DE105143C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105143C DE105143C DENDAT105143D DE105143DA DE105143C DE 105143 C DE105143 C DE 105143C DE NDAT105143 D DENDAT105143 D DE NDAT105143D DE 105143D A DE105143D A DE 105143DA DE 105143 C DE105143 C DE 105143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- salts
- metals
- electrolyte
- frameworks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L Barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 4
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 2
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXKKTXMJSVFQSL-WPDLWGESSA-M 5-[(p-nitrophenyl)azo]salicylic acid sodium salt Chemical compound [Na+].C1=C(C([O-])=O)C(O)=CC=C1\N=N\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HXKKTXMJSVFQSL-WPDLWGESSA-M 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- WWRCTCWJBIULBY-UHFFFAOYSA-N O.[O-2].[Na+].[Na+] Chemical compound O.[O-2].[Na+].[Na+] WWRCTCWJBIULBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N Sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 metals Form salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
i 4
Das durch das Patent Nr. 91707 geschützte Verfahren zur directen elektrolytischen Herstellung
von unlöslichen Salzen und Oxyden aus Metallen ist auf das vorliegende Verfahren
zu dem Zwecke übertragen worden, um sowohl ebenfalls, jedoch aus anderen Ausgangsmaterialien,
am positiven Pol unlösliche oder schwer lösliche Oxyde und Salze, als auch am negativen Pol Metalle und Nichtmetalle
direct durch Elektrolyse zu gewinnen.
Das vorliegende Verfahren soll also das bereits geschützte wesentlich erweitern, ergänzen
und auch die Verwerthung von Rohmaterialien, Neben- und Abfallproducten erzielen, indem
das Verfahren es gestattet, weit einfachere Methoden zur Aufschliefsung von Erzen, Reinigung
von Rohmetallen und Wiedergewinnung -von Metallen und Metallpräparaten aus Neben-
und Abfallproducten einzuführen, als alle bisher angewendeten sind. Wenn demnach auch
die darzustellenden Producte bei beiden Verfahren theilweise die gleichen sind, wenn auch
beide Erfindungen im Wesen, zumal im Hinblick auf Verdünnungsgrad und Reaction der
Elektrolyte im Allgemeinen übereinstimmen, so ist doch die Arbeitsweise in vielen Punkten
beim vorliegenden Verfahren grundsätzlich abweichend, besonders liegen die Unterschiede
in den Ausgangsmaterialien, in der Anordnung der Elektroden u. s. w.
Bei dem bereits geschützten Verfahren werden als Ausgangsmaterialien Elektroden, speciell
Anoden, aus massiven Metallen verwendet und die herzustellenden unlöslichen oder schwer
löslichen Verbindungen bleiben während des Betriebes nicht auf den Anoden, wo sie entstehen,
haften, sondern sie rollen lawinenartig von der Oberfläche der letzteren in die Tiefe
der Bäder, wo sie sich am Boden in Form äufserst feiner Pulver ansammeln; es soll also
dort bezüglich der zu erhaltenden chemischen Verbindungen gerade das Gegentheil dessen
erreicht werden, was die Technik der elektrischen Sammler bei der. Herstellung ihrer Elektroden
zu erzielen bestrebt ist. Bei dem erweiterten Verfahren dagegen werden Elektrodengerüste
von metallischer Leitfähigkeit mit unlöslichen oder schwer löslichen Oxyden oder
Salzen oder Metallen oder Erzen in möglichst fein vertheiltem, d. h. gepulvertem Zustande
als Ausgangsmaterialien dergestalt beschickt, dafs die unlöslichen oder schwer löslichen
Endproducte während des Betriebes auf bezw. in den Elelitrodengerüsten haften bleiben. Die
Herstellung ; der Elektroden und der Betrieb sind demnach hier sinngemäfs die gleichen
wie bei Herstellung und Formation der Elektroden für elektrische Sammler, deren Rippenbezw.
Gittergerüste mit Metallstaub bezw. unlöslichen oder schwer löslichen Oxyden oder
Salzen als wirksamer (activer) Masse ausgeschmiert werden.
I. Ausgangs- und Endproducte.
Im vorliegenden Verfahren sind die Ausgangsmaterialien für die darzustellenden Producte: Oxyde und Salze, deren Hauptmerkmal in ihrer Unlöslichkeit oder Schwerlöslichkeit
Im vorliegenden Verfahren sind die Ausgangsmaterialien für die darzustellenden Producte: Oxyde und Salze, deren Hauptmerkmal in ihrer Unlöslichkeit oder Schwerlöslichkeit
besteht, mehr oder weniger fein vertheilte Metalle, seien es Rohmetalle oder Fein- bezw.
Reinmetalle oder Metalllegirungen und Erze. Die erzeugten Endproducte sind: Oxyde und
Salze mit den gleichen Eigenschaften, wie oben erwähnt, am + Pol und Metalle neben Nichtmetallen
am —■ Pol.
Es sollen dargestellt werden:
1. Ueberoxyde aus Oxyden,
2. Oxyde und Salze aus Metallen und Erzen,
3. Oxyde aus Salzen,
4.. Salze aus Oxyden am + Pol und
5. Metalle und Nichtmetalle aus Oxyden, Salzen und Erzen am — Pol.
5. Metalle und Nichtmetalle aus Oxyden, Salzen und Erzen am — Pol.
II. Elektroden.
a) Gerüste (Gerippe). Dieselben bestehen' aus den sogen. Elektricitätsleitern I. Klasse,
d.h. aus solchen Körpern, welchen eine metallische Leitfähigkeit eigen ist. Auf die sachgemäfse
Construction der Elektrodengerüste ist grofser Werth zu legen.
Die Elektroden erhalten am geeignetsten die Form von Platten oder ähnlichen Körpern mit
der Mafsgabe, dafs natürlich die Circulation des Elektrolyten (Jonenbewegung) thunlichst
zu begünstigen ist. Beispielsweise seien die Elektrodengerippe, wie aus der beiliegenden
Zeichnung ersichtlich ist, folgendermafsen dargestellt:
Drahtgeflechte bezw. -netze etwa in rechteckiger Form mit möglichst engen Maschen
werden in Abständen von etwa höchstens ι cm mit etwa 5 cm langen, an den Enden
etwas zugespitzten Drähten dergestalt besetzt, dafs letztere in ihrer Mitte die Geflechte bezw.
Netze senkrecht durchqueren und dort verlöthet sind. Diese Drahtbesetzung hat neben
einer idealen Stromleitung den Zweck, der Füllmasse einen Halt zu gewähren.
In der Zeichnung ist α das Drahtgeflecht mit den metallisch leitenden Aufhängevorrichtungen
b, c die Drähte.
Selbstverständlich können ähnliche Gerippe auch geprefst oder gegossen werden.
Um diese Träger der Füllmassen, falls sie aus leicht veränderlichen Metallen bestehen
sollten, nach Möglichkeit vor den Angriffen der Anionen (Sauerstoff und Säureradieale) zu
schützen, kann man die Anodengerüste z. B. mit feinstem Graphitstaub gut poliren (graphitiren)
oder mit einer schwachen, aber dichte'n Platinhaut überziehen (platiniren), auch erweisen
sich Träger aus verschiedenen Metalllegirungen recht widerstandsfähig.
b) Beschickung der Gerüste. Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Oxyde, Salze,
Metalle und Erze werden in mehr oder weniger fein vertheiitem Zustande — als Pulver, Staub,
gekörnt, als Schrot, Graupen u. s. w. — mit dem passend gewählten Elektrolyten zu einem
möglichst dicken, steifen Brei angerührt und in diesem Zustande, nach der Art des Schmierens
der Elektroden für elektrische Sammler mit wirksamer Masse, in die Elektrodengerüste
fest und vollgestrichen eingeknetet bezw. eingeschmiert.
Damit die Teigmassen nicht aus den Gerippen herausfallen können und vor allen
Dingen ein thunlichst inniger Zusammenhang (Contact) der Füllmasse mit ihrem Träger gesichert wird, werden die so beschickten Gerüste,
wie Fig. 2 zeigt, mit einem möglichst straff eingespannten Sack aus flüssigkeitsdurchlässigem,
porösem und nicht metallisch leitendem Material (Filtertuch) umgeben.
In der Fig. 2 ist d das Tuch, e die Füllmasse. Die Elektroden werden alsdann baldigst, d. h. ehe die Füllung eingetrocknet ist,
in die Bäder eingehängt.
III. Gesammtanordnung der Apparate.
Die Elektrolysirgefäfse (Badbehälter), das Aufhängen der Elektroden, die Schaltung der
Elektroden und der Bäder, überhaupt die Gesammtanordnung der Apparate und andere
nicht besonders erwähnte Arbeitsbedingungen sind sinngemäfs dieselben, wie bei der elektro-Iy
tischen Metallraffination. Es wird jedoch vorgezogen, die Entfernung (Zwischenraum)
der Elektroden, welche bei der Metallraffination vielfach auf 50 mm bemessen wird, auf rund
20 mm zu reduciren.
IV. Elektrolyte.
a) Salze. 1. Als Elektrolyte kommen Salze in verdünnter Lösung zur Verwendung, indem
meistens jedesmal nur ein Salz hierfür genügt; nur bei der Gewinnung von unlöslichen oder
schwer löslichen Salzen ist häufig ein Elektrolytgemisch von zwei Salzen geboten.
2. Im Patent Nr. 91707 soll bekanntlich von
den beiden Elektrolytsalzen das eine Anionen besitzen, welche die Lösung — Jonisirung —
der massiven Anoden fördern, also mit den Anodenmetallen leicht lösliche Salze bilden,
das andere Anionen besitzen, welche die in Lösung getretenen Metalle in die gewünschten
Verbindungen überführen, d. h. mit den Anodenmetallen unlösliche oder schwer lösliche
Salze bilden; selbstverständlich fällt den Anionen des ersteren Salzes auch die Aufgabe
zu, das Festhaften der direct auf den Anoden entstehenden unlöslichen oder schwer löslichen
Verbindungen zu verhüten. Wann der eine und wann der andere Bestandtheil vorwiegen
mufs, wird durch die Natur der zu gewinnenden Producte bestimmt.
Bei der vorliegenden Erfindung befinden sich jedoch die Ausgangsmaterialen, d. h. die
Füllmassen der Elektrodengerippe bereits in einem Zustande mehr oder weniger feiner Ver-
theilung, wobei eine durchgreifende Jonisirung der Anodenfüllung in der Regel nicht mehr
erforderlich ist. Man benutzt daher als Elektrolyt meist '— und zwar besonders bei Darstellung
von Oxyden — nur ein Salz, und zwar ein solches, dessen Anionen die Bildung unlöslicher
oder schwer löslicher Metallverbindungen begünstigen, d. h. ein Salz solcher Säuren, welche
mit den Metallen der Anodenfüllung unlösliche bezw. schwer lösliche Salze bilden würden.
So genügt z. B. bei der Gewinnung von Oxyden (Ueberoxyden) nur ein Elektrolytsalz.
3. Handelt es sich aber um die Gewinnung von Salzen, so ist auch hier vielfach eine vorgängige
Lösung der Ausgangsmaterialien, obwohl auch dieselben mehr oder weniger fein vertheilt sein mögen, erforderlich; es müssen
daher, wie schon unter 1. bemerkt, die Elektro-Iyte
in diesem Falle vorzugsweise aus zwei Salzen bestehen, von denen das eine die Lösung
der Anodenfüllung fördern soll. Man lä'fst jedoch im Salzgemisch das Salz solcher
Säuren, welche mit den Metallen der Anodenfüllung leicht lösliche Verbindungen ergeben
würden, zweckmäfsig, d.h. wegen der mehr oder weniger feinen Vertheilung der Ausgangsmaterialien
nicht in so hohem Mafse vorherrschen, wie es bei der Darstellung derselben Producte aus massiven Anoden der Fall sein
würde, wie beim Patent Nr. 91707, sondern dieses Salz kann je nach der mehr oder weniger
feinen Vertheilung der Ausgangsmaterialien und den Eigenschaften der Metalle der Anodenfüllung
nur etwa bis zur Hälfte oder höchstens bis zu zwei Dritteln im Salzgemisch vertreten
sein.
4. Als Elektrolyte sind zunächst gut verwendbar die Salze der Alkalien (einschliefslich
des Ammoniums) und der alkalischen Erden, insofern Löslichkeit und chemische Eigenschaften die Verwendung gestatten.
b) Dichte (Concentration). In vorliegendem Verfahren besteht der Kernpunkt darin, dafs
man die Elektrolyte in einer solchen starken Verdünnung anwendet, bei welcher ihre elektrolytische
bezw. hydrolytische Dissociation bei für praktische Zwecke noch guter Leitfähigkeit
der Lösungen einen möglichst hohen Grad, also ihr praktisches Maximum erreicht haben.
c) Reaction. Eine weitere Forderung besteht darin, dafs während der Elektrolyse die
Lösungen unter Zulassung einer nur schwach sauren oder nur schwach basischen Reaction
in möglichst neutralem Zustande erhalten bleiben, was sich in vielen Fällen durch Verwendung
hydrolytisch leicht dissociirbarer Salze besonders leicht erreichen läfst.
d) Temperatur. Die Temperatur der Lösungen wird allgemein in mäfsigen Grenzen
gehalten; sie liegt demnach gewöhnlich unter 50° C. Höhere Temperaturen, wie sie z. B.
durch Einleiten von heifser Luft oder Wasserdampf in die Bäder sich ergeben würden,
sollen jedoch nicht ausgeschlossen bleiben.
V. Strom.
Die Stromdichte beträgt etwa 50 Ampere auf den Quadratmeter Elektrodenoberfläche;
sie kann zwar auf das Doppelte und Mehrfache gesteigert werden, doch zieht man es vor, mit
nur mäfsiger Dichte zu arbeiten.
Die Badspannung schwankt mit der Natur der Ausgangsmaterialien, der herzustellenden
Producte und der Elektrolyte im Durchschnitt von 2 Volt bis 4 Volt.
VI.
Sonstige Arbeitsbedingungen,
herzustellenden Verbindungen entste
herzustellenden Verbindungen entste
Die herzustellenden Verbindungen entstehen zum Theil aus Bestandtheilen des Elektrolyten,
zum Theil aus der Substanz der Elektroden. Die während der Elektrolyse an der Bildung
der gewünschten Producte betheiligten und aus der" Lösung austretenden Bestandtheile,
z. B. Wasser, Kohlensäure, Chromsäure u. s. w., sind demnach in einer Weise zu ersetzen, dafs
sich weder die Concentration noch die Neutralität des Elektrolyten wesentlich ändert.
Reichern sich im Betriebe durch Zersetzung von Bestandtheilen der Lösung oder der Elektroden
Verbindungen in der Lösung an, welche deren Concentration oder Neutralität ungünstig
beeinflussen, so sind 'dieselben entweder zu entfernen oder durch Neutralisation, Verdünnung
u. s. w. unschädlich zu machen.
Behufs Erleichterung der Reaction läfst man mit dem besten Erfolg Luft oder Wasserdampf
unter starkem Druck in die Bäder einströmen, was jedoch in der feinsten Vertheilung zu erfolgen
hat, um schon allein eine allzu starke Wallung des Elektrolyten zu verhindern. Durch
dieses äufserst wirksame Mittel wird besonders im Verlauf der Elektrolyse die Dichte des
Elektrolyten gleichmäfsig regulirt, was bei grofsen Flüssigkeitsmengen und - tiefen der
Bäder auf den geregelten Verlauf des Processes von entscheidendem Einflufs ist.
Selbstverständlich ist es sodann erforderlich, die Anodengerüste je nach der Widerstandsfähigkeit
ihres Materials den zersetzenden Angriffen der Anionen gegenüber nach mehr oder"
weniger längerer Betriebsdauer zu ersetzen.
Das Ausscheiden der dargestellten Producte aus den Elektrodengerippen und den elektrolytischen
Flüssigkeiten geschieht nach bekannten, gebräuchlichen Methoden.
Vorstehenden allgemeinen Angaben werden nun noch einige für die besonderen Fälle nur
gültige Regeln hinzugefügt, indem von den Metallen das Blei und seine Verbindungen
herausgegriffen werden.
VII. Beispiele.
ι. Darstellung von Bleiüberoxyd und Blei. a) Als Elektrolyt dient die 1 1J9 bezw. 2 proc.
wässerige Lösung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat. Der Elektrolyt ist mit Schwefelsäure
schwach angesäuert. Die Anodengerüste bestehen aus graphitirtem Hartblei und die
Kathodengerüste aus Weichblei oder Hartblei.
Die Füllung der Elektrodengerüste besteht aus Bleiglätte oder Mennige.
b) Als Elektrolyt dient die 2 proc. wässerige Lösung von Natriumcarbonat. Der Elektrolyt
ist schwach alkalisch. Die Anodengerüste bestehen aus graphitirtem Hartblei und die Kathodengerüste
aus Weichblei oder Hartblei. Die Füllung der Elektrodengerüste besteht aus Bleistaub, Bleiweifs oder Weifsbleierz (Bleispat).
c) Als Elektrolyt dient die 1Y2 proc. wässerige
Lösung von Natriumsulfat. Der Elektrolyt ist neutral und darf während der Elektrolyse
nur schwach schwefelsauer werden. Die Anodengerüste bestehen aus graphitirtem Hartblei
und die Kathodengerüste aus Hartblei oder Weichblei. Die Füllung der Elektrodengerüste
besteht aus Bleisulfat, welches natürlich auch zur Beschleunigung des Processes mit
Bleioxyden gemischt werden kann, da Bleisulfat ein schlechter Elektricitätsleiter ist. Während
der Elektrolyse wird die an beiden Polen frei werdende Schwefelsäure in geeigneter
Weise an gepulvertes Bariumcarbonat unter Bildung von Bariumsulfat gebunden.
d) Als Elektrolyt dient die 1Y2 proc. wässerige
Lösung von Natriumsulfat. Der Elektrolyt ist neutral und darf während der Elektrolyse
nur schwach sauer werden. Die Anodengerüste bestehen aus graphitirtem Hartblei und
die Kathodengerüste aus Hartblei oder Weichblei. Die Füllung der Elektrodengerüste besteht
aus Bleiglanz. Während der Elektrolyse wird die an den Anoden frei werdende Schwefelsäure in geeigneter Weise an gepulvertes
Bariumcarbonat unter Bildung von Bariumsulfat gebunden; an den Kathoden entweicht
Schwefelwasserstoff, welcher in bekannter Weise aufgefangen wird.
2. Darstellung von Bleiweifs und Blei. Als Elektrolyt dient die 1Y2 bis 2 proc. wässerige
Lösung einer Salzmischung, welche zu 2/3 aus
Natriumchlorat und zu Y3 aus Natriumcarbonat
besteht. Der Elektrolyt ist schwach alkalisch. Die Anodengerüste bestehen aus platinirtem
Hartblei und die Kathodengerüste aus Weichblei oder Hartblei. Die Füllung der Anodengerüste
besteht aus Bleislaub oder Bleiglätte, der Kathodengerüste aus Bleispat. Sollte die
Kathodenbeschickung während der Elektrolyse nicht die erforderlichen Mengen Kohlensäure
liefern, so wird letztere dem Elektrolyten zugeführt.
3. Darstellung von basischem Bleichromat (Chromorange) und Blei. Als Elektrolyt dient
die ι Y2 bis 2 proc. wässerige Lösung einer
Salzmischung, welche zu je '2J3 aus Natriumchlorat
und zu Y3 aus Natriumchromat besteht. Der Elektrolyt ist mit Natriumoxydhydrat
schwach alkalisch gemacht. Die Anodengerüste bestehen aus platinirtem Hartblei und
die Kathodengerüste aus Weichblei oder Hartblei. Die Füllung der Anodengerüste besteht
aus Bleistaub oder Bleiglätte, der Kathodengerüste aus Rothbleierz oder Phönicit. Sollte
die Kathodenbeschickung während der Elektrolyse nicht die erforderlichen Mengen Chromsäure
liefern, so wird letztere dem Elektrolyten zugeführt.
Claims (1)
- Pa tent-Ansprüch:Die Uebertragung des durch Patent Nr. 9 1707 geschützten Verfahrens auf die Verarbeitung von fein zertheilten Metallen und Erzen, von unlöslichen oder schwer löslichen Oxyden und Salzen an beiden Polen, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Ausgangsstoffe in metallisch leitende Elektrodengerüste eingefüllt oder eingestrichen und so unter Benutzung stark verdünnter Elektrolyte der Einwirkung des elektrischen Stromes gemäfs Patent Nr. 91707 ausgesetzt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105143C true DE105143C (de) |
Family
ID=375455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105143D Active DE105143C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105143C (de) |
-
0
- DE DENDAT105143D patent/DE105143C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620198T2 (de) | Intensives, jedoch energieeffizientes verfahren zur elektrogewinnung von zink in mobilen teilchenbetten | |
DE2523950A1 (de) | Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung | |
DE2851885A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen elektroloesung und elektrogewinnung von metallen aus sulfidmineralien | |
DE2100300C3 (de) | ||
DE2714487B2 (de) | Yttriumoxidelektrode und deren Verwendung | |
DE2527434C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle von erschöpften Alt-Akkumulatoren | |
DE2248178C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Gewinnung von Molybdän und/oder Rhenium | |
DE2645554C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2435206A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer aus kupferhaltigen feststoffen | |
DE105143C (de) | ||
DE2237574B2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Silber enthaltenden Katalysatoren | |
DE112014005310B4 (de) | Verfahren für die Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen | |
DE602004001677T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer in salzsaurer lösung | |
DE2819964C2 (de) | Metallisches Diaphragma | |
DE2060066B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten | |
WO2019057431A1 (de) | Co2-freie elektrochemische herstellung von metallen und legierungen davon | |
DE2238431C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens | |
DE619475C (de) | Verfahren zur Gewinnung von metallischem Blei | |
DE685973C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von technisch reinen als Buntfarben geeigneten schwerloeslichen Metallsalzen der komplexen Eisencyanwasserstoffsaeuren | |
DE306102C (de) | ||
DE2216383C2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Kupferabscheidung | |
DE2251442B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid | |
DE747203C (de) | Verfahren zur elektromotorischen Verbrennung von alkaliloeslichen ligninhaltigen Stoffen in Elementen | |
DE1558765B2 (de) | Gleichzeitige elektrolytische herstellung von zinn und mangandioxid | |
AT404259B (de) | Elektrolytisches verfahren zur herstellung von zink |