychemie Aku Ge Nv Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenaethern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048651A (en) * 1933-06-23 1936-07-21 Massachusetts Inst Technology Method of and apparatus for producing fibrous or filamentary material
GB501687A (en) * 1933-11-23 1939-02-28 Research Corp Improvements in production of pile surfaced materials
CH229202A (de) * 1942-07-17 1943-10-15 Mailaender Willy Verfahren zum Trocknen von bedruckten Flächen, insbesondere in Mehrfarben-Tiefdruckmaschinen, und Mehrfarben-Tiefdruckmaschine.
US2715363A (en) * 1951-02-02 1955-08-16 Dick Co Ab Printing on polyethylene
DE1694692A1 (de) * 1966-05-18 1971-08-26 Polychemie Aku Ge Nv Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenaethern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618741A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Elmar Dr Messerschmitt Vorrichtung zum aufbringen einer schicht auf ein material unter anwendung von waerme und druck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322252A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Eiern auf der Eierschale sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US2065690A (en) Multicolor stamping machine
EP0056623A2 (de) Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren
DE1054467B (de) Siebdruckeinrichtung fuer thermoplastische Farben
GB1075724A (en) Method and apparatus for decoration of sheet material
DE4020223C1 (en) Method of printing on articles - has section of block with varying information provided with lighter ink
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
GB1206519A (en) Rotary screen printing machine
EP0539924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände
GB1522784A (en) Foamed printing pastes
DE1807524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Werkstuecken in Etikettiermaschinen
DE898746C (de) Bedrucken von Umdrehungskoerpern im Siebdruck
DE2138065C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner, vorzugsweise durchsichtiger Schichten auf eine Oberfläche einer Glasscheibe oder eines Glasbandes
DE102006044973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gegenständen
DE858390C (de) Stoffsigniergeraet
DE19915072A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschriftung
US2303905A (en) Optical system for determining the color of inks
AT276919B (de) Vorrichtung zum Verzieren und Beschriften von Lebens- und Genußmitteln
DE1095295B (de) Vorrichtung zum maschinellen Bedrucken der Aussenflaeche von Tassen oder aehnlichen Gefaessen
EP0401841A2 (de) Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien
DE1003233B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Farbflecken
DE636458C (de) Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Rotationstiefdruckmaschinen
US1447128A (en) Addressing machine
GB1348772A (en) Stencil stamps
DE933452C (de) Behaelter aus durchsichtigem Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen mit Aufdruck