DE1043936B - Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl. - Google Patents

Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Info

Publication number
DE1043936B
DE1043936B DEE14829A DEE0014829A DE1043936B DE 1043936 B DE1043936 B DE 1043936B DE E14829 A DEE14829 A DE E14829A DE E0014829 A DEE0014829 A DE E0014829A DE 1043936 B DE1043936 B DE 1043936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
conveyor belts
hollow shaft
drum shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14829A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hatzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE14829A priority Critical patent/DE1043936B/de
Publication of DE1043936B publication Critical patent/DE1043936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02009Common features for belt or chain conveyors
    • B65G2812/02089Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Antrieb für Förderbänder od. dgl.
  • Es ist ein Förderbandantrieh bekannt, wobei der Antriebsblock mittels einer verzahnten Getriebehohlweile (Abtriebswelle) auf die verzahnte Trommelwelle aufgesteckt, also fliegend gelagert ist. Die ik triebeabtriebswelle weist zwei zylindrische Bohrungen verschieden großen Durchmessers und dazwischen eine komsche, verzahnte Bohrung auf. Die Trommelwelle ist entsprechend gestaltet, so daß sie sich mit zwei zylindrischen Ringflächen verschieden großen Durchmessers in den zwei zylindrischen Bohrungen abstützt. Der konische Teil der Trommelwelle ist ebenfalls verzahnt und greift mit Spiel in den verzehnten Hohlkonus ein. Das Drehmoment wird also durch die Verzahnung übertragen, während das Abstützen durch die zwei zylindrischen Teile erfolgt. In Achsrichtung wirkende Kräfte werden durch eine in die Trommelwelle axial eingreifende Schraube aufgenommen. Das Rückstellmoment des Antriebes wird von einer am freien Ende des Antriebsblockes angeordneten Stütze aufgenommen.
  • Die Erfindung geht von der vorgenannten Ausffihrung aus und schlägt vor, die Getriebehohlwelle und die Trommelwelle durch an sich bekannte KeSilspannringe drehfest miteinander zu verbinden. Eine derartige Verbindung läßt sich durch das Fehlen der Verzahnung wesentli<~h einfacher und billiger herstellen und hat außerdem den Vorteil, daß sie gleichzeixtig auch in Achsrichtung wirkende Kräfte auf nimmt. Um die Keilspannringe anbringen zu können, muß die größere zylindrische Bohrung der Hohlwelle zusätzlich noch topfartig erweitert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargesltellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Antriebes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ca in Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Der parallel zur Seitenwand 12 des Förderers liegende Antriebsblock besteht aus dem Motor 1 und dem Getriebe 2, die auf einer Konsole 3 angeordnet und durch die Kupplung 4 miteinander verbunden sind. Das Getriebe2 enthält das Kegelpaar 5, 6, das Stirnradpaar 7, 8 und die Abtriebswelle9, die mit einem Stumpf 10 aus dem Getriebegehäuse seitlich vorsteht. Eine unterhalb des Motors 1 angeordnete, an der Antriebsstation angreifende Stütze 19 nimmt das während des Betriebes in dem Antriebsblock wirkende Rückstellmoment auf.
  • Die Hohlwelle 9 ist mit einer konischen Bohrung und zwei zylindrischen Bohrungen verschieden großen Durchmessers versehen. Die entsprechend geformte Trommelwelle 11 stützt sidh mit ihrem Zapfen 14 in dem kleineren zylindrischen Bohrungsteil ab und wird in der großen zylindrischen Eindrehung 13 durch an sich bekannte Keilspannringe 15, 16, 17 zentriert und dabei mit der Abtriebswelle 9 drehfest verbunden. Der konische Abschnitt der Welle 11 greift mit Spiel in die konische Bohrung der Welle 9 ein.
  • Die Spannringe 15, 16 sind paarweise auf der Trommelwelle 11 bzw. in der Eindrehung 13 der Abtriebswelle 9 angeordnet. Die konischen Spannringpaare 15, 16, diegeschlitzt oder audh ungeschlitzt ausgebildet sein können, stoßen so aneinander, daß der zwischen ihnen verbleibende Ringraum sich von beiden Stirnseiten her zu ihrer Stoß stelle hin kegelförmig verjüngt. Zwei von beiden Stirnseiten her in diese Ringräume eingreifende, kegelförmig zugeschärfte Ringe 17 sind durch Schrauben 18 miteinander verbunden und werden von diesen gegeneinander in die Ringräume hineingezogen. Sie verbinden dadurch die Trommelwelle 11 und die Abtriebswelle 9 drehfest miteinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPr.UCH: Antrieb für Förderbänder od. dgl., wobei der Antriebsblock mittels einer Hohlwelle auf die Trommelwelle aufgesteckt ist und die Hohlwelle zwei zylindrische Bohrungen verschieden großen Durchmessers und dazwischen eine konische Bohrung aufweist, dadurch. gekennzeichnet, daß die Getriebehohlwelle (9) und die Trommelwelle (11) mittels an sich bekannter Keilspannringe (15, 16, 17) drehfest miteinander verbunden sind und die größere zylindrische Bohrung (13) topfartig erweitert ist. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 941 719.
DEE14829A 1957-10-23 1957-10-23 Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl. Pending DE1043936B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14829A DE1043936B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14829A DE1043936B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043936B true DE1043936B (de) 1958-11-13

Family

ID=7068902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14829A Pending DE1043936B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043936B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610197A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Ludger 4354 Datteln Schumacher Foerderbandgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941719C (de) * 1953-01-24 1956-04-19 Hauhinco Maschf Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941719C (de) * 1953-01-24 1956-04-19 Hauhinco Maschf Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610197A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Ludger 4354 Datteln Schumacher Foerderbandgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210980C2 (de) Lösbare Rohrverbindung, insbesondere Bohrrohrverbindung
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2904003C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines röhrenförmigen Teils auf einer Achse oder Welle
DE1282369C2 (de) Lagerung eines auf einer welle wahlweise umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE1043936B (de) Antrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE549774C (de) Querlager
DE19715852B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Welle mit einem Gleichlaufgelenk
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
AT206356B (de)
DE941719C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender od. dgl.
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE803864C (de) Kupplung kleinen Durchmessers, insbesondere fuer Streckwerkwalzen bei Spinnereimaschinen
DE825932C (de) Mehrfach-Reibradgetriebe mit parallel nebeneinander liegenden Reibraederpaaren
DE488595C (de) Vorrichtung zur Verbindung und Abdichtung von Teilen, die mehrere Leitungen fuehren
DE1046433B (de) Einstellvorrichtung fuer Winkeltriebe
DE456745C (de) Kupplung und Lagerung fuer die Antriebswellen von Spinn-, Zwirn- und anderen Spindeln
DE2659960C2 (de) Förderbandtrommel
DE536501C (de) Bandkupplung
DE741202C (de) Dreschmaschine mit Zubringer und Ferneinleger
DE1010351B (de) Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flaechen
DE1149971B (de) Vorrichtung zum Drehen von Kesseln beim Anbringen von Rundnaehten mit mehreren, teils getriebenen, teils losen Stuetzrollen
DE1777616U (de) Anordnung zum ineingriffbringen von mehrfach-zahnradsaetzen, insbesondere von zu doppelpfeilverzahnungen zusammengefuegten schraegverzahnten raederpaaren bei im wesentlichen axial festliegenden wellen.