DE1046226B - Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht

Info

Publication number
DE1046226B
DE1046226B DEA27077A DEA0027077A DE1046226B DE 1046226 B DE1046226 B DE 1046226B DE A27077 A DEA27077 A DE A27077A DE A0027077 A DEA0027077 A DE A0027077A DE 1046226 B DE1046226 B DE 1046226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
parts
glue
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27077A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Newton Cone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Marietta Co
Original Assignee
American Marietta Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Marietta Co filed Critical American Marietta Co
Priority to DEA27077A priority Critical patent/DE1046226B/de
Publication of DE1046226B publication Critical patent/DE1046226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/005Casein

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, zur Herstellung von Leim auf Blutbasis, der sich besonders zum Verleimen von Holzfurnieren bei der Sperrh,olzherstellung eignet.
  • Es gibt zwei Arten von Blut, die gewöhnlich als Rohmaterial bei der Herstellung von Leimen verwendet werden. Die eine bestellt aus löslichem Trockenblut, das durch Trocknen von frischem Blut ohne Gerinnung hergestellt wurde und das löslich oder wenigstens im wäßrigen, Medium dispergierbar ist. Das andere unlösliche bzw. geronnene und getrocknete Blut wird durch Erhitzen oder anderweitige Behandlung von frischem Blut erhalten, das zum Gerinnen gebracht und dann getrocknet und gemahlen wurde. Dieses Pro,dukt ist nicht in Wasser löslich und wird wöhnlich zum Verfüttern oder als Düngemittel verwendet.
  • Es ist bereits bekannt, Leime auf Blutbasis dadurch herzustellen, daß man Blut zu einer unlöslichen Blutmasse koaguliert und dann mittels starker Alkalien bei erhöhter Temperatur zu Leim verarbeitet. Man hat auch schon lösliches Blut für die Leirnherstellung verwendet, doch wurde dieses Blut erst auf dem Sperrholz kolaguliert, was zu einem gelartigen Leim füh#rte, der nur sehr begrenzte Anwendungsmöglichkeiten hesitzt. Die Verwendung von Formaldehydharzen bei Klebstoffen auf Bluthasis ist nur beschrieb-en bei einem Blutleim, der nicht koaguliert, bevor er auf das Sperrholz aufgebracht und dieses heiß gepreßt wird. Abgesehen davon" daß die bekannten Leime umständlieh herzustellen sind und rasch aufgebracht werden müssen, haben sie noch den Nachteil, daß sie nicht wasserbeständig sind. Der erfindungsgemäß bergestellte Leim ist jedoch sehr haltbar, stark klebend, sehr billig und wasserbeständig.
  • Die erfindun,-s-,ernäf3en Leime werden aus löslichem Trockenblut oder frischem, d. h. gewöhnlichem oder von Fibrin befreitem Blut oder einer Mischung von, löslichem Trockenblut und Frischblut hergestellt.
  • Ertindungsgemäß besteht ein Verfahren zur Herstel,lung eines Leims darin, daß man frisches Blut oder ei ne wäßrigeLösung von feinzerteiltem löslichem Trockenblut oder deren Mischungen unter Rühren zum Gerinnen bringt und dabei die Blutteilchen in feinverteiltem Zustand zu erhalten bzw. in dem wäßrigen Medium zu d#ispergieren. Darauf wird die wäßrige Dispersion von geronnenem Blut bei einer Temperatur von unterhalb 49' C mit kaustischem Alkali bis zur alkalischen Reaktion versetzt, um die Kleheeigens,chaften zu verbessern. Die so hergestellten Leime lassen sich innerhalb eines großen Vis,1-,os,itätsbereich#es gut auf den betreffenden Flächen verteilen. Sie besitzen eine feine Konsistenz und sind nicht käsig. Sie sind zum Auftragen mit den üblichen Leimverteilern gut geeignet, wobei man niedrige Verteilungswerte verwendet. Die neuen. Leime trocknen nicht so, schnell aus, dringen nicht zu stark in die Holzoberflächen ein, auf die sie aufgebracht werden, und besitzen deshalb eine lange Anwendungszeit. Sie ha,hen beim Stehen keine Neigung zu gelieren, ihre Zeit-Viskositäts-Eigenschaften s,ind ausgezeichnet. Sie sind ferner besonders gut geeignet für die Verwendung in Verbindung mit Phenolaldehydharzen und anderen hitzehürtenden Harzen, wobei sie eine sehr gute wasserbeständige Verbindung er,-eben. Die Ergebnisse sind überraschend, da der Blutbestandteil des Leims in Form eines feinverteilten., nicht getrockneten Koagulums vorliegt. Im Gegensatz dazu hielt man es bisher für notwendig, nicht geronnenes Blut oder unlösliches geronnenes und getrocknetes Blut in Form einer Lösung oder Dispersion zu verwenden.
  • Die erste Stufe des Verfahrens besteht darin, daß man eine einheitliche, stabile, wäßrige Dispersion von feinverteilten ungetrotkneten Blutteilchen herstellt. Dies kann durch Mahlen grober Klumpen von frisch geronnenem, ungetrocknetem Blut erreicht werden indem man es in wäßriger Suspension einer Kollolidmühle zuführt. Ein sehr geeignetes Produkt wird dadurch erhalten, daß man das handelsübliche lösliche Trockenblut und/oder flüssiges, ungetrocknetes Blut in Wasser löst und dann gerinnt, während man es heftig rührt oder anderen geeigneten Bedingungen aussetzt, um eine feine Dispersion von koagulierten Blutteilchen in dem wäßrigen Mediu#m zu erhalten. Das Gerinnen kann man in jeder gewünschten Art, z. B. durch Erhitzen zwischen et-wa 49' C und dem Siedepunkt der wäßrigen Blutzubereitung oder durch Zugabe von Chemikalien, bewirken. Wenn man das Gerinnen durch Anwendung von Hitze vorgenommen hat, wird die wäßrige Blutdispersion danach auf unter 49' C, vorzugsweise auf etwa Raumtemperatur, abgekühlt. Dies läßt sich schnell und leicht in wenigen 11inuten ausführen, da das Koagulum nicht viskos oder klebrig ist und kein Gel bildet. Danach werden zu der in oben beschriebener Weise hergestellten Leimgrundmasse Zusätze hinzugegeben. Diese können z. B. aus kaustischer Soda oder aus einer Mischung von kaustischer Solda, Kalk, Natriumsilikat und gegebenenfalls einem hitzehärtenden Phenolaldehiydharz bestehen. Der Leim ist dann gebrauchsfertig. Im allgemeinen kann man jede kanstische Alkaliverbindung zufügen, die gewöhnlich bei Proteinleimen zum Erzielen von Klebstoffeigenschaften verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Zum Gerinnen des Blutes wird beispielsweise zuerst wasserlösliches Trückenblut mit genügend Wasser, z. B. 1 bis 3 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil lösliches Trockenblut, vermischt, um einen dünnen Brei h2rzustellen. Falls das Ausgangsmaterial Frischblut ist, muß dessen Wassergehalt in Rechnung gesetzt werden, da, der endgültige Leim eine Wassermenge von etwa 3 bis 10 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil feste Blutteilchen, berechnet als lösliches Trockenblut, aufweisen soll. Das Mischen wird vorzugsweise ungefähr bei Raunitemperatur vorgenommen und fortgesetzt, bis der Brei frei von Klumpen ist und eine einheitliche Konsistenz besitzt. Danach wird die entstandene Blutlösung oder die äquivalente Menge flüssiges ungetrocknetes Blut auf eine Temperatur im Bereich von etwa 49' C bis zum Siedepunkt der Mischung, vorzugsweise auf 54,5 bis 71' C, 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 1 bis 10 Minuten, lang erhitzt, um das Blut zum Gerinnen zu bringen.. je höher die zum Gerinnen verwendete Temperatur ist, desto kürzer ist im allgemeinen die erforderliche Zeit, und je niedriger die verwendete Temperatur ist, desto länger ist die erfo.rderliche Zeit. Wie es in den folgen-den Beispielen noch klarer zum Ausdruck kommt, hat die beim Gerinnen verwendete Temperatur einen unmittelbaren Einfluß auf die Viskositätseigenschaften des Leims. Im allgemeinen werden die gewünschten Viskositätseigenschaften dem Endprodukt verliehen, wenn man Temperaturen von mindestens 49' C, die jedoch unter dein Siedepunkt der Mischung liegen, anwendet.
  • Das Gerinnen wird vorzugsweise unter gleichzeitigem Quirlen, Rühren oder einer anderen Bewegungsart ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine Dispersion von feinverteilten koagulierten ungetrockneten Blutteilchen innerhalb des wäßrigen Mediums, wo-bei die Bildung von unerwünschten Klumpen und Gerinseln vermieden wird. Auch die Eigenschaften zum Handhaben des entstandenen Leims und dessen Klebeeigenschaften werden verbessert.
  • Die Art, wie man der Blutlösung Wärme zuführt, kann je nach den Erfordernissen geändert werden, so daß sich das Verfahren in den verschiedensten Vorrichtungen ausführen läßt, z. B. in einem Reaktions-gefäß, das mit Mitteln zur Zufuhr äußerer Hitze versehen ist, wie z. B. mit einem Dampfmantel, um die Temperatur des Gefäßinhalts auf die gewünschte Höhe zu bringen. Man kann auch ein Gefäß verwendendas mit Mitteln ausgerüstet ist, um Dampf direkt in die Blutlösung einzuleiten. Dies hat die weitere Wirkung, daß die Lösung mit dem kondensierten Dampf verdünnt wird. Um jedoch ein besonders gut dispergiertes Koagulum herzustellen, wird die notwendige Wärme vorzugsweise durch Zugabe von heißein Wasser zu der wäßrigen Lösung von löslichem Trockenblut cder verdünntem normalem Blut oder zu einer wäßrigen Lösung von löslichem Trockenblut und Frischblut zugeführt. Dieses Verfahren hat die zweifache Wirkung der Temperaturerhöhung der Lösung und der Verdünnung auf einen Punkt, der bei einem handelsüblichen Leinnpräparat gebräuchlich ist. Dies kann man, z. B. durch Zugabe von Wasser mit einer Temperatur von etwa 79,5 his 99' C, vorzugsweise von etwa 93' C, zu der Blutlösung in einer bestimmten Menge unter konstantem Rühren erreichen. Eine solche Behandlung ergibt eine Blutdispersion von besonders guter Konsistenz und Viskosität.
  • Nachdem man das Blut durch Hitze zum Gerinnen gebracht hat, wird es auf unter 490 C, vorzugsweise auf Raumtemperatur, abgekühlt. Da die Mischung von wäßriger Konsistenz ist, müssen keine Chemikalien während des Gerinnens zum Gelieren zugegeben werden. Die Abkühlung wird innerhalb weniger Minuten schnell erreicht, wenn man kaltes Wasser durch einen Mantel leitet, der das Gefäß umgibt. Die Klehstoffeigenschaften der gekühlten, Mischung werden verbessert, d. h., die Mischung wird den erforderlichen Bedingungen dadurch angepaßt, daß man z. B. ein alkalisches Mittel zugibt, das bei Proteinklebstoffen verwendet wird, damit die gewünschten Klebstoffeigenschaften erhalten werden. Kaustische Soda allein oder eine Mischung von kaustischer So,da" Kalk und Natriumsilikat stellen bevorzugte Arten solcher Zusätze dar.
  • Nach einem anderen Verfahren kann das Blut durch Zugabe eines chemischen Mittels zu der Blutlösung anstatt durch Hitze zum Gerinnen gebracht werden. Dies wird, in manchen Fällen bevorzugt, da das Erwärmen und Kühlen wegfällt, Manchmal wird man es vorziehen, das Gerinnen durch Ansäuern, in Verbindung mit ku#rzzeitigem geringem Erwärmen etwa auf 27 bis 49' C, etwa, 1/2 bis 3 Minuten lang, vorzunehmen. Geeignete saure Mittel sind Mineral- und organische Säuren sowie Salze, die in wäßriger Lösung sauer reagieren. Die Mineral- und organischen Säuren werden bevorzugt. Beispiele für Mineralsäuren sind Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure. Beispiele für organische Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure. Beispiele für sauer reagierende Salze sind Natriumbisulfat, Aluminiumsulfat, Kaliumbisulfat, Aluminiumehlorid und Magnesiu-mchJo,rid. Diese können in, Wasser gelöst und die entstandene Lösung zu der wäßriggen Lösung des löslichen Bluts oder direkt zu dem frischen Blut in solchen Mengen gegeben werden, daß sie das Blut zum Gerinnen bringen. Die gesamte Wassermenge, die zur Herstellung der Leimgrundmasse verwendet wird, schwankt von etwa 3 bis 10 Gewichtsteilen Wasser pro 1 Gewichtsteil Blut, berechnet als lösliches Trockenblut. Im allgemeinen sollte in Ubereinstimmung mit bekannten Verfahren die Menge des verwendeten Mittels zum Ansäuern ausreichen, um ein Gerinnen des Bluts zu bewirken. Das Gerinnen wird vorzugsweise bei gründlichem Rühren od. dgl. vorgenommen, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Es kann gegebenenfalls auch, wie oben bemerkt, gleichzeitig Hitze angewendet werden, um das Gerinnen zu beschleunigen. Das entstehende Koagulum ist im allgemeinen dem Produkt ähnlich, das durch Einwirkung von Hitze allein entstanden ist.
  • Neben den Zusätzen kann man zu der Mischung auch Antischaummittel, wie rohes, Terpentin, und Füllmittel, wie Holzmehl oder Nußschalenmehl, zugeben. Die Mengen der verschiedenen Bestandteile hängen von der beabsichtigten Anwendung ab; die vorzugsweise verwendeten Mengen an Blut, Wasser und anderen Zusätzen werden in einer charakteristischen Zusammensetzung in der Tabelle I in Gewichtsteilen angegeben. Tabelle I Günstigster Charakteristische Be Zusammensetzung Blut ................ 100 100 Wasser .............. 300 bis 1000 700 Kaustisches Alkali ... 1 bis 50 10 Kalk ................ 1 bis 50 10 Natriumsilikat ....... 10 bis 400 50 Wenn man das kaustische Alkali für sich allein oder im Gemisch mit alkalischen Substanzen verwendet, sollte die Menge so beschränkt sein, daß der gesamte kaustische Alkaligehalt nicht viel mehr als 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Blut, berechnet als lösliches Trockenblut, beträgt. Ein Bereich bis 15 Gewichtsprozent von kaustischern Alkali, bezogen auf das, Blut, wird vorzugsweise verwendet. Falls man rohes Terpentin als Antis#chaummittel und Holzmehl als Füllmittel verwendet, können diese Substanzen bei dem obigen Ansatz in Mengen zwischen 1 und 10 Teilen rohes Terpentin und 5 und 100 Teilen Holzöl verwendet werden.
  • Die Art der Zugabe und des Vermischens der verschiedenen, oben angegebenen Bestandteile kann ebenfalls etwas verändert werden. Im allgemeinen gibt man jedoch 1 Teil kaltes Wasser zu dem löslichen Blut, um es aufzulösen. Dann gibt man einen weiteren Teil heißes Wasser dazu, um die gewünschte Temperatur zum Gerinnen zu erreichen. Schließlich verwendet man eine weitere Menge Wasser, um das kaustische Alkali oder andere alkalische Stoffe aufzulösen, und gibt diese Lösung zu der gekühlten Leimgrundmasse unter Rühren zu. Danach wird der Kalk, falls er verwendet wird, in genügend Wasser suspendiert und unter ständigem Rühren zugegeben. Endlich gibt man das Natriumsilikat in Form der handelsüblichen wäßrigen Lösung zu und vermischt es gründlich. Das Antischaummittel und das Füllmittel können in beliebiger Weise während des Verfahrens zugegeben werden. Der gesamte Wassergehalt des Leims wird, wie oben erklärt, gesteuert.
  • Wie oben gezeigt, kann in die Leimzubereitungen der vorliegenden Erfindung auch eit, hitzehärtendes Harz eingearbeitet werden, das den Leim für das Heißpreßverfahren besonders geeignet macht, wodurch man eine kräftige Verbindung erhält und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser verbessert. Außerdem wird die Zersetzung des Leims durch Bakterien, Pilze oder Schwamm verhindert. Die Leime nach den folgenden Beispielen, bei denen durch die Zugabe des hitzchärtendes Harzes kein Verdicken und Gelieren des Leims verursacht wird, sind besonders gut für dierartige Zwecke geeignet, da sie sonst bei den üblichen Leimsprühern nicht anwendbar wären. Dies war bis jetzt ein ernstes Problem, das bei bluthaltigen und anderen Leimen, z. B. Sojabohnenleimen, die hitzehärtende Harze enthielten, auftrat. Außerdem hat die Verwendung des Harz-es die günstige Wirkung, daß die Anwendungszeit und die Verteilbarkeit des Leims wesentlich verbessert wird.
  • Weiterhin sind die thermisch,en Anforderungen an den Leim, d. h. die Wärmemenge, die erforderlich ist, uni ihn in einem Heißpreßverfahren, zu härten, durch die Zugabe des hitzehärtendes Harzes nicht wesentlich erhöht. Dieses Ergebnis ist überraschend, da mar. erwarten mußte, daß die erforderliche Wärmemenge wesentlich höher sein muß, um die Blutharzmischung zu härten. Dies ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Preßverfahrens bei der Herstellung von Sperrholz, da es die Anwendung kurzer Preßzeiten und. niedriger Temperatur-en in der Presse ermöglicht. Dle h,itzehärtenden Harze, die man zusammen mit den erfindungsgemäßen bluthaltigen Leimen verwendet, sind ganz allgemein die Phenolaldehydharze. Beispiele für solche Harze sind die Kondensaticnsprodukte von Phenol, und Formaldehyd, von den Kresolen und Formaldehyd, von Reso-rcin und Formaldehyd und von Phenel und Furfural. Diese können in ihrer gewöhnlichen handelsüblichen Form, z. B. in Form ihrer wäßrigen Lösungen, verwendet werden, die einen Gehalt an festen Bestandteilen von etwa 40 Gewichtsprozent haben.
  • Die Menge des in die Leimmischung einzuarbeitenden hitzehärtenden Harzes kann variiert werden, z. B. von etwa 10 Geewichtsteilen bis zu etwa 1000 Gewichtsteilen des hitzehärtenden Harzes (bezogen auf die festen Bestandteile) pro 100Teile von festen Blutteilchen. Die anderen Bestandteile der Mischung werden im wesentlichen in dem oben angegebenen Verhältnis verwendet. Das hitzehärtende Harz kann an verschiedenen Stellen des Mischungsverfahrens eingearbeitet werden. Es wird jedoch vargezogen, das Harz nach der Zugabe des kaustischen Alkalis zu der wäßrigen, geronnenen bluthaltigen Leimgrundmasse zuzugeben.
  • Bei dem vorzugsweise angewendeten Verfahren kann man das Blut durch Hitze oder durch Chemikalien, wie oben angegeben, gerinnen lassen. Das Koagulum wird, wenn notwendig, gekühlt, und danach werden kaustische Soda oder andere alkalische Substanzen, Füllmittel und ein Antischaummittel zugegeben. Die Stoffe werden irmig miteinander gemischt, so daß sich eine dicke kremige Mischung ergibt. Danach werden die Phenolharze als wäßrige Lösung zugegeben, und das Mischen wird fortgesetzt, bis das Harz in der Leimmischung völlig dispergiert ist. Der Leim ist dann zur Anwendung auf Furnierhölzer oder andere Gegenstände, die miteinander verleimt werden sollen, bereit.
  • Die Leimmischungen können bei der Sperrholzfabrikation unter Verwendung der üblichen Leimverteiler oder einer anderen Vorrichtung benutzt werden. Ihre Anwendung in einer derartigen Vorri,chtun,g ist wegen ihrer leichten Verteilbarkeit, stabilen Viskosität und ihrer Eigenschaft, nicht zu gelieren, besonders leicht. Ihre Konsistenz ist derart, daß ein zu starkes Eindringen in das Holzfurnier während des Aufbringens vermieden wird, wobei sich die Aufbringungszeit entsprechend verlängert. Nach dem Aufbringen des Leims können die Furniere in der üblichen Weise zusammengefügt und in ein-er Kalt- oder Warmpresse, je nach der besonderen verwendeten Zubereitung, gepreßt werden.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden und wird im folgenden durch Beispiele näher erläutert. Die angegebenen Teile sind Gewi#chtsteile.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel erläutert den vorzugsweise angewendeten Ansatz zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leims.
  • 100 Teile lösliches Trockenblut, 150 Teile Wasser von 10' C, 25 Teile Holzmehl als Füllmittel -und 3 Teile rohes Terpentin als Antischaummittel wurden in einer üblichen Mischvorrichtung, die mit einem Kühlmantel versehen war, vermischt, bis die Konsistenz der Mischung einheitlich war und keine Klumpen mehr zu erkennen waren. Dann wurden -unter Rühren 525 Teile Wasser von 93' C zugegeben. Danach wurde die Temperatur der Mischung auf 631 C gesteigert- Das Mischen wurde 2 Minuten lang fortgesetzt und danach die 2#Iischung auf 27' C ge- kühlt. Schließlich wurden weitere 3 Teile rohes Terpentin zugegeben -und danach 1 Minute lang gemischt. Dann wurden 9 Teile Natriumhydroxyd, gelöst in 30 Teilen Wasser, zugegeben und die Mischung weitere 5 Minuten gerührt. Danach wurden 8 Teile gelöschter Kalk, in 16 Teilen Wasser dispergiert, zugefügt. Nach 3minntigem Rühren wurden 40 Teile N'atriumsilikat zugegeben und nochmals 3 Minuten gerührt, worauf der Leim gebrauchsfertig war. Beispiel 2 Dieses Beispiel folgt dem Beispiell mit der Ausnahme, daß kaustische Soda als alleiniger Klebzusatz der wäßrigen geronnenen Blut-Leim-Masse zugefügt wurde. Das Verfahren war wie folgt: 100Teile lösliches Trockenblut, 150Teile Wasser von 10' C, 25 Teile Holzm#ehl als Fül#lmittel und 3 Teile rohes Terpentin als Antischaummittel wurden in einer gewöhnlichen Mischvorrichtung, die mit einem Kühlmantel versehen war, gemischt, bis die Konsistenz der entstandenen Mischung einheitlich war und keine Klümpchen zu erkennen waren. Dann wurden 525 Teile Wasser von 93' C unter Rühren zugegeben. Die Temperatur der Mischung wurde dadurch auf 63' C erhöht.
  • Das Mischen wurde 2 Minuten fortgesetzt und danach die Mischung auf 271 C gekühlt. Dann wurden ,weitere 3 Teile rohes Terpentin zugegeben -und 1 Minute lang gemischt. Danach wurden 9 Teile Hydroxyd, gelöst in 30 Teilen Wasser, zugefügt und die -'#lis#hung weitere 5 Minuten gerührt.
  • Der Leim hatte die gewünschten Klebeeigenschaften und war geeignet für Sperrholz zur Innenanwendlung. Beispiel 3 Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Herstellung eines Leims durch ein anderes Verfahren, bei dem das Gerinnen von Blut durch direktes Einleiten von Dampf in eine Blutlösung bewirkt wird.
  • 100 Teile lösliches Trockenblut, 100 Teile Wasser und 5 Teile rohes Terpentin wurden 10 Minuten lang in einem mit einem Mantel umgebenen Mischer, der mit einem Rührwerk und einer Dampfleitung versehen war, die direkt in den Mischer mündete, gemischt. Dann wurden 150 Teile Wasser zugegeben und das Uischen 5 Minuten lang fortgesetzt.
  • Danach wurde in die Blutlösung Dampf eingeleitet, bis die Temperatur der Mischung 71' C erreicht hatte Dies erforderte etwa 6 Minuten. Während des Gerinnens wurde das Rühren fortgesetzt. Danach wurde kaltes Wasser durch den Mantel des Mischgefäßes geleitet und das Rühren 10 Minuten lang fortgesetzt. Schließlich wurden weitere 500 Teile kaltes Wasser zuz.,fügt, wodurch die Temperatur der Mischung im wesentlichen auf Raumtemptratur vermindert wurde.
  • Zu der oben beschriebenen Leimgrundmasse wurden 1-2 Tele kaustische Soda, gelöst in 12 Teilen Wasser, ,ü,-ül)en und danach die _Mischung 10 Minuten lang !z-.-rühr-,. 12 Teile Kalk, dispergiert in 24 Teilen Wasser. wurden dann zugefügt, während 3 Minuten -erührt wurde. Danach wurden 40 Teile handelsübliches Natriumsilikat zugegeben, wobei dann nochmals 3 Minuten gerührt wurde.
  • Der entstandene Le-irn wurde in einen Kaltpreßverteiler gegeben und in der üblichen Weise auf Holzfurniere aufgetragen, die dann zu 20 mm dicken Platten mit fünf Schichten, 11 mm dicken Platten mit drei Schichten und 7,5 mm dichen Platten mit drei Schichten vereinigt wurden. Die Platten wurden 15 Minuten lang in der Kaltpresse, unter einer einzelnen Druckbelastung gepreßt, wobei das übliche Nichtklammerverfahren verwendet wurde. Es ergab sich in allen Fällen eine ausgezeichnete Verbindung.
  • Beispiel 4 Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 3, wobei die Verwendung von Kalk und Natriumsilikat unterbli-1,). 100 Teile lösliches Trockenblut, 100 Teile Wasser und 5 Teile rohes, Terpentin wurden in einem mit einem Mantel versehenen Mischgerät, das mit einem Rührer und einer Dampfleitung versehen war, die direkt in den Mischer mündete, vermischt. Dann wurden 150 Teile Wasser zugegeben und das Mischen 5 Minuten lang fortgesetzt. In die Blutlösung wurde dann Dampf unter Rühren eingeleitet, bis die Temperatur der Mischung 71' C erreicht hatte. Dazu waren etwa 6 Minuten erforderlich. Dann wurde kaltes Wasser in den Mantel des Mischgeräts eingeleitet und das Rühren 10 Minuten lang fortgesetzt. Danach wurden weitere 500 Teile kaltes Wasser zugegeben. Die Mischung war dann im wesentlichen auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Zu der so hergestellten Leimgrundmasse wurden 12 TeÄle kaustische Soda, gelöst in 12 Teilen Wasser, zugegeben und danach die Mischung 10 Minuten lang gerührt.
  • Der so hergestellte Leim hatte Klebeeigenschaften, die für die Herstellung von Innensperrholz geeignet waren.
  • Beispiel 5 Dieses Beispiel erläutert die Anwendung einer organischen Säure als Gerinnungsmittel.
  • 100 Teile lösliches Trockenblut wurden mit 5 Teilen rohem Terpentin und 250 Teilen Wasser bei Raumtemperatur so lange gemischt, bis eine einheitliche Blutlösung entstanden war. Dann wurden 7 Teile Ameisensäure, verdünnt mit 250 Teilen Wasser, allmählich unter Rühren zugefügt. Danach wurden 18 Teile kaustische Soda, gelöst in 18 Teilen Wasser, sowie 12 Teile gelöschter Kalk, dispergiert in 2-1 Teilen Wasser, 50 Teile Natriumsilikat, 20 Teile Holzmehl und 20 Teile Wasser zugefügt. Die Mischung wurde nach jeder Zugabe gerührt und am Schluß noch so lange, bis die Bestandteile gründlich vermischt waren.
  • Die entstandene Mischung hatte eine Viskosität von 250 Poisen, gemessen auf dem Brookfield-Viskosimeter bei 25' C. Sie hatte eine kremartige Konsistenz. Beim Aufbringen auf Sperrholz wurde eine Verteilung von etwa 66 kg/100- M2 auf die doppelte Leimfläche (drei Schichten Sp#errholz) und das übliche Kaltpreßverfahren, also kein Klemmverfahren verwendet. Es ergab sich eine gute Bindung, wobei die Aufbringungszeit zwischen 5 und 35 Minuten variierte.
  • Beispiel 6 Dieses Beispiel erläutert die Anwendung einer Mineralsäure als Gerinnungsmittel.
  • Eine weitere Leimzubereitung wurde nach Beispiel 5 hergestellt mit der Ausnahme, daß 5,3 Teile 98%ige Schwefelsäure, verdünnt mit 250 Teilen Wasser, all Stelle der Ameisensäure als Gerinnungsmittel verwendet wurden. Es wurden jedoch zusätzlich 200# Teile Wasser vor dem endgültigen Vermischen, wie im vorhergehenden Beispiel, zugegeben. Der entstandene Leim hatte eine Viskosität von 570Poisen (Brookf i e 1 d bei 25' Q und zeigte die gewünschten Eigenschaften der Verteilbarkeit und Stabilität, wie sie vorher genannt worden sind. Beim Auftragen auf die Sperrholzplatten unter Verwendung der im Beispiel 5 erwähnten Bedingungen ergab sich eine gute Verbindung der Furniere. Beispiel 7 Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines hitzehärtenden Harzes bei der erfindungsgemäßen bluthaltigen Leimzubereitu#ng.
  • Nach Beispiel 3 wurde eine Leimmischung hergestellt. Zu der Hälfte dieser Mischung wurden 25 Teile eines flüssigen Phenolformaldehydharzes in Form einer handelsüblichen wäßrigen Lösung zugegeben, wobei das Harz einen Festkörpergehalt von etwa 40 Gewichtsprozent aufwies. Nach 3minutigem Mischen wurde die entstandene Mischung auf Douglasfichtenholzfurnier aufgebracht, die dann in der üb- lichen Weise zu 20 mm starken Fünfschichtenplatten verarbeitet wurde unter Verwendung von 37 kg Leim pro 100 M2 auf die doppelte Leimfläche. Nach dem Pressen bei 132' C im Verlauf von 41/4 Minuten und ebenso nach 5minutigem Pressen bei 141' C wurden ausgezeichnete Bindungen erzielt. Beispiel 8 Dieses Beispiel erläutert ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen bluthaltigen Leimzubereitung, in die ein hitzehärtendes Harz eingearbeitet wurde.
  • Eine trockene Mischung, bestehend aus 100 Teilen löslichem Trockenblut, 25 Teilen Holzmehl und 3 Teilen rohem Terpentin, wurde hergestellt. Dann wurden 128 Teile dieser Mischung 2 Minuten lang mit 150 Teilen Wasser von 21' C vermischt. Danach wurden 675 Teile Wasser von 82' C zugegeben und die Mischung gründlich gerührt. DieLeinigrundmasse wurde dann auf 21' C gekühlt.
  • Danach wurde eine Lösung von 12 Teilen kaustischer Soda in 30 Teilen Wasser zu der Grundniasse gegeben und 10 Minuten lang vermischt. 150 Teile eines handelsüblichen flüssigen Phenolformaldehydharzes mit einem Festkörpergehalt von etwa 40 Gewichtsprozent wurden dann zugegeben und die Mischung weitere 3 Minuten gerührt. Abschließend wurden 8 Teile gelöschter Kalk in 16 Teilen Wasser und 120 Teile Natriumsilikat nacheinander zugegeben, wobei nach jedem Mal 3 Minuten lang gerührt wurde. Der Leim war dann gebrauchsfertig. Beispiel 9 Dieses Beispiel erläutert die Wirkung des geronnenen Blutes auf die Abhängigkeit der Zeit von Tabelle III Änderung der Viskosität (in Poisen) des Leims in Abhängigkeit von der Zeit Leim Temperatur des Maximaltegperatur Zeit (in Stunden) zugeführten Wassers des Leims 1 vor dem Kühlen 1/4 3/4 11/, 1 21/2 1 31/, 1 41/, 1 511/, C 570 C 470 C 175 370 770 940 970 860 D 660 C 51o C 225 550 650 850 845 765 700 E 790 C 59' C 260 350 390 465 505 493 F ..... 930 C 690 C 650 570 550 510 500 460 435 der Viskosität bei dem entstandenen Leim und vergleicht die guten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Leims mit einem Leim, der nach. einem ähnlichen Verfahren, das nicht die Erfindung verkörpert, hergestellt wurde, wobei das Blut nicht zum Gerinnen gebracht wurde. - -150 Teile Wasser von 21' C wurden mit 128 Teilen einer trockenen Mischung aus 100 Teilen löslichem Trockenblut, 25 Teilen Holzmehl und 3 Teilen rohem Terpentin vermischt und die entstandene Mischung 2 Minuten lang gerührt. Danach wurden 525 Teile Wasser von 82' C unter Rühren zugegeben und anschließend die Mischung auf 21' C abgekühlt.
  • Darauf wurden 9 Teile kaustische Soda in 30 Teilen Wasser zugegeben und 10 Minuten lang vermischt. Schließlich wurden 8 Teile gelöschter Kalk in 16 Teilen Wasser und 40 Teile Natriumsulfat nacheinander zugegeben und jeweils 3 Minuten lang verrührt. Der entstandene Leim ist in der folgenden Tabelle mit A bezeichnet.
  • Ein anderer Leim, mit B bezeichnet, wurde nach dem folgenden Verfahren mit dem Unterschied hergestellt, daß die zweite Zugabe von Wasser bei 21' C anstatt bei 82' C erfolgte, so daß das Blut nicht gerann.
  • Die Viskositäten des Leims A und B wurden nach bestimmten Zeiträumen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters bei 25' C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben. Tabelle II Leim Viskosität (in Poisen) nach 1 1/4 Stunde J 1 Stunde 12 Stunden 14 Stunden 16 Stunden A ..... 185 320 458 545 550 B . ... . 41 574 1875 2350 2360 Es ist leicht zu ersehen, daß das Gerinnen des Blutes vor der Zugabe der Zusätze insofern einen Unterschied- bei den einzelnen Leimen hervorruft, als bei dem einen ein verhältnismäßig schmaler und brauchbarer Viskositätsbereich über eine Zeitspanne von bis zu 6 Stunden und bei dem anderen eine Viko#sität auftritt, die schnell auf einen Wert ansteigt, bei dem der Leim nicht weiterverwendet werden kann.
  • Beispiel 10 Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Gerinnungstempera-tur auf die Viskosität des Leims. Mehrere Sperrholzleime wurden nach Beispiel 1 hergestellt mit der Abwandlung, daß die Temperatur des zugefügten Wassers im Bereich von 16 bis 93' C variiert wurde, so daß die Gerinnungstemperatur entsprechend anstieg. DieViskositäten (B roc>kf i el d bei 25' Q der Leime wurden darauf in bestimmten Ab- ständen innerhalb einer Gesamtzeit von 51/2 Stunden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben. Die in Tabelle III -angegebenen Werte zeigen deutlich -. daß sich die Viskositätswerte der entstandeneil Leime über einen weiten Temperaturbereich eine beträchtliche Zeit lang innerhalb der für - ihre Verwendung geeigneten Grenzen halten. Außerdem bleibt die Verteilbarkeit dieser Leime sehr gut; sie zeigen keine Neigung, in ihrer Konsistenz gummiartig zu werden. Beispiel 11 Dieses Beispiel erläutert die Wirkung bei der Verivendung nicht geronnenen Blutes zur Herstellung von Sperrholzleim durch ein dein erfindungsgemäßen analoges Verfahren. Es wird besonders auf den Einfluß des Rührens auf die Viskosität des Leims hingewiesen.
  • In diesem Beispiel wurden die Leime A und B nach Beispiel 9 hergestellt.
  • Die Leime G, K und J wurden ebenfalls nach Beispiel 9 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Tempe-Tabelle IV Viskosität der gerührten Proben (in Poisen) Temperatur des altemperatu Leim der Mischung 5 Minuten zugefügten WassersIMaxm 15 Minuten vor dem Kühlen 10 Minuten 20 Minuten A ......... 820 C 5911 C 242 250 300 360 G ......... 820 C 600 C 250 300 250 410 H ......... 710 C 530 C 278 490 SO() I .......... 66" C 500 C 255 540 850 13 ......... 21o C- 210 C 200 800 2250 2400 i ... e ...... 820 C 6.40 C 122 127 134 154 K - ...... 210 C 210 C 200 535 965 2500 Aus den in Tabelle IV aufgeführten Werten ist ersichtlich, daß die Viskosität der Leime B und K, die kein geronnenes Blut enthielten, schnell so weit zunahm, daß sie nicht mehr verwendet werden konnten, gleichgültig ob sie Phenolharze enthielten oder nicht. Die Viskosität -des Leims B -,erreichte nach 15min-utigem Rühren einen Wert -von 2250 Poisen. Die Viskosität des Leims K, d6r Phenollharz enthielt, stieg nach 20minutigem Rühren auf einen Wert von 2500 Poisen. Diese Wer te liegen beträchtlich: Über den normal zum Arbeiten notwendigen VÜ;kositäten. Diese Tatsache ist zweifellos bemerkenswert wegen des unbefriedigenden Verhaltens solcher Leime in den üblichen Sperrholz-Leim-Verteilern, da in diesen eine beträchtliche Bewegung erzeugt wird, die ausreicht, um die oben angegebenen Vikositätszunahmen zu erzielen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her#z gestellten Leime behalten dagegen während der gesamten Versuchsdauer -ihre zum Arbeiten ausreichenden Vikdsitätswerte. Die Leime A, E und j erreichten z. B. ihre maximale Viskosität von nur 36ü, 410 bzw. 154 Poisen nach 20ininutigem Rühren- Sogar die Leinie, H und I, bei denen die maximalerf Gerinnungsteniperaturen nur 53 bzw. 50' C betrugen, erreichten nach 50minutigern Rühren eine Viskosität von 800 bzw. 850 Poisen. Dagegen hatte der Leim B, der analog, aber nicht mit geronnenem Blut hergestellt wurde, eine Viskosität von 2250 Poisen. Diese Eigenschaften zeigen deutlich, wie die Viskositätswerte beibehalten werden, auch wenn die Leime einer -mechanischen- Bearbeitung unterworfen werden.
  • Beispiel 12 Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung eines Blutleims, bei dem ein hitzehärtendes Harz verwendet wird. ratur des zugefügten Wassers, wie in Tabelle IV angegeben, variiert wurde.
  • Der Leim j wurde nach Beispiel 8 erhalten.
  • Der Leim K wurde nach dem Verfahren von Beispiel 8 hergestellt mit der Ausnahme, daß das zugefügte Wasser eine Temperatur von 21' C hatte und deshalb kein Gerinnen des Blutes herbeiführte.
  • Bei diesem Beispiel wurden also eine Reihe von Leimen verwendet, von denen die Leime A, G, H, I und j nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Leime B und K nach einem analogen Verfahren, ohne das Blut zu gerinnen, hergestellt wurden. Von diesen enthielten die Leime A, G, H, I und B kein Phenolharz, während dies die Leime j und K enthielten.
  • Die Viskositäten (Brookfield bei 25'C) der obenerwähnten Leime wurden in bestimmten Zeitabständen gemessen, während der sie kräftig gerührt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. Eine trockene Mischung aus 100 Teilen getrocknetem löslichem Blut, 25 Teilen Holzmehl und 3 Teilen rohem Terpentin wurde hergestellt. 128 Teile dieser Mischung wurden dann 2 Minuteen lang mit 150 Teilen Wasser von 21' C vermischt. Danach wurden 525 Teile heißes Wasser von 93' C zugegeben und gründlich vermischt. Die entstandene Leimgrundmasse wurde auf 21' C gekühlt.
  • Dann wurde eine Lösung von 12 Teilen kaustischer Sada in 30 Teil-en Wasser zu der Leimgrundmasse gegeben und 10 Minuten lang vermischt. Darauf wurden 750 Teile eines handelsüblichen flüssigen Phenolformaldehydharzes mit einem Gehalt von etwa 40 Ge- wichtsprozent Festsubstan zugegeben und die Mischung weitere 3 Minuten gerührt. Schließlich wurden 8Teile gelöschter Kulk in 1,6Teilen Wasser sowie 40!Teile handelsübliches Natriumsilikat nacheinander zugegeben, wobei jedesmal 3Minuten lang gerührt wurde.
  • Auf diese Weise wurden nach den erfindungsgemäßen Verfahren Sperrholz-Blutleime hergestellt, die zahlreiche Vorteile aufweisen. In erster Linie haben die Leime eine gleichbleibende Viskosität und eine ausgezeichnete Verteilbarkeit. Aus diesem Grunde können sie verhältnismäßig dünn und im Verlauf längerer Perioden aufgetragen werden. Weiterhin werden die Viskosität und die leichte Verteilbarkeit viele Stunden beibehalten. Sie können deshalb im Leimtopf lange aufbewahrt und ohne häufige Einstellung des Verteilers verwendet werderL Da sich die Leime ohne Kochen herstellen lassen, wobei das Blut mit Cheinikalien versetzt wird, können sie schnell un d auf wirtschaftliche Weise erzeugt werden. Dabei treten auch keine Schwierigkeiten auf, wenn man versucht, eine mit Chemikalien versetzte Blutmisch#ung zu kühlen, die mit abnehmender Temperatur viskoser wird und gelie#rt. Die Leime sind ferner als Heißpreßleime, besonders in Verbindung mit den hitzehärtenden Phenolaldehydharzen, geeignet. Für die zuletzt erwähnte Anwendungsart ist der erfindungsgemäße Blutleim gut geeignet, da er nicht geliert. sich nicht verdickt und nicht unverteilbar wird bei der Zugabe von Phenolharzen. Der nach dem gleichen Verfahren hergestellte Leim braucht zum Härten nicht wesentlich mehr Wärme als der bluthaltige Leim allein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man frisches Blut oder eine wäßrige Lösung von feinzerteiltem Trockenblut oder deren Mischungen unter Rühren in einem wäßrigen Medium innig vermischt und zum Gerinnen bringt und dann anschließend der wäßrigen Dispersion von geronnenem Blut bei einer Temperatur von unterhalb 49' C kaustisches Alkali bis zur alkalischen Reaktion zufügt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das wäßrige Blut bzw. das frische Blut durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 49' C und seinem Siedepunkt, vorzugsweise zwischen 54,5 und 71' C, zum Gerinnen bringt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gerinnen durch Zugabe von heißem Wasser oder durch inniges Vermischen der wäßrigen Blutlösung mit einem chemischen Blutgerinnungsmittel bewirkt. 4. Verfahren nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der festen, löslichen Bestandteile des Blutes zum Wasser in der wäßrigen Lösung von Trockenblut wie 1 :3 bis 10 wählt. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalischen Zusatz eine Mischung von Kalk, Natriumsilikat und kaustischem Alkali, insbesondere kaustischer Soda, verwendet. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Leim noch ein hitzehärtendes Phenolaldehydharz, insbesondere ein Phenolformaldehydharz, zufügt. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Leim noch ein Antischa,ummittel und/oder ein Füllmittel zufügt. 8. Leim auf Blutbasis nach dein Verfahren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auf pro 100 Gewichtsteile feste Blutbestandteile der Mischung aus Blutdispersion und Zusätze 300 bis 1000 Gewichtsteile Wasser, 1 bis 50 Gewichtsteile kaustische Soda, 1 bis 50 Gewichtsteile Kalk, 10 bis 400- Gewichtsteile Natriumsilikat und 10 bis 1000 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 198 182; USA.-Patentschrifte-n Nr. 2 391387, 2 292 624; Lüttgen, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953, S. 254; Micksch-Plath, »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, 1952, S. 40, 41.
DEA27077A 1957-05-02 1957-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht Pending DE1046226B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27077A DE1046226B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27077A DE1046226B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046226B true DE1046226B (de) 1958-12-11

Family

ID=6926315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27077A Pending DE1046226B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008984A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Glue for labels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198182C (de) *
US2292624A (en) * 1940-01-03 1942-08-11 Adhesive Products Company Fertilizer blood as a glue base
US2391387A (en) * 1942-10-12 1945-12-25 Borden Co Process of making adhesive material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198182C (de) *
US2292624A (en) * 1940-01-03 1942-08-11 Adhesive Products Company Fertilizer blood as a glue base
US2391387A (en) * 1942-10-12 1945-12-25 Borden Co Process of making adhesive material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008984A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Glue for labels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026093C3 (de)
DE2917159C2 (de)
EP2253663A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE1696265B2 (de) Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier
DE2346009C3 (de) Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten
DE2820907A1 (de) Verleimungsverfahren mit haertbaren klebern auf formaldehydbasis und haerterzusammensetzung
DE3316645C2 (de)
DE1046226B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leims, der aus einer Mischung von geronnenem Blut und Alkali besteht
DE69629038T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaseraggregaten
EP0150420B1 (de) Wässrige Härterlösungen, Verwendung dieser Lösungen als Härter für Aminoplastharze, Leimharzflotten, enthaltend diese Härterlösungen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Spanholzwerkstoffen
EP0127767B1 (de) Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide
DE2701071C3 (de) Verfahren zur Kondensation und/oder Polymerisation von sulphonierte Lignine enthaltenden Stoffen
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE2835752C2 (de)
DE2900621C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Klebstoffens aus tierischem Blut
DE2525376C2 (de)
DE1045581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leims aus geronnenem Blut und Alkali
DE337960C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz und Gegenstaenden aus demselben
AT273659B (de) Verfahren zur Herstellung eines naßfesten gestrichenen Papieres
DE1571188A1 (de) Verfahren zum Auftragen wasserfester Schichten auf einen Traeger
AT86211B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Hefe und Formaldehyd.
DE583563C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
EP0183872B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leimmischung, speziell zur Herstellung von Holzkonstruktionen, -Platten und ähnlichen Produkten
DE923165C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffharzpressmischungen
AT160528B (de) Verfahren zur Herstellung einer preßbaren Kunstmasse.