DE1052646B - Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle

Info

Publication number
DE1052646B
DE1052646B DEB48408A DEB0048408A DE1052646B DE 1052646 B DE1052646 B DE 1052646B DE B48408 A DEB48408 A DE B48408A DE B0048408 A DEB0048408 A DE B0048408A DE 1052646 B DE1052646 B DE 1052646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
mineral wool
basalt
blast furnace
furnace slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48408A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wagener
Karl Kosfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASALAN ISOLIERWOLLE GmbH
Original Assignee
BASALAN ISOLIERWOLLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASALAN ISOLIERWOLLE GmbH filed Critical BASALAN ISOLIERWOLLE GmbH
Priority to DEB48408A priority Critical patent/DE1052646B/de
Publication of DE1052646B publication Critical patent/DE1052646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/06Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer insbesondere für Isolierzwecke dienenden Mineralwolle Es ist bekannt, aus Basalt Isolierwolle herzustellen, indem man. das Ausgangsmaterial schmilzt und dann in fortlaufendem dünnem Strom auf einen schnell rotierenden Schleuderteller fließen läßt, von dem es in Form feinster Fäden abgeschleudert wird.
  • Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist verhältnismäßig langfaserig und deshalb für viele technische Zwecke, insbesondere zur Wärme- und Schallisolierung, hervorragend geeignet. Es hat jedoch für andere Anwendungsgebiete den Nachteil, daß es eine verbältnismäßig dunkle Färbung aufweist und deshalb schon wegen seines Aussehens nicht immer gerne genommen wird.
  • Bei vielfältigen Versuchen, diesen letzteren Nachteil nach Möglichkeit auszuschalten, ist der Erfinder auf den Gedanken gekommen, hierfür den Vorteil einer Isolierwolle auszunützen, die nach einem gleichen Herstellungsverfahren aus Hochofenschlacke gewonnen werden kann und ein erheblich helleres Produkt, allerdings von kürzerer Faserlänge, ergibt.
  • Daraufhin durchgeführte Versuche, die Vorzüge dieser beiden Wollarten miteinander zu kombinieren, haben zu der Feststellung geführt, daß sich beim Zusammenschmelzen von Basalt mit Hochofenschlacke eine Wolle ergibt, deren Faserlänge zwischen jener der Basalt- und jener der Hochofenschlacke liegt und damit immer noch eine für industrielle Zwecke geeignete Länge aufweist, deren Farbe aber wesentlich heller ist als die der reinen Basaltwolle.
  • Demgemäß wird die Erfindung darin gesehen, daß man Basalt mit Hochofenschlacke zusammen schmilzt und den Schmelzfluß dann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Zuführen auf einen Schleuderteller, in feinste Fäden zerteilt.
  • Systematische Untersuchungen haben weiter zu der ; Feststellung geführt, daß es zweckmäßig ist, etwa 7011/u Basalt mit etwa 3011/o Hochofenschlacke zusammen zu schmelzen, um ein optimales Produkt zu erzielen.
  • Ein besonderer Vorteil des neuen Erzeugnisses liegt darin, daß es nicht hygroskopisch ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer insbesondere für Isolierzwecke dienenden Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, daß man Basalt mit Hochofenschlacke zusammen schmilzt und den Schmelzfluß dann in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Zuführen auf einen Schleuderteller, in feinste Fäden zerteilt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 7011/u Basalt mit etwa 30°/o Hochofenschlacke zusammen geschmolzen werden.
DEB48408A 1958-04-01 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle Pending DE1052646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48408A DE1052646B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48408A DE1052646B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052646B true DE1052646B (de) 1959-03-12

Family

ID=6968573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48408A Pending DE1052646B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9796635B1 (en) 2016-06-22 2017-10-24 Usg Interiors, Llc Large diameter slag wool, composition and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9796635B1 (en) 2016-06-22 2017-10-24 Usg Interiors, Llc Large diameter slag wool, composition and method of making same
WO2017222989A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Usg Interiors, Llc Large diameter slag wool, composition and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037984A1 (de) Gleichsinnig rotierbare Doppelschnecke
DE1262523B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Fasern
DE1052646B (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer Isolierzwecke dienenden Mineralwolle
DE2533068B2 (de) Refiner zum Mahlen von faserigen Materialien
DE404818C (de) Ruebenschneider
DE2530835A1 (de) Bohrungsloser poroeser schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE917571C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstharzpressmischungen
DE1175588B (de) Fadenfuehrungstrommel
DE715246C (de) Vorrichtung zur Herstellung von radialunsymmetrischem rauchschwachem Pulver
DE3149333A1 (de) Verfahren und extruder-vorrichtung zur herstellung vernetzter kunststoffgegenstaende
DE604720C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zwischenwaenden versehenen Rohren
DE506472C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes
DE335873C (de) Schalenhalter
DE1029275B (de) Verfahren zur Herstellung unentmischbarer pressfaehiger Sprengstoffgemische
DE831139C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE604518C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE850532C (de) Trommel zur Feinzerkleinerung von Rueben u. dgl.
AT150498B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE949329C (de) Mehrbackenbremse, vorzugsweise Zweibackeninnenbremse
DE674334C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Glasfaeden auf eine Wickeltrommel
DE812349C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stangen, Rohren u. dgl. aus Glas oder anderen Werkstoffen
DE1932644C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mine rahschen Fasern unterschiedlicher Lange
DE395419C (de) Verfahren zur Darstellung synthetischer Edelsteine
DE1075576B (de) Drehrohrofen zur Herstellung von Kalkstickstoff unter Verwendung von Calciumcarbid und Stickstoff
DE708659C (de) Verfahren zum Herstellen von Ziegeln, Platten oder anderen Formstuecken durch Brennen einer Mischung aus Torfmull und Ton