DE1045658B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse

Info

Publication number
DE1045658B
DE1045658B DER22327A DER0022327A DE1045658B DE 1045658 B DE1045658 B DE 1045658B DE R22327 A DER22327 A DE R22327A DE R0022327 A DER0022327 A DE R0022327A DE 1045658 B DE1045658 B DE 1045658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ester
polymethacrylic acid
acid methyl
alcoholysis
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Tessmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER18030A priority Critical patent/DE1009812B/de
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER22327A priority patent/DE1045658B/de
Priority to DER20112A priority patent/DE1027402B/de
Priority to FR1169056D priority patent/FR1169056A/fr
Priority to GB39235/56A priority patent/GB818249A/en
Priority to DER22328A priority patent/DE1078332B/de
Publication of DE1045658B publication Critical patent/DE1045658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
Polymere Methacrylsäureester können, obwohl bekanntlich Ester von Carbonsäuren, deren Carboxylgruppen an einem tertiären Kohlenstoffatom stehen, schwer verseifbar sind, mit Alkalien bei Temperaturen von mehr als etwa 180° C verseift und in die gegebenenfalls wasserlöslichen Salze der Polymethacrylsäure übergeführt werden. Die partielle Verseifung von Polymethacrylsäureestern oder deren Mischpolymerisaten durch die Einwirkung alkalisch verseifender Mittel bei Temperaturen von etwa 190° C ist z. B. in der österreichischen Patentschrift 187 053 als Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern beschrieben.
Eine weitere polymer-analoge Umsetzung von PoIymethacrylaten ist in der USA.-Patentschrift 2 109 877 beschrieben, nämlich die partielle Umesterung, d. h. die zum Teil erfolgende Umsetzung von Polymethacrylsäureestern mit einem Alkohol, der höher als der am Aufbau des polymeren Esters beteiligte Alkohol siedet.
Für die alkalische Verseifung polymerer Methacrylsäureester ist charakteristisch, daß diese bei hinreichend langer Einwirkung der Verseifungsmittel bei Reaktionstemperatur zur vollständigen Umwandlung der polymeren Ester in die polymere Carbonsäure bzw. deren Salze führt. Im gleichen Sinne läßt sich ein polymerer Methacrylsäureester durch Umsetzung mit einem höheren Alkohol in den Ester dieses Alkohols überführen, wenn der entstehende niedere Alkohol laufend abgezogen wird.
Bei der Durchführung der beiden polymer-analogen Umsetzungen, nämlich bei der Verseifung und bei der Umesterung, muß bei der Wahl der Reaktionstemperatur auf die Tatsache Rücksicht genommen werden, daß Polymethacrylate bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur zu den monomeren Bausteinen depolymerisieren. In den beiden genannten Patentschriften wird deshalb die Umsetzungstemperatur im Falle der Verseifung mit 190° C und im Falle der Umesterung mit unter 100° C angegeben. Vornehmlich die im zweiten Falle erforderlichen Reaktionszeiten, die nach den Beispielen zwischen 15 und 63 Stunden liegen, lassen erkennen, daß die angestrebte Umsetzung sehr langsam und unvollständig abläuft.
Es wurde nun gefunden, daß sich Derivate der Polymethacrylsäure aus Polymethylmethacrylat bzw. aus zum überwiegenden Teil aus Methacrylsäuremethylester aufgebauten Mischpolymerisaten, ohne einen nennenswerten Abbau zu Verbindungen niedrigerer Molekulargewichte zu erleiden, durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse herstellen lassen, wenn man die genannte Umsetzung des Polymethylmethacrylats in Gegenwart von Ammoniak oder/und Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsäure aus Polymethacrylsäuremethylester bzw. aus zum überwiegenden Teil aus Methacrylsäuremethylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse
Anmelder:
RÖhm & Haas G. m. b. H., Darmstadt, Mainzer Str. 42
Dr. Klaus Tessmar, Darmstadt, ist als Erfinder genannt worden
Aminen bei Temperaturen über 180° C, vorzugsweise bei 220 bis 300° C, ablaufen läßt. Die Umsetzung läuft also bei Temperaturen ab, die vorgeschrieben sind, um Polymethacrylsäureester mit Ausbeuten bis zu 90% in die monomeren Ester zu spalten. Es muß als überraschend bezeichnet werden, daß bereits geringe Anteile von Ammoniak bzw. Aminen bei der polymeranalogen Umsetzung von Polymethacrylsäureestern mit verseifenden Mitteln oder mit höheren Alkoholen ausreichen, um die Reaktionen in einem Temperaturbereich durchführen zu können, in dem ohne die erfinderische Maßnahme ein Teil des Polymerisats monomerisiert und der übrige Teil in niedrigpolymere Produkte übergeführt würde.
Die auf gezeigte Möglichkeit, Polymethylmethacrylat oder zum überwiegenden Teil aus Methacrylsäuremethylester aufgebaute Mischpolymerisate in einfacher Weise und mit befriedigenden Ausbeuten in wasser- bzw. öllösliche Produkte überzuführen und diese auf den verschiedensten Gebieten der Technik einsetzen zu können, bedeutet z. B. für die Verarbeitung der bei der spanabhebenden Bearbeitung der genannten Kunststoffe anfällenden Abfälle eineii erheblichen technischen Fortschritt. Von den Verwendungszwecken der erfindungsgemäß hergestellten Produkte seien beispielsweise genannt: Verwendung als Bodenverbesserungsmittel, Textilhilfsmittel, vornehmlich als Appretur und Schlichte, Verdickungsmittel, z. B. für Kunststoffdispersionen, und als Zusatz für Mineralöle zur \rerbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens, 697/590
ζ. B. bei der Herstellung von Motoren- und Hydraulikölen. Verwendet man zur Umesterung einen mehrwertigen Alkohol, z. B. Glykol, neben verseifenden Agenzien, so werden Produkte erhalten, die freie Carboxylgruppen aufweisen, die jedoch durch Vernetzung wasserunlöslich sein und z. B. als Ionenaustauscher Verwendung finden können. Die bei der erfindungsgemäßen Umesterung mit höheren Alkoholen, und zwar solchen, die 8 und mehr Kohlenstoffatome aufweisen, erhaltenen Produkte verdienen deshalb besondere Erwähnung, weil sie sich als Mineralölzusätze bewährt haben. Die aus Polymethylmethacrylaten und Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen erhaltenen, zu einem mehr oder weniger großen Anteil »amidierten« Umesterungsprodukte, die zum Teil benzinlöslich sind, können auf dem Lackgebiet Verwendung finden.
Grundsätzlich sind alle primären und sekundären, aliphatischen und aromatischen Amine befähigt, den beschriebenen Stabilisierungseffekt auszulösen. Während es sich empfiehlt, bei einer Verseifung, also einer in wäßrigem Medium ablaufenden Umsetzung, wasserlösliche Amine, ζ.,Β· Methylamin, oder auch Ammoniak, zuzusetzen, kommen bei der Alkoholyse mit Vorteil höhere Amine, die in organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohol, löslich sind, zur Anwendung. Die Menge des bei der Verseifung oder/und Umesterung zur Anwendung kommenden Ammoniaks oder Amins kann in weiten Grenzen schwanken. Es verdient -. hervorgehoben zu werden, daß bereits sehr geringe Mengen von z. B. 0,5 % NH3, bezogen auf das umzusetzende Polymethylmethacrylat, im. beschriebenen Sinne zu wirken vermögen.
Beispiel 1
100 g Polymethylmethacrylat (Viskosität η spec/c etwa 0,2) werden mit 5,IgNH3 (0,3 Mol), 28 g NaOH (0,7MoI) und 867 g Wasser 4 Stunden bei 225° C behandelt. Die entsprechende hellgelbe, mittelviskose und homogene Lösung läßt sich mit hervorragendem Effekt als Appretur- und Schlichtemittel in der Textilindustrie verwenden.
Die hochmolekulare polymere Säure wurde mit l%iger Salzsäure ausgefällt, danach in wäßrigem Ammoniak gelöst und wiederum gefällt. Das mit Wasser gewaschene und im Hochvakuum getrocknete Produkt weist eine Säurezahl von 396 und einen Stickstoffgehalt von 2,7 °/o nach Kjeldahl aus. Bei der Methoxylbestimmung fand man 0,24°/o OCH3, d.h., die Verseifung des bislang als unverseifbar geltenden Polymethacrylsäuremethylesters ist eine praktisch vollständige.
Beispiel 2
120 g eines hochmolekularen, nach dem Blockpolymerisationsverfahren hergestellten Polymethylmethacrylats mit einer Viskosität, ausgedrückt η spec/c (»Zeitschrift für Elektrochemie«, 1937, S. 479, oder »Makromolekulare Chemie«, 7, S. 294 [1951]) von etwa 1,0, werden mit 33,6 g NaOH (0,7 Mol, berechnet auf Methacrylester-Grundmolekül), 27 g (etwa 0,1 Mol) Kokosamin und 1,1 kg Wasser 4 Stunden in einem Rührautoklav auf 225° C erhitzt. Das Kokosamin ist eine Mischung von langkettigen Fettaminen mit einer C-Zahl zwischen 10 und 18. Es stellt sich ein Druck von etwa 30 atü ein. Nach dem Abkühlen wird eine zähe, trübe, pasteuse Masse erhalten, die sich in viel Wasser zu einer sehr hochviskosen Lösung auflöst. Verwendungszweck: Verdickungsmittel, Bodenverbesserungs- und Flockungsmittel. Besonders hervorzuheben ist der schwach hydrophobe Charakter der aus der Lösung entstehenden Folie.
In gleicher Weise kann man statt des Kokosamins Morpholin, 2-Äthyl-hexylamin, n-Hexylamin, N-Octylamin, Hexylamin, Diisobutylamin, Butylamin, Hydrotalgamin einbauen.
Beispiel 3
120 g Polymethylmethacrylat (wie im Beispiel 2) werden mit einer Aufschlämmung von 23,5 g gebranntem Kalk und 17,6 g 35°/©igem wäßrigem Ammoniak in 1000 ecm Wasser 7 Stunden im Rührautoklav auf 225° C erhitzt. Nach dem Abkühlen können aus dem Autoklav zwei Schichten abgelassen werden. Die obere wäßrige Schicht enthält nur geringe Mengen gelöster Substanz, die untere Schicht ist ein zähes Gel, das sich in Wasser zu einer hochviskoeen Lösung auflöst.
Beispiel 4
100 g Polymethylmethacrylat (wie im Beispiel 2), 207,8 g eines geradkettigen höheren primären Alkohols mit einer C-Zahl zwischen 10 und 20 (mittlere C-Zahl 15,2), 19,8 g Kokosamin, 1 ecm einer 2%igen Lösung von KOH in Methanol und 600 g Mineralöl werden in-^ einem V2A-Gefäß unter Rühren und Durchleiten van^sauerstofffreiem Stickstoff 5 Stunden auf 300° C erhitzt. Dabei destillieren etwa 35 g einer Mischung aus Methanol, monomeren! Methylmethacrylat und wenig höherem Alkohol ab. Durch Anlegen von Vakuum werden noch weitere 300 g abdestilliert, die aus überschüssigem, nicht umgesetztem Alkohol und Mineralöl bestehen. Der Rückstand stellt eine sehr hochviskose öllösung dar, die als Zusatz zu Schmieröl verwendet werden kann. Hervorzuheben ist neben guter Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens eine Detergentwirkung, d. h. das Öl ist imstande, auch nach längerem Gebrauch Schmutz-und Rußteilchen in Suspension zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung1 von Derivaten der Polymethacrylsäure aus Polymethylmethacrylat bzw. aus zum überwiegenden Teil aus Methacrylsäuremethylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser polymeranlogen Umsetzung des genannten Polymerisats oder der genannten Mischpolymerisate gleichzeitig Ammoniak oder/und Amine zugegen sind und die Umsetzung bei Temperaturen über 180° C, vorzugsweise bei 220 bis 300° C, erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 187 053;
    USA-Patentschrift Nr. 2109877.
    ©S09 697090 11.55
DER22327A 1955-12-24 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse Pending DE1045658B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18030A DE1009812B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Verfahren zur Herstellung polymethacrylsaurer Salze
DER22327A DE1045658B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse
DER20112A DE1027402B (de) 1956-07-23 1956-12-01 Verfahren zur Herstellung polymethacrylsaurer Salze
FR1169056D FR1169056A (fr) 1956-07-23 1956-12-24 Procédé pour transformer des polymérisats ou des copolymères d'un ester méthacrylique
GB39235/56A GB818249A (en) 1956-07-23 1956-12-24 Modified polymers
DER22328A DE1078332B (de) 1956-07-23 1957-12-11 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeuremethylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder/und durch Alkoholyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22327A DE1045658B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045658B true DE1045658B (de) 1958-12-04

Family

ID=7401097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22327A Pending DE1045658B (de) 1955-12-24 1956-07-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1045658B (de)
FR (1) FR1169056A (de)
GB (1) GB818249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094392B (de) * 1959-08-12 1960-12-08 Roehm & Haas Gmbh Schmieroelzusaetze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088231B (de) * 1958-03-22 1960-09-01 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung Stickstoff enthaltender Derivate der Polymethacrylsaeure
WO2003070782A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions containing copolymers of post-polymerization reacted (meth)acrylate monomers
US6784248B2 (en) 2002-02-15 2004-08-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109877A (en) * 1935-11-20 1938-03-01 Du Pont Ester interchange process
AT187053B (de) * 1951-08-11 1956-10-10 Pharmazeutische Fabrik Montavit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109877A (en) * 1935-11-20 1938-03-01 Du Pont Ester interchange process
AT187053B (de) * 1951-08-11 1956-10-10 Pharmazeutische Fabrik Montavit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094392B (de) * 1959-08-12 1960-12-08 Roehm & Haas Gmbh Schmieroelzusaetze

Also Published As

Publication number Publication date
FR1169056A (fr) 1958-12-22
GB818249A (en) 1959-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697481C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen hochmolekularen Polymerisationsprodukten
DE1495513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Geliermitteln für wäßrige Lösungen
DE2902380C2 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel
DE3233778A1 (de) Verfahren einer kontinuierlichen herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren
DE2649684A1 (de) Ester und deren verwendung als schmiermittel
EP0486608A1 (de) Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen.
EP0134995A2 (de) Wasserlösliche Ester von Polymerisaten der Acrylsäure
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1207086B (de) Verfahren zur Herstellung von Abwandlungsprodukten des Polyacrylnitrils
DE1195952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylsaeureimiden
DE1045658B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Polymethacrylsaeure aus Polymeth-acrylsaeuremethylester bzw. aus zum ueberwiegenden Teil aus Methacrylsaeure-methylester aufgebauten Mischpolymerisaten durch alkalische Hydrolyse oder durch Alkoholyse
DE733995C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler hochkonzentrierbarer waessriger Dispersionen aus wasserunloeslichen Emulsionspolymerisaten von Acryl- oder Vinylharzen
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE1049191B (de) Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen
DE1254362B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE749016C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymethacrylsaeure
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
EP0047381B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Hydrolyseprodukte von Polyacrylnitrilpolymerisaten und deren Verwendung als Bohrspülmittel
DE1009812B (de) Verfahren zur Herstellung polymethacrylsaurer Salze
DE2338013A1 (de) Oberflaechenaktives mittel sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1065620B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten höherer Methacrylsäureester durch Umsetzung von Polymethacrylsauremethylester mit Alkoholen, deren Siedepunkt hoher als der des Methanols liegt
DE656134C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeureestern und deren Homologen zu festen Polymerisaten
DE878557C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer hochporoeser Isolierstoffe
DE1595333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen modifizierten Reaktionsprodukten aus mehrwertigen Aminen oder Aminoalkoholen und Mischpolymerisaten äthylenisch ungesättigter Carbonsäureanhydride
DE947115C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure