DE1050345B - Verfahren zur Gewinnung von Resorcin - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von ResorcinInfo
- Publication number
- DE1050345B DE1050345B DENDAT1050345D DE1050345DA DE1050345B DE 1050345 B DE1050345 B DE 1050345B DE NDAT1050345 D DENDAT1050345 D DE NDAT1050345D DE 1050345D A DE1050345D A DE 1050345DA DE 1050345 B DE1050345 B DE 1050345B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resorcinol
- inert gas
- decomposition
- reaction product
- vapors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 90
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- REWLXMVGEZMKSG-UHFFFAOYSA-N 3-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(O)=C1 REWLXMVGEZMKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- IROSBXFYXRIPRU-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-hydroperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OO)=C1 IROSBXFYXRIPRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- JXHGEIHXCLLHPI-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC(O)=C1 JXHGEIHXCLLHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VLJSLTNSFSOYQR-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(O)=C1 VLJSLTNSFSOYQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDTMZLVWKDRISZ-UHFFFAOYSA-N C1(O)=CC(O)=CC=C1.C(=C)(C)C=1C=C(C=CC1)O Chemical compound C1(O)=CC(O)=CC=C1.C(=C)(C)C=1C=C(C=CC1)O VDTMZLVWKDRISZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042618 Surgical procedure repeated Diseases 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/08—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
C07C 39/(H A
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES //fämm<
PATENTAMT
kl 12 q 14/02
INTERNAT KL. C 07 C
D 22141 IVb/12 q
ANMELDETAG: 19. J A N U A R 1956
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT 12. FEBRUAR 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT 12. FEBRUAR 1959
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Resorcin aus Spaltgemischen, die bei der
Zersetzung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd erhalten worden sind. Sie bildet eine weitere Ausgestaltung
des in der deutschen Patentanmeldung D 15872 IVb/12q beschriebenen Verfahrens.
Resorcin kann in der Weise hergestellt werden, daß man m-Diisopropylbenzol oxydiert, wobei ein m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd
enthaltendes Oxydationsprodukt erhalten wird, aus welchem das Dihydroperoxyd beispielsweise durch Extraktion mit Alkali
abgetrennt und dann katalytisch unter Bildung von Resorcin gespalten wird. Das Oxydationsprodukt
kann aber auch unmittelbar der katalytischen Spaltung des in ihm enthaltenen Hydroperoxyds unterworfen
werden. Diese durch Spaltung erhaltenen Reaktionsprodukte enthalten Stoffe, die nach dem Entfernen
der niedrigsiedenden Produkte und des Resorcins zurückbleiben. In der deutschen Patentanmeldung
D 15872 IVb/12 q ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem diese Stoffe thermisch zersetzt werden, wodurch
weitere Mengen an Resorcin zusammen mit m-Isopropenylphenol erhalten wenden. Nach der einen
dort beschriebenen Ausführungsform wird die thermische Zersetzung in Gegenwart eines inerten hochsiegenden
Stoffes durchgeführt und das so erhaltene Reaktionsprodukt der Destillation unterworfen, worauf
Resorcin und m-Isopropenylphenol aus dem Destillat
gewonnen werden.
Bei diesem Verfahren neigt jedoch das m-Isopropenylphenol, dessen Gewinnung wesentlich zur Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens beiträgt, sehr zu einer Dimerisation und Kondensation mit dem Resorcin in
demDestillat, wodurch dieAusbeute an beidenStoffen verringert wird.
Die Erfindung bezweckt daher, das Verfahren so abzuändern, daß bessere Ergebnisse erhalten werden.
Die Verbesserung des obigen Verfahrens zur Gewinnung
von Resorcin besteht erfindungsgemäß darin, daß das in dem Spaltprodukt enthaltene Material, das
weniger flüchtig ist als Resorcin, unter Durchleiten eines inerten Gases thermisch zersetzt wird und gleichzeitig
die weiteren Mengen an dem hierbei gebildeten Resorcin und m-Isopropenylphenol abdestilliert
werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die thermische Zersetzung durchgeführt, während überhitzter Wasserdampf durch das Spaltprodukt hindurchgeleitet wird.
Die Dämpfe werden kondensiert, so daß eine wäßrige Lösung von Resorcin und m-Isopropenylphenol
erhalten wird.
Das Reaktionsprodukt, das bei der katalytischen Spaltung des m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd enthaltenden
Oxydationsproduktes anfällt, enthält außer Verfahren zur Gewinnung von Resorcin
Zusatz zur Patentanmeldung D 15872 IVb/12 q
(Auslegeschrift 1 043 340)
Anmelder: t ρ r~
The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 9. Februar 1955
David lan Hutchinson Jacobs,
Speke, Liverpool (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
dem Resorcin und dem weniger flüchtigen Material als Resorcin (das wahrscheinlich aus einem hoch-
siedenden Kondensationsprodukt aus Resorcin und m-Isopropcnylphenol besteht) Aceton, den Spaltkatalysator
und unveränderten Kohlenwasserstoff. Aus diesem Spaltprodukt wird vor der erfindungsgemäßen
Aufarbeitung vorzugsweise zuerst der Katalysator
entfernt oder neutralisiert. Dann werden auch die niedrigsiedenden Stoffe, wie Aceton und unveränderte
Kohlenwasserstoffe, durch Destillation entfernt. Es kann dann die Wärmebehandlung durchgeführt werden,
nachdem zuvor durch Destillation oder Extrak-
tion ein Teil oder das gesamte Resorcin entfernt worden ist. Die
Wärmebehandlung kann aber auch gleichzeitig mit der Destillation des Spaltproduktes durchgeführt
werden, ohne daß zuvor irgendwelche Mengen des Resorcins entfernt werden.
Die thermische Zersetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, beispielsweise
bei Temperaturen des flüssigen Gemisches zwischen etwa 170 und 400° C. Es wird jedoch kein
Vorteil erhalten, wenn bei Temperaturen über etwa
300° C gearbeitet wird, und der bevorzugte Temperaturbereich
liegt daher zwischen etwa 200 und 270° C. Gegebenenfalls können aber auch niedrigere oder
höhere Temperaturen angewendet werden, jedoch erfolgt bei Temperaturen unter 200° C die Zersetzung
809 749/400
des Materials, das weniger flüchtig als Resorcin ist,
nur langsam und möglicherweise auch nicht bis zum Ende, während bei Temperaturen im Bereich von
400° C und darüber mit Verkokung zu rechnen ist.
1 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die verschiedensten inerten Gase benutzt werden, beispielsweise Wasserdampf, Stickstoff, Kohlendioxyd und Gemische derartiger Gase, wie gereinigte Rauchgase. Die Verwendung von überhitztem Wasserdampf wird bevorzugt, und zwar wird der Dampf durch das Spaltprodukt in solcher Menge hindurchgeleitet, daß das erhaltene Dampfgemisch nach der Kondensation eine 20- bis 40°/oige wäßrige Lösung von Resorcin bildet. Wenn an Stelle von Wasserdampf ein inertes Gas benutzt wird, werden die gashaltigen Dämpfe vorzugsweise in einer genügenden Menge Wasser kondensiert, so daß eine ähnliche Lösung erhalten wird. Das inerte Gas wird zweckmäßig bei einer Temperatur zugeführt, wie sie bei der thermischen Zersetzung angewandt wird. Bei Verwendung von Wasserdampf kann dieser bei einer Temperatur von etwa 170 bis 300° C eingeführt werden oder auch bei 100° C, in welchem Falle der Dampf augenblicklich durch den heißen Kesselinhalt überhitzt wird.
1 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die verschiedensten inerten Gase benutzt werden, beispielsweise Wasserdampf, Stickstoff, Kohlendioxyd und Gemische derartiger Gase, wie gereinigte Rauchgase. Die Verwendung von überhitztem Wasserdampf wird bevorzugt, und zwar wird der Dampf durch das Spaltprodukt in solcher Menge hindurchgeleitet, daß das erhaltene Dampfgemisch nach der Kondensation eine 20- bis 40°/oige wäßrige Lösung von Resorcin bildet. Wenn an Stelle von Wasserdampf ein inertes Gas benutzt wird, werden die gashaltigen Dämpfe vorzugsweise in einer genügenden Menge Wasser kondensiert, so daß eine ähnliche Lösung erhalten wird. Das inerte Gas wird zweckmäßig bei einer Temperatur zugeführt, wie sie bei der thermischen Zersetzung angewandt wird. Bei Verwendung von Wasserdampf kann dieser bei einer Temperatur von etwa 170 bis 300° C eingeführt werden oder auch bei 100° C, in welchem Falle der Dampf augenblicklich durch den heißen Kesselinhalt überhitzt wird.
Die thermische Zersetzung kann bei beliebigem Druck durchgeführt werden, doch wird atmosphärischer
Druck oder _geringer Unterdruck bevorzugt. Das Verfahren kann zweckmäßig in der Blase der Destilliervorrichtung
durchgeführt werden, die für die Fraktionierung des Produktes der Spaltreaktion benutzt
wird. So kann beispielsweise nach dem Entfernen der niedrigsiedenden Stoffe der Druck erniedrigt und eine
Fraktion, die Resorcin enthält, aufgefangen werden. Nachdem ein Teil oder das gesamte Resorcin entfernt
worden ist, wird der Dampf oder das Gas eingeleitet und die Blasentemperatur erhöht, bis die Spaltung des
Materials, das weniger flüchtig als Resorcin ist, erfolgt, wodurch m-Isopropenylphenol und weitere Mengen
Resorcin erzeugt und diese sofort durch das inerte Gas mitgenommen und abgeführt werden. Das inerte
Gas kann aber auch während des gesamten Verfahrens zugeführt werden. Wenn die Destillation bei erhöhten
Drücken durchgeführt wird, kann die thermische Zersetzung dem Abtreiben des Resorcins vorausgehen,
und es wird dann anschließend eine Fraktion erhalten, die aus m-Isopropenylphenol und Resorcin besteht.
Die durch die thermische Zersetzung erhaltenen Produkte können durch Verwendung eines Lösungsmittels
getrennt werden, das im wesentlichen nur die eine oder andere der Komponenten löst. So kann beispielsweise
das m-Isopropenylphenol vom Resorcin durch Extraktion mit Benzol, Toluol, α- oder /J-Methylnaphthalin
oder ihren Gemischen oder mit Chloroform oder Kohlenstofftetrachlorid getrennt werden.
Zweckmäßig kann der Dampf oder das inerte Gas aber auch unmittelbar in ein derartiges Lösungsmittel geleitet
werden, wobei sich bei Verwendung von überhitztem Dampf zwei Schichten bilden, nämlich eine
wäßrige Lösung von Resorcin und eine Lösung m-Isopropenylphenol in dem organischen Lösungsmittel.
Wenn an Stelle von Wasserdampf ein inertes Gas benutzt wird, so kristallisiert das Resorcin aus
dem Lösungsmittel unmittelbar aus. Andererseits können die Dämpfe auch in ein Gemisch aus Lösungsmittel
und Wasser eingeleitet werden. Die wäßrige Phase, die das Resorcin enthält, wird dann zweckmäßig
destilliert, um ein reines Produkt zu erhalten.
Wenn ein inertes Gas benutzt wird, das nicht kondensiert werden kann, wie Stickstoff, so können kleine
Mengen Resorcin in dem Gas zurückbleiben, nachdem die Hauptmenge des Resorcins in der wäßrigen Phase
kondensiert worden ist. Zweckmäßig wird daher ein derartiges Gas in das Verfahren zurückgeführt, damit
diese kleinen Mengen an Resorcin nicht verlorengehen. 5
Eine 5O°/oige (g/g) Lösung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd
in Aceton wurde mit einem gleichen Volumen 0,2%iger (g/Vol.) Schwefelsäure in
ίο Aceton gemischt und das Gemisch spontan 8 bis
10 Minuten an Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit Natriumhydroxyd
neutralisiert und das Natriumsulfat abfiltriert.
Das neutralisierte Reaktionsprodukt, das Resorcin, m - Isopropenylphenol - Resorcin - Kondensationsprodukte
und Aceton enthält, wurde in einen Destillierkolben, der mit einem Tropfenfängeraufsatz und einem
Kondensator ausgestattet war, gegeben und in einem Metallbad auf 140 bis 3 50° C erhitzt. In der Nähe des
Bodens des Kolbens wurde ein langsamer Wasserdampfstrom von 100° C eingeführt und das Lösungsmittel
abdestilliert, bis die Kolbentemperatur 120° C erreicht hatte. Es wurde dann eine Vorlage, die Toluol
enthielt, angeschlossen und die Badtemperatur schnell auf 280 bis 300° C erhöht, so daß eine Temperatur des
Kolbeninhaltes von 180 bis 250° C erhalten wurde. Es wurde Dampf wie zuvor eingeführt, der bei seinem
Eintritt in den Kolben überhitzt wurde. Das Resorcin destillierte ab, und es wurde ein Destillat aus zwei
Schichten erhalten, nämlich eine Toluolschicht, die m-Isopropenylphenol enthielt, und eine wäßrige
Schicht, die aus einer 3O°/oigen wäßrigen Lösung von Resorcin bestand. Das Resorcin wurde aus der wäßrigen
Lösung durch Konzentrieren und Destillation
gewonnen.
Es wurde eine Vorrichtung für die kontinuierliche Destillation eines Spaltproduktes mit überhitztem
Dampf benutzt. Diese bestand aus einem senkrecht angeordneten Dünnschichtverdampfer mit einem
Spiralrohr aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von etwa 2,50 m und einem inneren Durchmesser von etwa
0,6 cm, das in einen elektrisch beheizten Metallmantel
eingeschlossen war, der mit öl als Wärmeübertragungsmittel gefüllt war. Am unteren Ende mündete
die Spirale in einen Abscheider, aus dem die flüchtigen Stoffe durch eine seitliche Abzweigung nach einem
Kondensatorsystem abgezogen wurden, während die nicht flüchtigen Stoffe durch ein U-förmiges Verschlußrohr
nach einem Auffangbehälter abflössen. Das gesamte Abscheidersystem war in ein Heißluftbad eingeschlossen.
Das Spaltprodukt aus der kontinuierlichen Zersetzung einer 5O°/oigen Lösung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd
in Methylisobutylketon mit einem gleichen Volumen O,2°/oiger (g/Vol.) Schwefelsäure in
Aceton wurde neutralisiert und das Lösungsmittel — wie im Beispiel 1 — entfernt. Das Konzentrat
wurde dann mit 2 Volumen Wasser verdünnt und die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 500 ccm/Std.
in den Kopf des Verdampferrohres der oben beschriebenen Vorrichtung gepumpt, wobei das Wasser bei
seinem Eintritt in das Rohr in überhitzten Dampf umgewandelt wurde. Die Ummantelung des Verdampfers
wurde auf 240° C und das Heißluftbad der Abscheidevorrichtung auf 220° C gehalten. Das wäßrige Destillat
wurde zweimal mit Toluol extrahiert, um m-Isopropcnylphenol
zu entfernen. Es hinterblieb eine
7" 25°/oige wäßrige Resorcinlösung.
Das Produkt aus der kontinuierlichen Reaktion einer 44,5%igen Lösung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd
in Aceton mit einem gleichen Volumen einer 0,41%igen (g/Vol.) Schwefelsäure in Aceton
wurde neutralisiert und das Lösungsmittel — wie im Beispiel 1 beschrieben — in einem Kolben, der mit
einem Tropfenfängeraufsatz und einem Destillationskondensator versehen war, entfernt. Es wurde dann
eine Vorlage, die Toluol und Wasser enthielt, angeschlossen und Stickstoff durch das Gemisch geleitet,
wobei die Badtemperatur schnell auf 280 bis 300° C erhöht wurde, so daß eine Temperatur des Kolbeninhaltes
von 180 bis 250° C erhalten wurde. Resorcin und m-Isopropenylphenol destillierten ab. Es wurde
ein Kondensat aus zwei Schichten erhalten, nämlich eine Toluolschicht, die m-Isopropenylphenol enthielt,
und eine wäßrige Schicht, die aus einer 30%igen wäßrigen Resorcinlösung bestand. Das Resorcin
wurde aus der wäßrigen Lösung durch Konzentrieren und Destillation erhalten. Die Ausbeute an Resorcin,
berechnet auf die Menge an reinem zugeführtem m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd,
betrug 73,5%. Wurde das Verfahren wiederholt und hierbei — wie im Beispiel
1 beschrieben — Wasserdampf als neutrales Gas benutzt, so wurde eine Ausbeute an Resorcin von
79,1% erhalten.
Das Produkt aus der kontinuierlichen Reaktion einer 54%igen Lösung von m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd
in Aceton mit einem gleichen Volumen 0,395 %iger (g/Vol.) Schwefelsäure in Aceton
wurde neutralisiert und das Lösungsmittel — wie im Beispiel 1 beschrieben — in einem Kolben entfernt,
der mit einem Tropfenfängeraufsatz und einem Destillationskondensator ausgestattet war.
Der Rückstand wurde dann unter verringertem Druck destilliert. Nach dem Entfernen einer sehr geringen
Menge Wasser und einer kleinen Menge einer niedrigsiedenden Fraktion wurde bei 138° C und
einem Druck von 3,5 mmHg-Säule ein Teil des Resorcins
als farblose Fraktion abdestilliert.
Es wurde dann eine Toluol enthaltende Vorlage angeschlossen und der Rückstand aus dem restlichen
freien Resorcin und dem m-Isopropenylphenol-Resorcin-Kondensationsprodukt
einer Wärmebehandlung bei 180 bis 250° C unterworfen, wobei überhitzter
Wasserdampf hindurchgeschickt und — wie im Beispiel 1 — ein Destillat aus zwei Schichten erhalten
wurde. Das Resorcin wurde aus der wäßrigen Lösung durch Konzentrieren und Destillation gewonnen. Aus
der Toluolschicht wurde eine m-Isopropenylphenolfraktion
isoliert, die bei 120 bis 140° C/15 mm Hg-Säule siedete.
Claims (7)
1. Verfahren zur Gewinnung von Resorcin aus einem Spaltgemisch, das bei der Zersetzung eines
aus der Oxydation von m-Diisopropylbenzol stammenden
und m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd enthaltenden Reaktionsgemisches anfällt, nach Patentanmeldung
D 15872 IVb/12q, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Zersetzung des in dem Spaltprodukt enthaltenen Materials, das
weniger flüchtig als Resorcin ist, unter Durchleiten eines inerten Gases vornimmt und gleichzeitig
Resorcin und m-Isopropenylphenol abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zersetzung bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 300° C, vorzugsweise zwischen
200 und 270° C, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas, das durch das
Reaktionsprodukt hindurchgeleitet wird, überhitzter Wasserdampf benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Durchleiten des überhitzten
Dampfes durch das Reaktionsprodukt erhaltenen Dämpfe kondensiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überhitzte Dampf in solchen
Mengen durch das Reaktionsprodukt geleitet wird, daß die erhaltenen Dämpfe nach der Kondensation
eine wäßrige Lösung bilden, die 20 bis 40% Resorcin enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Durchleiten des
inerten Gases durch das Reaktionsprodukt erhaltenen Dämpfe in Wasser kondensiert werden, wobei
man die Wassermenge zweckmäßig so bemißt, daß eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 20 bis
40% Resorcin erhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines nicht kondensierbaren
inerten Gases die mitgeführten Dämpfe kondensiert und die restlichen Gase nach dem für
die Zersetzung verwendeten Gefäß zurückgeführt werden.
> 809 749/400 2.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050345B true DE1050345B (de) | 1959-02-12 |
Family
ID=590773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050345D Pending DE1050345B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Resorcin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050345B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927810A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur reinigung von rohem resorcin |
-
0
- DE DENDAT1050345D patent/DE1050345B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927810A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur reinigung von rohem resorcin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1618496C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid | |
CH408895A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons | |
DE925775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
DE69310092T2 (de) | Wiedergewinnung von Molybdän | |
EP0072484B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat | |
DE2400260B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einer Gasreaktionsmischung | |
DE69508686T2 (de) | Verfahren zur Verminderung von Verlust des phenolhaltigen Teers | |
DE1050345B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Resorcin | |
DE2110031A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein | |
DE2100424A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von 2-Chlor-1,3-butadien | |
DE69014482T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Salpetersäure. | |
DE2747762A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen epoxidation von alkenen und deren derivaten | |
DE1126886B (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist | |
DE2724191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol | |
DE1618249B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid | |
DE69107308T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aceton. | |
EP0304499B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Trioxan aus wässrigen Trioxanlösungen durch destillative Trennung | |
DE1618249C (de) | Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid | |
DE3621722C2 (de) | ||
DE1543860C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung und Reinigung von i-Thiacyclopenten-1,1dioxide enthaltenden Reaktionsgemischen | |
DE2322709C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen wasserfreiem Dioxan | |
DE1618997C (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrolein aus dem bei der katalytischen Gasphasenoxydation von Propylen anfallenden dampfförmigen Gasgemischen | |
DE1958332C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsäure | |
DE940349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE1231696B (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasser-stoffen |