DE1052364B - Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1052364B
DE1052364B DEC5557A DEC0005557A DE1052364B DE 1052364 B DE1052364 B DE 1052364B DE C5557 A DEC5557 A DE C5557A DE C0005557 A DEC0005557 A DE C0005557A DE 1052364 B DE1052364 B DE 1052364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
diffuser
diffusers
liquid
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5557A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Jerome Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pump Co
Original Assignee
Chicago Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pump Co filed Critical Chicago Pump Co
Publication of DE1052364B publication Critical patent/DE1052364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/26Air lift machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1487Means for cleaning or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/47Swing diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/70Sewage aerators; diffusers

Description

  • Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf Diffusoren, wie z. B. zur Durchlüftung von Flüssigkeiten oder zur Verteilung von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten zur Verwendung kommen.
  • Der Einfachheit halber werden. in der nachstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen die Gase oder Dämpfe, die durch die Flüssigkeit hindurchdiffundieren sollen, als »Luft« bezeichnet. Unter dieser Bezeichnung ist also nicht nur atmosphärische Luft, sondern auch jedes andere Gas bzw. jeder Dampf zu verstehen, die durch eine Flüssigkeit hindurchdiffundieren sollen.
  • Diffusoren der gemäß der Erfindung verbesserten Art kommen, zur Anwendung bei der Abwässerbehandlung nach dem aktiven Schlammverfahren, bei der Erzflotation, bei Behandlung industrieller Abfallstoffe, bei den verschiedensten Gärverfahren und bei anderen chemischen Prozessen., bei denen es wesentlich auf eine innige Berührung von. Luft und Flüssigkeit ankommt.
  • Bisher wurden solche Diffusoren im wesentlichen aus poröser Kohle und keramischem Baustoff oder in der Weise hergestellt, daß um einen hohlen, mit kleinen. Löchern versehenen Kern ein Strick od. dgl. gewickelt wurde, so daß Luft zwischen benachbarten Windungen des Strickes hindurchtreten. kann. Diese Diffusoren sind teuer. Außerdem verstopften sie sich mehr oder weniger leicht und mußten dann zur Reinigung aus der Hauptzufuhrleitung für die Luft ausgebaut werden. Häufig konnten sie nicht gereinigt und mußten dann ersetzt werden:. Dadurch wurden die Wartungskosten, sehr hoch.
  • Bei einer anderen Art bekannter Diffusoren ist ein Gewebesack an einen Schlauch angeschlossen, wobei der Sack porös genug ist, um den Durchtritt der Luft in die umgebende Flüssigkeit zu ermöglichen. Derartige Diffusoren haben mehrere schwerwiegende Nachteile. Es hat sich als unmöglich herausgestellt, den Strom, der Luft durch den. Sack so zu regeln, daß eine einheitliche Durchlüftung der Flüssigkeit, in der der Sack sich befindet, gewährleistet ist; der Sack kann nämlich frei in der Flüssigkeit herumschwingen, was zur Folge hat, daß die aus dem Sack austretenden Luftblasen sich zu größerer. Blasen unterschiedlicher Größen vereinigen. Ein weiterer Nachteil dieser Diffusoren ist darin zu sehen, daß der Sack nicht rasch genug zusammengedrückt und wieder aufgebläht werden kann, um die festen Bestandteile zu lösen, die aus der Flüssigkeit in den Poren des Sackes abgelagert sind. Das Zusammenfallen: des Sackes geht so langsam vor sich, daß die Flüssigkeit, in der sich der Sack befindet, durch das Gewebe hindurchsickert und: dabei die festen Bestandteile mitführt, die die Poren verschließen und ein häufiges Reinigen erforderlich machen. Ein weiterer Nachteil dieser Diffusoren ist der Umstand, daß die Größe der verwendbaren Säcke und damit auch das Flüssigkeitsvolumen, das mit Hilfe eines jeden solchen Sackes belüftet werden kann, begrenzt sind.
  • Ferner ist auch ein Diffusor bekanntgeworden, bei dem auf einer massiven Grundplatte eine Gummiplatte mit einer Vielzahl von sehr feinen Löchern befestigt ist, die im Ruhezustand infolge der Elastizität des Gummis geschlossen sind. Die Luft bzw. das Gas wird durch eine in der Grundplatte mündende Leitung dem Raum zwischen Grundplatte und Gummiplatte zugeführt. Unter dem Druck des zugeführten Gases wölbt sich die Gummiplatte nach oben, wobei sieh die feinen Löcher öffnen, so daß das Gas hindurchtreten kann. Oberhalb der Gummiplatte ist die zu belüftende Flüssigkeit vorgesehen, in die demnach das Gas eintritt. Ein Nachteil dieses bekannten Diffusors ist aber, daß sich die feinen Öffnungen der Gummiplatte sehr leicht verstopfen können, so@ daß eine Reinigung vorgenommen werden muß. Eine solche bedingt aber eine Betriebsunterbrechung, da keinerlei Möglichkeiten für eine Reinigung der durchlöcherten Gummiplatte im Betriebe vorgesehen sind.
  • Mit einem Diffusor nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, da bei ihm eine Selbstreinigung während des Betriebes erfolgt. Dabei betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit, bestehend aus einem starren, massiven., länglichen Unterteil mit einer Luftzuführungsleitung und aus einem auf Druckänderungen. durch Aufblähen bzw. Zusammenfallen reagierenden porösen Oberteil, dessen Abmessung etwa der des Unterteiles entspricht und der sich in zusammengefallenem Zustand praktisch ganz an den unteren Teil anschmiegt. Die Erfindung kennzeichnet sich bei einer solchen Vorrichtung dadurch, daß der Unterteil mit der Luftzuführungsleitung über ein Entlüftungsventil verbunden. und im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und der Oberteil sich in aufgeblähtem Zustand mit einem ebenfalls halbkreisförmigen Querschnitt Barüberwölbt.
  • Der poröse Oberteil kann aus biegsamem porösem Gewebe, beispielsweise aus einem Kunststoff, bestehen. Hierbei kommt etwa ein fadenartiges synthetisches Polyamid, ein Copolymer von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder ein anderer synthetischer Kunststoff, andererseits aber auch etwa Segeltuch oder ein anderes Naturfasergewebe bzw. Metallgaze in Frage, sofern das betreffende Gewebe nur kräftig genug ist, um der Einwirkung und dem Druck der Flüssigkeit, in der er sich befindet, zu- widerstehen. Der poröse Oberteil muß biegsam genug sein, um rasch zusammenfallen zu können, wenn die Luftzufuhr abgeschaltet wird. Die Poren -des Gewebes können den jeweiligen Verhältnissen entsprechend gewählt werden. Sie sind jedoch zweckmäßig. so klein zu wählen, daß die Luft zur Erzielung wirksamer Diffusion in feinen Bläschen hindurchtritt.
  • Der nicht poröse untere Teil des Diffusors kann aus Metall, Glas oder irgendeinem -anderen geeigneten widerstandsfähigen und starren Material bestehen; er kann andererseits aber auch aus einem Kunststoff hergestellt sein, so beispielsweise aus Phenolformaldehyd, Harnstofformaldehyd oder einem anderen in der Wärme härtenden Kunstharz, aus einem Glas-oder sonstigen Gewebe, das mit einem synthetischen Harz, das zweckmäßig in der Wärme härtend ist, imprägniert ist.
  • Mehrere Diffusoren nach der Erfindung können zu einer Diffusoreneinheit zusammengefaßt und gegebenenfalls derart an eine gemeinsame Luftzuführungsleitung angeschlossen werden, daß die Diffusoren parallel nebeneinander in der Nähe einer Wand des Flüssigkeitsbehälters liegen. Hierbei erhält man ein breites Band von Luftblasen, das durch die in den Behälter einströmende Flüssigkeit in kreisförmiger Bahn einen einheitlichen Diffusionsvorgang gewährleistet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, daß auf diese Weise sehr kleine Luftblasen gleicher Größe erzeugt werden, die sich nicht zu größeren Blasen zusammenzuschließen suchen.
  • Wie bereits erwähnt, enthält die neue Diffusionsanordnung ein Entlüftungsventil in der mit dem Unterteil verbundenen Luftzuführungsleitung. Derartige Diffusoren mit durch Betätigung eines Entlüftungsventils und durch besondere - Formgebung besonders stark bewegbarem porösem Oberteil sind bereits Gegenstand des älteren Patents 1018 395, so daß für die Anwendung eines Entlüftungsventils an sich bei Diffusoren kein Schutz begehrt wird.
  • Diese Entlüftungsventil kann rasch geöffnet und geschlossen werden. Wird -dieses Ventil geöffnet, so wird die Luftzufuhr augenblicklich von dem Diffusor abgeschaltet, so daß sein. oberer Teil plötzlich und vollständig zusammenfällt. Hierbei trifft der obere Teil auf den nicht porösen unteren Teil, so daß sich die festen Bestandteile von der Oberfläche des porösen Teiles lösen. Wird das Entlüftungsventil geschlossen, so wird der Diffusor rasch wieder aufgebläht. Dieses rasche Wiederaufblähen des oberen Diffusorteiles dient dazu, alle jene festen Stoffe abzulösen, die nicht schon abgefallen waren, als der poröse Teil auf den unteren Diffusorteil auftraf. Feste Bestandteile, die bei diesem Vorgang noch nicht vollständig abgelöst wurden, werden in den Poren des Oberteiles so gelockert, daß sie von der Druckluft fortgeblasen werden, wenn der Diffusor von neuem aufgebläht wird. Das Zusammenfallen findet so rasch statt, daß die umgebende Flüssigkeit nicht nach innen eindringen kann. Die Diffusoren werden ständig saubergehalten, indem lediglich das die Luftzufuhr regelnde Ventil betätigt wird, um. den oberen Diffusorteil zum Zusammenfallen. zu bringen und ihn wieder aufzublähen; die Wartungskosten sind daher bei dieser neuen Bauart sehr niedrig. Soll eine gründlichere Reinigung vorgenommen werden oder sind Reparaturen erforderlich, so lassen sich die Diffusoren leicht ausbauen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist.
  • Fig. 1 zeigt im senkrechten Querschnitt einen Abwasserbehälter, der mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Diffusoreinheit ausgestattet ist; Fig. 2 zeigt einzelne Teile der Luftzuführung und des Luftregelventils im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3; Fig. 3 zeigt die Teile nach Fig. 2 in Seitenansicht; Fig. 4 zeigt die Diffusoreinheit im Grundriß ; Fig. 5 zeigt schaubildlich einen einzelnen Diffusor; Fig. 6 zeigt die einzelnen Teile eines Diffusors nach Fig. 5 in auseinandergezogenem Zustand.; Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5 ; Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 5 und veranschaulicht die Anordnung der Luftzuführung; Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 5. Der Abwässerbehälter 12 ist an ein Zuflußrohr 13 angeschlossen und weist einen Abfluß 14 auf. Ein hohler Stutzen 15 dient dazu, eine Luftzuführungsleitung 16 mit einem Kniestück 17 zu verbinden. Luft wird durch die Leitung 16 mittels einer in der Zeichnung nicht veranschaulichten Pumpe oder eines Gebläses unter Druck zugeführt und in das Kniestück 17 eingeleitet. In diesem Kniestück ist ein mittels eines Handgriffes 19 bedienbares Ventil 18 vorgesehen, das die Verbindung zur Außenluft steuert; ist das Ventil geöffnet, so. strömt die Luft aus der Leitung 16 unmittelbar nach außen. Ist das Ventil 18 jedoch geschlossen, so gelangt die Luft durch das Kniestück 17 in eine Rohrleitung 20. Das Ventil 18 ist durch ein Schnellventil, d. h. ein Ventil, das sehr rasch geöffnet werden kann, um die Zufuhr von Druckluft zur Leitung 20 augenblicklich zu unterbinden., indem die Luft aus der Leitung 16 unmittelbar in die Atmosphäre abgeblasen wird. Von dem unteren Ende des Rohres 20 zweigt ein mit ihm gelenkig verbundenes Rohr 21 ab, dessen oberes Ende 22 seitlich gegenüber dein Rohr 20 versetzt ist. Das Kniestück 17 ist bei 23 schwenkbar mit dem Stutzen 15 verbunden (Fig. 3), so daß die Rohre 20 und 21 zum Reinigen. oder zum Instandseitzen irgendwelcher, für gewöhnlich in der Abwässerflüssigkeit 24 untergetaucht liegender Teile aus dem Behälter 12 herausgeschwenkt werden können. An dem Rohr 21 ist bei 26 eine Stoßstange 25 befestigt, die die Diffusoren im richtigen Abstand von der Wandung des Behälters 12 hält. Das untere Ende des Rohres 21 ist durch ein Kupplungsstück 27 an ein Verteilerrohr 28 angeschlossen. Dieses Verteilerrohr ist an seinen beiden Enden 29 und 30 verschlossen (Fig. 4), so daß die durch das Rohr hindurchtretende Luft in die Diffusoren 31 eintritt. Die Diffusoren sind an dem Rohr 28 parallel zueinander angeschlossen und weisen im Verhältnis zu ihren sonstigen Abmessungen eine verhältnismäßig große Länge auf. Durch diese Anordnung der Diffusoren wird auf der ganzen Länge des Verteilerrohres 28 ein breites Band von Blasen erzeugt, wobei die Breite dieses Bandes der Länge der Diffusoren 31 entspricht.
  • Die Diffusoren sind, wie die Zeichnung zeigt, an der dem Zuflußrohr 13 gegenüberliegenden Wand des Behälters angeordnet; abweichend hiervon können sie aber natürlich gegebenenfalls auch an jeder anderen beliebigen Behälterwand angeordnet sein. Die durch das Zuflußrohr in den Behälter einströmende Flüssigkeit bewirkt eine kreisförmige Bewegung des gesamten Abwassers im Behälter. Die durch Poren bzw. Öffnungen der Diffusoren infolge der Druckluftzufuhr durch das Verteilerrohr 28 austretenden Luftblasen werden daher wegen der kreisförmigen Bewegung des Abwassers in einer ganz bestimmten Bahn, bewegt werden, solange wie die Diffusoren eine feste Lage in dem Behälter einnehmen. Die Blasen bewirken eine gleichförmige Durchlüftung der Flüssigkeit, durch die sie hindurchtreten.
  • Jeder Diffusor 31 weist einen festem, nicht porösen., starren unteren Teil 32 auf (Fig. 5 bis 9), der im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. An einem Ende weist der untere Teil 32 eine mit ihm aus einem Stück bestehende Stirnwand 33 und an seinem anderen Ende eine abnehmbare Kappe 34 auf. Die Stirnwand 33 hat eine Öffnung 35, durch die eine zur Luftzuführung dienende, Gewinde aufweisende Leitung hindurchragt. Diese Luftzuführungsleitung ist andererseits mit Gewinde in eine entsprechende Öffnung des Verteilerrohres 28 eingeschraubt. Mit Hilfe von Muttern 37 und 38 ist die Rohrleitung 36 fest an die Stirnwand. 33 angeschlossen.
  • Es ist besonders zweckmäßig, die Luftzuführungsleitung an der Stirnseite eines jeden Diffusors anzuschließen, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist; dies hat den Vorteil, daß wenn der poröse Oberteil 39 zusammenfällt, er auf einen glatten, nicht unterbrochenen festen Boden auftrifft. Sollte es aber aus besonderen Gründen vorteilhaft sein, das Luftzuführungsrohr am Boden 32 eines jeden Diffusors einmünden zu lassen, so kann natürlich auch diese Bauart gewählt werden.
  • Die Länge der Diffusoren ist wesentlich größer als ihre Breite oder Höhe. Der Grund hierfür ist nicht nur der, ein breites Band von Blasen zu erzeugen und durch Aufblähen und Zusammenfallenlassen eine gute Reinigung zu gewährleisten, sondern auch um zu verhindern, daß der schmiegsame Oberteil beim Zusammenfallen in die Lufteinlaßöffnung eingesaugt wird, falls die Luftzuführung im Diffusorboden erfolgt. Würden die Diffusoren nur eine kurze Länge haben, so könnte der schmiegsame Oberteil beim Zusammenfallen in die Einlaßöffnung eingesaugt werden, so daß er sich nicht wieder richtig aufbläht, wenn die Druckluft wieder erneut zugeführt wird.
  • Zweckmäßig ist der schmiegsame Oberteil 39 im Querschnitt etwa halbzylindrisch ausgebildet; in diesem Falle legt er sich in zusammengefallenem, in Fig. 7 mit gestrichelten Linien angedeutetem Zustand im wesentlichen an die Wandung des unteren Diffusorteiles 32 an. Die Höhe des oberen Teiles 39 ist in aufgeblähtem Zustand zweckmäßig etwas größer als die Tiefe des Diffusorunterteiles. Beim Zusammenfallen wird daher der Oberteil gegen den unteren. Teil 32 treffen, wobei die Fremdstoffe, die sich in den Poren angesammelt haben, gelost werden; das Gewebe des oberen Diffusorteiles wird sich hierbei aber nicht übereinanderfalten. Wird nämlich der Oberteil der Höhe nach zu groß ausgeführt, so wird sich das Ge- webe in Falten übereinanderlegen, wenn es auf dem Unterteil auftrifft; dies hätte zur Folge, daß sich die in den Poren. befindlichen Fremdstoffe nicht richtig lösen. In aufgeblähtem Zustand kann die Höhe des oberen Teiles 39 etwa gleich groß oder gegebenenfalls etwas kleiner sein als die Tiefe des unteren Diffusorteiles 32; dies muß aber nicht notwendigerweise so sein.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der schmiegsame obere Teil 39 in aufgeblähtem Zustand und der starre untere Teil 32 im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind; allerdings sollten der Oberteil und der untere Teil etwa die gleiche Form bzw. Gestalt haben, so daß sich der Oberteil beim Zusammenfallen an die Wandung des unteren Teiles anlegen kann, ohne daß sich das Gewebe übereinanderfaltet. Fremdstoffein den Poren werden dann am. wirksamsten frei gemacht, wenn der Oberteil in seiner Form in eingefallenem Zustand der Umfangsgestalt des unteren Teiles entspricht.
  • Die Ränder des oberen Teiles 39 sind zwischen den Schenkeln einer im Querschnitt U-förmigen Rahmenleiste 41 eingeklemmt, die eine Art Verstärkungsrippe für dem unteren Umfang des oberen Diffusorteiles bildet. Der Unterteil 32 hat an drei Seiten einen oberen Flansch 42 und unmittelbar darunter und parallel dazu einen unteren Flansch 43. Beim Zusammenbau wird die Rahmenleiste in dem porösen Oberteil von der offenen Stirnseite her zwischen die Flansche 42 und 43 geschoben. Die Stirnkappe 34, die einen Randflansch 44 aufweist, wird darauf in die in Fig. 9 veranschaulichte Stellung gebracht und durch Löten oder Hartlöten mit dem unteren Diffusorteil 32 und der Rahmenleiste fest verbunden.
  • Ist das Ventil 18 geschlossen, so tritt die Luft aus der Hauptzuführungsleitung 16 durch den Stutzen 15, das Kniestück 17, die Leitungen 20 und 21, das Verbindungsstück 27 und die Verteilerleitung 28 in die Diffusoren 31. Die Luft wird dann durch die Öffnungen in dem Oberteil 39 eines jeden Diffusors 31 hindurchgepreßt und tritt in Form. feiner Blasen aus, die die Abwässer od. dgl. wirksam durchlüften., in welche die Diffusoren untergetaucht sind. Die durch die oberen Teile der Diffusoren hindurchtretende Luft hat an sich das Bestreben, die Poren in diesen Teilen sauberzuhalten, indem alle festen, in den Abwässern enthaltenen Stoffe weggeblasen. werden.; dennoch sammeln sich teilweise feste Stoffe an. diesem Diffusorteilen an, und mit der Zeit würden sie deren Poren verschließen. Eine solche Möglichkeit des Verstopfens der Diffuso;rporom wird verhindert, einfach indem das Ventil 18 geöffnet und wieder geschlossen wird, ohne daß dabei eine! irgendwie nennenswerte Unterbrechung des Belüftungsvorganges erfolgt.
  • Sobald das Ventil 18 geöffnet wird,, gelangt die Luft, die sonst durch das Rohr 20 weitergeleitet wird, in die Atmosphäre. Der Druck der Abwässer neben den Diffusoren ist viel größer als der Atmosphärendruck; infolgedessen verursacht der Druck der Abwässer ein plötzliches Zusammenfallen der oberen Teile 39 der Diffusoren 31; die in den Diffusoren be.-findliche Luft wird durch die Verteilerleitung 28 und die übrigen Leitungen bis zum Ventil 18 zurückgedrückt. Infolge der Einwirkung des Drucks der Abwässer auf die Außenwandung der Diffusoren fällt der obere Diffusorteil so rasch zusammen, daß die Abwässerflüssigkeit nicht durch die oberen Diffusorteile hindurchsickern kann..
  • Fällt der Diffusor rasch zusammen, so schlägt der obere Teil 39 gegen die Innenwandung des unteren Diffusorteiles 32, wobei die in den. Poren sitzenden Teilehen der Fremdstoffe gelöst werden. Dieses Aufschlagen des beweglichen Diffusorteiles löst praktisch alle Fremdbestandteile, da der obere Teil 39 mit dem überwiegenden. Teil seiner Fläche mit dem unteren Diffusorteil 32 in Berührung kommt und sich im wesentlichen über die ganze Länge des Diffusors gegen die Innenwandung des Unterteiles 32 legt. Wird das Ventil 18 wieder geschlossen, so bläht sich der Oberteil 39 rasch wieder auf. Fremdstoffe, die nicht herausgeschlagen wurden, als der obere Teil gegen den unteren Diffusorabschnitt traf, werden in. der Regel beim. Wiederaufblähen des Oberteiles gelöst.
  • Ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, kann der obere halbzylindrische Teil dadurch mit dem unteren starren Diffusorteil verbunden werden, daß die Ränder des Oberteiles zwischen einem etwa dem Flansch 42 entsprechenden Flansch und einer Halteplatte durch Niete befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit, bestehend aus einem starren, massiven, länglichen Unterteil mit einer Luftzuführungsleitung und aus einem auf Druckänderungen durch Aufblähen bzw. Zusammenfallen reagierenden porösen Oberteil, dessen Abmessung etwa der des Unterteiles entspricht und der sich in zusammengefallenem Zustand praktisch ganz an den unteren Teil anschmiegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (32) mit der Luftzuführungsleitung (16) über ein Entlüftungsventil (18) verbunden und im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und der Oberteil (39) sich in, aufgeblähtem Zustand mit einem ebenfalls halbkreisförmigen Querschnitt darüberwölbt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 250 735, 247 488; französische Patentschrift Nr. 805 555; schweizerische Patentschrift Nr. 193 907; österreichische Patentschrift Nr. 133 117. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 10,18 395.
DEC5557A 1951-09-15 1952-03-19 Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit Pending DE1052364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24685451 US2947525A (en) 1951-09-15 1951-09-15 Diffuser tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052364B true DE1052364B (de) 1959-03-12

Family

ID=22932517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5557A Pending DE1052364B (de) 1951-09-15 1952-03-19 Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2947525A (de)
DE (1) DE1052364B (de)
FR (1) FR1063819A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242574B (de) * 1959-09-26 1967-06-22 Dr Helmut Bayer Vorrichtung zur Auflockerung einer Schuettgutschicht, die mit Gasen oder Fluessigkeiten chemisch oder physikalisch umgesetzt wird
DE1264355B (de) * 1965-08-24 1968-03-21 Schreiber August Verfahren und Einrichtung zur feinblasigen, intermittierenden Abwasser-Belebtschlammbelueftung
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE3204415A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit oder eines fluessigkeit-feststoff-gemisches
DE3227671A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Belueftungskoerper zum eintragen von luft- oder sauerstoff in das abwasser von reinigungsanlagen oder in natuerliche gewaesser
DE19540012A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elwatec Elektrolyse Und Wasser Anlage zur Feinstverteilung eines Gases in einer Flüssigkeit, vorzugsweise zur Hydrierung von Flüssigkeiten, sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19953137A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Biotechnologie Ges Mittelhesse Durchmischbares Gefäß zur Durchführung von Reaktionen oder biologischen Prozessen in flüssiger Phase und Verfahren zu deren Durchführung unter Benutzung des durchmischbaren Gefäßes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206178A (en) * 1960-11-16 1965-09-14 Fmc Corp Diffuser tube
US3441216A (en) * 1964-11-16 1969-04-29 Raymond J Good Air diffuser unit for aerating sewage
US3806098A (en) * 1972-07-11 1974-04-23 Xodar Corp Vertical aerating system
JPS50120253U (de) * 1974-02-25 1975-10-01
US4029581A (en) * 1974-12-26 1977-06-14 Xodar Corporation Aerating system
USRE33177E (en) * 1980-09-29 1990-03-06 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
US4889620A (en) * 1980-09-29 1989-12-26 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
US4382867A (en) * 1980-09-29 1983-05-10 Water Pollution Control Corp In place gas cleaning of diffusion elements
US5211856A (en) * 1992-03-06 1993-05-18 Hanshi Shen Method of oil/water separation and device for purification of oil
US5632268A (en) * 1996-02-02 1997-05-27 Ellis; Donald L. Multiple purpose fixed or portable oxygen delivery system
US5804104A (en) * 1997-03-13 1998-09-08 Meurer Industries, Inc. Apparatus for moving an aeration unit
US6532760B2 (en) 1998-12-23 2003-03-18 S.I.P. Technologies, L.L.C. Method and apparatus for disinfecting a water cooler reservoir
US6085540A (en) * 1998-12-23 2000-07-11 Davis; Kenneth A. Method and apparatus for disinfecting a water cooler reservoir
US7748233B2 (en) * 1998-12-23 2010-07-06 S.I.P. Technologies L.L.C. Sanitized water dispenser
US7175054B2 (en) * 1998-12-23 2007-02-13 S.I.P. Technologies, Llc Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir
US7640766B2 (en) 2002-06-17 2010-01-05 S.I.P. Technologies L.L.C. Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir
US7422684B1 (en) 2003-10-16 2008-09-09 S.I.P. Technologies, L.L.C. Method and apparatus for sanitizing water dispensed from a water dispenser having a reservoir
US7314572B1 (en) 2006-02-14 2008-01-01 Meurer Research, Inc. Methods of and apparatus for low-angle-tray settling with multi-zone configuration
US7718076B1 (en) 2006-02-14 2010-05-18 Charles Lonnie Meurer Methods of and common gantry drive for single-pass cleaning of multiple stages of a material separation and removal system
US7780015B1 (en) * 2006-08-24 2010-08-24 Meurer Research, Inc. Methods of and sludge collector with adjacent opposed oppositely-moving blades for moving sludge in a basin
US7560035B1 (en) 2007-06-22 2009-07-14 Charles Lonnie Meurer Overhead trough with constant trough flow velocity configuration and methods of regulating trough flow velocity
EP2623189A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Begasung für eine Flotationsvorrichtung, Flotationsvorrichtung und Verfahren zum Austausch wenigstens einer Gasaustritteinheit einer Begasungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247488C (de) *
AT133117B (de) * 1930-02-24 1933-05-10 Eugen Stich Vorrichtung zur Belüftung von Gärflüssigkeiten.
FR805555A (fr) * 1936-04-29 1936-11-24 Dispositif pour la fabrication de crème fouettée
CH193907A (de) * 1934-06-08 1937-11-15 Hartwich Gustav Vorrichtung zum Temperieren von in Schaummassen oder ähnliche aufgelockerte Massen umzuwandelnden Materialien.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755614A (en) * 1925-04-09 1930-04-22 Koppers Co Inc Aeration and gas-purification apparatus
US1703967A (en) * 1926-05-07 1929-03-05 Koppers Co Inc Aeration apparatus and method
US1717713A (en) * 1926-06-28 1929-06-18 Koppers Co Inc Aeration apparatus
US1792285A (en) * 1928-01-03 1931-02-10 Hewitt Gutta Percha Rubber Cor Aerator
US1849146A (en) * 1928-06-18 1932-03-15 Kraut Max Pneumatic flotation apparatus
US1792286A (en) * 1928-12-04 1931-02-10 Hewitt Gutta Percha Rubber Cor Aerator
DE558462C (de) * 1930-04-18 1932-09-08 Johann Karl Wirth Dipl Ing Verfahren zum stossfreien Erhitzen von klaren und schlammigen Fluessigkeiten
US2294973A (en) * 1940-02-02 1942-09-08 Nat Carbon Co Inc Fluid treatment diffuser element
US2271814A (en) * 1941-02-19 1942-02-03 Coolidge Richard Newell Filtering apparatus
US2328655A (en) * 1942-02-02 1943-09-07 Chicago Pump Co Sewage treatment system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247488C (de) *
DE250735C (de) *
AT133117B (de) * 1930-02-24 1933-05-10 Eugen Stich Vorrichtung zur Belüftung von Gärflüssigkeiten.
CH193907A (de) * 1934-06-08 1937-11-15 Hartwich Gustav Vorrichtung zum Temperieren von in Schaummassen oder ähnliche aufgelockerte Massen umzuwandelnden Materialien.
FR805555A (fr) * 1936-04-29 1936-11-24 Dispositif pour la fabrication de crème fouettée

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242574B (de) * 1959-09-26 1967-06-22 Dr Helmut Bayer Vorrichtung zur Auflockerung einer Schuettgutschicht, die mit Gasen oder Fluessigkeiten chemisch oder physikalisch umgesetzt wird
DE1264355B (de) * 1965-08-24 1968-03-21 Schreiber August Verfahren und Einrichtung zur feinblasigen, intermittierenden Abwasser-Belebtschlammbelueftung
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE3204415A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit oder eines fluessigkeit-feststoff-gemisches
DE3227671A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Belueftungskoerper zum eintragen von luft- oder sauerstoff in das abwasser von reinigungsanlagen oder in natuerliche gewaesser
DE19540012A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elwatec Elektrolyse Und Wasser Anlage zur Feinstverteilung eines Gases in einer Flüssigkeit, vorzugsweise zur Hydrierung von Flüssigkeiten, sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19953137A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Biotechnologie Ges Mittelhesse Durchmischbares Gefäß zur Durchführung von Reaktionen oder biologischen Prozessen in flüssiger Phase und Verfahren zu deren Durchführung unter Benutzung des durchmischbaren Gefäßes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1063819A (fr) 1954-05-07
US2947525A (en) 1960-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052364B (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit
DE1784398B1 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
EP1506805B1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE102005010601A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung und direkter Ankoppelung an die Dampfzuleitung
DE202004014737U1 (de) Milchschäumvorrichtung mit Bläschenformer
EP0242665A2 (de) Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
EP1554030A2 (de) Teichfilter mit vorfiltereinheit
DE3304312C1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abfuehrung der Gase
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
CH686409A5 (de) Brausekopf.
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2306002C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE3939645C2 (de)
DE2012606A1 (de) Perlvorrichtung, insbesondere für Wasserhähne und dergleichen
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen
AT377743B (de) Vorrichtung zur belueftung von gewaessern
DE2842651A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE616929C (de)
DE4202814A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grundwasser durch strippen mit einem gas, insbesondere luft
DE2204307C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusetzen von Substanzen in einen Wasserstrom
DE1949384C (de) Filtervorrichtung fur ein Aquarium
DE3633111A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere von teppichboeden