DE1045099B - Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyaether von Di- oder Trihydroxy-1, 3, 5-triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyaether von Di- oder Trihydroxy-1, 3, 5-triazinen

Info

Publication number
DE1045099B
DE1045099B DEC15030A DEC0015030A DE1045099B DE 1045099 B DE1045099 B DE 1045099B DE C15030 A DEC15030 A DE C15030A DE C0015030 A DEC0015030 A DE C0015030A DE 1045099 B DE1045099 B DE 1045099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazines
parts
reaction
epichlorohydrin
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Hofmann
Dr Paul Zuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1045099B publication Critical patent/DE1045099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Es ist bekannt, Polytiydraxy-lAS-triazine, wie Cyanursäure, in Gegenwart von wässerigen Alkalien mit Epichlorhydrin oder mit solchen Chlorhydrinen, welche mit Alkali Epichlorhydrin zu bilden vermögen, umzusetzen. Dabei werden wasserlösliche, von Epoxydgruppen freie Polyhydroxyverbindungen, nämlich mehrwertige Triazinalköhole, erhalten. Es wurden auch bereits in der französischen Patentschrift 1 107 708 und in der USA.-Patentschrift 2 741 607 Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyäthern von 1,3,5-Triazinen beschrieben. Diese Verfahren gehen von Halogen-l,3,5-triazinen aus, welche in Gegenwart von Alkalien mit Monohalogenhydrinen bzw. Glycid unter Bildung der entsprechenden Glycidylpolyäther umgesetzt werden.
Beim Verfahren der französischen Patentschrift
1 107 708 werden bei der Umsetzung des Halogen-1,3,5-triazins mit dem Monohalogenhydrin auf je !Äquivalent eingeführte Glycidylgruppen 2 Mol Alkali verbraucht. Beim Verfahren der USA.-Patentschrift 2 741607 werden bei der Umsetzung des Halogen-l,3,5,-triazins mit Glycid pro Äquivalent eingeführte Glycidylgruppen zwar nur 1 Mol Alkali verbraucht. Da für die Herstellung von Glycid selbst praktisch nur die Verseifung von 1 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol Alkali in Frage kommt, verbraucht auch dieses Verfahren im Endeffekt 2 Mol Alkali auf je 1 Äquivalent eingeführte Glycidylgruppen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyäther von Bi- oder Trithydroxy-l,3,5-triazinen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein gegebenenfalls substituiertes Dihydroxy-l,3,5-triazin oder Cyanursäure mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer wasserfreien chlorwasserstoffbindenden Verbindung, vorzugsweise Soda, umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt im Gegensatz zu den Verfahren der französischen Patentschrift 1 107 708 und der USA-Patentschrift
2 741 607 nur 1 Mol Alkali auf je 1 Äquivalent eingeführte Glycidylgruppen; außerdem sind in einigen Fällen die als Ausgangsmaterial verwendeten Di-1,3,5-triazine oder die Cyanursäure wirtschaftlicher zu verarbeiten und besser zugänglich als die entsprechenden Halogen-1,3,5-triazine, wie speziell das Cyanurchlorid. Das erfindungsgemäße Verfahren, welches eine erheblich bessere Wirtschaftlichkeit gegenüber den bekannten Verfahren gestattet, war zudem für den Fachmann nicht naheliegend, da für die Herstellung von veresterten Di- oder Trioxy-1,3,5-triazinen normalerweise von den entsprechenden Halogen-l,3,5-triazinen ausgegangen wird (vgl. hierzu Karrer, Lehrbuch der organischen Chemie, 12. Auflage, S. 239).
Verfahren
zur Herstellung der Glycidylpoiyäther
von Di- oder Trihydroxy-l,3,5-triazinen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. Juni 1956
Dr. Walter Hofmann, Basel,
und Dr. Paul Zuppinger, Arlesheim (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Als Di-l,3,5-triazine eignen sich z. B. 2-Chlor-4,6-dioxy-l,3,5-triazin, 2-Phenyl-4,6-dioxy-l,3,5-tri~ azin (Benzoguanamid), 2-Amino-4,6-dioxy-l,3,5-triazin (Ammelid) oder weiterhin als Ausgangsstoff insbesondere 2,4,6-Trioxyl,3,5-Triazin (Cyanursäure). An Stelle von trockener Soda können, wenn auch in der Regel mit weniger gutem Erfolg, z. B. trockenes Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat oder Alkalialuminate, Alkalisilicate, Alkalizinkate oder deren Gemische verwendet werden.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in der Regel so, daß das Gemisch von Triazin, Epichlorhydrin und chlorwasserstoffbindender Verbindung während 2 bis 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt wird, wobei vorzugsweise das sich bildende Reaktionswasser fortlaufend aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt wird. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Überschuß von Epichlorhydrin. Nach dieser Methode erhält man die gewünschten Glycidylpolyäther in guten Ausbeuten. Man kann aber auch das Epichlorhydrin oder die chlorwasserstoffbindende Verbindung zum erwärmten Gemisch der beiden andern Komponenten zugeben.
Die erhaltenen Umsetzungsprodukte stellen flüssige bis feste, im allgemeinen gelb- bis bräunlichgefärbte Massen dar. Die Glycidylpolyäther besitzen einen Gehalt von etwa 4 bis 6 Epoxydäquivalenten/kg, daneben lassen sich auch noch Chlorhydringruppen feststellen. Sofern Produkte erwünscht werden, welche
■809 680/587
einen kleineren Chlorgehalt besitzen, so können die Glycidylpolyäther einer milden Behandlung mit Alkalien, vorzugsweise mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol, unterworfen werden. Man erhält auf diese Weise Produkte mit etwa 0,3 bis 0,6 Chloräquivalenten/kg.
Die erfindungsgemäß hergestellten Glycidylpolyäther können durch bloßes Erhitzen in gehärtete Produkte übergeführt werden. Die Verwendung von Härtungsmitteln, welche üblicherweise bei andern epoxydhaltigen Verbindungen notwendig ist, kann hier unterbleiben. Allerdings werden auch unter Mitverwendung von für die Härtung von Epoxyharzen gebräuchlichen Härtungsmitteln, wie Aminen, insbesondere Alkylenpolyaminen, oder Carbonsäuren, insbesondere Anhydriden aromatischer mehrbasischer Carbonsäuren, wertvolle gehärtete Produkte erhalten. So entstehen z. B. beim Härten mit letzteren Produkte mit besonders hohem Erweichungspunkt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können, allein oder zusammen mit Härtungsmitteln, in Lösung als Imprägniermittel für Textilien, beispielsweise für cellulosehaltige Produkte, für Fasern aus Polyamid, aus Polyacrylnitril oder aus Polyestern oder als Überzugsmittel für Anstrichzwecke auf Metallen, Holz, Glas usw. verwendet werden. Sie eignen sich auch als Verdickungsmittel oder Bindemittel in Druckpasten oder Tinten; ferner können sie als Klebmittel für Materialien verschiedenster Art, als Stabilisierungsmittel für 'halogenhaltige Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, sowie als oder zur Herstellung von Gieß- und Einbettmassen verwendet werden. Sie können ferner als Modifizierungsmittel polymerisierbaren Produkten, wie Acryl-, Vinyl- oder Polyesterharzen, oder härtbaren Harzen, wie Aminoplast- oder Epoxyharzen, zugesetzt werden. Weiterhin können die Produkte mit reaktionsfähigen Verbindungen umgesetzt werden, beispielsweise mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente bedeuten.
Beispiel 1
45
129 Teile (1 Mol) Cyanursäure werden mit 833 Teilen (9MoI) Epichlorhydrin und 159 Teilen (1,5 Mol) trockener, gepulverter Soda in einem auf etwa 160° C erwärmten Ölbad zum Sieden erhitzt, wobei das sich bildende Reaktionswasser fortlaufend aus dem Reaktionsgemisch azeotrop abdestilliert wird. Dabei ebenfalls abdestillierendes Epichlorhydrin wird in einem Abscheider vom Wasser getrennt und laufend der Reaktion wieder zugeführt. Nach etwa 16 Stunden ist die Reaktion beendet. Die Reaktionslösung wird vom abgeschiedenen Kochsalz abfiltriert und durch Eindampfen im Vakuum von überschüssigem Epichlorhydrin befreit. Man erhält 293 Teile Harz mit 4,18 Epoxydäquivalenten/kg und 2,70 Chloräquivalenten/kg. Erhitzt man das erhaltene Harz während 7 Stunden auf 150° C, so härtet es zu einer unlöslichen Masse.
Zwecks Gewinnung eines Produktes mit geringerem Chlorgehalt löst man 31,5 Teile des oben erhaltenen Glycidylpolyäthers bei 60° C in 25 Volumteilen GIykolmonomethyläther, kühlt die Lösung auf Raumtemperatur ab und gibt portionenweise eine etwa 2normale Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol zu, bis keine Entfärbung der mit Phenolphthalein versetzten Lösung mehr eintritt. Die von ausgeschiedenem Kaliumchlorid befreite Lösung wird dann auf dem Dampfbad im Vakuum eingeengt, wobei wiederholt von weiterhin ausgeschiedenem Kaliumchlorid abfiltriert wird. Schließlich wird bis zur Gewichtskonstanz eingedampft. Man erhält 29 Teile Harz mit 5,75 Epoxydäquivalenten/kg und 0,60 Chloräquivalenten/kg.
Beispiel 2
129 Teile (1 Mol) Cyanursäure werden mit 1110 Teilen (12 Mol) Epichlorhydrin und 159 Teilen (1,5 Mol) getrockneter Soda wie im Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält ein Harz mit einem Gehalt von 5,31 Epoxydäquivalenten/kg und 2,34 Chloräquivalenten/kg.
Gewerbliche Verwendung z. B.: 100 Teilen dieses Glycidylpolyäthers wird bei 80° C ein Gemisch von 23 Teilen Phthalsäureanhydrid und 42 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid zugegeben. Man härtet diese Masse während 16 Stunden bei 120° C, wobei ein Harz mit einer Wärmebeständigkeit nach Martens-VSM von 119° C erhalten wird.
Verwendet man an Stelle von Carbonsäureanhydriden Amine, wie Diäthylaminomethylphenol oder Triätäianolamin, so erhält man gießbare Massen, die nach 4 bis lOstündigetn Aushärten bei 90° C klare und helle Gießlinge ergeben.
Beispiel 3
64,5 Teile (0,5 Mol) Cyanursäure, 555 Teile (6 Mol) Epichlorhydrin und 79,5 Teile (0,75 Mol) Soda werden bei einer Ölbadtemperatur von etwa 160° C unter Rückfluß 16 Stunden erhitzt. Bei Aufarbeitung der vom ausgeschiedenen Kochsalz abfiltrierten Lösung wie im Beispiel 1 erhält man 135 Teile eines hellgelben, hochviskosen Harzes mit einem Gehalt von 4,82 Epoxyd- und 2,42 Chloräquivalenten/kg, was einer Harzausbeute von 91% entspricht.
Gewerbliche Verwendung z. B.: 100 Teile dieses Glycidylpolyäthers werden in bekannter Weise mit 100, 120, 140 und 200% Leinölfettsäure verestert. Nach Verdünnen der Veresterungsprodukte mit Xylol auf 50% Trockengehalt und nach Zusatz eines Cobalt- und Bleisikkativs in einer Menge von 0,4% Cobalt und 0,4% Blei erhält man beim Auftragen auf eine flächige Unterlage Lackfilme, die in 75 Minuten staubtrocken sind.
Beispiel 4
18,9 Teile (0,1 Mol) Benzoguanamid, 74 Teile (0,8 Mol) Epichlorhydrin und 10,6 Teile (0,1 Mol) Soda werden bei einer Ölbadtemperatur von etwa 160° C unter Rückfluß 14 Stunden erhitzt. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 werden 56 Teile eines dunkelbraunen, nahezu festen Harzes mit einem Gehalt von 0,12 Epoxyd- und 3,12 Chloräquivalenten/kg erhalten.
Verwendet man an Stelle von 0,8 Mol Epichlorhydrin 1 Mol davon, erhitzt während 5 Stunden und entfernt das Reaktionswasser fortlaufend aus dem Reaktionsgeimisch, so erhält man ein Harz mit 1,70 Epoxyd- und 2,10 Chloräquivalenten/kg.

Claims (5)

Patentansprüche·.
1. Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyäther von Di- oder Trihydroxy-l,3,5-triazinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls substituiertes Dihydroxy-l,3,5-triazin oder
Cyanursäure mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer wasserfreien chlorwasserstofibindenden Verbindung in der Wärme umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorwasserstoffbindende Verbindung wasserfreie Soda verwendet.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene GIycidylpolyäther mit Alkalihydroxyden nachbehandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschrift Nr. 2 741 607;
französische Patentschrift Nr. 1 107 708.
® 809 680/587 11.5»
DEC15030A 1956-06-26 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyaether von Di- oder Trihydroxy-1, 3, 5-triazinen Pending DE1045099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814511X 1956-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045099B true DE1045099B (de) 1958-11-27

Family

ID=4538826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15030A Pending DE1045099B (de) 1956-06-26 1957-06-21 Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyaether von Di- oder Trihydroxy-1, 3, 5-triazinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2931781A (de)
CH (1) CH345347A (de)
DE (1) DE1045099B (de)
FR (1) FR1177501A (de)
GB (1) GB814511A (de)
NL (2) NL218410A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288789A (en) * 1959-03-13 1966-11-29 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of hardenable compounds containing epoxide groups
US3300490A (en) * 1964-07-16 1967-01-24 Henkel & Cie Gmbh Process for the preparation of crystalline triglycidyl isocyanurate
DE1242879B (de) * 1963-01-31 1967-06-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Triazinepoxyd-Polyaddukten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088948A (en) * 1963-05-07 Production of tris
DE1180373B (de) * 1963-01-31 1964-10-29 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Glycidylreste enthaltenden Verharzungskomponente
CH515925A (de) * 1968-11-21 1971-11-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer B-Methylglycidyl-isocyanurate und ihre Verwendung zur Herstellung härtbarer Massen
CH550820A (de) * 1971-04-14 1974-06-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von heterocyclischen triglycidylverbindungen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107708A (fr) * 1953-07-01 1956-01-04 American Cyanamid Co Perfectionnements à la préparation d'oxyrane triazine polymérisable
US2741607A (en) * 1954-02-23 1956-04-10 Shell Dev Triglycidyl cyanurate and polymers thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381121A (en) * 1945-08-07 Condensation products of triazines
US2244421A (en) * 1939-07-27 1941-06-03 American Cyanamid Co Method of preparing mono-substituted cyanamides and their polymers
US2528360A (en) * 1946-04-10 1950-10-31 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions
US2809942A (en) * 1955-10-21 1957-10-15 Devoe & Raynolds Co Process for making polyglycidyl cyanurates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107708A (fr) * 1953-07-01 1956-01-04 American Cyanamid Co Perfectionnements à la préparation d'oxyrane triazine polymérisable
US2741607A (en) * 1954-02-23 1956-04-10 Shell Dev Triglycidyl cyanurate and polymers thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288789A (en) * 1959-03-13 1966-11-29 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of hardenable compounds containing epoxide groups
DE1242879B (de) * 1963-01-31 1967-06-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Triazinepoxyd-Polyaddukten
US3300490A (en) * 1964-07-16 1967-01-24 Henkel & Cie Gmbh Process for the preparation of crystalline triglycidyl isocyanurate

Also Published As

Publication number Publication date
GB814511A (en) 1959-06-03
FR1177501A (fr) 1959-04-27
NL218410A (de)
US2931781A (en) 1960-04-05
NL100992C (de)
CH345347A (de) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670439B2 (de) N,n' -diglycidylhydantoine
DE1045099B (de) Verfahren zur Herstellung der Glycidylpolyaether von Di- oder Trihydroxy-1, 3, 5-triazinen
DE2430899A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen koerperreichen melaminharz-loesungen mit geringem gehalt an freiem formaldehyd
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
AT203216B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidyläthers eines Polyhydroxy-1,3,5-triazins
DE1300256B (de) Verfahren zum Reinigen von Polykondensaten aus Ketonen und Aldehyden
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE2037943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Glycidyl-N-beta-methylglycidyl-Verbindungen
EP0052211B1 (de) Mittel zur Modifizierung von Aminoplastharzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE887121C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger haertbarer Kondensationsprodukte
EP0137176B1 (de) N,N'-Bis-(2,3-epoxypropyl)-derivate cyclischer Dicarbonsäurehydrazide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493535A1 (de) Epoxydharze
DE2126049C (de) Verfahren zum Racemisieren eines optisch aktiven Phenylalanine
DE1071336B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen
DE2023571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, stickstoff- und hydroxylgruppenhaltigen Epoxidharzen
DE1670439C3 (de) N1N' -Diglycldylhydantoine
DE3228711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparationen von Kobaltphthalocyanin-polyamin-Komplexen und deren Verwendung
WO1991003477A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylxanthinen
DE1282010B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonylsalzen organischer Saeuren
DE1262600B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte aus Ketonen und Formaldehyd
DE1035638B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern hoehermolekularer Epoxyfettsaeuren
DE1595224A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hitzehaertbaren keinen freien Formaldehyd enthaltenden butanolveraetherten Formaldehyd-Aminotriazinharzen
CH510690A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen N,N'-Diglycidylverbindungen und dessen Verwendung in härtbaren Mischungen