DE1053156B - Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl. - Google Patents

Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1053156B
DE1053156B DESCH17799A DESC017799A DE1053156B DE 1053156 B DE1053156 B DE 1053156B DE SCH17799 A DESCH17799 A DE SCH17799A DE SC017799 A DESC017799 A DE SC017799A DE 1053156 B DE1053156 B DE 1053156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
curtain
section
bracket
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH17799A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinold Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHADE WILHELM FA
Original Assignee
SCHADE WILHELM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHADE WILHELM FA filed Critical SCHADE WILHELM FA
Priority to DESCH17799A priority Critical patent/DE1053156B/de
Publication of DE1053156B publication Critical patent/DE1053156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung stellt einen Außengleiter für im Querschnitt T-förmige Vorhangschienen zum Anhängen von Vorhängen, Gardinen od. dgl. dar, der aus einem hufeisenförmigen, einstückigen Bügel aus thermoplastischem Kunststoff von etwa ovalem Querschnitt besteht, dessen obere verdickte Gleiterenden mit halbkreisförmigen Gleitflächen versehen sind, bei dem erfindungsgemäß jede Seite des Bügels durch einen im Querschnitt etwa halbmondförmigen Wulst verstärkt und unten an der Innenseite des Biigels ein Einschnitt zur Aufnahme eines Gardinentragbandes vorgesehen ist und zweckmäßig die verdickten Gleiterenden nach unten abgeschrägt sind.
Durch diese Gestaltung und Anordnung ist es erreicht, einen Außengleiter zu schaffen, der einerseits in äußerst geringen Abmessungen hergestellt werden kann und bei dem der Bügel, da selbiger zweckmäßig einen ovalen Querschnitt aufweist, eine geringe Stärke besitzt, so daß auch nur ein geringer Raumbedarf, insbesondere beim Zusammenschieben der Bügel, erforderlich ist; zu dem kommt, daß durch die Anordnung eines Einschnittes an der Innenseite des Bügels das Gardinentragband hierin eingelegt werden kann, so daß insbesondere beim Zusammenschieben der Außengleiter das Tragband sich nicht nach oben verschieben kann und somit unter Umständen auf die Gleitflächen der T-förmigen Vorhangschienen sich hemmend auflegt.
Dadurch, daß der Außengleiter aus thermoplastischem Kvtnststoff hergestellt ist und auf jeder Seite des Bügels durch einen etwa halbmondförmigen Wulst verstärkt ist, ist es auch möglich, den Außengleiter seitlich so weit auszubiegen, um den Gleiter auf jeder beliebigen Stelle der befestigten Vorhangschiene aufsetzen zu können.
Es sind zwar schon Gleiter vorgeschlagen worden, die auch auf einer T-förmigen Vorhangschiene angeordnet sind, die jedoch den Nachteil haben, daß sie einerseits nur in größeren Dimensionen ausgeführt werden können und die Stege der Bügel breit ausgebildet sind, so daß beim Zusammenschieben der Gleiter ein größerer Raum beansprucht wird, so daß der Vorhang nicht dicht aufeinandergeschoben werden kann.
Insbesondere haben die bekannten Gleiterbügel den Nachteil, daß das Gardinentragband in dem Inneren des Bügels sich frei bewegen kann, so daß die Gleiter beim Gleiten über die Tragschienen hemmen bzw. sich sogar festsetzen können.
Alle diese Übelstände sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt, und zwar ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 den Gleiter in Anwendung im Aufriß in Ansicht,
Außengleiter für im Querschnitt
T-förmige Vorhangschienen zum Anhängen von Vorhängen, Gardinen od. dgl.
Anmelder:
Fa. Wilhelm Schade, Plettenberg
Reinold Oster, Plettenberg, ist als Erfinder genannt worden
Abb. 2 den Gleiter im Seitenriß in Ansicht,
Abb. 3 den Gleiter im Seitenriß im Schnitt,
Abb. 4 den Gleiter im Grundriß in Ansicht.
Erfindungsgemäß besteht der Gleiter aus einem etwa hufeisenförmigen Bügel a, dessen obere Enden nach innen gerichtete Zapfen oder Verstärkungen b aufweisen. Diese Zapfen bzw. Verdickungen b sind an der unteren Seite bei c halbkreisförmig ausgebildet, mit welchen selbige auf den Tragflächen d der Vorhangschiene e mit äußerst geringer Reibung gleiten. Der Bügel a ist mit gleichen Querschnitten etwa oval ausgebildet, und an beiden Seiten des Bügels a ist ein etwa halbmondförmiger AVulst /, der auch zur Verstärkung des Bügels dient, angeordnet. Oberhalb des halbkreisförmig ausgebildeten Zapfens b sind Verdickungen h mit Abschrägungen nach unten angeordnet.
An der einen Seite des Bügels a ist ein Einschnitt g angeordnet, der dazu dient, daß das in dem Gleiter angeordnete Gardinenband, welches den Vorhang bzw. die Gardine trägt, sich einlegt, damit selbiges beim seitlichen Verschieben des Vorhanges sich in dem Bügel nicht verschieben sowie auch nicht hochschieben kann, damit selbiges nicht zwischen Bügel und Tragflansch der Schiene ungewollt festgeklemmt wird.
Durch diese Gestaltung des Gleiters kann selbiger auf den Tragflansch der Schiene an jeder beliebigen Stelle aufgesetzt werden, da die Elastizität des thermoplastischen Werkstoffes dieses gestattet, dagegen kann aber dieser Gleiter nicht an jeder beliebigen Stelle wieder von der Schiene abgenommen werden, sondern muß nach Entfernen des an den Enden der Schienen angeordneten Feststellers seitlich von der Schiene abgenommen werden.
Dadurch wird erreicht, daß ein ungewolltes Lösen der aus thermoplastischem Werkstoff bestehenden Gleiter von der ebenfalls zweckmäßig aus thermo-
809' 770/>33

Claims (2)

plastischem Werkstoff bestehenden Schiene trotz größerer seitlicher Beanspruchung nicht möglich ist und somit eine gute Verschiebung des Vorhanges bzw. der Gardine ohne auch nur teilweises Lösen derselben durch Abspringen der Gleiter erfolgt ist. Patentansprüche:
1. Außengleiter für im Querschnitt T-förmige Vorhangschienen zum Anhängen von Vorhängen, Gardinen od. dgl., bestehend aus einem hufeisenförmigen einstückigen Büge! aus thermoplastischem Kunststofic von etwa ovalem Querschnitt, dessen obere verdickte Gleiterenden mit halbkreisförmigen Gleitflächen versehen sind, dadurch gekenn-
zeichnet, daß jede Seite des Bügels (a) durch einen im Querschnitt etwa halbmondförmigen Wulst (f) verstärkt und unten an der Innenseite des Bügels (a) ein Einschnitt (g) zur Aufnahme eines Gardinentragbandes vorgesehen ist.
2. Außengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Gleiterenden (>Vi nach unten abgeschrägt sind.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 557 030;
schweizerische Patentschriften Nr. 294 631, 302105, 383;
britische Patentschrift Nr. 510 435.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH17799A 1955-04-20 1955-04-20 Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl. Pending DE1053156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17799A DE1053156B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17799A DE1053156B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053156B true DE1053156B (de) 1959-03-19

Family

ID=7428033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH17799A Pending DE1053156B (de) 1955-04-20 1955-04-20 Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053156B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557030C (de) * 1930-12-28 1932-08-18 Julius Schmidt Gardinenzugvorrichtung
GB510435A (en) * 1937-12-28 1939-07-28 Byson Appliance Company Ltd Improvements in and relating to curtain suspension fittings
CH294631A (de) * 1952-07-26 1953-11-30 Klopfenstein Alfred Lauforgan für an Schienen geführte Vorhänge.
CH302105A (de) * 1952-06-24 1954-10-15 Schmidt Julius Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
CH305383A (de) * 1953-01-08 1955-02-28 Maron & Co Gleitstück für Zuggardinen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557030C (de) * 1930-12-28 1932-08-18 Julius Schmidt Gardinenzugvorrichtung
GB510435A (en) * 1937-12-28 1939-07-28 Byson Appliance Company Ltd Improvements in and relating to curtain suspension fittings
CH302105A (de) * 1952-06-24 1954-10-15 Schmidt Julius Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
CH294631A (de) * 1952-07-26 1953-11-30 Klopfenstein Alfred Lauforgan für an Schienen geführte Vorhänge.
CH305383A (de) * 1953-01-08 1955-02-28 Maron & Co Gleitstück für Zuggardinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
EP0081465B1 (de) Streifenvorhang
DE3890135C2 (de)
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE1053156B (de) Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE1683589C3 (de) Ecksprossenkonstruktion für festverglaste Fenster od. dgl. mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Scheiben und Verfahren zum Befestigen eines winkelförmigen Verkleidungsprofils
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
AT333679B (de) Webschaft
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE1169331B (de) Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
DE534374C (de) Befestigungsvorrichtung von profilierten Laufschienen fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE503588C (de) Reissverschluss
DE726854C (de) Deckschiene
DE443203C (de) Kokskuchenfuehrung
DE1683371C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen mit einem hölzernen Grundprofll und mit einer ProfilauBenverkleidung
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
AT228966B (de) Möbelelemente
DE1246958B (de) Schubladenfuehrung
DE2114413A1 (de) Nachgiebige Stelze zur Aufnahme eines Traggliedes einer Förderbahn
DE1729921A1 (de) Rollvorhang