DE1049590B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1049590B
DE1049590B DENDAT1049590D DE1049590DA DE1049590B DE 1049590 B DE1049590 B DE 1049590B DE NDAT1049590 D DENDAT1049590 D DE NDAT1049590D DE 1049590D A DE1049590D A DE 1049590DA DE 1049590 B DE1049590 B DE 1049590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
bond
acid esters
reaction
polysilicic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049590D
Other languages
English (en)
Inventor
Aachen Dr. Robert Schwarz und Dr. Wilhelm Kuchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1049590B publication Critical patent/DE1049590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
i^jiHrJo Jfr
INTERNAT. KL. C 08 g
C08G 77 /02
AUSLEGESCHRIFT 1049 590
S 44685 IVb/39 c
«Ν MELDETAG 5. DEZEMBER 1953
UEKAI\ NTMACH UIVG
OER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT· 29. J A N U A R 1 9 5 9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung linearer Polykieselsäureester, die außerordentlich temperaturbeständig sind und die dadurch erhalten werden, daß Dihalogensilanester der Formel
R'
SiX,
(X = Halogen, R'= Diphenyl und Dicyclohexyl bzw. deren Substitionsprodukte) mit Hilfe von Metalloxyden umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß werden zur Umsetzung Dihalogensilanester, die aus der Umsetzung aromatischer oder hydroaromatischer Oxyverbindungen mit mindestens einer direkten C—C-Bindung zwischen zwei aromatischen bzw. hydroaromatischen Kernen und zwei Oxygruppen in ο,ο'-Stellung zu dieser C—C-Bindung mit Siliciumtetrahalogenid im molaren Verhältnis 1:1 entstanden sind, also z. B. Dihalogen-ο,ο'-Diphenylen-orthosilikat verwendet. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Die obenerwähnten Oxyde können sein: AgO, ZnO, MgO, Bleioxyde, MnO, Kupferoxyde, HgO. Die erforderliche Reaktionstemperatur ist abhängig von der Art des verwendeten Oxyds. Demgemäß ist auch das Lösungsmittel zu wählen. Vor allem Benzol, Toluol, Xylol, Dekahydronaphthalin, Nitrobenzol usw. sind als solches sehr geeignet. Unter Bildung von Metallhalogeniden werden bei diesem Prozeß die Esterchloride in Polykieselsäureester übergeführt. Da die obenerwähnten Sauerstoffübertrager nur mit der Si—X-Bindung zu reagieren vermögen, lassen sich auf diese Weise lineare Polykieselsäureester erhalten. Die Produkte sind löslich, erweichen bei Temperaturen über 100° C und sind trotz ihres hohen Molgewichts (1500 bis 5000) unzersetzt schmelzbar. Die so erhaltenen Polykieselsäureester sind in ihren physikalischen und elektrischen Eigenschaften den bisher bekannten Umsetzungsprodukten von aliphatischen und aromatischen Halogensilanen überlegen.
Die Erfindung wird an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel I
67,0 g Bleiglätte, 56,6 g Diphenylen-o.o'-dioxy-dichlorsilan (Molverhältnis 1,5:1) und 50ml Xylol werden 24 Stunden unter kräftigem Rühren unter Rück fluß erwärmt. Nach dieser Zeit wird zentrifugiert, vom Bodensatz abdekantiert und die klare Harzlösung durch Erhitzen im Vakuum vom Lösungsmittel be freit. Zurück bleibt ein gelblichbraunes, durchsichtiges Harz, das bei Zimmertemperatur ziemlich spröde isr Verfahren zur Herstellung linearer Polykieselsäureester
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. Robert Schwarz und Dr. Wilhelm Kuchen, Aachen, sind als Erfinder genannt worden
und bei Temperaturen oberhalb 100° C zunächst erweicht und dann zu einem viskosen öl schmilzt. Das Produkt ist vollkommen bleifrei.
Beispiel II
3" 24,0 g Kupferoxyd und 56,6 g Diphenylen-0,0'-dioxy-dichlorsilan (Molverhältnis 1,5 : 1) werden mit 50 ml Benzol 2 bis 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Weiterverarbeitung entspricht der unter Beispiel I angegebenen Methode. Das erhaltene Harz ist
vollkommen metall- und halogenfrei.
Beispiel III
12,2g Zinkoxyd, 35,0 g x,x'-Dichlordiphenylen ο,ο'-dioxy-dichlorsilan und 50 ml Dekahydronaphtha-
Hn werden etwa 15 bis 20 Stunden auf 180° C erwärmt. Aufarbeitung wie unter Beispiel I. Das erhaltene Harz ist gelbbraun, glasartig, durchsichtig, hart und leicht löslich in Benzol, Aceton usw. Sein Erweichungspunkt liegt bei 175° C, das Molgewicht
>2000.
Die nach der Erfindung hergestellten Stoffe können als Kunstoffe in der Elektrotechnik verwendet werden, beispielsweise als Isolierlack, Tränklack, Isolierstücke, Folien, Isolier- und Schaltöle.

Claims (2)

P A TENTANS P R C CHE.
1. Verfahren zur Herstellung linearer Polykieselsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß Me-
3 4
talloxyde mit solchen Dihalogensilanen umgesetzt 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
werden, die aus der Umsetzung aromatischer oder zeichnet, daß Diphenylen-o,o'-dioxy-dichlorsilan
hydröafomatischer Oxyverbindungen mit minde- oder ein Substitutions- bzw. Hydrierungsprodukt
stens einer direkten C—C-Bindung zwischen zwei desselben verwendet wird.
aromatischen bzw. hydroaromatischen Kernen und 5
zwei Oxygruppen in ο,ο'-Stellung zu dieser C—C- In Betracht gezogene Druckschriften:
Bindung mit Siliciumtetrahalogenid im molearen Britische Patentschrift Nr. 606 301;
Verhältnis 1:1 entstanden sind. USA.-Patentschrift Nr.
2 629 726.
© 809 747/476 1.59
DENDAT1049590D Pending DE1049590B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049590B true DE1049590B (de) 1959-01-29

Family

ID=590173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049590D Pending DE1049590B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049590B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514935A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Goldwell Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514935A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Goldwell Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE4017279C2 (de) Polyimidharz-Masse und ihre Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE1445263B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung als einbrennisolierung auf elektrischen leitern
WO1996027643A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1720809A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Polyimide
DE1495909A1 (de) Anhydridisches Haertemittel fuer Epoxyharzzubereitungen
DE1049590B (de)
DE1928934B2 (de) Modifizierte polyesterimide-drahtlacke
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1793700C3 (de) 4,4'- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
DE2164473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT208590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polykieselsäureestern
DE102011006437A1 (de) Polyester- oder Polyesterimidharze, welche mit dem cyclischen Imid einer aromatischen Tricarbonsäure terminiert sind, sowie diese enthaltende Drahtlack-Zusammensetzungen
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
CH358237A (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen
DE974177C (de) Waermehaertbare elektrische Isolierlacke auf der Grundlage von Kieselsaeureestern
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3440914A1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1811167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE737951C (de) Verfahren zur Verbesserung nicht haertbarer, sauer kondensierter Kunstharze