DE105250C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105250C
DE105250C DENDAT105250D DE105250DA DE105250C DE 105250 C DE105250 C DE 105250C DE NDAT105250 D DENDAT105250 D DE NDAT105250D DE 105250D A DE105250D A DE 105250DA DE 105250 C DE105250 C DE 105250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
suspension
acting
axis
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105250D
Other languages
English (en)
Publication of DE105250C publication Critical patent/DE105250C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/38Supports; Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
CLAUS KÖPCKE in DRESDEN. Glockenaufhängung.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1898 ab.
Das Bestreben, durch geeignete Aufhängung der Glocken eine Abminderung der Inanspruchnahme der Stabilität der ThUrme herbeizuführen, ist schon in dem Pozdech'schen, Ritter'schen und anderen Systemen der Glockenaufhängung zu Tage getreten.
In der Hauptsache wird bei den vorgenannten Systemen die Abminderung der Inanspruchnahme -der Stabilität der Thürme dadurch erzielt, dafs die Schwingungsachse der Glocke möglichst nahe an den Schwerpunkt der letzteren herangelegt ist.
Trotz der Vortheile dieses Systems sind aber immerhin mehrfache Nachtheile zu Tage getreten, welche durch die Aufhängung der Glocke nach vorliegender Erfindung vermieden werden sollen.
Zwar hat man schon Vorschläge gemacht, um auch die bisher bestehenden Nachtheile der Pozdech'schen, Ritter'schen etc. Aufhängung zu beseitigen.
So,hat z. B. Bour(s. Patentschrift Nr. 2474g) vorgeschlagen, den Drehpunkt des Klöppels im Innern der Glocke beträchtlich tiefer unter die Schwingungsachse der letzteren zu legen.
Diesen bekannten Aufhängungsarten der Glocke gegenüber kennzeichnet sich die Aufhängungsart nach vorliegender Erfindung dadurch, dafs '
1. die Glocke bis nahe an ihrem Schwerpunkt bezw. in ihrem Schwerpunkte gelagert ist, wodurch gegenüber der Anordnung nach Bour (Patentschrift Nr. 24749) die bei dieser noch ziemlich hohe Fliehkraft bis auf Null abgemindert werden kann;
2. man die durch Verlegung der Schwingungsachse der Glocke in ihre Schwerpunktsachse verloren gegangene Accelerationskraft durch eine aufserhalb wirkende Kraft (Arbeitssammler) ersetzt.
Was diese Arbeitssammler betrifft, so wird ein solcher bei der einen Aufhängungsform der Glocke durch Spiralfedern dargestellt, deren Eigenbewegung man dadurch so gering wie möglich macht, dafs man sie je mit dem einen Ende an einem Balken oder einem sonstigen festen Punkte über und unter der Glocke anbringt. Bei der grofsen Höhe, wie sie in Thürmen meist zur Verfügung steht, wird die Winkelbewegung der Federn sammt zugehörigen Zugdrähten oder Zugstangen geringer, und damit ,auch die Fliehkraft der an dem festen Endpunkte angebrachten Federn.
An die Stelle der Federn kann bei der anderen Aufhängung der Glocke nach vorliegender Erfindung zum. Antreiben der Glocke die Schwere von an Hebeln wirkenden Lasten treten. Zu diesem Zwecke sind mit altem Eisen oder sonstwie schweren Massen ausgefüllte Blechkasten an die kurzen Arme von Hebeln angehängt, um an den längeren Armen dieser Hebel, die nöthige Zugkraft hervorzubringen. Die Verwendung der Schwerkraft in dieser Form hat gegenüber der Verwendung von Federn keine erheblichen Nachtheile, weil die Geschwindigkeit, mit welcher sich die schweren Kasten zu bewegen haben, nur sehr gering ist und daher das Beharrungsvermögen dieser Lasten nicht ins Gewicht fällt, im Uebrigen aber stets nur in verticaler Richtung wirkt.
Eine Ausführung der Glocke mit der oben
12. Auflage, ausgegeben am 24. Mai igoi.)
gekennzeichneten Aufhängung ist in Fig. ι der beiliegenden Zeichnung in Ruhe und in Fig. 2 im Schwünge dargestellt. Der die Glocke a tragende Helm b in Bügelform ist genau in der Höhe der Schwerpunktsachse der Glocke a mit zwei Drehzapfen c c1 besetzt, welche in geeigneter W7eise auf seitlichen Balken Lagerung finden, d ist der Klöppel, welcher an eine Platte f angehängt ist, die ihrerseits auf dem Hängeeisen e sitzt.
Um durch eine von. aufsen wirkende Kraft die durch Tieferlegung der Schwingungsachse der Glocke vermehrte Schwingungszeit abzukürzen, kommen zwei Paare von Schraubenfedern g gl zur Anwendung, die durch Zugstangen h A1 mit dem Glockenhelm b und mit dem Glockenstuhl verbunden sind.
Statt cylindrischer Schraubenfedern kann man auch Blattfedern und Zugstangen oder konische Schraubenfedern anwenden.
Da infolge der Lage der Schwingungsachse der Glocke in oder nahe in deren Schwerpunktsachse, sowie wegen des geringen Unterschiedes oder der Gleichheit der aufwärts wirkenden Kräfte mit den abwärts wirkenden Kräften eine schädliche Centrifugalkraft nicht entstehen kann, so kann eine Glocke mit der oben beschriebenen Aufhängung auch auf einem wenig widerstandsfähigen Thurm angebracht werden, da aufser verticalen Kräften ändere erhebliche Kräfte auf den Glockenstuhl nicht einwirken.
Bei der abgeänderten Ausführung der Glockenaufhängung nach Fig. 4 bis 7 erfolgt diese ebenfalls in der Schwerpunktshöhe, es ist aber an Stelle der Federn zum Antrieb der Glocke die Schwere von an Hebeln wirkenden Lasten verwendet. Zu diesem Zwecke sind die Zugstangen h h1 nicht an Schraubenfedern, wie bei der .Anordnung nach Fig. 1 und 2, sondern an über und unter der Glocke α angeordnete Hebel / il bezw. k k1 mit Schneiden angehängt. An den kurzen Armen der oberen Hebel i z'1 hängt ein Kasten Z, während an die unteren einarmigen Hebel k kl ebenfalls .ein solcher Kasten m angehängt ist. Beide Kästen sind mit altem Eisen oder sonstigen schweren Massen ausgefüllt und bringen die nöthige Zugwirkung an den längeren Hebelarmen hervor. Die Hebelverhältnisse sind dabei etwa 1 : 2,5 bis 1:3, so dafs das Beharrungsvermögen dieser Lasten nicht ins Gewicht fällt und nur in verticaler Richtung wirkt.
Bei dieser abgeänderten Anordnung der Glocke ist der Klöppel d1 aufserhalb auf einen Bügel bl aufgesetzt, der sich um eine Achse η η1 dreht.
Fig. 7 zeigt die Lage der Theile der Glocke in der ausgeschwungenen Stellung der letzteren.
Eine Unvollkommenheit der Glockenanordnung nach Fig. 4 bis 7 beruht in der doppelten W'inkelbewegung der Zugstangen h ft1, indem sie einmal durch die Glockenschwingung in Richtung dieser Schwingung und ein zweites Mal in Richtung der Hebel i i1 k kl hin- und herbewegt werden. Die Pfeilhöhe der dabei beschriebenen Bogen ist in Richtung der Glockenschwingung gleich dem Abstande des Angriffspunktes der Zugstange von der Schwingungsachse, in der Richtung rechtwinklig dazu von den Hebellängen und deren Verhältnifs zu den vorgenannten Abständen abhängig. Die hieraus sich ergebenden Winkelbewegungen der Zugstangen sind aber aufserdem abhängig von ihrer Länge und werden bei der meist zur Verfügung stehenden Höhe so klein ausfallen, dafs sie den Bewegungen wie der Erhaltung der Zapfen (Schneiden) nicht schaden.
Es kann übrigens dieser Mangel der doppelten Winkelbewegung sich leicht dadurch vermeiden lassen, dafs man die wirkenden Hebel in die Ebenen der rotirenden Angriffspunkte der Zugkräfte legt, was mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden ist.

Claims (2)

Pate'nt-Ansprüche:
1. Eine Glockenaufhängung, bei welcher zur Vermeidung schädlicher Einwirkung' auf Glockenstuhl und Thurm die Schwingungsachse der Glocke tiefer als gewöhnlich, im Bedarfsfalle bis in die Schwerpunktsachse der letzteren verlegt und die durch diese Tieferlegung der Glockenschwingungsachse verlorene Accelerationskraft durch eine von aufsen auf den Glockenhelm selbstthätig einwirkende Rückschwingvorrichtung ersetzt ist.
2. Eine Rückschwingvorrichtung für die unter 1. gekennzeichnete Glockenaufhängung, bestehend aus am Glockenhelm (b) excentrisch zur Schwingungsachse (c c[) der Glocke (a) angreifende Zugstangen (h Ij1J, welche entweder durch Schrauben- oder Blattfedern (g g\ Fig. ι und %), oder durch mit Ge-
■ wichten (I m) belastete Zwischenhebel (z z1, k kl, Fig. 4 bis 7) in die Ausgangslage zurückgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105250D Active DE105250C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105250C true DE105250C (de)

Family

ID=375553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105250D Active DE105250C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820700B2 (en) 2001-12-21 2004-11-23 Hilti Aktiengesellschaft Chuck for a percussion tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820700B2 (en) 2001-12-21 2004-11-23 Hilti Aktiengesellschaft Chuck for a percussion tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739617C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE667674C (de) Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern
WO2018189245A1 (de) Schwingungsdämpfung eines windenergieanlagenturms
DE105250C (de)
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE202018102837U1 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Turm-Oberschwingungen
DE655728C (de) Schergatter fuer feststehende, nach zwei Ebenen geneigte konische Kreuzspulen
EP0085990B1 (de) Einblattwindturbine mit Schalenrotor und Innenlager und überkritischer Rotorachslagerung
DE69101248T2 (de) Schranke für Verkehrsregulation.
DE558633C (de) Schnellschwingherd zur Scheidung von Erzen u. dgl. mit einer auf schraegen Lenkern ruhenden Herdplatte
DE582115C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE367274C (de) Aufstellung einer Turbine auf ihrem Fundament
DE112019002861T5 (de) Verfahren zur Engergieumwandlung und Motor für dessen Umsetzung
DE4453C (de) Magnet-Motor
DE400007C (de) Luftschraube
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE109415C (de)
DE224317C (de)
AT42726B (de) Schützenfänger für Webstühle.
AT58962B (de) Drachenflieger mit um Querachsen des Gestelles pendelnd aufgehängten Tragflächen.
DE102014015432A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von extrinsischen Schwingungsbewegungen in elektrische Energie
DE197735C (de)
DE686038C (de) Kettenfahrleitung mit selbsttaetiger Tragseilnachspannung
DE425271C (de) Gewichtsausgleich fuer die Biegewange von Abkantmaschinen
DE706529C (de) Haengebruecke