DE1043686B - Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen - Google Patents

Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen

Info

Publication number
DE1043686B
DE1043686B DER20878A DER0020878A DE1043686B DE 1043686 B DE1043686 B DE 1043686B DE R20878 A DER20878 A DE R20878A DE R0020878 A DER0020878 A DE R0020878A DE 1043686 B DE1043686 B DE 1043686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repelling
plow
tree
tree trunks
plow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20878A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Rickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT RICKERS
Original Assignee
ALBERT RICKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT RICKERS filed Critical ALBERT RICKERS
Priority to DER20878A priority Critical patent/DE1043686B/de
Publication of DE1043686B publication Critical patent/DE1043686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/04Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like
    • A01B13/06Arrangements for preventing damage to the vines, or the like, e.g. hydraulic

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkörper von Baumstämmen beim An- und Abpflügen in Reihenkulturen.
Bei vielen Kulturen, so auch im Obstbau, ist es notwendig, vor Beginn des Winters die Bäume zum Schütze gegen Frost beiderseits anzupflügen, und umgekehrt, im Frühjahr den dadurch entstandenen Erddamm wiederum abzupflügen und diesen einzuebnen. Diese Arbeit kann mit sogenannten Schrägzuggeräten durchgeführt werden, die vom Geräteführer über eine verlängerte Anhängevorrichtung aus der eigentlichen Zugrichtung heraus- in die Baumzeile hineingesteuert werden. Es gibt aber auch Geräte, die in ihrer Zugrichtung verbleiben, an die jedoch ausschwenkbare Pflugkörper angebaut sind. Vom eigentlichen Grundgerät aus greift jedoch in die Baumzeile ein Anbaugerät hinein, das automatisch über eine Steuereinrichtung nach Auftreffen eines Tasters auf den Baumstamm aus der Baumzeile herausgeführt wird. Die Pflugkörper oder Hackschare werden dabei parallel oder mit einer geringen Abweichung von ihrer Arbeitsrichtung verschoben. Die parallel verschobenen oder über einen waagerechten Hebel schwenkbaren Arbeitskörper müssen jedoch rechtzeitig von der Steuereinrichtung aus der Baumzeile herausgeführt werden, damit sie den Baumstamm nicht beschädigen. Dadurch ist es nicht möglich, mit solchen Geräten die Baumscheibe, das ist die unter der Krone liegende Bodenfläche, vollständig bis zum Stamm bearbeiten zu können. Es bleibt immer ein schiffchenförmiger Streifen liegen, der zusätzliche Handarbeit erfordert, oder diese Streifen müssen zum Schaden des Baumes unbearbeitet liegenbleiben. Das Ziel einer vollautomatischen Bearbeitung ist daher mit diesen bekannten Einrichtungen nicht zu erreichen.
Die Erfindung löst das Problem eines restlosen vollautomatischen Abpflügens in der Weise, daß eine Schwenkbewegung über einen waagerechten Hebel mit einer Drehbewegung der Pflugkörper um einen Punkt dieses Hebels kombiniert wird, so daß die Pflugkörper bis unmittelbar an den Stamm herangeführt und wiederum unmittelbar hinter den Stamm in die Zeile hineingeführt werden können. Die Pflugkörper erfassen durch diese kombinierte Bewegung die Baumscheibe restlos, so daß keinerlei Handarbeit verbleibt. Sie ebnen aber auch den Boden vollständig ein, was wichtig ist für den Einsatz von weiteren Bodenbearbeitungs- oder Mulchgeräten im Laufe der Jahresbearbeitung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. An den Schlepper, am zweckmäßigsten zwischen Vorder- und Hinterachse, wird da, wo sonst das Mähwerk angebaut ist, ein Tragarm 1 befestigt, der durch ein höhenverstellbares
■ Vorrichtung
zum Abweisen der Pflugkörper
von Baumstämmen
in Reihenkulturen
Anmelder:
Albert Rickers,
Vorst bei Krefeld, Stiegerheide 67
Albert Rickers, Vorst bei Krefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Stützrad 2 geführt werden kann. Tragarm 1 mit Stützrad 2 können auch zum Tragen anderer Arbeitsgeräte für die Baumzeilen- und Scheibenbearbeitung dienen. Mit dem Tragarm 1 ist ein kurzer Arm 3 fest verbunden, der im Lager 4 einen Scheibenpflugkörper 5 trägt. Dieser als Vorlaufschar dienende Pflugkörper 5 ist in der Höhe, der Seite und im Anstellwinkel verstellbar. Er wird für die jeweiligen Verhältnisse feststehend eingestellt, so daß er an den Baumstämmen entlang eine gerade Furche abpflügt. Im Lager 6 des Armes 3 ist ein Schwenkarm 7 befestigt, der wiederum ein Lager 8 trägt. Das Lager 6 auf dem Arm 3 kann verschiebbar sein, ebenso das Lager 8 auf dem Schwenkarm 7. Das Lager 8 trägt einen drehbaren Schemel 9 mit zwei Scheibenpflugkörpern 10 und 11. Am Drehschemelhebel 12 greift ein Lenker 13 im Kupplungspunkt 14 ein. Der Lenker kann wahlweise in mehreren Kupplungspunkten des Drehschemelhebels 12, z. B. in den Kupplungspunkten 15 oder 16, befestigt werden, so daß die wirksame Hebellänge 8 bis 14 sich entsprechend verkürzt. Der Lenker 13 wird vom Schlepperführer durch einen Handhebel betätigt und in die Lage 13' gebracht, sobald die Pflugkörper 10 und 11 an den Baumstamm herangekommen sind. Dadurch schwenken die Scheibenkörper 10 und 11 in die strichlierte Lage 10' und 11', d. h., sie wandern aus der Baumzeile hinaus in Höhe des festen Schares 5. Sobald die schwenkbaren Scheibenkörper 10 und 11 den Baumstamm passiert haben, werden sie wiederum in die Ausgangsstellung über den Lenker 13 zurückgebracht. Dieser Bewegungsvorgang kann auch halbmechanisch in der Weise erfolgen, daß z. B. ein nicht eingezeichneter Abweiser
809 6781/522
den Tragarm 7 in die Stellung 7' drängt, sobald er an den Baumstamm anschlägt. Auf diese Weise kann die Handbetätigung erleichtert werden. Aber auch eine vollmechanische Steuerung ist durch entsprechend ausgebildete Abweiser möglich, die allein die Steuerungen vornehmen. Die Rückführung der Pflugkörper in die Baumzeile erfolgt dann durch Federkraft. Da die drehbaren Pflugkörper 10 und 11 aus der Baumzeile heraus in die vom Festschar 5 vorgepflügte Furche einschwenken, ist die erforderliche Steuerkraft an und für sich gering. Die Stellung der Schare 10' und 11' im eingeschwenkten Zustand verhindert gleichzeitig ein Anhäufeln von Erde an den Baumstamm. Das Handsteuern wird man vor allem in Junganlagen vornehmen, während man in älteren Anlagen voll- oder halbmechanisch arbeiten kann.
Durch Feststellen des Drehschemels 9 und Herumdrehen der Schare 10 und 11 in die Stellung zum Rechtswenden kann das gleiche Gerät auch zum Anpflügen benutzt werden.
Die Erfindung gibt demnach die Möglichkeit, z. B. in einer Obstanlage das An- und Abpflügen ohne zusätzliche Handarbeit ausschließlich mit dem Schlepper durchzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkörper von Baumstämmen in Reihenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem waagerecht schwenkbaren Arm (7) in einem Drehschemel (9) gelagerten Scheibenpflugkörper (10,11) beim Ausschwenken aus der Baumreihe außer der allgemein üblichen Schwenkbewegung noch zusätzlich eine Drehbewegung um ein am Ende des Schwenkarmes (7) angeordnetes Lager (8) ausführen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 840 024;
    französische Patentschrift Nr. 1 123 563,
    793,967 179.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    St® 678/522 11.58
DER20878A 1957-03-29 1957-03-29 Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen Pending DE1043686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20878A DE1043686B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20878A DE1043686B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043686B true DE1043686B (de) 1958-11-13

Family

ID=7400773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20878A Pending DE1043686B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043686B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967179A (fr) * 1948-05-31 1950-10-27 Décavaillonneur pour culture mécanique
DE840024C (de) * 1949-04-20 1952-05-26 Forges & Acieries Du Sud Ouest Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
FR1045793A (fr) * 1950-07-19 1953-12-01 Dispositif mécanique d'évitement, applicable aux machines tractcées, pour contourner un obstacle, sans déplacement de l'axe de direction du tracteur
FR1123563A (fr) * 1955-04-29 1956-09-24 Appareillage interceps adaptable aux machines de culture mécanique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967179A (fr) * 1948-05-31 1950-10-27 Décavaillonneur pour culture mécanique
DE840024C (de) * 1949-04-20 1952-05-26 Forges & Acieries Du Sud Ouest Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
FR1045793A (fr) * 1950-07-19 1953-12-01 Dispositif mécanique d'évitement, applicable aux machines tractcées, pour contourner un obstacle, sans déplacement de l'axe de direction du tracteur
FR1123563A (fr) * 1955-04-29 1956-09-24 Appareillage interceps adaptable aux machines de culture mécanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749C3 (de) Drillmaschine
DE832514C (de) Verfahren und Ackerbestellmaschine fuer den Anbau von Kulturpflanzen
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2781145B1 (de) Scheibenräumgerät und Verfahren zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE1043686B (de) Vorrichtung zum Abweisen der Pflugkoerper von Baumstaemmen in Reihenkulturen
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
WO2020079117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
DE2925838B2 (de) Drillmaschine mit Scheibenschare
AT84411B (de) Pflugschar.
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE329148C (de) Pflugschar
US3174558A (en) Combination cultivating and furrowing tool
US2754741A (en) Side arm tractor attachment
DE968326C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden
DE214526C (de)
DE721282C (de) Kartoffelroder mit Schar und Streichbrettern
DE940379C (de) Steuerung an Bodenbearbeitungsgeraeten fuer Reihenkulturen, wie Weinberge, Obstpflanzungen od. dgl.
DE202021101060U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1110929B (de) Anbau-Beetpflug
DE525450C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit horizontaler Kehrachse
DE728495C (de) An Schlepper anzuhaengende Kartoffelerntemaschine mit mehreren Wurfraedern