DE1048936B - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft

Info

Publication number
DE1048936B
DE1048936B DEM35197A DEM0035197A DE1048936B DE 1048936 B DE1048936 B DE 1048936B DE M35197 A DEM35197 A DE M35197A DE M0035197 A DEM0035197 A DE M0035197A DE 1048936 B DE1048936 B DE 1048936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
column
nitrogen
fraction
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35197A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Alfred Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Messer GmbH
Original Assignee
Adolf Messer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Messer GmbH filed Critical Adolf Messer GmbH
Priority to DEM35197A priority Critical patent/DE1048936B/de
Publication of DE1048936B publication Critical patent/DE1048936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkühlung und Rektifikation der Luft Die Erfindung betrifft die Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkühlung und Rektifikation atmosphärischer Luft. Argon wird z. B. als Schutzgas bei der Schweißung von Leichtmetallen verwendet, wobei höchstens 0,13% Stickstoff im Argon zugelassen werden. Meist liegen die Anforderungen jedoch noch wesentlich höher, so daß Argon bis zu einer Reinheit von 99,99% verlangt wird.
  • Die meisten der heute bekannten Verfahren zur Gewinnung stickstofffreien Argons durch Tiefkühlung und Rektifikation atmosphärischer Luft gehen davon aus, dem unteren (zwischen Kondensator und Rohsauerstoffzuführungsstelle liegenden) Teil der Niederdrucksäule einer Luftzerlegungsanlage mit doppelter Rektifikation eine mit Argon angereicherte Sauerstoff-Argon-Stickstoff-Fraktion (»Argonvorfraktion«) zu entziehen und diese Fraktion einer weiteren Zerlegung durch Rektifikation zu unterziehen. Diese Fraktion besteht zum überwiegenden Teil aus Sauerstoff.
  • Es sind zwar auch Verfahren bekanntgeworden, die aus dem oberen (zwischen Rohsauerstoffzuführungsstelle und dem Kopf der Niederdrucksäule liegenden) Teil der Niederdrucksäule einer Luftzerlegungsanlage mit doppelter Rektifikation eine Stickstoff-Argon-Sauerstoff-Fraktion entziehen und diese einer weiteren Rektifikation unterwerfen. Diese Fraktion besteht zum überwiegenden Teil aus Stickstoff. Doch hat sich in der Praxis herausgestellt, daß dieses Verfahren schwierig zu steuern ist und nur mäßige Argonausbeuten ergibt. Man zieht daher das zuerst genannte Verfahren vor.
  • Es ist ferner bekannt, die aus dem unteren Teil der Niederdrucksäule entnommene Argonfraktion in einer Nebenkolonne dadurch mit Argon anzureichern, daß die Argonvorfraktion dampfförmig am Fuß dieser Nebenkolonne eingeführt und nach Durchströmen einer größeren Zahl von Rektifizierböden am Kopf der Nebenkolonne fast vollständig kondensiert wird. Nur ein kleiner Teil des hochsteigenden Dampfes wird am Kopf der Nebenkolonne als Rohargon entnommen. Zur Durchführung der Kondensation des weitaus größten Dampfanteiles in der Nebenkolonne ist an deren Kopf ein Kondensator angebracht, indessen Außenraum auf den Druck der Niederdruckkolonne entspannter Rohsauerstoff von etwa 40% Sauerstoff verdampft wird. Je nach dem gewünschten Rücklaufverhältnis in der Nebenkolonne kann in diesem Kondensator das gesamte Rohsauerstoffprodukt oder nur ein Teil von ihm verdampft werden. Der verdampfte und der flüssig gebliebene Rohsauerstoff werden an der gleichen Stelle in die Niederdruckkolonne zurückgeleitet, an der die Argonvorfraktion entnommen wurde. Das in der Nebenkolonne gewonnene Rohargon kann dampfförmig oder auch flüssig aus ihr abgezogen werden, und zwar entweder direkt aus der Haube des Kondensators der Nebenkolonne (wenn es dampfförmig abgezogen werden soll) oder aus einem Trichter direkt unterhalb des Kondensators (wenn es flüssig abgezogen werden soll) oder aber auch einige Böden unterhalb des Kondensators, wobei auch im letzteren Falle eine Entnahme als Flüssigkeit oder als Gas möglich ist.
  • Bei diesem bekannten Verfahren enthält das Rohargon neben einer zwischen etwa 1 und 10% liegenden Verunreinigung mit Sauerstoff auch noch weitere Verunreinigungen mit Stickstoff, die jedenfalls höher sind, als es für die Verwendung des Argons als Schutzgas beim Schweißen zulässig ist. Deshalb ist es bei den bekannten Verfahren nötig, in einer Nachdestillationskolonne das Argon von Stickstoff zu trennen. Dieser Prozeß der Nachdestillation wird im allgemeinen gekoppelt mit dem der Entfernung von überschüssigem Wasserstoff, der als Überschußgas bei der katalytischen Verbrennung des im Rohargon befindlichen Sauerstoffs auftritt. Das bekannte Verfahren zum Reinigen des Rohargons besteht also darin, daß man das Rohargon zuerst gegen sich selbst auf etwa Umgebungstemperatur anwärmt, den in ihm befindlichen Sauerstoff durch katalytische Verbrennung mit Wasserstoff zu Wasser verbrennt und diese Verbrennung mit Wasserstoffüberschuß steuert, anschließend das so deoxidierte Argon - gegebenenfalls nach geringfügiger Kompression - im Wärmeaustausch mit sich selbst auf etwa Sättigungstemperatur abkühlt und in der Nachdestillationskolonne einer weiteren Rektifikation unterzieht. Zu diesem Zwecke entzieht man der Mitteldrucksäule der Luftzerlegungskolonne dampfförmigen Stickstoff, kondensiert ihn in einer Heizschlange im Sumpf der Nebenkolonne und expandiert ihn auf etwa den Druck der Niederdruckkolonne in einen am Kopf der 1Tebenkolonne befindlichen Kondensator. Das etwa in der Mitte der N achdestillationskolonne eingeführte deoxidierte Argon zerlegt sich in eine praktisch von Verunreinigungen freie Argonfraktion, -die am Fuß der Kolonne abgezogen wird, und in eine am Kopf der Kolonne abzuziehende, aus Stickstoff, Argon und Wasserstoff: bestehende Restfraktion, die ins Freie gelassen wird.
  • Obgleich mit diesem Verfahren sehr reines Argon gewonnen werden kann, so hat es doch erhebliche Nachteile. Vor allem bedeutet der Entzug des Mitteldruckstickstoffes zum Betrieb der Nachdestillationskolonne eine Verschlechterung der Rektifikationsbedingungen in der Hauptkolonne, und diese Verschlechterung wirkt sich in einer Verringerung der Argonausbeute aus. Man hat deshalb vorgeschlagen, die N achdestillationskolonne mit einem von der eigentlichen Luftzerlegungsanlage unabhängigen eigenen Kreislauf (etwa Stickstoffkreislauf) zu betreiben, doch wird hierdurch der Betrieb verteuert.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren kommt das Verfahren nach der Erfindung zur Gewinnung stickstofffreien Argons ohne eine besondere Nachdestillationskolonne aus. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die Argonvorfraktion aus dem unteren Teil der Niederdruckkolonne einer Luftzerlegungssäule mit doppelter Rektifikation an einer solchen Stelle entnommen wird, an der nur Argon und Sauerstoff, jedoch praktisch kein Stickstoff vorhanden ist. Die an der Entnahmestelle zulässige Stickstoffkonzentration richtet sich dabei nach der gewünschten Reinheit des Argonproduktes. Soll z. B. der Stickstoffgehalt im Argonprodukt nicht höher als 0,1% sein und das Rohargon einige Böden unterhalb des Kondensators der Nebenkolonne als Dampf abgezogen werden, so darf an der Entnahmestelle der Argonvorfraktion aus dem unteren Teil der Niederdrucksäule kein höherer Stickstoffgehalt als 0,1% im Dampf herrschen (nach genauerer Rechnung sogar nicht mehr als 0,064/o). Bei dieser Betriebsweise wird aus der Haube des Kondensators der Nebenkolonne stets eine kleine :Menge Stickstoff-Argon-Sauerstoff-Gemisch ins Freie geblasen. Soll das Rohargon dagegen direkt aus der Haube des Kondensators der Nebenkolonne entnommen werden, so darf die Stickstoffkonzentration der Argonfraktion nur einen Bruchteil der im Argonprodukt zulässigen Stickstoffverunreinigungen betragen, weil der Stickstoff, als der flüchtigste der drei Gase Sauerstoff, Argon und Stickstoff, mit Vorliebe im obersten -Teil der \?ebenkolonne sich ansammelt. Man muß in diesem Falle eine Entnahmestelle wählen, wo der Stickstoffgehalt der argonreichen Vorfraktion.nur den etwa 40sten bis 50sten Teil der im Reinargon zulässigen Stickstoffkonzentration beträgt.
  • Indem erfindungsgemäß die Argonvorfraktion an einer solchen Stelle der \ iederdruckkolonne der Luftzerlegungsanlage entnommen wird, an der der Stickstoffgehalt vernachlässigbar klein ist, wird zugleich mit dem Vorurteil gebrochen, die günstigste Entnahmestelle für die Argonvorfraktion sei diejenige, wo der Stickstoffgehalt etwa gleich dem Sauerstoffgehalt ist, weil dort das Maximum der Argonanreicherung liegt. Im Gegensatz zu dieser bekannten Auffassung wird nach dem erfindungsgemäßen Gedanken die Argonvorfraktion nicht an der Stelle des Argonmaximums entnommen, sondern an einer wesentlich tieferen Stelle unterhalb des Argonmaximums, ohne daß dadurch die Ausbeute an Argon verringert wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zwischen die Stelle des Argonmaximums und die Entnahmestelle für die Argonvorfraktion zusätzliche Rektifizierböden eingebaut werden, deren Aufgabe darin besteht, den Argongehalt geringfügig und gleichzeitig den Stickstoffgehalt sehr stark zu verringern. Es wurde gefunden, daß in dem genannten, zwischen Argonmaximum und der Entnahmestelle der Argonvorfraktion liegenden Kolonnenteil der Niederdrucksäule der Luftzerlegungsanlage vier theoretische Böden den am Argonmaximum vorhandenen Stickstoffgehalt um eine Zehnerpotenz verringern. Beträgt an der Stelle des Argonmaximums der Stickstoffgehalt z. B. 8%, so hat er sich zwanzig theoretische Böden tiefer auf den 105ten Teil, also auf 0,00008%, verringert. Die durch die Einschaltung der Rektifizierböden zwischen dem Argonmaximum und der Entnahmestelle für die Argonvorfraktion bedingte Vergrößerung der Bauhöhe der Luftzerlegungskolonne wird man in Anbetracht der hierdurch bewirkten Vereinfachung des Verfahrens in Kauf nehmen können.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dar.
  • In der Mitteldruckkolonne 1 der Luftzerlegungsanlage wird durch die Leitung 2 Luft unter etwa 6 ata in an sich bekannter Weise eingeblasen. Diese Luft kommt aus im Gegenstrom zu den Zerlegungsprodukten arbeitenden Wärmeaustauschern, die nicht eingezeichnet sind. Die Luft befindet sich auf der dem Druck von 6 ata entsprechenden Siedetemperatur und ist zu einem geringen Prozentsatz verflüssigt. Auf den Rektifizierböden 3 zerlegt sich die Luft im Gegenstrom zu herabrieselndem Kondensat in bekannter Weise in eine im Trichter 4 abgezogene Waschstickstofffraktion von etwa 0,5% Sauerstoff und in eine aus dem Sumpf 5 der Mitteldruckkolonne 1 abzuziehende Rohsauerstofffraktion von etwa 40% Sauerstoff. Die Waschstickstofffraktion wird in bekannter Weise durch die Leitung 6 abgeführt, in nicht gezeichneten Tiefkühlern durch das Stickstoffprodukt tiefgekühlt, bei 7 entspannt und auf den Kopf 8 der Säule bei 9 aufgeschüttet. Durch Leitung 10 wird der Rohsauerstoff aus dem Sumpf der Mitteldruckkolonne 1 abgezogen, durch nicht gezeichnete Tiefkühler im Gegenstrom zu dem Stickstoffprodukt tiefgekühlt und im Entspannungsventil 11 in den unter dem Druck der Niederdruckkolonne 13 stehenden Außenraum des Kondensators 12 der Nebenkolonne 14 entspannt. Der im Kondensator verdampfte Rohsauerstoff wird durch Leitung 15, der flüssig gebliebene Rohsauerstoff durch Leitung 16 der Niederdrucksäule an der geeigneten Stelle 17 zugeleitet.
  • Der von der Stelle 9 herabrieselnde Waschstickstoff reichert sich auf seinem Wege durch den Stickstoffteil 18 der Niederdrucksäule 13 mit Sauerstoff an und vermischt sich mit dem aus Leitung 16 bei 17 eingespeisten flüssigen Rohsauerstoff. Dieses Gemisch reichert sich im Teil 19 der Niederdruckkolonne weiter mit Sauerstoff an, wobei gleichzeitig der Argongehalt steigt, bis er am unteren Ende von 19 sein Maximum erreicht. Dieses Maximum betrage im vorliegenden Falle etwa 15% Argon im Dampf, 10,7% Argon in der Flüssigkeit. An dieser Stelle seien etwa 5% Stickstoff im Dampf, 3% Stickstoff in der Flüssigkeit vorhanden. Für diese Argonanreicherung muß der Teil 19 etwa zehn theoretische Böden erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Argcinvorfraktion nicht am unteren Ende von 19, sondern erst am unteren Ende von 20 durch die Leitung 21 zu dem Boden der Nebenkolonne 14 geleitet und nach Durchströmen der Rektifizierböden der Kolonne 14 im Kondensator 12 fast vollständig verflüssigt. Das Rohargonprodukt wird praktisch stickstofffrei aus der Haube des Kondensators 12 abgezogen. Die Rücklaufflüssigkeit verläßt Kolonne 14 durch Leitung 22 und wird auf den obersten Boden des Kolonnenteiles 23 aufgeschüttet.
  • Der zusätzliche Kolonnenteil 20 besteht beispielsweise aus sechzehn theoretischen Böden. An seinem oberen, dem Argonmaximum entsprechenden Ende herrscht im Dampf eine Konzentration von 15% Argon und 3% Stickstoff. Längs des Kolonnenteiles 20 wird dem Gedanken der vorliegenden Erfindung entsprechend der Stickstoffgehalt in Dampf und Flüssigkeit bis auf einen sehr kleinen Rest herausrektifiziert. Nach der schon oben mitgeteilten Gesetzmäßgkeit kann man am unteren Ende von Kolonnenteil 20, also auch in der durch Leitung 21 zur N ebenkolonne 14 abgezogenen Argonvorfraktion, einen Stickstoffgehalt von nur 3 - 10-4=0,0003% erwarten. Die unvermeidliche Stickstoffanreicherung, die die Argonvorfraktion in der Säule 14 erleidet und die bei dampfförmigem Abzug des Rohargons aus der Haube des Kondensators 12 bei 24 etwa das 40- bis 50fache beträgt, bleibt dann dennoch in erträglichen Grenzen, weil nämlich der Stickstoffgehalt bei 24 nur den Wert von 40 bis 50 - 0,0003 = 0,012 bis 0,015% Stickstoff nicht überschreitet.
  • Das bei 24 abgezogene praktisch stickstofffreie Argon wird gegen die hereinströmende zu zerlegende Luft erwärmt und z. B. in Kupferöfen von Sauerstoff befreit.
  • Im Kolonnenteil 20 ist gleichzeitig mit der starken Verkleinerung der Stickstoffkonzentration eine mäßige Verkleinerung der Argonkonzentration von 15 0/a Argon im Dampf an der Stelle des Argonmaximums auf etwa 10% Argon im Dampf an der Entnahme der Argonvorfraktion eingetreten. Diese leichte Verkleinerung der Argonkonzentration ist erträglich und beeinträchtigt weder Argonreinheit noch Argonausbeute.
  • Die aus dem Kolonnenteil 20 ablaufende Flüssigkeit vereinigt sich mit der aus der Nebenkolonne 14 durch Leitung 22 ablaufenden Flüssigkeit und wird im Kolonnenteil 23 durch Rektifikation von Argon praktisch vollkommen befreit, so daß die in den Außenraum des Kondensators 25 laufende Stauerstoff -flüssigkeit eine Reinheit von etwa 99,7 bis 99,9% hat. Der größere Teil dieser Flüssigkeit dient in bekannter Weise zur Kondensation der in der 11Ylitteldruckkolonne 1 aufsteigenden Dämpfe, der Rest (das Sauerstoffprodukt) wird durch Leitung 26 abgezogen und dient in bekannter Weise zur Kühlung der zu zerlegenden Luft in nicht gezeichneten Austauschern. Am Kopf der Niederdruckkolonne zieht durch die Leitung 27 das Stickstoffprodukt mit etwa 0,51/o Sauerstoff praktisch frei von Argon ab und wird in nicht gezeichneten Austauschern zur Tiefkühlung des Waschstickstoffes, des Rohsauerstoffes und zur Kühlung der zu zerlegenden Luft verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von praktisch stickstofffreiem Argon durch Tiefkühlung und Rektifikation atmosphärischer Luft in einer doppelten Luftzerlegungssäule mit angeschlossener Nebenkolonne, dadurch gekennzeichnet, daß die Argorivorfraktion für die Nebenkolonne an einer wesentlich tiefer gelegenen Stelle der Niederdruckkolonne, als dem Argonmaximum entspricht, entnommen wird, bei der die Stickstoffkonzentration des Dampfes kleiner oder höchstens gleich 0,2% ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen der Zuführungsstelle des Rohsauerstoffs und der Entnahmestelle der Argonvorfraktion liegenden Kolonnenteil der Niederdruckkolonnezusätzlich zu dem der Argonanreicherung dienenden Kolonnenteil (19) ein weiterer Kolonnenteil (20) eingebaut ist, in dem die Stickstoffkonzentration des Dampfes auf 0,2% und weniger verringert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kolonnenteil (20) zwischen der Stelle des Argonmaximums und der Entnahmestelle der Argonvorfraktion liegt.
DEM35197A 1957-08-31 1957-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft Pending DE1048936B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35197A DE1048936B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35197A DE1048936B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048936B true DE1048936B (de) 1959-01-22

Family

ID=7302220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35197A Pending DE1048936B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048936B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626338B1 (de) * 1960-05-02 1969-09-18 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff und Argon durch Zerlegung von Luft
US5857357A (en) * 1997-07-18 1999-01-12 Praxair Technology, Inc. Column configuration and method for argon production
US5916261A (en) * 1998-04-02 1999-06-29 Praxair Technology, Inc. Cryogenic argon production system with thermally integrated stripping column

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626338B1 (de) * 1960-05-02 1969-09-18 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff und Argon durch Zerlegung von Luft
US5857357A (en) * 1997-07-18 1999-01-12 Praxair Technology, Inc. Column configuration and method for argon production
EP0892233A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Praxair Technology, Inc. Kolonnekonfiguration und Verfahren zur Herstellung von Argon
EP0892233A3 (de) * 1997-07-18 1999-05-06 Praxair Technology, Inc. Kolonnekonfiguration und Verfahren zur Herstellung von Argon
US5916261A (en) * 1998-04-02 1999-06-29 Praxair Technology, Inc. Cryogenic argon production system with thermally integrated stripping column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE901542C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE2732267A1 (de) Verfahren zur gewinnung von distickstoffmonoxid
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE1048936B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von stickstofffreiem Argon durch Tiefkuehlung und Rektifikation der Luft
DE589916C (de) Verfahren zur Gewinnung von an Sauerstoff angereicherten Gemischen aus Luft
DE1195283B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
DE10061908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102018006002B3 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Argon
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
DE1924892A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
AT144015B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verflüssigten Gasgemischen oder sonstigen Flüssigkeitsgemischen durch Rektifikation in drei Bestandteile.
DE910417C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von reinem Sauerstoff und Stickstoff
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
AT34577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile.
DE3333558C2 (de)
AT141855B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen.