DE1045930B - Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine - Google Patents

Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine

Info

Publication number
DE1045930B
DE1045930B DEB46385A DEB0046385A DE1045930B DE 1045930 B DE1045930 B DE 1045930B DE B46385 A DEB46385 A DE B46385A DE B0046385 A DEB0046385 A DE B0046385A DE 1045930 B DE1045930 B DE 1045930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
pressure medium
piston
driver
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46385A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB46385A priority Critical patent/DE1045930B/de
Publication of DE1045930B publication Critical patent/DE1045930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0634Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B1/0637Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine Die Erfindung betrifft eine hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine mit mindestens zwei in Zylinderbohrungen hin- und hergehenden und um ihre Längsachse schwingenden Kolben, die Druckmittelkanäle steuernde Flächen haben und mit einem außermittig an einer Welle sitzenden Mitnehmer verbunden sind.
  • Es sind Schmierpumpen bekannt, bei denen jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Kolben über eine Welle angetrieben werden, die entweder unmittelbar oder über eine oder mehrere andere, ebenfalls für den Antrieb von Kolben vorgesehene Wellen mit dem Mitnehmer an der Antriebswelle verbunden ist. Eine solche Anordnung braucht verhältnismäßig viel Platz, ist kompliziert in ihrer Bauart und teuer in ihrer Herstellung.
  • Bei Schmiermittelverteilern ist es auch bekannt, die Kolben in verschiedenen Ebenen überkreuzt anzuordnen, wobei Druckmittelkanäle jeweils vom Mittelabschnitt der Zylinderbohrungen zum Endabschnitt der senkrecht dazu liegenden Zylinderbohrung führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Maschine zu schaffen, die insbesondere als Motor betrieben werden kann, wobei die Gesamtausführung und auch die verwendeten Einzelteile möglichst einfach ausgebildet sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens einer der Kolben in einem außerhalb seiner Zylinderbohrung liegenden Abschnitt ein Kupplungsglied trägt, das sowohl an dem Mitnehmer als auch an einem entsprechenden Abschnitt eines benachbarten Kolbens angreift, wobei die Achsen der Kolben senkrecht auf der Welle stehen und einander in an sich bekannter Weise in verschiedenen Ebenen überkreuzen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine als Motor ausgebildete Maschine dargestellt. Es zeigt Fig.1 einen Längsschnitt nach Linie I-I in Fig. 3; Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig.1; Fig. 4 bis 7 Teilschnitte nach den Linien IV-IV bis VII-VII in Fig. 3.
  • In einem Gehäuse 1 ist in einem Wälzlager 2 eine Welle 3 gelagert, deren aus dem Gehäuse herausragendes Ende einen Konus 4 und ein Gewinde 5 zur Befestigung eines nicht dargestellten Kupplungsflansches trägt und deren im Gehäuse befindliches Ende einen exzentrisch zur Wellenachse angeordneten, zylinderförmigen Mitnehmer 8 aufweist, in dem zwei Einschnitte 9 angebracht sind. Das Lager 2 wird durch einen Lagerdeckel 10, der mit Schrauben 11 am Gehäuse 1 angeschraubt ist, gegen eine Schulter 12 am Gehäuse gehalten. Zur Befestigung der Welle 3 dient auf der einen Seite der Mitnehmer 8 und auf der anderen Seite ein Sprengring 13, der in einer Nut auf der Welle 3 sitzt. Der Hohlraum 14 im Gehäuse ist lagerseitig durch je eine zwischen Lagerdeckel 10 und Gehäuseschulter 12 sowie Lagerdeckel 10 und Welle 3 angeordnete Dichtung 16 und 17 nach außen abgedichtet.
  • In den Mitnehmer 8 greift ein Kupplungsglied 18 ein, das an einem senkrecht zur Welle 3 angeordneten, in Fig. 1 im Querschnitt und in Fig. 2 in Ansicht sichtbaren Kolben 19 befestigt ist. Auf den beiden Enden des Kupplungsgliedes 18 sitzen kugelförmige Körper 20 und 21, die als Gleitkörper dienen. Der Gleitkörper 20 greift in einen ebenfalls zvlinderförmig und mit Schlitzen 23 versehenen Mitnehmer 24 ein, der durch eine Ansatzschraube mit einem senkrecht zur Achse des Kolbens 19 und zur Achse der Welle 3 gelagerten, in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Kolben 25 verbunden ist. Zur Sicherung der Lage des Mitnehmers 24 dient ein Stift 27.
  • Die Enden 28 und 29 des Kolbens 25 sind in Zylindern 31 und 32 verschiebbar gelagert, die von dem Hohlraum 14 ausgehen und nach außen entweder durch eine mit einer Dichtung 33 versehene Schraube 34 oder ein eingepreßtes Zylinderstück 35 verschlossen sind (Fig. 1). Die Enden 37 und 38 des Kolbens 19 sind in den senkrecht zur Achse des Kolbens 25 und in anderer Ebene angeordneten Zylindern 39 und 40 verschiebbar gelagert, die ebenfalls von dem Hohlraum 14 ausgehen und entweder durch eine mit einer Dichtung 42 versehene Schraube 43 oder einem eingepreßten Zylinderstück 44 verschlossen sind (Fig. 2). Die Kolben 19 und 25 weisen an ihren Stirnseiten zylindrische Ausnehmungen 45 und 46 auf, von denen Bohrungen 47 und 48 bzw. 49, 50 ausgehen, deren Mittellinien einen Winkel von etwa 60° einschließen (Fig. 3 bis 7). Die durch die Stirnseiten der Kolben 19 und 25 und der Zylinder 31 und 32 bzw. 39 und 40 gebildeten Arbeitsräume sind mit 51 bis 54 bezeichnet. Das Gehäuse 1 hat Kanäle 55 bis 60 und 62 bis 67, die nicht durch das ganze Gehäuse hindurchgehen und deren außenliegende Mündungen jeweils durch einen Bolzen 68 verschlossen sind. Die Kanäle 55 bis 60 bzw. 62 bis 67 sind jeweils miteinander verbunden und bilden zwei Ringe, die senkrecht zur Achse der Welle 3 und parallel zu den in verschiedenen Ebenen angeordneten Kolben 25 bzw. 19 liegen. Die Kanäle 55 und 60 münden in den Zylinder 31, die Kanäle 57 und 58 in den Zylinder 32, die Kanäle 62 und 67 in den Zylinder 39 uiid die Kanäle 64 und 65 in den Zylinder 40. Senkreclit zu den von den Achsen der Kanäle 55 bis 60 bzw. 62 bis 67 gebildeten Ebenen verlaufen zwei Kanäle 70 uticl 71. und zwar geht die Achse des Kanals 70 durch dir Schnittpunkte der Achsen der Kanäle 59 und 60 bzw. 62 und 63 und die Achse des Kanals 71 durch die Schnittpunkte der Kanäle 56 und 57 bzw. 65 und 66 hindurch. Die Kanäle 70, 71 verbinden die genannten, in zwei Ebenen liegenden Kanalsysteme miteinander. Der Kanal 71 dient zum Einlaß von Druckmittel und führt zum Nippel 72, der Kanal 70 dient zum Auslaß von Druckmittel und führt zum Nippel 73.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Lage des Motors befindet sich der Kolben 19 in seiner Mittenstellung, und der Arbeitsraum 53 ist über die Bohrung 49 mit den Kanälen 67, 66 und 71 verbunden, durch die das Druckmittel zufließt. Der Arbeitsraum 54 ist über die Bohrung 48 an die Kanäle 64, 63 und 70 angeschlossen, durch die das Druckmittel abfließt. Der Kolben 19 bewegt sich also in Richtung zum Verschlußstopfen 43. Der Kolben 25 dagegen befindet sich in einer seiner Endlagen. Bei dieser sind die Bohrungen 47 bis 50 durch die Wände der Zylinder 31 und 32 abgedeckt, so daß aus den mit dem Einlaßkanal 71 verbundenen Kanälen 55 und 57 kein Druckmittel zufließen und über die mit dem Auslaßkana170 verbundenen Kanäle 58 und 60 auch kein Druckmittel abfließen kann.
  • Während ihrer Bewegung von einer Endlage in die andere drehen sich die Kolben 19 und 25 jeweils um einen Winkel von etwa 60°. Diese Bewegung wird durch das Kupplungsglied 18 bewirkt, dessen Schwenkachse der Achse des Kolbens 19 entspricht und das gleichzeitig die Hubbewegungen dieses Kolbens 19 entspricht und das gleichzeitig die Hubbewegungen dieses Kolbens mitmacht. Es überlagern sich also eine Dreh- und eine Verschiebebewegung, die durch die Führung des Kupplungsgliedes 18 im Mitnehmer 8 auch auf den Kolben 25 übertragen werden. Durch diese Hub- und Schwingbewegungen der Kolben 19 und 25 werden die in die Ausnehmungen 45 und 46 mündenden Bohrungen 47 und 48 bzw. 49 und 50 wechselweise in Verbindung mit den Zu- und Abflußkanälen der Arbeitsräume 51 bis 54 gebracht.
  • Durch die Bewegung des Kolbens 25 in seine Endlage nahe der Verschlußschraube 34 wird der Arbeitsraum 52 über die Bohrung 50 im Kolben 25 mit dem Druckmittel enthaltenden Kanal 57 und der Arbeitsraum 51 über die Bohrung 47 mit dem Kanal 60 verbunden, der seinerseits unter dem Druck der nicht dargestellten, vom Anschlußnippe173 ausgehenden Abflußleitung 70 steht. Dieser Druck entspricht etwa dem Atmosphärendruck. Nach Überschreiten seiner einen Endlage trägt auch der Kolben 25 zur Arbeitsleistung des Motors bei, bis er seine andere Endlage erreicht hat, bei der wieder ein neues Arbeitsspiel beginnt, das für den Kolben 19 nach Überschreiten der Ilittenlage durch den Kolben 25 bereits begonnen hatte. Es wird also ständig von mindestens einem der Kolben 19 oder 25 ein Moment auf den Mitnehmer 8 ausgeübt, das die Welle zum Umlaufen bringt.
  • Die beschriebene Maschine läßt sich auch als Pumpe betreiben. Sie arbeitet bei beiden Betriebsarten betriebssicher und hat eine im Vergleich zu ihrer räumlichen Ausdehnung große Leistung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine mit mindestens zwei in Zylinderbohrungen hin- und hergehenden und um ihre Längsachse schwingenden Kolben, die Druckmittelkanäle steuernde Flächen haben und mit einem außermittig an einer Welle sitzenden Mitnehmer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kolben (19) in einem außerhalb seiner Zylinderbohrung liegenden Abschnitt ein Kupplungsglied (18) trägt, das sowohl an dem Mitnehmer (8) als auch an einem entsprechenden Abschnitt eines benachbarten Kolbens (25) angreift, wobei die Achsen der Kolben (19, 25) senkrecht auf der Welle (3) stehen und einander in an sich bekannter Weise in verschiedenen Ebenen überkreuzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (18) an seinen Enden Kugelzonen (20,21) aufweist, mit denen es in entsprechende Gegenflächen des benachbarten Kolbens (25) und des Mitnehmers (8) eingreift.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte (37, 38 bzw. 28,29) jedes Kolbens in Zylinderbohrungen (31, 32 bzw. 39, 40) gleitend gelagert sind und jeweils einen Arbeitsraum (51 bis 54) nach innen abschließen.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit in den Zylinderbohrungen von den Kolbenstirnseiten abgeteilten Arbeitsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerflächen j eweils zwei mit dem zugehörigen Arbeitsraum (51 bis 54) verbundeneAusnehmungen (47,48 und 49,50) liegen, die mindestens in den Schwingendlagen der Kolben (19,25) den jeweils zugehörigen Arbeitsraum (51 bis 54) mit einem der Druckmittelkanäle (55, 57, 65, 67) verbinden, während in denHubendlagen die Druckmittelkanäle durch die Steuerflächen der Kolben abgedeckt sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedeZylinderbohrung (31, 32 und 39,40) ein Ringkanal (55 bis 60 bzw. 62 bis 67) vorgesehen ist, der durch die Endabschnitte der Zylinderbohrung in zwei Abschnitte geteilt wird, von denen der eine mit dem Druckmitteleinlaß (71) und der andere mit dem Druckmittelauslaß (70) verbunden ist.
DEB46385A 1957-10-12 1957-10-12 Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine Pending DE1045930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46385A DE1045930B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46385A DE1045930B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045930B true DE1045930B (de) 1958-12-04

Family

ID=6967921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46385A Pending DE1045930B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515419B1 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2331273A1 (de) Fluidumdruck-maschine
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE69408133T2 (de) Kolben und brennkraftmaschine
EP0669469A1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1037793B (de) Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1045930B (de) Hydraulische, als Motor oder Pumpe verwendbare Maschine
DE877551C (de) Umlaufpumpe
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
AT249447B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE3134537A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE336533C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen und Motoren
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE580968C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2131038C3 (de) Hydrostatisches Triebwerk für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE40749C (de) Dampfmaschine mit kreuzförmigem Kolben und vier hin- und hergleitenden Cylindern
DE504098C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
CH413605A (de) Rückstromimpuls-Steueranordnung an einem hydraulischen oder pneumatischen Axialkolbenmotor
CH401865A (de) Hydraulische Maschine
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe