DE557030C - Gardinenzugvorrichtung - Google Patents

Gardinenzugvorrichtung

Info

Publication number
DE557030C
DE557030C DE1930557030D DE557030DD DE557030C DE 557030 C DE557030 C DE 557030C DE 1930557030 D DE1930557030 D DE 1930557030D DE 557030D D DE557030D D DE 557030DD DE 557030 C DE557030 C DE 557030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
hangers
pulling device
collecting
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK
JULIUS SCHMIDT
Original Assignee
METALLWARENFABRIK
JULIUS SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK, JULIUS SCHMIDT filed Critical METALLWARENFABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE557030C publication Critical patent/DE557030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Gardinenzugvorrichtung Es sind Gardinenzugvorrichtungen bekannt, bei denen das Öffnen und Schließen der Vorhänge durch einen auf der Vorhangstange gleitenden Schieber bewirkt wird, der auf seinem Rücken mit An- und Ablaufflächen zum Sammeln der Ringe versehen ist. Der Schieber umgreift die Vorhangstange und besitzt einen nach innen vorspringenden Teil, der zur Führung des Schiebers in einen Längsschlitz der Vorhangstange ragt. Für gekrümmte odef gebogene Stangen besteht der Schieber aus einem in Längsrichtung biegsamen Werkstöff und gleitet in einer Längsnut sowie einem Längsschlitz der Vorhangstange.
  • Da das ganze Stangenprofil von dem Schieber umfaßt wird, so wird zu seiner Herstellung viel Material gebraucht, und außerdem ist seine Verwendung in dieser Ausführung nur bei geraden Vorhangstangen möglich. Aber auch in der zweiten Ausführung, wonach ein in Längsrichtung biegsamer Schieber in einer Längsnut und einem Längsschlitz der Vorhangstange gleitet, kann die Zugvorrichtung nur für Rohr- oder ähnliche Profile verwendet werden, die zur Verhütung von Verklemmungen nur wenig gekrümmt sein dürfen. An stark gekrümmten Stellen der Vorhangstange findet eine je nach Länge des Schiebers mehr oder weniger starke Reibung und Verklemmung zwischen Stange und Schieber statt, so daß Störungen der Zugvorrichtungen nicht ausgeschlossen sind. Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung für auf profilierten Laufschienen gleitende oder rollende Aufhänger mit einem die Aufhänger sammelnden Schieber, bei welcher das Neue darin beseht, daß der Sammelschieber aus einem oder mehreren gelenkig miteinander verbundenen, den Laufsteg der Profilschiene umgreifenden Gleitstücken oder aus einem durch Umbiegungen den Laufsteg der Laufschiene umfassenden Draht besteht und vorn mit einer unterhalb der Laufschiene vorragenden Lasche versehen ist, welche die Aufhänger so richtet, daß sie nacheinander auf den Sammelschieber aufgleiten.
  • Diese Zugvorrichtung hat den Vorteil, daß der Sammelschieber fast reibungslos durch stärkste Krümmungen der Laufschiene gleitet, da sich die Einzelglieder infolge ihrer beweglichen Verbindung leicht jeder Schienenwindung anpassen und ohne Klemmung_ durchgleiten Die beim Durchgleiten des Sammelschiebers insbesondere bei starken Krümmungen entstehende geringe Reibung ist dadurch noch verringert, daß der Sammelschieber lediglich den Laufsteg der Laufschiene umgreift, was noch die Vorteile hat, daß der Schieber nur an der zur Aufnahme der Aufhänger in Frage kommenden Stelle der Laufschiene wirkt und außerdem, da er klein ist, zu seiner Herstellung wenig Material gebraucht wird.
  • Die unterhalb der Laufschiene vorragende Lasche d;.s Sammelschiebers dient als Richtlasche für die Aufhänger, so daß diese bei Betätigung der Vorrichtung hintereinander in eine derartige Stellung zur Sammelschiene kommen, daß ein sicheres und störungsloses Übergleiten- der Aufhänger auf die Schiene gewährleistet ist, und zwar insbesondere bei stark gekrümmten Laufschienen.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht des Sammelschiebers mit Aufhängern auf einer T-Schiene, Abb: 2--einen -Schnitt -na@lr=der-£.-ini -A-B-in Abb. i, Abb. 3 den vorderen Teil des Sammelschiebers mit Lasche, Abb. 4, 5 und 6 verschiedene Ausführungen von Aufhängern, Abb. 7 eine schaubildliche Darstellung der Zugvorrichtung mit einem Aufhänger nach Abb. 6, Abb. 8 bis 12 weitere Ausführungsbeispiele im Schnitt und in schaubildlicher Darstellung, Abb. 13 und 14 einen Sammelschieber an gebogenen Laufschienen in Seitenansicht und Ansicht von unten, der aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gleitstücken besteht, und Abb. 15 bis 18 aus Draht bestehende ein-und mehrteilige Sammelschieber für gerade --Und-gekrümmte-Laufschienen.-Auf der Laufschiene i ist der die Laufstege der Schiene umgreifende, vorzugsweise dünnwandige Sammelschieber2 gelagert. Letzterer besitzt vorn eine unterhalb der Laufschiene vorragende Lasche 3, durch welche die auf der Laufschiene gleitenden Aufhänger 4 der Vorhänge so gerichtet werden, daß sie nacheinander auf dem Sammelschieber 2 aufgleiten, wenn letzterei zum Zuziehen der Vorhänge betätigt wird. Zum Übergleiten der Aufhänger 4 auf die Sammelschiene 2 sind die Aufhänger an ihren offenen Gleitflächenenden 5 oder an den an die Aufhänger besonders angebrachten Gleitteilen 6 gewölbt. Der Sammelschieber kann auch, wie aus den -Abb. 15 bis 17 ersichtlich, aus einem durch Umbiegungen das Profil der Laufstege umfassenden Draht 7 bestehen. Der Sammelschieber 2 ist an einer Stelle zur Befestigung der Zugschnur mit einer oder mehreren ösen-8 versehen. I\Tach den Abb. 13 und 14 besteht der Sammelschieber aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gleitstükken g. Bei der in Abb. 14 gezeigten Ausführung sind die Gleitstücke 9 durch ein aus biegsamem :Material bestehendes Verbindungsstüek-i.o--=untereinander beweglich verbunden. Dieser mehrteilige Sammelschieber findet insbesondere bei gekrümmten Laufschienen Anwendung, kann jedoch auch an geraden Laufschienen verwendet werden. Der in der Abb. 18 in einer Ansicht von unten dargestellte Sammelschieber besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Bandstücken ix aus spiralartig gewundenem federndem Draht, welche durch gegeneinander versetzt angeordnete, die Laufstege der Schiene abwechselnd umfassende Verbindungslaschen 12 im Zusammenhang stehen. Dieser Sammelschieber kann sowohl für gerade als auch gekrümmte Laufschienen verwandt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gardinenzugvorrichtung für auf profili--r-ten-Lauf-sc-hienexi -gleitende oder rollende Aufhänger mit einem die Aufhänger sammelnden Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelschieber aus einem (2) oder mehreren (9) gelenkig mit= einander verbundenen, den Laufsteg der Profilschiene umgreifenden Gleitstücken besteht und vorn mit einer unterhalb der Laufschiene vorragenden Lasche (3) versehen ist, welche die Aufhänger so richtet, daß sie nacheinander auf den Sammelschieber aufgleiten.
  2. 2. Gardinenzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelschieber aus einem durch Umbiegungen den Laufsteg umfassenden Draht (Z) besteht.
DE1930557030D 1930-12-28 1930-12-28 Gardinenzugvorrichtung Expired DE557030C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557030T 1930-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557030C true DE557030C (de) 1932-08-18

Family

ID=6564950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557030D Expired DE557030C (de) 1930-12-28 1930-12-28 Gardinenzugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053156B (de) * 1955-04-20 1959-03-19 Schade Wilhelm Fa Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053156B (de) * 1955-04-20 1959-03-19 Schade Wilhelm Fa Aussengleiter fuer im Querschnitt T-foermige Vorhangschienen zum Anhaengen von Vorhaengen, Gardinen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE3890135C2 (de)
DE557030C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
EP0424574A2 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE1838354U (de) Bogenstueck fuer mehrlaufige tragschienen fuer an laufrollen oder gleitern aufgehaengte gardinen, vorhaenge u. dgl.
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE517020C (de) Aus einem Draht gebildeter, in geschlitzten Rohren gefuehrter Aufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
EP0051781B1 (de) Schnurzuggarnitur für Vorhänge oder dgl.
CH173341A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen mittelst auf einer Laufschiene geführter Aufhängerollen.
DE4200286A1 (de) Vorhangschienensystem
DE819645C (de) Verfahren zum Einziehen des Gummistrangs in die metallische Trittbrettleiste von Personenkraftwagen
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
CH152555A (de) Aufhängeeinrichtung für Zuggardinen.
DE534374C (de) Befestigungsvorrichtung von profilierten Laufschienen fuer Gardinenzugvorrichtungen
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
CH354555A (de) Vorhang-Zugvorrichtung
DE170920C (de)
DE3142754C2 (de) Vorhangzugeinrichtung
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE1509219A1 (de) Verstellbare schwenkbare Verschlussklappe
DE20302160U1 (de) Teleskopabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE3811694A1 (de) Begrenzung eines duschraums