DE1053423B - Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs - Google Patents

Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs

Info

Publication number
DE1053423B
DE1053423B DEK33385A DEK0033385A DE1053423B DE 1053423 B DE1053423 B DE 1053423B DE K33385 A DEK33385 A DE K33385A DE K0033385 A DEK0033385 A DE K0033385A DE 1053423 B DE1053423 B DE 1053423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
sink
basin
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33385A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Krenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK33385A priority Critical patent/DE1053423B/de
Priority to CH6123358A priority patent/CH366250A/de
Publication of DE1053423B publication Critical patent/DE1053423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Spülbecken für Klosetts oder Pissoirs Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Spülbeckens für Klosetts oder Pissoirs nach Patent 1038 997. Das Spülbecken nach diesem Patent besitzt unterhalb des Spülwasseraustritts einen raufenartigen Behälter für ein geruchverbesserndes Mittel, der aus dem gleichen Material wie das Becken besteht und mit diesem ein Stück bildet. Infolge der raufenartigen Ausbildung des Behälters wird der Spülwasserfluß nicht störend behindert und der raufenartige Behälter kann, da er einen Teil des Beckens selbst bildet, sich nicht, wie dies bei bekannten nachträglich angebrachten selbständigen Haltern der Fall ist, lösen und in das Becken fallen. Der Behälter steht jedoch über die Beckenwand vor und unterliegt darum der Gefahr mechanischer Beschädigung; auch das Reinigen des Spülbeckens ist durch den vorstehenden Behälter erschwert. Diese Mängel werden bei dem Spülbecken nach der Erfindung ausgeschaltet.
  • Erfindungsgemäß besteht die Verbesserung oder weitere Ausbildung des Spülbeckens darin, daß der zur Aufnahme des luftverbessernden Mittels dienende Behälter aus einer innerhalb der Spülbeckenwand nischenartig angeordneten Kammer besteht, deren nach dem Beckeninnern zu gelegene Begrenzungswand durchbrochen ist, so daß über die Beckenwand fließendes Spülwasser in die Kammer eintreten und aus ihr wieder abfließen kann.
  • Das Spülbecken gemäß Erfindung ist bestimmt für Anlagen jeder Art, in denen übelriechende, gesundheitsgefährdende oder sonstige nachteilige Abwässer auftreten, wie z. B. für Klosetts, Pissoirs, Waschbecken oder ähnliche Anlagen.
  • Die nach dem Beckeninnern zu gelegene Wand der Kammer kann erfindungsgemäß mit Längs- oder Querschlitzen, mit runden, tropfenförmigen oder anders gestalteten Durchbrechungen versehen sein. Auch können an Stelle eines nach dem Beckeninnern zu offenen Hohlraumes zwei oder mehr derartige Kammern vorgesehen sein. Das geruchverbessernde, desinfizierende oder einem anderen Zweck dienende Mittel kann in die Kammer oder in die Kammern über die Durchbrechungen in der nach dem Beckeninnern zu gelegenen Wand eingebracht werden. Es kann aber auch ein besonderer, z. B. nach der Beckenrückseite offener Zugang zu diesem Zweck angeordnet sein.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein gleichmäßiger Spülwasserlauf über die Beckenwand in gleicher Weise wie bei einem normal ausgebildeten Becken gewährleistet ist.
  • Der Erfindungsgedanke ist an zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht, und die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung nochmals erläutert: In den Fig. 1 und 3 ist Je ein Längsschnitt durch ein Klosettbecken wiedergegeben. Die Fig. 2 und 4 zeigen Teilschnittbilder auf der Linie I-I durch Fig. 1 und 3.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Becken bezeichnet. 2 ist der Spülwasserzulauf. Innerhalb der Beckenwand ist erfindungsgemäß eine Kammer 3 angeordnet, die zur Aufnahme eines geruchverbessernden, desinfizierenden oder ähnlich wirkenden Mittels dient und deren nach dem Beckeninnern zu gelegene Begrenzungswand durchbrochen ist, so daß über die Beckenwand fließendes Spülwasser in die Kammer 3 eintreten und aus ihr wieder abfließen kann. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind in der nach dem Beckeninnern zu gelegenen Begrenzungswand der Kammer Längsschlitze 5 (vgl. insbesondere Fig. 2) vorgesehen, über die auch das Mittel zur Geruchsverbesserung od. dgl. eingebracht werden kann. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind in der Begrenzungswand runde Durchbrechungen 6 (vgl. insbesondere Fig. 4) in der Form von Lochsieböffnungen angeordnet. Zur Einbringung des :'vlittels zur Geruchverbesserung od. dgl. ist bei dieser Ausführungsform ein nach der Rückseite des Beckens offener Zugang 7 angeordnet, der mit einer Schwenkkappe 8 verschlossen ist.
  • An Stelle einer Kammer 3 können gleichartige Hohlräume mit durchbrochener Begrenzungswand auch an anderer Stelle des Beckens angeordnet sein. Ebenso können an Stelle der Längsschlitze 5 und der Durchbrechungen 6 auch Querschlitze oder in anderer Weise gestaltete Durchbrechungen angeordnet sein.

Claims (4)

  1. PATEKTA`SPRCCHE: 1. Spülbecken für Klosetts oder Pissoirs nach Patent 1038 997 mit einem unterhalb des Spülwasseraustritts liegenden, zur Aufnahme eines luftverbessernden Mittels dienenden raufenartigeii Behälter, der aus dem gleichen Material wie das Becken besteht und mit diesem ein Stück bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer innerhalb der Spülbeckenwand nischenartig angeordneten Kammer (3) besteht, deren nach dem Beckeninnern zu gelegene Begrenzungswand durchbrochen ist, so daß über die Wand des Beckens (1) fließendes Spülwasser die Kammer (3) durchfließt.
  2. 2. Spülbecken nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehr innerhalb der Beckenwand angeordnete Kammern (3).
  3. 3. Spülbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Beckeninnern zu gelegene Begrenzungswand der Kammer (3) oder der Kammern mit Längsschlitzen (5), Querschlitzen, runden Durchbrechungen (6) oder ähnlichen Durchbrechungen versehen ist.
  4. 4. Spülbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung des Mittels zur Geruchsverbesserung od. dgl. ein besonderer Zugang (7) zu der Kammer (3) oder den Kammern angeordnet ist.
DEK33385A 1957-11-13 1957-11-13 Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs Pending DE1053423B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33385A DE1053423B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs
CH6123358A CH366250A (de) 1957-11-13 1958-06-30 Spülbecken für Klosetts, Pissoirs, Waschanlangen und sonstige Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33385A DE1053423B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053423B true DE1053423B (de) 1959-03-19

Family

ID=7219712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33385A Pending DE1053423B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
AT293965B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Mitteln zum Reinigen, Desinfizieren und Verbessern des Geruchs in Wasserklosettbecken od.dgl.
DE1053423B (de) Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs
DE1286972B (de) Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
DE2920635C2 (de) Im WC-Becken anzuordnender Behälter für Wirkstoffe, insbesondere Reinigungsmittel etc.
DE488825C (de) Gurgel- und Spuckbecken aus Steingut, Feuerton o. dgl. mit Spueleinrichtung
DE896487C (de) Spuelbuerste mit auswechselbarem Borstentraeger
DE1053424B (de) Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs
DE2255161C2 (de) Halter für einen Desinfektions- und Reinigungskörper für sanitäre Einrichtungen
DE3911728A1 (de) Spuelkasten
DE576046C (de) Taschenwaschzeug
DE895278C (de) Geruchverschluss, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE1093742B (de) Becken fuer sanitaere Anlagen, insbesondere Klosettbecken
DE19903470C2 (de) Arealdusche
DE839627C (de) Abtrittspuelbecken
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE7229702U (de) Gerät zum Reinigen und Desinfizieren von WC-Becken und dergleichen und zum Verbessern des Geruchs in Toilettenanlagen
DE747128C (de) Aus Steingut, Porzellan, Kunstharz o. dgl. geformter Seifenbehaelter mit Nagelbuerstenhalter
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
CH366250A (de) Spülbecken für Klosetts, Pissoirs, Waschanlangen und sonstige Einrichtungen
DE1959498U (de) Wandurinal.
DE1992128U (de) Massagevorrichtung zum Massieren und Pflegen der Zahne und des Zahnfleisches
AT233197B (de) Kopfwaschgerät
AT312436B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE3232947A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken