DE1053367B - Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele - Google Patents

Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele

Info

Publication number
DE1053367B
DE1053367B DEM27697A DEM0027697A DE1053367B DE 1053367 B DE1053367 B DE 1053367B DE M27697 A DEM27697 A DE M27697A DE M0027697 A DEM0027697 A DE M0027697A DE 1053367 B DE1053367 B DE 1053367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
value carrier
value
draw games
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27697A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MARQUARDT
Original Assignee
PAUL MARQUARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MARQUARDT filed Critical PAUL MARQUARDT
Priority to DEM27697A priority Critical patent/DE1053367B/de
Publication of DE1053367B publication Critical patent/DE1053367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Kugel als Wertträger für Auslosungsspiele Die Erfindung betrifft eine Kugel als Wertträger für Auslosungspiele.
  • Zahlenkugeln, bei denen die Zahlen auf der Kugel angeordnet sind, wobei diese Kugeln dann in einem Xlischapparat verwendet werden können, sind bereits bekannt. Solche bekannten Zahlenkugeln haben den Nachteil, daß die auf ihr angeordnete entsprechende Zahl sofort erkannt werden kann, so daß unsaubere Manipulationen möglich sind. die zur Verärgerung und zu Streitigkeiten führen können. Der weitere Nachteil solcher Zahlenkugeln mit auf ihr angeordncten Zahlen ist der, daß beim Mischen in der Trommel oder in einem entsprechend ähnlichen Behälter die auf der Kugel sich befindlichen Zahlen angerieben und danach auch nach und nach abgerieben werden. Hierdurch «-erden die Zahlen undeutlich und sind zuletzt überhaupt nicht mehr zu erkennen. Damit werden die betreffenden Kugeln und damit häufig das ganze Spiel wertlos, wenn eine Zahl ausfällt.
  • Durch die Erfindung werden die vorbeschriebenen achteile beseitigt. Die Zahlenkugel weist erfindungsgemäß ein zentrisch gelagertes Sackloch auf, dessen Boden den Wertträger bildet, wobei dessen Wertangabe nur bei im wesentlich lotrechten Einblick ablesbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, daß die Zahl selbst einem scheuernden Anrieb in der Mischtrommel oder in einer ähnlichen Vorrichtung nicht mehr ausgesetzt ist und daher innnier gut lesbar bleibt. Dadurch bleibt auch das ganze Spiel mit der nicht trennbaren Zahlenreihe erhalten. Vor allem aber hat die erfindungsgemäße neue Ausbildung den großen Vorteil, daß die im Sackloch tiefer gelagerte Zahl schwierig zu erkennen ist, nämlich erst bei wesentlich lotrechtem Einblick. Damit sind irgendwelche unsauberen Manipulationen während des Spieles, insbesondere beim Mischen und der Kugelentnahme, ausgeschlossen. Auch eine diesbezügliche Beeinflussung des Spieles ist nicht ohne weiteres möglich. Erst wenn die Kugel zur Hand genommen wird, um den wesentlich lotrechten Einblick in das Sackloch auf die Zahl herbeizuführen, kann auch die "Zahl unverwechselbar erkannt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. und zwar zeigt Abb. 1 die Zahlenkugel im Schnitt A-B nach Abb. 2 und Abb. 2 die Zahlenkugel in lotrechtem Einblick auf die Zahl.
  • In der Zahlenkugel 1 ist das zentrisch gerichtet: Sackloch 2 angeordnet, dessen Boden den Wertträger 3 für die betreffende Zahl bildet.

Claims (1)

  1. PATEVTANSPAUCH: Kugel als Wertträger für Auslosungsspiele, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel ein zentrisch gerichtetes Sackloch aufweist, dessen Boden den Wertträger bildet, wobei dessen Wertangabe mir bei im wesentlichen lotrechten Einblick ablesbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 569, 553 477, 877 273; französische Patentschrift Nr. 776 629; USA.-Patentschrift Nr. 1562 197.
DEM27697A 1955-07-15 1955-07-15 Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele Pending DE1053367B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27697A DE1053367B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27697A DE1053367B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053367B true DE1053367B (de) 1959-03-19

Family

ID=7300181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27697A Pending DE1053367B (de) 1955-07-15 1955-07-15 Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053367B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562197A (en) * 1924-02-28 1925-11-17 John P Andrew Playing game
DE553477C (de) * 1931-08-13 1932-06-25 Emil Hack Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
FR776629A (fr) * 1933-10-17 1935-01-30 J B Vico Ets Appareil pour le tirage de loteries
DE616569C (de) * 1933-02-21 1935-07-31 Louis Burn Fallkugelspiel
DE877273C (de) * 1949-12-21 1953-05-21 Paul Hartung Kugelwuerfel fuer Fussballtoto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562197A (en) * 1924-02-28 1925-11-17 John P Andrew Playing game
DE553477C (de) * 1931-08-13 1932-06-25 Emil Hack Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE616569C (de) * 1933-02-21 1935-07-31 Louis Burn Fallkugelspiel
FR776629A (fr) * 1933-10-17 1935-01-30 J B Vico Ets Appareil pour le tirage de loteries
DE877273C (de) * 1949-12-21 1953-05-21 Paul Hartung Kugelwuerfel fuer Fussballtoto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053367B (de) Kugel als Werttraeger fuer Auslosungsspiele
DE694423C (de) Atemschutzfilter mit mehreren loesbar hintereinandergeschalteten Einzelfiltern
DE601299C (de) Wuerfelvorrichtung
DE442062C (de) Kreiselspiel
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
AT128900B (de) Anzeigevorrichtung für Kartenspiele.
DE442164C (de) Dose fuer Jass-, Wuerfel- und Kartenspiele mit Schreibflaechen im Deckel und Boden der Dose
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE346659C (de) Bierglasuntersatz mit Zaehlwerk
DE555635C (de) Vorrichtung zur Bestimmung abzugebender Gegenstaende
DE452199C (de) Schaustaender fuer textile Flaechengebilde mit Durchbrechungen zum Durchziehen der Ausstellungsstuecke
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
DE374073C (de) Gesellschaftskugelspiel
CH291740A (de) Mit einem Schreibgerät verbundenes Glücksspiel.
DE459949C (de) Schaustellungsvorrichtung zum Vortaeuschen des Verschwindens von Personen
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE860021C (de) Kindertheater mit in Schlitzen des Buehnenbodens gefuehrten Figuren
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
DE2711905C2 (de) Uhrgerat
DE855210C (de) Verzerrbares Bild
DE553958C (de) Buchstaben-, Zahlen- und Zeichentaefelchen
DE901515C (de) Auslosungsvorrichtung, bei welcher mehrere Kugeln von einem Behaelter aus in eine Rinne gleiten
DE695753C (de) ebel o. dgl.
DE1837022U (de) Hilfsvorrichtung fuer toto- und lottospiel.
DE7316308U (de) Tisch-Spielgerät