DE1044857B - Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1044857B
DE1044857B DEK31339A DEK0031339A DE1044857B DE 1044857 B DE1044857 B DE 1044857B DE K31339 A DEK31339 A DE K31339A DE K0031339 A DEK0031339 A DE K0031339A DE 1044857 B DE1044857 B DE 1044857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
wheel
carrier
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31339A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK31339A priority Critical patent/DE1044857B/de
Publication of DE1044857B publication Critical patent/DE1044857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, bei welcher die Radscheibe bzw. eine vom Rad getrennt angeordnete Bremsträgerscheibe aus Aluminium und die Radachse aus Stahl hergestellt sind.
  • Bei Scheibenbremsen, deren Trägerscheiben ebenfalls aus Stahl hergestellt sind, ist es zur Erreichung möglichst großflächiger Bremsscheiben bekannt, dieselben in der Nähe des äußeren Radscheibenumfanges zu befestigen, wobei an den Innenseiten der Bremsscheiben Mittel zum Fördern eines eine Überhitzung der Radreifen verhindernden Kühlluftstromes vorgesehen sind.
  • Des weiteren ist es bei derartigen Scheibenbremsen bekannt, Führungen zur Aufnahme von Torsionskräften zwischen den Radscheiben und den Bremsscheiben vorzusehen, die jedoch radiale Bewegungen zwischen denselben erlauben.
  • Bisherige Scheibenbremsen mit Aluminiumradscheiben weisen den Nachteil auf, daß entstehende Bremswärme von den Bremsscheiben über deren Befestigungen in der Nähe der Radnabe direkt in die Radscheibe abzufließen vermag, was zur Folge haben kann, daß sich das Aluminiumrad entsprechend dem gegenüber Stahl mehrfachen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums so stark ausdehnt, daß sich der Preßsitz der Radscheibe an der Achse löst.
  • Dieser Gefahr der letztgenannten Scheibenbremsen soll nun damit begegnet werden, daß man die Radnabe gegen jeden Wärmeeinfluß so gut wie möglich abschirmt, wobei Konvektions- und Strahlungswärme in ihrem Einfluß auf die Radnabe abzudämmen sind.
  • Der erfinderische Gedanke besteht hierbei in einer solchen Lagerung mindestens einer Bremsscheibe an der Radscheibe bzw. an einer Bremsträgerscheibe, daß zur Drosselung des von ersterer zur Nabe der Rad-bzw. Bremsträgerscheibe gerichteten Wärmeflusses lediglich in an sich bekannter Weise in der Nähe des äußeren Umfangs eine den Wärmefluß möglichst dämmende mechanische Verbindung zwischen der Bremsscheibe und der überdies einem Kühlluftstrom ausgesetzten Radscheibe oder Bremsträgerscheibe besteht.
  • Hierbei wird der Weg des Wärmeflusses nicht nur stark verlängert und damit letzterer in seiner Wirkung stark geschwächt, sondern es ist auch dafür Sorge getragen, daß an den Befestigungsstellen von Brems- und Radscheiben kleinquerschnittige Übergangsstellen und damit Drosselstellen für den Wärmefluß bestehen. Überdies ist für genügenden Kühlluftdurchsatz der Brems- und Radscheiben Rechnung getragen. So wird der auf die Radscheibe hin gerichtete Kühlluftstrom dadurch begünstigt, daß die Bremsscheiben an ihren über den gesamten Umfang angeordneten Befestigungstellen von radialen Kühlluftkanälen unterbrochen sind. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die an sich bekannte paarweise Anordnung der Bremsscheiben an der Rad- bzw. Bremsträgerscheibe vorgesehen. Hierbei kann die Einrichtung so gestaltet sein, daß das Bremsscheibenpaar an seinem Außendurchmesser in an sich bekannter Weise in entsprechenden Führungen der Radscheibe oder der Trägerscheibe liegt. Die Führungen können durch die Rippen der Rad- oder der Trägerscheibe gebildet werden, die zugleich die an den Bremsscheiben auftretenden Bremsmomente übertragen. Die Befestigungsschrauben für das Bremsscheibenpaar sind des weiteren so in Durchbrechungen der Rad- bzw. Trägerscheibe angeordnet, daß sie letztere Scheibe ohne deren Berührung durchdringen. Zur leichteren Demontage der Bremsscheiben von den Rädern ist mindestens eine Bremsscheibe in mindestens zwei Hälften geteilt. Ein Ausführungsbeispiel zeigt die zweckmäßige Abschirmung der Rad- bzw. Trägerscheibe gegen von den Bremsscheiben abgestrahlte Wärme derart, daß mindestens eine Bremsscheibe an der Rad- bzw. Trägerscheibe unter Zwischenschaltung einer die Strahlungswärme abschirmenden Tellerscheibe angeordnet ist, wobei sowohl Bremsscheibe als auch Tellerscheibe an ihrer Innenseite den Kühlluftstrom leitende Schaufeln oder Rippen aufweisen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Radachse 1 aus Stahl, auf welcher eine Radscheibe 3 aus Aluminium aufgeschrumpft ist, welche ihrerseits den aus Stahlguß bestehenden Radreifen 5 trägt. Ein Bremsscheibenpaar 7 ist mittels Schrauben 9 in der Nähe des äußeren Umfanges an der Radscheibe 3 befestigt, wobei sich das Bremsscheibenpaar mittels Ansätzen 11 gegenseitig abstützt. Hierbei ist dafür Sorge getragen, daß die Ansätze 11 vollkommen von Kühlluft umspült sind, d. h. daß in der Radscheibe 3 Bohrungen 13 vorgesehen sind, welche von den Ansätzen 11 durchdrungen werden, ohne daß eine Berührung der Ansätze mit der Radscheibe 3 erfolgt. Am gesamten Umfang der Bremsscheiben 7 sind in gleichen Abständen gekröpfte Augen 15 angeordnet, welche der Befestigung der Scheiben 7 an der Radscheibe 3 dienen. Die Augen 15 sind unterbrochen von Luftkanälen 17, welche den optimalen Abfluß der an der Nabe einströmenden Kühlluft gewährleisten.
  • Der diesem Ausführungsbeispiel vorhandene Wärmefluß verläuft vom luftgekühlten Scheibenpaar 7 über die Drosselstellen der Augen 15 zum äußeren Umfang der Radscheibe 3 und bewegt sich radial über den ganzen Querschnitt der Radscheibe 3 zur Radnabe hin. Auf diesem langen Wege wird der Wärmefluß infolge der auf die Außenflächen der Radscheibe 3 einwirkenden Kühlluft so stark abgeschwächt, daß ein schädlicher Einfluß der Bremswärme auf den Schrumpfsitz der Radnabe nicht mehr zu befürchten ist.
  • Fig. 2 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel die Radachse 1 aus Stahl, die Radscheibe 3 aus Aluminium und den Radreifen 5 aus Stahlguß. Die Bohrungen 13 sind näher an das Zentrum der Radnabe herangebracht, die Ansätze 11 liegen am inneren Umfang des Bremsscheibenpaares 7 und sind für die Aufnahme der Befestigungsschrauben 9 durchbohrt. Wieder besteht ein Luftspalt an den Bohrungen 13 zwischen den Ansätzen 11 und der Radscheibe 3. Die Luftkanäle 17 sind vom äußeren Umfang des Bremsscheibenpaares 7 an den inneren Umfang gelegt und unterbrechen denselben analog Fig. 1, so daß der Kühlluftstrom von der Radnabe her durch die Kanäle 17 hindurch zwischen die Scheiben 3 und 7 in den Kühlluftraum 19 einzutreten vermag. Die Radscheibe 3 ist im Bereich ihres äußeren Umfanges mit radialen Rippen 21 versehen, welche Führungen 23 für die Aufnahme der Gegenführungen 25 der Bremsscheiben 7 aufweisen. Dabei sind die Kühlrippen 21 so gestaltet, daß die an den Bremsscheiben 7 auftretenden Bremsmomente auf die Radscheibe 3 übertragen werden können, was der Funktion der sogenannten Mitnehmerbolzen entspricht. Der Weg des Wärmeflusses entspricht dem in Fig. 1 beschriebenen, d. h., der Wärmeübergang von den luftgekühlten Bremsscheiben 7 wird wieder gedrosselt an den Lagerstellen der Gegenführungen 25 in den Führungen 23 der Kühlrippen 21, von wo aus die Bremswärme über die gesamte luftgekühlte Radscheibe 3 radial nach innen vorzudringen hätte. Ein Wärmeübergang von den Ansätzen 11 auf die Radscheibe 3 in den Bohrungen 13 findet wiederum nicht statt.
  • Schließlich zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform, bei welcher besonders auf den Schutz der Radscheibe 3 gegen Strahlungswärme Rücksicht genommen ist, wobei sich jedoch ohne weiteres auch eine Kombination aus Fig. 1 oder 2 mit Fig. 3 denken ließe. Radachse 1, Aluminium-Radscheibe 3 und Stahlguß-Radreifen 5 entsprechen den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen. Eine Bremsscheibe 7 ist mit Befestigungsschrauben 9 mittels Ansätzen 11 an der Radscheibe 3 befestigt, jedoch unter Zwischenschaltung einer mit Kühlrippen 26 versehenen Tellerscheibe 27. Abstandringe 29 sorgen für einen genügend breiten Kühlluftkanalquerschnitt zwischen der Radscheibe 3 und der Tellerscheibe 27. Ein wesentlich größerer Kühlluftkanal befindet sich zwischen der Tellerscheibe 27 und der mit Kühlrippen 8 versehenen Bremsscheibe 7. Die von der Tellerscheibe 27 reflektierte Strahlungswärme der Bremsscheibe 7 macht diesen großquerschnittigen Kühlluftraum erforderlich, durch welchen eine größere Luftdurchsatzmenge angesaugt und ausgestoßen werden kann. Das Vordringen der Konvektionswärme wird an den wenigen Übergangsstellen der Ansätze 11 wiederum stark abgedrosselt, während die Tellerscheibe 27 als wärmeabweisender Schirm gegen die Bremsscheibe 7 wirkt; so daß die Radscheibe 3 von der entstehenden Bremswärme nur in einem so geringen Maß beeinflußt werden kann, daß eine lösende Wirkung auf den Schrumpfsitz der Radscheibe 3 nicht eintritt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, bei welcher die Radscheibe bzw. eine vom Rad getrennt angeordnete Bremsträgerscheibe aus Aluminium und die Radachse aus Stahl hergestellt sind, gekennzeichnet durch eine solche Lagerung mindestens einer Bremsscheibe an der Radscheibe bzw. an einer Bremsträgerscheibe, daß zur Drosselung des von ersterer zur Nabe der Rad- bzw. Bremsträgerscheibe gerichteten Wärmeflusses lediglich in an sich bekannter Weise in der Nähe des äußeren Umfanges eine den Wärmefluß möglichst dämmende mechanische Verbindung zwischen der Bremsscheibe und der überdies einem Kühlluftstrom ausgesetzten Radscheibe oder Bremsträgerscheibe besteht.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die an sich bekannte paarweise Anordnung der Bremsscheiben (7) an der Rad- bzw. Bremsträgerscheibe (3).
  3. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsscheibenpaar (7) an seinem Außendurchmesser in an sich bekannter Weise in entsprechenden Führungen (23) der Radscheibe (3) oder Trägerscheibe liegt.
  4. 4. Bremse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (23) durch die Kühlrippen (21) der Rad- oder Trägerscheibe (3) gebildet werden, die zugleich die an den Bremsscheiben auftretenden Bremsmomente übertragen.
  5. 5. Bremse nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (9) für das Bremsscheibenpaar (7) so in Durchbrechungen (13) der Rad- oder Trägerscheibe (3) angeordnet sind, daß sie letztere Scheibe ohne deren Berührung durchdringen.
  6. 6. Bremse nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bremsscheibe (7) in mindestens zwei. Hälften geteilt ist.
  7. 7. Bremse nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben an ihren über den gesamten Umfang angeordneten Befestigungsstellen (11, 15 und 25) von radialen Kühlluftkanälen (17) unterbrochen sind. B. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bremsscheibe (7) an der Radscheibe bzw. an einer Bremsträgerscheibe unter Zwischenschaltung einer die Strahlungswärme abschirmenden Tellerscheibe (27) angeordnet ist, wobei sowohl die Bremsscheibe als auch die Tellerscheibe an ihrer Innenseite den Kühlluftstrom leitende Schaufeln oder Rippen (8 und 26) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 854666; USA.-Patentschriften Nr. 2 351573, 2 352 223.
DEK31339A 1957-03-08 1957-03-08 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1044857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31339A DE1044857B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31339A DE1044857B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044857B true DE1044857B (de) 1958-11-27

Family

ID=7219131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31339A Pending DE1044857B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044857B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132950B (de) * 1959-09-09 1962-07-12 Bergische Stahlindustrie Bremsscheibe
DE1141310B (de) * 1961-05-12 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Kombinierte Klotz- und Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1141309B (de) * 1960-05-03 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE1151274B (de) * 1959-09-09 1963-07-11 Krauss Maffei Ag Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE1151830B (de) * 1961-01-10 1963-07-25 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1165643B (de) * 1960-07-30 1964-03-19 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Schienenrad mit beiderseitigen parallelen Bremsflaechen
DE1175721B (de) * 1960-07-30 1964-08-13 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Bremsscheibe, insbesondere an Schienenraedern
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
EP0735293A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Usines Dehousse Verfahren zur Befestigung eines Bremsscheibenstützkörpers am Rad eines Schienenfahrzeugs sowie mit wenigstens einem solchen Stützkörper versehenes Rad
WO1997033100A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Schienenrad, insbesondere gummigefedertes schienenrad
EP0809037A3 (de) * 1996-05-03 1998-06-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854666A (fr) * 1938-06-07 1940-04-22 Mecanique Generale Soc D Dispositif de freinage par fluide pour automotrices et autres véhicules lourds sur route ou voies ferrées
US2351573A (en) * 1941-11-14 1944-06-13 Budd Wheel Co Brake mechanism
US2352223A (en) * 1942-02-09 1944-06-27 American Brake Shoe Co Braking apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854666A (fr) * 1938-06-07 1940-04-22 Mecanique Generale Soc D Dispositif de freinage par fluide pour automotrices et autres véhicules lourds sur route ou voies ferrées
US2351573A (en) * 1941-11-14 1944-06-13 Budd Wheel Co Brake mechanism
US2352223A (en) * 1942-02-09 1944-06-27 American Brake Shoe Co Braking apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132950B (de) * 1959-09-09 1962-07-12 Bergische Stahlindustrie Bremsscheibe
DE1151274B (de) * 1959-09-09 1963-07-11 Krauss Maffei Ag Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE1141309B (de) * 1960-05-03 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE1165643B (de) * 1960-07-30 1964-03-19 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Schienenrad mit beiderseitigen parallelen Bremsflaechen
DE1175721B (de) * 1960-07-30 1964-08-13 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Bremsscheibe, insbesondere an Schienenraedern
DE1151830B (de) * 1961-01-10 1963-07-25 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1141310B (de) * 1961-05-12 1962-12-20 Knorr Bremse Gmbh Kombinierte Klotz- und Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
EP0735293A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Usines Dehousse Verfahren zur Befestigung eines Bremsscheibenstützkörpers am Rad eines Schienenfahrzeugs sowie mit wenigstens einem solchen Stützkörper versehenes Rad
FR2732295A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Usines Dehousse Procede pour le montage d'un support de disque de frein sur une roue ferroviaire, et roue ferroviaire equipee d'au moins un tel support de disque de frein
WO1997033100A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Schienenrad, insbesondere gummigefedertes schienenrad
EP0809037A3 (de) * 1996-05-03 1998-06-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044857B (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE102009035176A1 (de) Radnabenantrieb
DE3390084C2 (de) Elastisches rad f}r Schienenfahrzeuge
EP0170298A1 (de) Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0518173A2 (de) Fahrzeugrad mit Radgewichten
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE1164761B (de) Ein- oder zweiteilige, doppelwandige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesonderefuer Schienenfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1151274B (de) Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE1887749U (de)
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3149107C2 (de)
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
AT234753B (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe
DE3734801A1 (de) Radbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE890091C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch oder durch das Motorfeld gesteuerter Eigenbremse
DE632103C (de) Federndes Rad
DE516219C (de) Nachgiebiges Wagenrad
DE102016109182B4 (de) Bremsscheibe und Bremssystem mit einem Bremsbelag
DE1106612B (de) Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
CH208682A (de) Nachgiebiges Rad für Fahrzeuge.
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE1817553A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE671927C (de) Elastische Fahrzeugnabe