DE1051171B - Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten

Info

Publication number
DE1051171B
DE1051171B DEL23437A DEL0023437A DE1051171B DE 1051171 B DE1051171 B DE 1051171B DE L23437 A DEL23437 A DE L23437A DE L0023437 A DEL0023437 A DE L0023437A DE 1051171 B DE1051171 B DE 1051171B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
power
coil
circuit arrangement
power meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL23437A priority Critical patent/DE1051171B/de
Publication of DE1051171B publication Critical patent/DE1051171B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • G01R17/06Automatic balancing arrangements
    • G01R17/08Automatic balancing arrangements in which a force or torque representing the measured value is balanced by a force or torque representing the reference value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/16Adaptations of counters to electricity meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Fernüb ertragung von Leistungsmeßwerten Bei der Fernmessung von elektrischen Größen besteht eine wesentliche Schwierigkeit darin, daß die am häufigsten benutzten elektrischen Größen, wie Strom, Spannung und Leistung, durch die Übertragung auf den Fernleitungen Veränderungen erfahren und somit das Meßergebnis verfälschen. Das Bestreben geht daher dahin, eine Größe zu verwenden, die auf dem Übertragungsweg von ohmschen Widerständen, Induktivitäten und Kapazitäten völlig unbeeinflußt bleibt. Eine derartige Größe ist die Frequenz. In der Praxis der Fernübertragung und Fernmessung von Strom, Spannung und Leistung benutzt man daher im Geber Meßwertumformer, die beispielsweise die zu messende Spannung in eine zu ihr proportionale Frequenz umwandeln. Diese Frequenz wird dann im Empfänger entweder direkt angezeigt oder wiederum in eine Spannung umgewandelt.
  • Bekannt ist beispielsweise eine Einrichtung zur Übertragung von Leistungen, die nach dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip arbeitet. Der nicht dargestellte Leistungsmesser in Form eines Ferrarismotors treibt über seine Welle 1 eine Metallscheibe 2 (z. B. Aluminium) an, die über den Umfang verteilt eine ungerade Anzahl von Zähnen trägt. Die Anzahl der Umdrehungen des Ferrarismotors pro Zeiteinheit entspricht einer elektrischen Leistung. Die Zähne 3 passieren die Luftspalte 4 und 5 zweier diametral gegenüberstehender Eisenkreise 6 und 7 und verändern mit einer von der Größe der Leistung abhängigen Häufigkeit den magnetischen Widerstand dieser Eisenkreise. Der Eisenkreis 6 trägt zwei Wicklungen 8 und 9, während der Eisenkreis 7 entsprechend mit zwei gleich ausgebildeten Wicklungen 10 und 11 versehen ist. Die Wicklungen 8 und 10 sind in Reihe geschaltet und werden beispielsweise mit einer 100-Hz-Spannung erregt Folglich entsteht in den Luftspalten der Eisenkreise ein elektrisches Wechselfeld mit der gleichen Frequenz. Der Wechselfluß im Eisenkreis wird nun zusätzlich beim Durchlauf eines Zahnes verändert, so daß in den Wicklungen 9 und 11. die ebenfalls hintereinandergeschaltet sind, eine Schwebungsspannung entsteht, deren Frequenz von der Zählerdrehzahl abhängt, während die Trägerfrequenz der eingespeisten Frequenz von 100 Hz entspricht. Älan wählt die Übersetzungsverhältnisse so, daß die Trägerfrequenz ein Vielfaches der Schwebungsfrequenz beträgt. Beispielsweise kann man bei einer Trägerfrequenz von 100 Hz mit der Schwebungsfrequenz einen Bereich von 0 bis 15 Hz erfassen. Je größer die zu messende Leistung ist, desto höher ist die Zählerdrehzahl und desto größer ist die Schwebungsfrequenz. Die Frequenz ist dabei der gemessenen Leistung proportional.
  • Ferner ist eine Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen bekanntgeworden, bei der die als Drehzahl vorliegende Meßgröße mit Hilfe einer Tachometermaschine in eine pulsierende Gleichspannung verwandelt wird, der zusätzlich eine Wechselspannung überlagert sein kann. Am Ort des Gebers kann diese Spannung direkt gemessen werden, während für die Fernübertragung ein Empfänger für die Impulse vorgesehen ist.
  • Eine andere bekannte Fernmeßvorrichtung weist unter anderem ein Wattmeter, einen Induktionsregler und ein Galvanometer auf. Obwohl hier eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, wird zur Fernübertragung nicht das Impulsfrequenzverfahren benutzt, sondern es wird eine Spannung übertragen.
  • In manchen Fällen der Praxis möchte man aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Verringerung des Fehlereinflusses und zur rascheren Anzeige ohne rotierende Teile auskommen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Schaltungseinrichtung zu schaffen.
  • Auch die zuletzt beschriebenen Fernmeßgeräte erfüllen nicht alle Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Fernübertragung von Leistungsmeßwerten mit einer vom Leistungsmesser beeinflußten, eine Schwingkreisfrequenz verändernden Induktivität sowie einer, der Schwingkreisfrequenz überlagerten festen Frequenz.
  • Erfindungsgemäß besteht die veränderbare Induktivität aus einem Schwenkspulsystem, dessen Schwenkspule vom Leistungsmesser verdreht wird und mit der Erregerspule in Reihe liegt. Dabei wird die der Leistung proportionale Meßfrequenz einerseits auf die Fernleitung gegeben und andererseits nach Verstärkung, Begrenzung und Gleichrichtung in einem üblichen Empfänger für Impulsfrequenzmessung in einen Gleichstrom umgewandelt, der ein Drehspul- gerät speist, dessen Drehmoment das Drehmoment des Leistungsmessers kompensiert.
  • Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung zur Fernübertragung von Leistungsmeßwerten zeichnet sich vor bekannten Einrichtungen dadurch aus, daß sie unter Vermeidung rotierender Teile sehr zuverlässig arbeitet, nur eine geringe Anzeigeverzögerung hat und mit einem relativ kleinen technischen Aufwand auskommt. Wichtig ist auch, daß einige der Bauelemente handelsüblich sind, so daß sich weitgehend Werkzeugkosten einsparen lassen.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. Die Drehspule 1 des nicht dargestellten Leistungsmessers sitzt auf einer Achse 2, die mit der Drehspule 3 des Drehspulinstrumentes 4 gekoppelt ist.
  • Gleichzeitig wird von dieser Welle eine Schwenkspule 5 verstellt, die sich in einem Eisenkreis 6 bewegt. Dieser Eisenkreis 6 trägt auf seinem Mittelschenkel eine Wicklung 7, die in Reihe mit der Schwenkspule 5 liegt und deren gemeinsame Induktivität zusammen mit einer Kapazität 8 die von dem Röhrensummer 9 abgegebene Frequenz bestimmt.
  • Diese Frequenz wird einer festen Frequenz von z. B.
  • 100 Hz überlagert, so daß dann als Differenz eine von 0 bis 15 Hz veränderliche Frequenz entsteht. Die Ausgangsspannung durchläuft einen Tiefpaß 10, an dessen Ausgang die Meßfrequenz JM zur Verfügung steht, die der im Dynamometer 1 umgesetzten Leistung proportional ist und in dem angeführten Beispiel zwischen 0 und 15 Hz liegen kann. Diese Meßfrequenz wird über die Leitungen 11 zum Empfangsort gebracht. Gleichzeitig liegt die Spannung UM mit der Meßfrequenz JM am Eingang eines üblichen Fernmeßempfängers. Dieser Empfänger liefert in seinem Ausgang einen der Meßfrequenz proportionalen Gleichstrom J =, der die Drehspule 3 des Drehspulinstrumentes 4 speist. Die Stellung der Meßwerksachse 2 wird bestimmt durch das Drehmoment des richtkraftlosen Dynamometers und das Drehmoment des ebenfalls richtkraftlosen Drehspulinstrumentes.
  • Die Anordnung kommt jeweils dann zur Ruhe, wenn beide Drehmomente einander gleich sind. Die Meßfrequenz ist also eindeutig von der Größe der gemessenen Leistung abhängig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Fernübertragung von Leistungsmeßwerten mit einer vom Leistungsmesser beeinflußten und eine Schwingkreisfrequenz verändernden Induktivität sowie einer der Schwingkreisfrequenz überlagerten festen Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Induktivität aus einem Schwenkspulsystem besteht, dessen Schwenkspule vom Leistungsmesser verdreht wird und mit der Erregerspule in Reihe liegt, daß ferner die der Leistung proportionale Meßfrequenz einerseits auf die Fernleitung gegeben wird und andererseits nach Verstärkung, Begrenzung und Gleichrichtung in einem üblichen Empfänger für Impulsfrequenzmessung in einen Gleichstrom umgewandelt wird, der ein Drehspulgerät speist, dessen Drehmoment das Drehmoment des Leistungsmessers kompensiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 896 469; österreichische Patentschriften Nr. 137 105, 183 129; W. Venske, »Fernbedienungsanlagen im Energieversorgungsbetrieb«, W. Girardet, 1950, S. 116.
DEL23437A 1955-11-17 1955-11-17 Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten Pending DE1051171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23437A DE1051171B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23437A DE1051171B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051171B true DE1051171B (de) 1959-02-19

Family

ID=7262724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23437A Pending DE1051171B (de) 1955-11-17 1955-11-17 Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051171B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137105B (de) * 1931-12-17 1934-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Fernübertragung von meßgrößen.
DE896469C (de) * 1943-11-02 1953-11-12 Aeg Geberanordnung fuer das Frequenzfernmessverfahren
AT183129B (de) * 1953-02-03 1955-09-10 Cie Pr La Fabrication Des Comp Verzögerungsfreie Fernmeßvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137105B (de) * 1931-12-17 1934-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Fernübertragung von meßgrößen.
DE896469C (de) * 1943-11-02 1953-11-12 Aeg Geberanordnung fuer das Frequenzfernmessverfahren
AT183129B (de) * 1953-02-03 1955-09-10 Cie Pr La Fabrication Des Comp Verzögerungsfreie Fernmeßvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639047C2 (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
DE1162597B (de) Anordnung zur Messung des Drehmomentes an Wellen
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE1051171B (de) Schaltungsanordnung zur Fernuebertragung von Leistungsmesswerten
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE2157127B2 (de) Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern
DE3832561C2 (de)
DE939274C (de) Zaehlereich- oder -pruefeinrichtung
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE2648021B2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung und Streckenzählung, insbesondere für Fahrtschreiber
DE1698111A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Unwucht von an Fahrzeugen montierten Raedern
DE950696C (de) Rotationsviskosimeter
DE656466C (de) Einstellbarer induktiver Widerstand als Geber fuer die Fernuebertragung von Messwerten
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
DE741878C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung und UEberwachung der Nachdrehung einer Achse auf eine mit der Stellung eines entfernten Gebers uebereinstimmende Stellung
DE1423335C (de) Steuervorrichtung fur die Unwuchtaus gleichsbearbeitung an Umlaufkorpern
DE171674C (de)
DE391170C (de) Einrichtung zur Leistungsmessung an umlaufenden Wellen
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden
DE975859C (de) Anordnung zur Messung von Drehzahl-Schlupf
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids