DE1050967B - Mehrzweck-Küchenmaschine - Google Patents
Mehrzweck-KüchenmaschineInfo
- Publication number
- DE1050967B DE1050967B DENDAT1050967D DE1050967DA DE1050967B DE 1050967 B DE1050967 B DE 1050967B DE NDAT1050967 D DENDAT1050967 D DE NDAT1050967D DE 1050967D A DE1050967D A DE 1050967DA DE 1050967 B DE1050967 B DE 1050967B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- plunger
- spring
- base
- kitchen machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
- A47J43/085—Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei Küchenmaschinen üblicher Ausführung werden die mit einem Einsteckkonus versehenen Arbeitsgeräte
in den im Gerätesockel der Maschine befindlichen Aufnahmekonus eingesetzt und entweder durch einen
über das Arbeitsgerät gehenden Haltebügel oder durch einen mindestens zweiseitigen federnden Spannbügelverschluß
mit dem Gerätesockel fest verzurrt.
Die Haltebügel haben den Nachteil, daß insbesondere bei Verwendung eines Sockels aus Preßstoff die
Halterungen des Haltebügels leicht beschädigt werden, außerdem ist die Befestigung mittels eines Haltebügels
umständlich. Die federnden Spannbügelverschlüsse haben den Nachteil, daß die Verschlüsse sehr kompliziert
und teuer sind und die Montage dieser Teile umständlich und zeitraubend ist; außerdem ist ihre
Justierung schwierig.
Bei gut passenden Konusverbindungen mit kleinem Keihvinkel kann man die Selbsthemmung ausnutzen
und auf derartige Verschlüsse verzichten, jedoch neigen solche Verbindungen zum Festsetzen. Es ist
dann schwierig, das Gerät nach Gebrauch wieder vom Sockel zu lösen. Man hat dem so abzuhelfen versucht,
daß der untere Rand des Einsteckkonus mit Ausschnitten versehen wurde, deren schräg verlaufende
Kanten mit radialen, in die Ausschnitte eingreifenden Vorsprüngen des Sockelkonus zusammenwirken. Wird
das Arbeitsgerät dem Einsteckkonus gegenüber im Sockelteil gedreht, so treffen die schrägen Kanten auf
die festen Vorsprünge, wodurch die beiden ineinandergreifenden Teile voneinander abgedrückt werden und
das Arbeitsgerät leicht entfernt werden kann. Gerade diese Drehbewegung geht aber infolge der starken
Selbsthemmung der Konusflächen sehr schwer und verlangt beide Hände, so daß das Unterteil der Maschine
nicht festgehalten werden kann.
Die Erfindung geht daher einen anderen Weg und sieht bei einer Mehrzweck-Küchenmaschine mit einem
im oberen Teil ihres Gehäuses befindlichen Aufnahmekonus für die abnehmbar aufsetzbaren, mit einem Einsteckkonus
versehenen Arbeitsgeräte eine von Hand zu betätigende, in einem Konus untergebrachte und in
axialer Richtung gegen den anderen Konus wirkende Abhebevorrichtung zum Lösen der Konusverbindung
vor. Damit wird es möglich, das Arbeitsgerät mit einer Hand zu fassen und durch Druck der anderen Hand
auf die Abhebevorrichtung spielend leicht vom Sockel abzuziehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Abhebevorrichtung aus einem im
Konusboden gelagerten Stößel, der mit einem Kniehebelgelenk gekuppelt ist, dessen Kniegelenk unter der
Wirkung einer Feder kraftschlüssig gegen einen von außen zugänglichen Drücker anliegt.
Bei Geräten, die einen großen Kraftaufwand ver-Mehrzweck-Küchenmaschine
Anmelder:
Fa. Max Braun,
Frankfurt/M., Rüsselsheimer Str. 22
Frankfurt/M., Rüsselsheimer Str. 22
ίο Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 9. März 1957 eröffneten
Internationalen Kölner Messe — Frühjahr 1957 —
1. Teil: Hausrat- und Eisenwarenmesse in Köln
Manfred Michaelis, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
langen, wie Rührwerke, oder die Rüttelbewegungen ausführen, besteht die Gefahr, daß auch satt ineinandersitzende
Konusflächen sich doch von selbst lösen. Bei einer bekannten Ausführung wird daher die
Konusverbindung beim Einschalten des Motors mittels eines mit dem Motorschalter gekuppelten Druckstiftes
oder Hebels gegen axiales Herauslösen aus dem Gerätesockel verriegelt. Ein mit dem Motorschalter gekuppelter
Druckstift hat den Nachteil, daß die Konusverbindung nur während des Motorlaufes verriegelt ist.
Gemäß weiterer Erfindung wird in einem solchen Falle die Verriegelungsvorrichtung an demselben
Konus wie die Abhebevorrichtung und derart angeordnet, daß ihre unter der Wirkung einer Feder
stehende Sperrklinke gegen eine schräge Fläche des Stößels anliegt. Dadurch ist der Sitz des Arbeitsgerätes
immer gesichert, und durch einen einfachen Fingerdruck wird zunächst die Verriegelung gelöst
und dann das Arbeitsgerät mit Konus vom Sockel der Maschine abgedrückt.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Gerätesockels mit einem im Schnitt dargestellten Aufnahmekonus, in den die
Nut zur Aufnahme der Sperrklinke eingefräst ist,
Fig. 2 die Ansicht eines abnehmbar aufsetzbaren Zusatzgerätes, zum Teil im Schnitt, mit Einsteckkonus
und der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Sperrklinke und Auswerfer,
809 750/Ί8
Fig. 2 a die erfindungsgemäße Sperrklinke in der
Draufsicht und
Fig. 3 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Auswerfer allein.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse einer elektromotorisch angetriebenen Küchenmaschine mit dem Motorsockel 2
und im Schnitt den Aufnahmekonus 1 für die verschiedenen Arbeitsgeräte.
In Fig. 2 ist im Einsteckkonus 4 des Zusatzgerätes 5 die Verriegelungs- und Abhebevorrichtung eingebaut.
Der in der Verstärkung 6 der Konuswand 4 gelagerte Stößel 7 nimmt an seinem oberen Kopf den zweiteiligen
Kniehebel 8 auf. Als Gegenlager 9 des Kniehebels 8 dient der Querträger 10. Der Stößel 7 wird
durch die Feder 11 in seiner oberen Stellung gehalten. An seinem unteren Teil ist der Stößel 7 mit einem
Kegel 12 versehen, der in das Loch 13 der Sperrklinke 14 (Fig. 2 a) eingreift. Das untere Ende des Stößels
ist als Auswerfer 15 ausgebildet. Die Sperrklinke 14 ist an der Verstärkung 6 drehbar befestigt und wird
durch eine Feder 16 an den Stößel 7 angedrückt. Die Nase 17 der Sperrklinke 14 tritt durch den Schlitz 18
im Konus 4 hindurch und kann beim Aufsetzen des Zusatzgerätes durch den Konus des Gerätesockels in
das Innere des Gerätekonus 4 gedrückt werden. Nach dem Einsetzen des Zusatzgerätes rastet die Sperrklinke
14 selbsttätig in die Nut 3 im Sockelkonus 1 ein (Fig. 1).
Wird der Kniehebel 8 durch den Drücker 19 eingedrückt,
geht der Stößel nach unten, der Kegel 12 greift in das Loch 13 der Sperrklinke 14 ein und zieht diese
in das Innere des Konus 4 zurück. Bei weiterer Bewegung drückt der Auswerfer 15 den Konus 4 vom
Sockelgehäuse ab und löst damit die Konusverbindung.
In Fig. 3 wird eine Abhebevorrichtung, bestehend aus dem Stößel 7 mit Auswerfer 15 und dem zweiteiligen
Kniehebel 8, ohne kombinierte Verriegelung gezeigt.
Claims (3)
1. Mehrzweck-Küchenmaschine mit einem im oberen Teil ihres Gehäuses befindlichen Aufnahmekonus
für die abnehmbar aufsetzbaren, mit einem Einsteckkonus versehenen Arbeitsgeräte, gekennzeichnet
durch eine von Hand zu betätigende, in einem Konus untergebrachte und in axialer Richtung
gegen den anderen Konus wirkende Abhebevorrichtung (7, 8, 19) zum Lösen der Konusverbindung.
2. Mehrzweck-Küchenmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Konusboden gelagerten
Stößel (7), der mit einem Kniehebelgelenk (8) gekuppelt ist, dessen Kniegelenk unter der
Wirkung einer Feder (11) kraftschlüssig gegen einen von außen zugänglichen Drücker (19) anliegt.
3. Mehrzweck-Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Verriegelungsvorrichtung als
Sicherung der Konusverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung in demselben
Konus angeordnet ist wie die Abhebevorrichtung und ihre unter der Wirkung einer Feder
(16) stehende Sperrklinke (14) gegen eine schräge Fläche (12) des Stößels (7) anliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 263 912.
Schweizerische Patentschrift Nr. 263 912.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 750/18 2.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050967B true DE1050967B (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=591257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050967D Pending DE1050967B (de) | Mehrzweck-Küchenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050967B (de) |
-
0
- DE DENDAT1050967D patent/DE1050967B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511191T2 (de) | Haushaltsmischer | |
DE2022375A1 (de) | Kuechengeraet | |
DE4106213A1 (de) | Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen | |
DE2649878A1 (de) | Mixer fuer den haushalt | |
DE202009008288U1 (de) | Fächerreibe für Lebensmittel | |
DE1654001B1 (de) | Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer | |
DE1050967B (de) | Mehrzweck-Küchenmaschine | |
DE1553772B2 (de) | Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet | |
DE2520025C3 (de) | Griffbefestigung fur Bügelgriffe an Topfen oder dergleichen | |
CH248009A (de) | Zeichenkopf für Zeichenmaschinen. | |
DE3340543A1 (de) | Haushaltgeraet mit einem bedienungsfeld | |
DE810390C (de) | Stielbefestigung fuer Besen, Buersten o. dgl. | |
EP2918173B1 (de) | Ausstechvorrichtung für teigige Massen | |
DE3874020T2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen der an der frontseite liegenden tuer von waschmaschinen. | |
DE825152C (de) | Ablegetischchen fuer verschiedene Gegenstaende | |
DE29605880U1 (de) | Elektrisches Haushaltgerät | |
DE383158C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Wandhaken o. dgl. | |
EP0566777A1 (de) | Griffbefestigung an Kochgeschirren oder dergleichen | |
DE483302C (de) | Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten | |
DE69905359T2 (de) | Greifvorrichtung | |
EP0418460A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Besteck | |
DE194132C (de) | ||
DE1161394B (de) | Verschlusseinrichtung an Staubsaugern | |
DE2431056C3 (de) | Toasteraufsatz | |
DE1260089B (de) | Haushaltschneidemaschine |