DE1044422B - Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln u. dgl.Info
- Publication number
- DE1044422B DE1044422B DESCH22938A DESC022938A DE1044422B DE 1044422 B DE1044422 B DE 1044422B DE SCH22938 A DESCH22938 A DE SCH22938A DE SC022938 A DESC022938 A DE SC022938A DE 1044422 B DE1044422 B DE 1044422B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- cable
- head
- magnetic head
- marks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N ezetimibe Chemical compound N1([C@@H]([C@H](C1=O)CC[C@H](O)C=1C=CC(F)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/04—Measuring depth or liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen und Methoden zur Messung von Kabeln, Drähten oder
ähnlichen Gegenständen, und zwar insbesondere eine Einrichtung zur Aufbringung von magnetischen
Marken in bestimmten Zwischenräumen längs der Kabel.
Bei vielen Bohrarbeiten wird ein Werkzeug am Ende eines Kabels oder Drahtes abgesenkt, um in
einer gegebenen Tiefe in Stellung gebracht oder durch verschiedene Tiefenstellungen bewegt zu werden. Um
eine genaue Bestimmung dieser Tiefen zu ermöglichen, wird üblicherweise der von dem Kabel innerhalb
oder außerhalb der Bohrung zurückgelegte Weg 'mittels eines Meßrades gemessen, wobei zusätzlich
auf dem Kabel in genau bemessenen Abständen angeordnete magnetische Marken als Kontrolle für die Genauigkeit
des Meßrades abgetastet werden. Zur genauen Placierung der Gesteinsbohrer, für die Korrelation
verschiedener Logs für die Bohrung und ähnliche Zwecke müssen die Tiefenbestimmungen mit
einer Genauigkeit von 1:10000 getroffen werden; eine entsprechende Genauigkeit bei der Aufbringung der
Magnetmarken ist daher notwendig.
Bei einer bekannten, weitverbreiteten Methode zur Aufbringung magnetischer Marken wird das Kabel
unter konstanter Spannung aufgewickelt und in Zwischenräumen von 30 m, die mittels eines Bandmaßes
bestimmt werden, stillgesetzt, damit das Bedienungspersonal eine Magnetmarke auf dem Kabel anbringen
kann. Diese Methode ermöglicht die Anordung von Magnetmarken, die stark genug sind, um einer Löschung
durch mechanische Erschütterungen oder durch anfallende magnetische Streufelder zu widerstehen;
dieses bekannte Verfahren ist jedoch beschwerlich und
unterliegt menschlichen Fehlern. Es ist auch schon eine Vorrichtung zur Aufbringung starker Magnetmarken
auf dem Kabel vorgeschlagen worden, wobei Abtast- und Aufzeichnungsköpfe benutzt werden.
Wenn das Kabel sich von dem. Aufzeichnungskopf zum Abtastkopf bewegt, wird eine starke Marke abgetastet
und gleichzeitig eine zweite starke Marke aufgezeichnet. Wenn auch die Aufzeichnungs- und
Abtastköpfe in genau bemessenem Zwischenraum angeordnet werden können, so entstehen doch zusätzliche,
sich addierende Fehler bei Verwendung der- 4-5 artiger Vorrichtungen, da die starken magnetischen
Marken nicht begrenzt genug sind. Magnetische Marken, die mechanischen Erschütterungen oder auftretenden
Streufeldern ausreichenden Widerstand bieten, nehmen einen Raum von 8 bis 30 era auf der
Länge des Kabels ein. Da die remanente Flußdichte aufeinanderfolgender Marken beträchtlich schwanken
kann, kann die Aufbringung neuer magnetischer Marken
mit Fehlern von mehreren Zentimetern erfolgen.
Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln u. dgl.
Anmelder:
Schlumberger Well Surveying
Schlumberger Well Surveying
Corporation,
Houston, Tex. (V. St. A.)
Houston, Tex. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Oktober 1956
V. St. v. Amerika vom 16. Oktober 1956
William E. Bowers, Houston, Tex. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Derartige Fehler addieren sich und führen zu einer Meßmarkierung des Kabels, die als Grundlage einer
genauen Messung wertlos ist. Die Anordnung schwacher, engbegrenzter magnetischer Marken an
Stelle von starken magnetischen Marken hat den Nachteil, daß diese schwachen magnetischen Marken
durch ungünstige, bei den Bohrarbeiten auftretende Bedingungen gelöscht werden, so daß auch schwache
magnetische Marken zur Meßmarkierung des Kabels nur beschränkt verwendbar sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Einrichtungen und Methoden zur Aufbringung magnetischer
Marken auf Kabeln in genau bemessenen Abständen, wobei Zonen starken remanenten Flusses
in genau bemessenen Abständen auf einem magnetisierbaren Kabel geschaffen werden. Auf dem Kabel
werden starke magnetische Marken automatisch aufgebracht in genau bemessenen Zwischenräumen, ohne
daß sich addierende Fehler auftreten können.
Diese Vorteile werden erreicht, indem schwache, engbegrenzte magnetische Marken auf einem Kabel,
Draht oder ähnlichen magnetischen Material in genau bestimmten Entfernungen aufgebracht werden, die die
Anordnung starker magnetischer Marken steuern. Ein Aufzeichnungskopf und ein Abtastkopf für schwache
Marken sind in genau bestimmter Entfernung längs
809 679/138
des Kabels derart angeordnet, daß das Kabel zunächst ■den Aufzeichnungskopf und dann den Abtastkopf der
schwachen Marke passiert. Ein Synchronisierstramkreis erregt in Abhängigkeit von den abgetasteten
schwachen Marken den Aufzeichnungskopf zur Aufbringung einer weiteren schwachen Marke. Längs des
Kabels ist ein Aufzeichnungskopf für eine starke Marke angeordnet, und zwar vorzugsweise hinter dem
Abtastkopf der schwachen Marke; er wird ebenfalls
Kopf 12 abgetastet zu werden. Längs des Kabels 10 wächst der in der engbegrenzten Zone aufgebrachte
remanente magnetische Fluß zu dem Maximum einer Polarität, geht scharf in das Maximum der entgegen-5
gesetzten Polarität über und fällt dann auf Null ab, wobei der Scheitelabstand zwischen den beiden
Maxima beispielsweise annähernd 1 mm beträgt. Der von dem Aufzeichnungskopf 11 erzeugte engbegrenzte
Fluß wird als schwache magnetische Marke bezeichnet, erregt, wenn eine schwache Marke abgetastet wird, io Um diese engbegrenzten schwachen Magnetmarken zu
so daß sowohl eine schwache als auch eine starke erzeugen, besteht der Aufzeichnungskopf 11 aus einem
Marke aufgezeichnet werden kann, wenn eine schwache U-förmigen Magnetkern 15, dessen Polschuhe 16, 17
Marke abgetastet wird. So entsteht eine Reihe von einen geringen Abstand längs des Kabels besitzen; die
starken Marken mit Zwischenräumen, die durch die Polschuhe sind an ihren Enden mit Ausschnitten zur
genau bemessenen Zwischenräume der aufeinander- 15 Aufnahme des Kabels mit verhältnismäßig enger Umfolgenden,
engbegrenzten schwachen Marken bestimmt Schließung versehen, um die Luftspalte zwischen den
sind. Die starken Marken selbst dienen dann zur ge- Polschuhen und den Kabeln zu verringern. Der Manauen
linearen Messung des Kabels od. dgl. gnetkern 15 trägt eine Wicklung 18, die beispielsweise
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein 2000 Windungen haben kann; die Windungszahl
Aufzeichnungskopf für eine starke Marke in einem 20 hängt jedoch von der Stärke des Speisestromes ab.
Abstand hinter dem Abtastkopf der schwachen Marke Der Abtastkopf 12 kann entsprechend dem Aufzeichangeordnet
und wird gleichzeitig mit dem Auf zeich- nungskopf 11 ausgebildet sein, um auf die engbegrenznungskopf
der schwachen Marke erregt, jedesmal, ten schwachen Marken anzusprechen,
wenn die schwache Marke abgetastet wird. Bei der Der Aufzeichnungskopf 13 erzeugt eine Zone von
anderen Ausführungsform wird ein Aufzeichnungs- «5 remanentem Magnetismus längs des Kabels 10., die
kopf für starke Marken erregt, wenn eine feste Zahl verhältnismäßig ausgedehnt ist und einen Scheitelschwacher Marken abgetastet ist. Es sind Anord- abstand der Maxima von mehreren Zentimetern, beinungen
vorgesehen, um Temperaturänderungen und spielsweise 8 cm, aufweist. Die auf dem Kabel 10
Änderungen der Geschwindigkeit, mit der das Kabel durch den Aufzeichnungskopf 13 erzeugte, verhältnismarkiert
wird, zu kompensieren. Bei einer anderen 30 mäßig ausgedehnte Zone des remanenten Magnetismus"
Ausführungsform sind Stützmittel vorgesehen, um die unterscheidet sich grundsätzlich von den schwachen
Köpfe mit dem Kabel in Eingriff zu bringen, bei- Magnetmarken, wie sie durch den Kopf 11 aufgespielsweise
innerhalb oder außerhalb der Bohrung. zeichnet werden. Der Aufzeichnungskopf 13 kann aus
Die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung einer Zahl von Windungen eines elektrischen Leiters
der Erfindung und sind beispielsweise Ausführungs- 35 bestehen, die um das Kabel herumgewickelt sind. Da
formen. Es bedeutet der elektrische Leiter in der Regel von Hand verform
bar ist, kann er von Hand um das Kabel in der erforderlichen Windungszahl herumgewickelt werden.
Vier oder fünf enge Windungen sind in der Regel ge-40
eignet, bei entsprechender Erregung starke Magnetmarken hervorzurufen; die Bauart des Aufzeichnungskopfes
13 kann jedoch auch eine andere sein.
Das Kabel 10 wird an den Köpfen vorbeibewegt, und zwar nacheinander an dem Aufzeichnungskopf 11
bar ist, so daß es örtlich begrenzte Konzentration 45 und dem Abtastkopf 12 der schwachen Marken. Um
eines remanenten Flusses aufnimmt, die als magne- ein Ansprechen des Kopfes 12 auf starke Magnettische
Marken bezeichnet werden. Das Kabel 10 kann marken zu verhindern, passiert das Kabel nach dem
beispielsweise ein elektrisches Kabel sein, das mit Abtastkopf 12 den Aufzeichnungskopf 13 für die stareiner
die Leiter umgebenden Armierung oder Um- ken Magnetmarken. Um das Kabel nacheinander an
spinnung versehen ist und aus Stahl besteht; das 50 den Köpfen 11, 12 und 13 vorbeizuführen, werden geKabel
kann auch aus einem Stahlkabel bestehen; beide eignete Mittel benutzt, beispielsweise eine Trommel
20, von der das Kabel abgewickelt, und eine angetriebene Trommel 21, auf die das Kabel aufgewickelt
wird. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann das Kabel 55 gegen Durchhängen gesichert und mit konstanter Geschwindigkeit
bei einer konstanten Spannung aufgewickelt werden. Eine solche Spannung kann dem
Kabel durch Anordnung geeigneter, auf die Trommel 21 wirkender Bremsmittel erteilt werden, beispiels-
ordnet. Die Köpfe 11, 12 und 13 sind in fester Stel- 60 weise durch einen unter besonderem Federdruck
lung zueinander angeordnet mit einem genau be- stehenden Bremsschuh 22. Dem Kabel kann ein Löschstimmten
Meßabstand D zwischen den Köpfen 11 und kopf 24 zwischen der Trommel 20 und dem Aufzeich-12.
Zwischen den Köpfen 12 und 13 besteht ein Ab- nungskopf 11 zugeordnet sein, der durch eine geeignete
stand C, der nicht genau bestimmt zu sein braucht Quelle erregt wird und in dem Kabel jeden Magnetis-
und kürzer als der Abstand D sein kann. Der Auf- 65 mus vor dem Aufzeichnungskopf 11 löscht,
zeichnungskopf 13 ist hinter dem Abtastkopf 12 ent- Um eine erste schwache Magnetmarke auf dem
gegengesetzt zum Aufzeichnungskopf 11 angeordnet. Kabel aufzubringen, ist ein Schalter 26 mit einem
Der Aufzeichnungskopf 11 erzeugt eine eng- Synchronisierstromkreis 27 verbunden, der über die
begrenzte Konzentration eines magnetischen Flusses Leiter 28, 29 an die Windung 18 des Aufzeichnungsauf
dem Kabel, die stark genug ist, um durch den 70 kopfes 11 für die schwache Marke angeschlossen ist.
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Markierungssystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Markierungssystems in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 3 schematische Darstellung einer Montageanordnung für ein Markierungssystem in einer
änderen, abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Kabel 10 od. dgl., das magnetisier-
werden üblicherweise bei Bohrarbeiten verwendet, wo genaue Tiefenbestimmungen gefordert werden. Unter
dem Begriff »Kabel« können auch einzelne, einadrige Drähte verstanden werden.
Längs des Kabels 10 sind in bestimmten Entfernungen voneinander ein magnetischer Aufzeichnungskopf
11, ein magnetischer Abtastkopf 12 und ein weiterer magnetischer Aufzeichnungskopf 13 ange-
Der Schalter 26 schaltet den Stromkreis 27 ein, so gang des Kabels in den Aufzeichnungs- und Abtastdaß
durch die Windung 18 ein Strom fließt, der eine köpfen. Immer wenn eine schwache Marke den
schwache Marke auf dem Kabel 10 aufzeichnet. Damit Abtastkopf 12 passiert, werden sowohl eine schwache
die Markierung des Kabels 10 automatisch ohne Mit- als auch eine starke Marke auf das Kabel aufgebracht,
wirkung des Bedienungspersonals fortgesetzt werden 5 Der Zwischenraum zwischen den Punkten der Aufkann,
ist die Wicklung'des Abtastkopfes 12 an dem bringung und Abtastung der schwachen Marken dient
Eingang eines Verstärkers 30 angeschlossen, dessen also als Meßabstand für die Entfernung aufeinander-Ausgang
mit dem Synchronisierstromkreis 27 ver- folgender starker Magnetmarken. Auf diese Weise
bunden ist. Auf einen verstärkten Signalimpuls aus werden zwei Reihen von Magnetmarken auf das Kabel
dem Verstärker 30, der erzeugt wird, wenn eine io aufgebracht; die Marken einer jeden Reihe besitzen
schwache Marke den Abtastkopf 12 passiert, erregt gleichbleibende, genau bestimmte Abstände. Bei der
der Stromkreis 27 nicht nur den Aufzeichnungskopf Verwendung des Kabels ist jedoch nur die Reihe der
11 für die schwache Marke, sondern fließt gleichzeitig starken Magnetmarken von Bedeutung, da die
auch durch die Wicklung des Aufzeichnungskopfes 13 schwachen Magnetmarken einer Löschung durch
für die starke Marke über die Leitungen 31, 32. Er- 15 mechanische Beanspruchungen ausgesetzt sind und
forderlichenfalls kann der Stromkreis 27 so ausge- durch beim Betrieb auftretende magnetische Streubildet
sein, daß er die Aufzeichnungsköpfe 11 und 13 felder gelöscht werden. Die starken Magnetmarken
gleichzeitig erregt; die Erregung dieser Köpfe kann bleiben dagegen eine beträchtliche Zeitdauer auf dem
jedoch auch in einem festen zeitlichen Abstand er- Kabel erhalten und besitzen eine ausreichende remafolgen.
20 nente Kraft, um bequem abgetastet zu werden.
Der Synchronisierstromkreis 27 und der Verstärker Der Abgriff der Magnetmarken hängt ab von der
30 können an sich beliebig ausgebildet sein; der Geschwindigkeit des Wechselns des remanenten Flus-
Stromkreis 27 kann beispielsweise Thyratronröhren ses am Abtastpunkt und nicht nur von der Größe der
verwenden, die bei Erregung verhältnismäßig große längs des Kabels aufgezeichneten Amplitude. Da die
Stromstärken auf die Aufzeichnungsköpfe geben. 25 schwachen magnetischen Marken sowohl hinsichtlich
Bei dem Betrieb der Meßanordnung gemäß Fig. 1 der Größe der Amplitude als auch hinsichtlich des
wird das Kabel 10 durch Drehung der Trommeln 20, Gesamtflusses kleiner sind als die starken magneti-21
in Pfeilrichtung an den verschiedenen Magnet- sehen Marken, können sie bequem während der auto^
köpfen vorbeibewegt. Ein gegebener Teil des Kabels matischen Markierung des Kabels abgetastet werden,
wird hierbei nacheinander an dem Löschkopf 24, 30 Wegen der Kürze der schwachen magnetischen Mardern
Aufzeichnungskopf 11, dem Abtastkopf 12 für ken können sie außerdem an einem genau bestimmten
schwache Marken und dem Aufzeichnungskopf 13 für Punkt des Kabels abgetastet werden und bilden so
starke Marken vorbeibewegt. Am Löschkopf 24 wird eine Steuerung für eine sehr schnelle Aufbringung
das Kabel einem magnetischen Wechselfeld unter- der starken magnetischen Marken, ohne daß additive
worfen, um jeden Restmagnetismus zu entfernen. In 35 Fehler auftreten können.
einem für den Beginn der Markierung geeigneten Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der ErAugenblick
wird der Schalter 26 von Hand ge- findung, bei der ein verhältnismäßig kurzer Meßschlossen,
wodurch auf dem Kabel die erste magne- abstand verwendet wird, ohne daß ein entsprechend
tische Marke aufgebracht wird, wenn der Stromkreis kurzer Abstand der starken Magnetmarken erforder-27
den Kopf 11 erregt. Der von dem Stromkreis 27 40 lieh ist. Bei Benutzung einer kürzeren Meßbasis kann
auf den Kopf 11 gegebene Synchronisierstrom ist ein eine sorgfältigere Temperaturkompensation leicht
verhältnismäßig scharfer Impuls, dessen Vorderkante durchgeführt werden. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Maein
Feldmaximum einer Polarität und dessen Hinter- gnetköpfe 11, 12 und 13 auf entsprechenden Stützen
kante ein Feldmaximum anderer Polarität bildet. Da 34, 35 und 36 angeordnet, die auf Punkten bestimmder
Spalt des Magnetkerns 15 des Kopfes 11 sehr kurz +5 ten Abstandes auf der Basis 37 befestigt sind. Die
ist und die Streuung vermindert und da der Erreger- Stützen 34 und 35 besitzen Arme 38 und 39, die parimpuls
verhältnismäßig scharf ist, wird der Abstand allel zu der Basis 37 verlaufen und an ihren nach
der Maxima längs des Kabels in einer verhältnis- innen gerichteten freien Enden die Köpfe 11 bzw. 12
mäßig kurzen Entfernung in der Größe eines Bruch- aufnehmen. Die Stütze 36 hat ebenfalls einen parallel
teils eines Zentimeters gehalten. Die erste schwache 5° zur Basis 37 verlaufenden Arm 40, an dessen freiem,
Magnetmarke wandert mit dem Kabel durch den Ab- mit dem Arm 39 gleichgerichtetem Ende der Magnetstand
D zwischen den Köpfen 11 und 12 und tritt in kopf 13 angeordnet ist.
den Spalt des Magnetkernes des Abtastkopfes 12 ein. Um einen Zwischenraum D zwischen den starken
Wenn die schwache Marke den Spalt passiert, wird Magnetmarken zu erhalten, können der Aufzeichin
der Windung des Abtastkopfes ein Impuls indu- 55 nungskopf 11 und der Abtastkopf 12 der schwachen
ziert, der Scheitelpunkte umgekehrter Polarität be- Magnetmarken in einem kürzeren Abstand d angeordsitzt;
dieser Impuls wird in dem Eingang des Ver- net werden, der ein Teil des Zwischenraumes D ist und
stärkers 30 gegeben. Der aus dem Verstärker 30 aus- der DIN beträgt, wobei N eine ganze Zahl ist. Zur
tretende verstärkte Impuls betätigt den Stromkreis 27 Erhöhung der Genauigkeit wird das Kabel 10 im Be-
und erregt nicht nur den Aufzeichnungskopf 11 für 6o reich d durch im Abstand angeordnete Leitrollen 41
die schwache Marke, sondern auch den Auf zeich- gegen Durchhängen abgestützt; die Rollen 41 können
nungskopf 13 für die starke Marke. Auf diese Weise erforderlichenfalls auf der Basis 37 befestigt sein. Um
wird auf dem Kabel 10 im Abstand D hinter der den Zwischenraum d bei Temperaturänderungen konersten
schwachen Marke eine zweite schwache Marke stant zu halten, sind die Arme 38, 39 der Stützen 34
aufgezeichnet. Zur gleichen Zeit wird auf dem Kabel 65 und 35 so ausgebildet, daß sie sich mit steigender
10 in einem willkürlichen Abstand C von dem Abtast- Temperatur nach innen ausdehnen, um einen Betrag,
kopf 12 eine starke magnetische Marke entgegen- der genau die Dehnung der Basis 37 zwischen den Begesetzt
zum Aufzeichnungskopf 11 aufgezeichnet. festigungspunkten der Stützen 34 und 35 ausgleicht.
Die Arbeitsweise des Markierungssystems ge- Jeder der Magnetköpfe 11 und 12 ist von dem Befesti-
schieht automatisch in Abhängigkeit von dem Durch- 7o gungspunkt der Stützen aus gesehen nach innen auf
ί 044 422
7 8
den Armen 38 und 39 angeordnet. Die gesamte Innen- zunehmen, damit die Synchronisierstromkreise betätigt
Verlagerung der Köpfe 11 und 12 macht den Abstand I. werden können, wenn ein gegebener Punkt einer
aus. Die Innenverlagerung braucht bei beiden Köpfen schwachen Magnetmarke den Abtastkopf passiert, un-
nicht gleich zu sein, sie beträgt jedoch zweckmäßiger- geachtet der Größe des induzierten Signalimpulses,
weise pro Kopf L/2. Der gesamte Abstand zwischen 5 Daher sind vorzugsweise die Synchronisierstromkreise
den Befestigungspunkten 34, 35 von der Basis 37 be- derart ausgebildet, daß sie bei einer gegebenen Am-
trägt dann d + L. Bei Verwendung eines Materials plitude des abgetasteten Signalimpulses betätigt wer-
mit verhältnismäßig geringem Ausdehnungskoeffi- den, so daß die Impulsamplitude von dem ersten zum
zienten, beispielsweise Invar-Stahl, als Basis 37 und zweiten Scheitel unter Umkehr der Polarität schwingt,
eines nichtmagnetischen Metalls für die Stützen, bei- i° Erfindungsgemäß ist der Zeitpunkt des Ansprechens
spielsweise Aluminium, errechnet sich die Innen- des Synchronisierkreises aus Gründen der Geschwin-
verlagerung L der Magnetköpfe bei voller Tempe- digkeitskompensation dem abgetasteten Geräuschpegel
raturkompensation nach der Formel: (Grundrauschen) angepaßt, wobei festzustellen ist,
daß dieses Grundrauschen mit wachsender Kabel-
d + i_ _ Temperaturkoeffizient der Stützen i5 geschwindigkeit steigt und mit fallender Kabel-
"T^ ~ Temperaturkoeffizient der Basis " geschwindigkeit fällt.
Zu diesem Zweck wird das von dem Abtastkopf 12
Die Innenverlagerung des Aufzeichnungskopfes 13 abgegriffene Signal in verstärkter Form über einen
für starke Magnetmarken, bezogen auf den Befesti- Verstärker 30 auf einen Rauschverstärker 50 gegeben,
gungspunkt der Stütze 36 auf der Basis 37, kann eben- aß der ein Hochfrequenzverstärker sein kann. Der
falls eine solche Größe besitzen, daß Temperatur- Rauschverstärker 50 schließt erforderlichenfalls eine
kompensation eintritt. Da jedoch geringe Verände- Begrenzerstufe ein, um die Impulsspitzen, auf einen
rungen in dem Zwischenraum C zwischen dem Abtast- Pegel zu begrenzen, der dem durchschnittlichen Ge-
kopf 12 und dem Aufzeichnungskopf 13 nicht zu addi- räuschpegel nahekommt. Von dem Rauschverstärker
tiven Fehlern führen, ist eine genaue Temperatur- 25 50 wird das Signal durch einen Gleichrichter 51 und
kompensation bei diesem Abstand nicht erforderlich ein Tiefpaßfilter 52 auf den Steuereingang des Ver-
für große Meßgenauigkeit. stärkers mit veränderlichem Verstärkungsgrad 44 ge-
Datnit die starken Magnetmarken in einem Ab- geben. Um das Ansprechen des veränderlichen Verstand
D, der wesentlich größer ist als der Basis- stärkers 44 auf die begrenzten und gleichgerichteten
abstand d, angeordnet \verden können, wird der Auf- 3c Signalimpulse, die auf den Steuereingang gegeben
zeichnungskopf 13 für starke Magnetmarken nur dann sind, zu verringern, kann der veränderliche Verstärerregt,
wenn eine ganze Zahl von schwachen Marken ker 44 eine ausgeglichene, veränderliche Verstärkerden
Abtastkopf 12 in einem gleichbleibenden Rhyth- stufe besitzen, beispielsweise in_ Form eines Triodenmus passiert. Zu diesem Zweck ist der Abtastkopf 12 paares, deren Steuergitter in Übereinstimmung mit
über den Verstärker 30 und einen Verstärker mit ver- 35 dem Verstärkungsgrad vorgespannt sind und deren
änderlichem Verstärkungsgrad 44 mit dem Synchro- Anoden im Gegentakt mit einem Ausgangstransfornisierstromkreis
45 zur Erregung des Magnetkopfes mator verbunden sind. Der veränderliche Verstärker
11 verbunden. Der Synchronisierkreis 45 kann dem 44 wird die durch den Verstärker 30 auf seinen Ein-Synchronisierkreis
27 der Fig. 1 entsprechen; er sen- gang gegebenen und die mit umgekehrter Phase auf
det immer, wenn eine schwache Marke den Abtast- 4° dem Steuergitter erscheinenden abgegriffenen Signalkopf 12 passiert, ein Steuersignal zu einem Unter- impulse getreu verstärken; sein Ansprechen auf Imsetzer
47. Der Untersetzer 47 kann an sich beliebig pulse, die auf den Kontrolleingang gegeben sind, ist
derart ausgebildet sein, daß er den Synchronisierkreis durch das ausgeglichene Filter gesperrt.
48 für den Aufzeichnungskopf 13 der starken Marken Bei dem Arbeiten nach der Einrichtung gemäß nur dann betätigt, wenn er eine ganze Zahl von Im- 45 Fig. 2 wird das Kabel 10 nacheinander an den Mapulsen aus dem Synchronisierkreis 45 aufgespeichert gnetköpfen 11, 12 und 13 mit einer veränderlichen hat. In der Annahme, daß der Zwischenraum D für die Geschwindigkeit vorbeigeführt. Wenn eine schwache starken Magnetmarken 100 m und der Basisabstand d Magnetmarke auf dem Kabel vor dem Abtastkopf 12 I2V2 m beträgt, ist der Untersetzer 47 so ausgebildet, auf beliebige Weise aufgebracht ist,, wird bei dem daß er bei jedem achten Impuls vom Synchronisier- 5° Durchgang dieser schwachen Marke durch den Abkreis 45 einen Impuls auf den Synchronisierkreis 48 tastkopf ein nach zwei Richtungen weisender Impuls gibt. in der Windung des Abtastkopfes induziert. Es sei
48 für den Aufzeichnungskopf 13 der starken Marken Bei dem Arbeiten nach der Einrichtung gemäß nur dann betätigt, wenn er eine ganze Zahl von Im- 45 Fig. 2 wird das Kabel 10 nacheinander an den Mapulsen aus dem Synchronisierkreis 45 aufgespeichert gnetköpfen 11, 12 und 13 mit einer veränderlichen hat. In der Annahme, daß der Zwischenraum D für die Geschwindigkeit vorbeigeführt. Wenn eine schwache starken Magnetmarken 100 m und der Basisabstand d Magnetmarke auf dem Kabel vor dem Abtastkopf 12 I2V2 m beträgt, ist der Untersetzer 47 so ausgebildet, auf beliebige Weise aufgebracht ist,, wird bei dem daß er bei jedem achten Impuls vom Synchronisier- 5° Durchgang dieser schwachen Marke durch den Abkreis 45 einen Impuls auf den Synchronisierkreis 48 tastkopf ein nach zwei Richtungen weisender Impuls gibt. in der Windung des Abtastkopfes induziert. Es sei
Wie bereits vorstehend erwähnt, hängt die Ampli- angenommen, daß der Impuls zuerst einen positiven
tude des nach zwei Richtungen zeigenden Impulses, Scheitel erregt und dann auf einen negativen Scheitel
der beim Passieren einer schwachen Magnetmarke an 55 übergeht und auf Null abfällt; durch den Verstärker
dem Abtastkopf 12 entsteht, von der Geschwindigkeit 30 wird dieser abgegriffene Impuls in verstärkter
ab, mit der der Magnetfluß durch den Spalt des Ab- Form auf den Einlaß des veränderlichen Verstärkers
tastkopfes wechselt. Diese Geschwindigkeit im Fluß- 44 gegeben und hier mit einem eingestellten Verstärwechsel
hängt nicht nur von der Flußdichte der kungsgrad verstärkt, um den Synchronisierkreis 45
schwachen Magnetmarke längs des Kabels ab, sondern 6o für die schwache Magnetmarke zu betätigen. Eine
auch von der Geschwindigkeit, mit der das Kabel den schwache Magnetmarke wird somit auf das Kabel mit
Abtastkopf durchschreitet. Bei einigen Ausführungs- einem temperaturkompensierten Abstand d von dem
formen des erfindungsgemäßen Markierungssystems Abtastkopf 12 und in der gleichen Entfernung von der
kann das Kabel mit einer konstanten Geschwindig- ersten schwachen Marke aufgebracht,
keit an den Magnetkopf en vorbeigeführt werden; bei e5 Zur gleichen Zeit, wenn der Synchronisierstromanderen Ausführungsformen kann die Geschwindig- kreis 45 den Aufzeichnungskopf 11 erregt, wird auch keit des Kabels beträchtlich schwanken, wie es bei-. der Untersetzer 47 erregt und schaltet einen Schritt spielsweise bei der Markierung während einer Log- weiter. Wenn der Untersetzer zu Anfang auf Null Operation der Fall ist. Hier ist es zweckmäßig, eine steht, wird kein Betätigungssignal auf den Synchroni-Kompensation der Geschwindigkeitsänderung vor- 7° sierstromkreis 48 für die starken Magnetmarken ge-
keit an den Magnetkopf en vorbeigeführt werden; bei e5 Zur gleichen Zeit, wenn der Synchronisierstromanderen Ausführungsformen kann die Geschwindig- kreis 45 den Aufzeichnungskopf 11 erregt, wird auch keit des Kabels beträchtlich schwanken, wie es bei-. der Untersetzer 47 erregt und schaltet einen Schritt spielsweise bei der Markierung während einer Log- weiter. Wenn der Untersetzer zu Anfang auf Null Operation der Fall ist. Hier ist es zweckmäßig, eine steht, wird kein Betätigungssignal auf den Synchroni-Kompensation der Geschwindigkeitsänderung vor- 7° sierstromkreis 48 für die starken Magnetmarken ge-
9 10
geben. Wenn die neu aufgezeichnete zweite Magnet- eine geeignete Basis für die genaue Aufbringung mamarke
den Abtastkopf 12 passiert, wird die dritte gnetischer Marken auf das Kabel zu erhalten, ist eine
schwache Marke aufgezeichnet, und der Untersetzer Basis 60 in Form eines starren Mastes schwenkbar
auf die zweite Stufe geschaltet. Diese Folge setzt sich an der Basisplatte 61 befestigt. Die Platte 61 ruht auf
rhythmisch fort, bis die achte schwache Marke den 5 dem Bohrtisch 58 und besitzt einen Ausschnitt, der
Abtastkopf passiert, wobei nicht nur eine neunte das Kabel 10 aufnimmt. In senkrechter Richtung werschwache
Marke, sondern auch eine erste starke den durch die Basis 60 oberhalb der Ausnehmung der
Marke-aufgezeichnet wird, wenn der Untersetzer so Platte 61 übereinander ein unterer Auf zeichnungskopf
eingestellt ist, daß er auf den achten Impuls vom Er- 62 für starke Magnetmarken, ein unterer Abtastkopf
regerstromkreis 45 anspricht. Somit wird jedesmal, iq 63 für schwache Magnetmarken, ein oberer Aufzeichwenn
die achte schwache Marke den Abtastkopf 12 nungskopf 64 für schwache Marken und ein oberer
passiert, eine starke Marke auf dem Kabel durch den Aufzeichnungskopf 65 für starke Marken angeordnet.
Aufzeichnungskopf 13 aufgebracht. Da die Basislinie Mit den Köpfen 63 und 64 sind Führungsrollen 67 anzwischen
den Magnetköpfen 11 und 12 genau jede geordnet, die die Magnetköpfe im Eingriff mit dem
der acht Zwischenräume zwischen den starken Ma- 15 Kabel halten, um eine induktive Kopplung zu ergnetmarken
bestimmt, erfolgt die Aufbringung der reichen,
starken Magnetmarke mit hoher Genauigkeit. Die symmetrische Anordnung der Magnetköpfe
starken Magnetmarke mit hoher Genauigkeit. Die symmetrische Anordnung der Magnetköpfe
Die Erregung des Aufzeichnungskopfes erfolgt bei längs der Basis 60 ermöglicht eine Markierung des
einer gegebenen Amplitudenschwanküng während der Kabels sowohl bei dem Abwärts- als auch bei dem
Umkehrung der Polarität des abgegriffenen Impulses. 20 Aufwärtsfahren. Wenn das Kabel in die Bohrung
Die abgegriffenen Impulse, wie sie dem Erregerkreis eintritt, wird die Markierung so vorgenommen, daß
45 zugeführt werden, sind auf praktisch die gleiche der Magnetkopf 65 als Löschkopf dient, der Magnet-Amplitudenhöhe
eingestellt, unabhängig von der kopf 64 als Aufzeichnungskopf,1 der Magnetkopf 63
Kabelgeschwindigkeit durch die Wirkung des rausch- als Abtastkopf für schwache Magnetmarken und der
abhängigen Steuerverstärkers. Das Kabel, das den 25 Magnetkopf 62 als Aufzeichnungskopf für starke Ma-Abtastkopf
12 passiert, besitzt einen niedrigen Pegel gnetmarken verwendet wird. Die Schaltung kann geeines
als Rauschen erscheinenden remanenten Flusses maß Fig. 1 oder 2 erfolgen. Zur Markierung eines aus
trotz Anordnung des Löschkopfes 24. Dieser niedrige dem Bohrloch herausgeführten Kabels werden die
magnetische Fluß induziert ein entsprechend nied- Funktionen der oberen und unteren Köpfe umgekehrt,
riges Rauschsignal in der Windung des Abtastkopfes, 3° was durch Anordnung eines gegebenen Umkehrschaldas
nach Verstärkung durch den Verstärker 30 als ters geschehen kann.
Kontrollsignal verwendet werden kann und das sich Um die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung in der Mün-
linear mit der Kabelgeschwindigkeit ändert. Das Be- dung eines Bohrloches bequem in Stellung bringen
grenzen, die Gleichrichtung und das Filtern dieses zu können, sind die Führungsrollen 67 derart an-Kontrollsignals
führt zu einem Gleichstromsignal, das 35 geordnet, daß sie das Kabel durch seitliche Verschiesich
mit verhältnismäßig geringen Änderungen der bung aufnehmen. Die Aufzeichnungsköpfe 62 und 65
Kabelgeschwindigkeit ändert, das aber praktisch frei für starke Magnetmarken können mittels Klemmist
von verhältnismäßig hochfrequenten Rausch- schrauben 69 befestigt sein, von denen sie zur Umschwankungen.
Ein solches Gleichstromsignal wird wicklung des Kabels gelöst werden können. Die Wirauf
den Kontrolleingang des Niederfrequenzverstär- 40 kungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 3 entspricht
ker 44 gegeben, um die Verstärkung mit sinkendem denjenigen gemäß Fig. 1 und 2. Erforderlichenfalls
Geräuschpegel zu verkleinern" und umgekehrt, wo- können die für die Temperaturkompensation verwendurch
der Ausgang des Verstärkers 44 abgegriffene deten Stützen gemäß Fig. 2 auch bei den anderen AusImpulse
erhält, die praktisch frei von Amplituden- führungsformen gemäß Fig. 1 und 3 angewendet
Schwankungen bei Veränderung der Kabelgeschwin- 45 werden. In den Stromkreisen zur Abtastung der
digkeit "sind. ■■"■"'■■ schwachen Magnetmarken und zur Aufzeichnung der
Das Rauschsignal kann auf verschiedene andere schwachen und starken Magnetmarken können ver-Weise
zur Kompensation für Änderungen der Kabel- schiedene Modifikationen vorgenommen werden. Beigeschwindigkeit
benutzt werden; beispielsweise kann, spielsweise kann der Untersetzerstromkreis 47 gewie
aus der gestrichelten Linie in Fig. 2 hervorgeht, 5° maß Fig. 2 unmittelbar von dem veränderlichen Verdas
aus dem Filter 52 kommende Gleichstromsignal stärker 44 betätigt werden. Außerdem können verdie
Gitterspannung auf dem Synchronisierthyratron schiedene Modifikationen in der Anordnung der
verändern, um den Pegel einzustellen, bei dem der Magnetköpfe getroffen werden. Beispielsweise kann
Synchronisierkreis betätigt wird. In diesem Falle der Aufzeichnungskopf der starken Magnetmarken
braucht der Verstärker mit veränderlichem Verstär- 55 zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Abtastkungsgrad44.nicht
veränderbar zu sein. kopf der schwachen Magnetmarken angeordnet sein,
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung mit einer Abwand- um die erforderliche Länge der Markierungsanordnung
lung der Erfindung, die für ablandig liegende Bohr- zu verringern; hierbei ist jedoch Vorsorge dafür zu
bühnen benutzt werden können, bei denen Beschrän- treffen, daß der Abtaststromkreis ausgeschaltet ist,
kungen bezüglich des Raumes' für die Anordnung 6° wenn eine starke Magnetmarke den Abtastkopf paseiner
waagerechten Meßbasis gegeben sind. Die Meß- siert. Der Aufzeichnungskopf für die starke Magnetbasis
ist daher senkrecht über einem Bohrloch 53 an- marke kann auch mit dem Abtastkopf der schwachen
geordnet, das durch die Erdformationen 54 getrieben Magnetmarke zusammenfallen, muß dann jedoch mit
ist. Bei einer typischen'Ausführungsform wird das bestimmter zeitlicher Verschiebung nach der AufKabel 10 von der Trommel 21 über eine Leitrolle 55 65 zeichnung einer schwachen magnetischen Marke er-
und eine erhöht angebrachte zweite Leitrolle 56 senk- regt werden. Die Anordnung des Aufzeichnungsrecht
in das Bohrloch eingeführt und trägt ein ge- kopfes für die starke Magnetmarke kann auch in
eignetes Bohrgerät 57. Das Kabel läuft durch einen einem derartigen Abstand zu dem Abtastkopf der
sogenannten drehbaren Bohrtisch 58, der auf einer schwachen Magnetmarke erfolgen, daß die starken
Plattform 59 auf dem Bohrloch angeordnet ist. Um 70 Magnetmarken zusammenfallend aufgezeichnet wer-
den mit den abgenommenen schwachen Magnetmarken, auch können gegebenenfalls getrennte Aufzeichnungsköpfe
längs des Kabels in Zwischenräumen angeordnet sein, um die Aufzeichnungsköpfe für die
schwachen und starken Magnetmarken zu erregen.
Erforderlichenfalls kann eine Gruppenanordnung von schwachen, engbegrenzten Magnetmarken aufgezeichnet
und abgenommen werden durch Reihen von Magnetköpfen, die in einer entsprechenden Gruppe
im Abstand angeordnet sind, wobei eine starke Magnetmarke
nur dann aufgezeichnet wird, wenn alle Marken der gegebenen Gruppenanordnung gleichzeitig
durch den Satz der Abtastköpfe abgetastet werden. Hierdurch wird ein Anwachsen des effektiven Signal-Rausch-Verhältnisses
erreicht, das ein Ansprechen auf falsche Rauschpegel ausschließt. Wenn ein Kabel
markiert werden soll, wenn es aus einer Bohrung herausgezogen wird, wird zweckmäßigerweise ein
Kabelreiniger vor den Magnetköpfen angeordnet, um einen innigen Kontakt zwischen Kabel und Magnetköpfen
zu gewährleisten. Wenn das zu markierende Kabel nicht selbst magnetisch ist, kann magnetisierbares
Material, beispielsweise als Überzug von Eisenpartikeln in einem geeigneten Träger oder in einer
Suspension aufgebracht werden. Das magnetisierbare Material kann erforderlichenfalls nur in Bezirken auf
das Kabel aufgetragen werden, wo eine Marke aufgezeichnet werden soll. Die Aufbringung des Materials
kann beispielsweise durch die Abtastung der schwachen Marken gesteuert werden. Es können
auch andere Operationen durch die Abtastung der schwachen Magnetmarken gesteuert werden, beispielsweise
die Entfernung des magnetisierbaren Materials, die Sichtmarkierung des Materials oder die Anwendung
abtastbarer Marken mit anderen Mitteln, wobei die Erfindung für alle magnetischen Kabeln ähnlichen
Gegenständen und für die verschiedensten Zwecke benutzt werden kann.
40
Claims (14)
1. Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln öder anderen Gegenständen, bei der
beeinflußbare Markierungsmittel zur Aufbringung magnetischer Marken auf das Kabel und auf diese
aufgebrachten Marken ansprechende Abtastmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
weitere zusätzliche beeinflußbare Markierungsmittel zur Aufzeichnung magnetischer Marken
vorgesehen sind, daß die Abtastmittel längs des Kabels in einem als "Meßabstand dienenden Abstand
von den zusätzlichen Markierungsmitteln angeordnet sind und daß die Abtastmittel zwecks
Steuerung sowohl mit den ursprünglichen als auch mit den zusätzlichen Markierungsmitteln in Verbindung
stehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprünglichen Markierungsmittel
zur Aufzeichnung starker und die zusätzlichen Markierungsmittel zur Aufzeichnung
schwacher Magnetmarken dienen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel aus einem
ersten Magnetkopf und einem mit seinem Eingang an diesen Magnetkopf angeschlossenen Verstärker,
die ursprünglichen Markierungsmittel aus einem zweiten Magnetkopf und die zusätzlichen Markierungsmittel
aus einem dritten Magnetkopf bestehen und daß am Ausgang des Verstärkers ein
Synchronisierkreis zur Steuerung des' zweiten und dritten Magnetkopfes angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Aufzeichnungspunkten
der starken Magnetmarken ein Vielfaches des Meßabstandes beträgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisierkreis aus
einem an den Verstärkerausgang angeschlossenen Synchronisierkreis für die schwache Magnetmarke,
aus einem auf diesen Synchronisierkreis ansprechenden und dessen Impulse bis zur Erreichung
des Vielfachen speichernden Untersetzer und aus einem auf den gespeicherten Impuls des
Untersetzers ansprechenden Synchronisierkreis für die starken Magnetmarken besteht, wobei der
zweite und dritte Magnetkopf den Synchronisierkreisen für die starken und die schwachen Marken
zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Kompensierung
von durch Geschwindigkeitsänderungen des Kabels gegebenen Veränderungen auf diese
Veränderungen ansprechende Mittel vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als geschwindigkeitsabhängige
Mittel auf das im Verstärkerausgang vorhandene Rauschsignal ansprechende Mittel vorgesehen sind,
um ein mit der Kabelgeschwindigkeit sich änderndes Steuersignal zu erhalten, und daß Mittel zur
Einstellung des Synchronisierkreises auf das Steuersignal angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellmittel ein Verstärker
mit veränderlichem Verstärkungsgrad zwischen dem Verstärker und dem Synchronisierkreis angeordnet
ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Rauschsignal
ansprechenden Mittel aus einem Rauschverstärker, einem Gleichrichter und einem Tiefpaßfilter
bestehen, die in Serie zwischen dem Verstärker und dem Kontrolleingang der Einstellmittel
angeordnet sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet', daß wenigstens einer der
drei Magnetköpfe mittels einer Stütze auf einem zum Kabel parallel laufenden Basisglied befestigt
ist, die eine thermische Ausdehnung erfährt, die parallel und entgegengesetzt zu derjenigen des
Basisgliedes gerichtet ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte
Magnetkopf einen Magnetkern mit einem verhältnismäßig kleinen, von dem Kabel durchlaufenen
Luftspalt besitzen und daß der zweite Magnetkopf aus um das Kabel gelegten Windungen besteht.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Magnetkopf
zwischen dem zweiten und dem dritten Magnetkopf angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kabel ein Löschkopf zugeordnet
ist, der neben dem dritten Magnetkopf entgegengesetzt zum ersten Magnetkopf angeordnet
ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte Magnetkopf ebenso wie der zweite Magnetkopf und der
Löschkopf einander gleich sind und daß die vier Magnetköpfe symmetrisch zu einer zwischen dem
ersten und dem dritten Magnetkopf senkrecht zum Kabel liegenden Ebene angeordnet sind und daß
ein Schalter vorgesehen ist, der die Funktion des
ersten und dritten Magnetkopfes einerseits und des zweiten Magnetkopfes und des Löschkopfes
andererseits umkehrt, so daß die Einrichtung bei Bewegung des Kabels in beiden Richtungen betriebsfest
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1044422XA | 1956-10-16 | 1956-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044422B true DE1044422B (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=22300499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH22938A Pending DE1044422B (de) | 1956-10-16 | 1957-10-14 | Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044422B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123543B (de) * | 1960-08-18 | 1962-02-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Gewinnung eines an loeslichen Proteinen reichen Rueckstandschrotes ausder Loesemittelextraktion von OElsaaten od. dgl. oelhaltigen Naturstoffen |
DE2746577A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Schlumberger Prospection | Verfahren zum einschreiben magnetischer markierungen auf einem kabel und zu seiner durchfuehrung bestimmte vorrichtung |
-
1957
- 1957-10-14 DE DESCH22938A patent/DE1044422B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123543B (de) * | 1960-08-18 | 1962-02-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Gewinnung eines an loeslichen Proteinen reichen Rueckstandschrotes ausder Loesemittelextraktion von OElsaaten od. dgl. oelhaltigen Naturstoffen |
DE2746577A1 (de) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Schlumberger Prospection | Verfahren zum einschreiben magnetischer markierungen auf einem kabel und zu seiner durchfuehrung bestimmte vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Porosität-Matrix-Dichte während der Messung der Porosität mittels epithermischer Neutronen in einem Bohrloch | |
DE69722730T2 (de) | Konditionsbestimmung von einem begrabenen Objekt | |
DE3435812A1 (de) | Geraet zur messung der drehgeschwindigkeit eines rotierenden elements | |
DE19628220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat | |
WO1989010557A1 (en) | Process and apparatus for disturbance-free measurement of the magnetic properties a test object | |
DE2522228A1 (de) | Aufzeichnungseinrichtung zum digitalen aufzeichnen von bei der geomagnetischen prospektion gewonnenen signalen | |
DE1912399A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung magneticher Diskontinuitaeten | |
DE3535117C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von in nichtmagnetischen Materialien verlegten ferromagnetischen Gegenstaenden | |
DE1044422B (de) | Einrichtung zur magnetischen Markierung von Kabeln u. dgl. | |
EP1006342B1 (de) | Markierungsverfahren von Messspuren | |
DE3129733A1 (de) | Einrichtung fuer magnetometer zum kompensieren des magnetischen erdfeldes | |
DE1295205B (de) | Magnetischer Messumformer | |
DE102013209774A1 (de) | Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Wirbelstromprüfung mit Vormagnetisierung | |
DE1952070A1 (de) | Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete | |
DE2740563C2 (de) | Mehrpoliger permanentmagnetischer Löschkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Magnetisierung | |
DE3500011A1 (de) | Verfahren und anordnung zur geregelten entmagnetisierung stabfoermiger, ferromagnetischer und vergueteter halb- oder fertigfabrikate im laufenden produktionsprozess | |
DE3037325A1 (de) | Impulsradarverfahren und -einrichtung zum untersuchen des zustandes und der homogenitaet eines kohlefloezes | |
DE2126744B2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2208480A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge eines magnetisierbaren Bandes | |
DE1930663B2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung der Deformation von Materialproben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1498002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der von Tiefbohrungen durchteuften Erdformationen mittels akustischer Wellen | |
DE1030940B (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Erdformationen, die von einem Bohrloch durchteuft sind, mit Hilfe von Kernresonanzen | |
DE2830314C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von magnetischen Sicherheitsfäden in Wertdrucken | |
DE2718373A1 (de) | Vorrichtung zum vermessen der betonbewehrung | |
DE2443449C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Anwesenheit einer magnetischen Domäne |