DE1046743B - Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1046743B
DE1046743B DEL16753A DEL0016753A DE1046743B DE 1046743 B DE1046743 B DE 1046743B DE L16753 A DEL16753 A DE L16753A DE L0016753 A DEL0016753 A DE L0016753A DE 1046743 B DE1046743 B DE 1046743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
torque
speed
drive
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL16753A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ott-Heinrich Blaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL16753A priority Critical patent/DE1046743B/de
Publication of DE1046743B publication Critical patent/DE1046743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für Arbeitsmaschinen, bei denen ein Werkstück gleichzeitig über zwei getrennte, mit je einem Elektromotor gekuppelte Wellen angetrieben wird und an der Bearbeitungsstelle einstellbare Bearbeitungskräfte erzeugt werden. Das Problem des Antriebes eines Werkstückes mit Hilfe zweier getrennter Antriebe tritt z. B. beim Rundschleifen auf, wobei der zu schleifende Körper sich zwischen rotierenden Schleifscheiben befindet, oder beim Läppen von Zahnrädern durch Eingreifen eines Zahnrades in das andere.
  • Es ist eine Regeleinrichtung für elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen bei Walzwerken bekannt, bei der ein Werkstück gleichzeitig über zwei mit je einem Elektromotor gekuppelte Wellen angetrieben wird. Zwischen den Wellen, nämlich zwischen der Welle des Haspelmotors und der Welle des Walzenmotors tritt ein einstellbares Drehmoment auf. Bei dieser Anordnung ist aber die Geschwindigkeit des die Walzen antreibenden Motors entscheidend. Entsprechend der Geschwindigkeit des Walzenmotors wird über eine aufwendige Regelanordnung das Drehmoment des Haspelmotors geändert. Diese Abhängigkeit kann von Nachteil sein; außerdem ist sie für die Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung nicht geeignet.
  • Um vorstehend genannten Nachteil unter geringstmöglichem Aufwand zu vermeiden, ist bei dem elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen, bei denen ein Werkstück gleichzeitig über zwei getrennte, mit je einem Elektromotor gekuppelte Wellen angetrieben wird und bei denen an der Bearbeitungsstelle einstellbare Kräfte erzeugt werden, erfindungsgemäß zum Antrieb der einen Welle ein Motor vorgesehen, der mit einemvon derDrehzahl möglichstunab'hängigemDrehmoment und zum Antrieb der anderen Welle ein Motor vorgesehen, der mit einer von dem Drehmoment möglichst unabhängigen Drehzahl arbeitet, wobei die Werte von Drehmoment und Drehzahl durch zwei unabhängig voneinander wirkende Regelanordnungen eingestellt werden. In den meisten Fällen wird der elektromotorische Antrieb für Arbeitsmaschinen nach der Erfindung so aufgebaut, daß lediglich zwei Wellen vorgesehen sind, über die das Werkstück angetrieben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den schaltungsmäßigen Aufbau der Anordnung und Fig. 2 das zugehörige Diagramm.
  • Zwischen den der Einfachheit halber als Scheibe dargestellten Zahnrädern S1 und S2 werden einstellbare Bearbeitungskräfte erzeugt. Das Zahnrad S1 wird über die Welle W1 von dem Motor M1 angetrieben. Der eine Antriebsmotor M1 wird auf möglichst konstantes Drehmoment geregelt, während der andere Antriebsmotor M2 angenähert lastunabhängige Drehzahlkennlinien liefert. Die Linien angenähert konstanten Drehmomentes und die Linien angenähert konstanter Drehzahlen sind im Diagramm der Fig. 2 erkennbar. (In dem Diagramm rechts sind die Drehzahlen des Motors M2 übertrieben schräg gezeichnet.) Die Regelung des Motors M1 auf konstantes Drehmoment kann in bekannter Weise durch Vergleich des Ankerstromes I"ist" mit einem Sollwert T"sott" erfolgen. Die Differenz zwischen Ist- und Sollwert wird zur Steuerung eines Thyratrons T1 im Ankerkreis des Motors benutzt. Diese Verhältnisse sind in Fig. 1 teils schematisch dargestellt. Zur Verstärkung der Regelabweichung ist die Regelröhre R1 vorgesehen. Die Einstellung des konstanten Drehmomentes des Motors M1 kann. auch mit einer in ihrem Drehmoment regelbaren Kupplung, vorzugsweise einer Magnetpulverkupplung, erfolgen.
  • Die konstanten bzw. angenähert konstanten Drehzahlen des Motors M2 werden dadurch erreicht, daß die der Motordrehzahl in erster Näherung proportionale Ankerspannung als Istwert ra"=St» mit einem Sollwert ia"sott" verglichen wird. Die Regelabweichung wird, durch eine Verstärkerröhre R2 verstärkt, .einem im Ankerkreis des Motors M2 liegenden Thyratron T2 zugeführt. Die Motoren M1 und M2 werden so angetrieben, daß der Arbeitspunkt A (vgl. Fig. 2) .erreicht wird. Dazu wird der Antrieb des Motors M1 auf die dem Arbeitspunkt zugehörigen Momentenkennlinien eingestellt, während der Antrieb für M2 beispielsweise auf die höchste Drehzahlkennlini.e eingestellt ist. Der Schnittpunkt der Kennlinien ergibt den Arbeitspunkt A, d. h. die Drehzahl n, mit der die beiden Zahnräder S1 und S2 nunmehr laufen. Es ist hierbei zu beachten, daß der Antriebsmctor M1 die Eigenart hat, keine definierte Drehzahl zu besitzen, sie wird vielmehr von dem Antriebsmotor M2 bestimmt.
  • Durch Verändern der Einstellung des Solldrehmomentes des Motors M1 kann der Arbeitspunkt nach rechts oder links verschoben werden, d. h. zu Drehmomenten zwischen dem Zahnrad S1 und dem Zahnrad S" die im Vergleich zu der Lage des Arbeitspunktes -d positiv oder negativ sind.
  • Durch Ändern der Drehzahl des Antriebsmotors NI, können verschiedene Drehzahlkennlinien unterhalb der ausgezogenen maximalenDrehzahlkennlinie eingestellt werden. Diese Kennlinien sind gestrichelt angedeutet. Das Arbeitsgebiet des Antriebes ist durch die schraffierte Fläche angedeutet.
  • Beim Läppvorgang werden Drehmoment und Drehzahlen der Motoren 1V11 und M2 geändert. Bei Beginn des Läppvorganges wird ein großes Drehmoment eingestellt bei kleiner Drehzahl. Gegen Ende des Schleifvorganges hat man nur noch ein kleines Drehmoment bei großer Drehzahl. Durch diese Arbeitsweise ist ein genauer Abschleifvorgang in der vorgegebenen. Weise gewährleistet. Daß die Zahnflanken sich gegenseitig in der gewünschten Weise abgeschliffen haben, wird in der Endstufe durch einen äußerst geräuschlosen Lauf bewiesen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromotorischer Antrieb für Arbeitsmaschinen, bei denen ein Werkstück gleichzeitig über zwei getrennte, mit je einem Elektromotor gekuppelte Wellen angetrieben wird und an der Bearbeitungsstelle einstellbare Bearbeitungskräfte erzeugt werden, insbesondere für die Endbearbeitung miteinander kämmender Zahnräder, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der einen Welle (W1) ein Motor (M1) vorgesehien ist mit einem von der Drehzahl möglichst unabhängigem Drehmoment und zum Antrieb der anderen Welle (W2) ein Motor (M2) vorgesehen ist mit einer von dem Drehmoment möglichst unabhängigen Drehzahl, und die Werte von Drehmoment und Drehzahl durch zwei unabhängig voneinander wirkende Regelanordnungen (R1, T2 bzw. R2, T2) eingestellt werden.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentregelung des Motors (M1) durch Vergleich des Ankerstromes (J"tsj-) mit einem Sollwert (I"sott@@) erfolgt, wobei jeweils die Differenz zwischen Soll- und Istwert zur Steuerung eines Thyratrons (T1) im Ankerkreis des Motors (M1) benutzt wird.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des konstanten Drehmomentes des Motors (M1) mit Hilfe einer in ihrem Drehmoment einstellbaren Kupplung, vorzugsweise einer Magnetpulverkupplung, erfolgt.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelung des Antriebs: motors (M2) durch Vergleich der der Drehzahl in erster Näherung proportionalen Ankerspannung als Istwert (n"tst») mit einem Sollwert (ia"sott,e) erfolgt unddieRegelabweichung, vorzugsweisedurch eine Verstärkerröhre (R2) verstärkt, einem im Ankerkreis des Motors (M2) liegenden Thyratron (T.,) zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 654 600; S c h 1 e s i n g e r, Die Werkzeugmaschinen, Bd. I (1936), S. 32 bis 38 und 624ff.
DEL16753A 1953-10-01 1953-10-01 Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen Pending DE1046743B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16753A DE1046743B (de) 1953-10-01 1953-10-01 Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16753A DE1046743B (de) 1953-10-01 1953-10-01 Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046743B true DE1046743B (de) 1958-12-18

Family

ID=7260521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16753A Pending DE1046743B (de) 1953-10-01 1953-10-01 Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046743B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654600C (de) * 1933-10-11 1937-12-30 Aeg Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654600C (de) * 1933-10-11 1937-12-30 Aeg Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433023C2 (de)
DE1046743B (de) Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
EP0491067B1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Schlupfes
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE888499C (de) Vorrichtung zum Entgraten bzw. Abschraegen der Stirnkanten gezahnter Werkstuecke mittels Schleifschnecke
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE3007492C2 (de)
DE703393C (de) Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE767136C (de) Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE860768C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1037307B (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in dem Antrieb fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Rundschleifmaschinen
DE2258192A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender
DE746064C (de) Verfahren zum Hinterschleifen von schraubenfoermig genuteten Profilfraesern, insbesondere Gewindefraesern
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE743614C (de) Geraet zur selbsttaetigen Ermittlung der Stueckzahlen bei Zwei- und Mehrmaschinen-Bedienung
DE2719375C2 (de) Zahnrad-Schleifmaschine mit verhältnismäßig großer Schleifscheibe
DE2350446C3 (de) Zusatzgerät für Handschleifmaschinen
DE373333C (de) Getriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE604900C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des toten Ganges bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
AT144317B (de) Maschine zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.
DE1577433A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
CH389361A (de) Maschine zur Herstellung geräuscharmer, hochbelastbarer Zahnräder, insbesondere zum Schleifen von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern