DE1043552B - Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten - Google Patents

Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten

Info

Publication number
DE1043552B
DE1043552B DED23829A DED0023829A DE1043552B DE 1043552 B DE1043552 B DE 1043552B DE D23829 A DED23829 A DE D23829A DE D0023829 A DED0023829 A DE D0023829A DE 1043552 B DE1043552 B DE 1043552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
cement
unbound
paraffin
concrete layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23829A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Felletschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE559309D priority Critical patent/BE559309A/xx
Priority to NL220665D priority patent/NL220665A/xx
Priority to NL113620D priority patent/NL113620C/xx
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED23829A priority patent/DE1043552B/de
Publication of DE1043552B publication Critical patent/DE1043552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/04Preventing evaporation of the mixing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • C09D191/08Mineral waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Oberflächenschutz für feuchte ungebundene Mörtel-, Zement- oder Betonschichten Es ist bekannt, daß man zum Schutz von Oberflächen aus Mörtel, Zement, Beton usw. Paraffinemulsionen verwenden kann, die z. B. Aluminiumsalze als Emulgatoren enthalten. Es wurde gefunden, daß mit Vorteil solche Paraffinemulsionen eingesetzt werden können, die unter Verwendung von höhenmolekularen Aminen, welche lipophile Reste enthalten, oder deren Abkömmlingen hergestellt sind. Die erfindungsgemäßen Paraffinemulsionen stellen einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den bekannten Emulsionen dar. Wenn diese Paraffinemulsionen auf die feuchten ungebundenen Oberflächen von Mörtel, Zement und Beton aufgebracht werden, hinterlassen sie einen Film, der diese Baustoffe während der Abbindungszeit gegen atmosphärische Einflüsse, wie Regen und Sonnenbestrahlung, schützt. Dabei ist die Haftung des Paraffins an den genannten Baustoffen so gut, daß auch noch langem Einfluß von Wasser die einmal gebildete Schicht sich nicht wieder ablöst. Die Mörtel-, Zement- oder Betonflächen können unter denn Schutz der dünnen Paraffinschicht keine wesentlichen Mengen Feuchtigkeit verlieren oder aufnehmen und binden gleichmäßig ohne Bildung von Rissen ab. Es ist daher z. B. beim Straßenbau nicht mehr nötig, frisch hergestellten Beton durch Abdecken mit Strohmatten oder durch Bestreuen mit Sand zu schützen, wenn man die erfindungsgemäßen Paraffinemulsionen verwendet. Das Verfahren läßt sich auch bei der Herstellung von Mörtel-, Zement- und Betonschichten aller Art anwenden, wie bei der Herstellung von Verputzschichten und bei der Herstellung von Werkstücken aus diesen Baustoffen. Die erfindungsgemäßen Emulsionen haften gut auf der Oberfläche, verteilen sich sehr gleichmäßig und sind äußerst sparsam im Verbrauch.
  • Diese Wirkung läßt sich dadurch erzielen, daß zur Emulgierung des Paraffins Emulgatoren verwendet werden, die unter Verwendung von höhenmolekularen Aminen, welche lipophile Reste enthalten, oder deren Abkömmlingen hergestellt sind. Diese Amine besitzen neben guter Emulgierwirkung, welche die Ausbildung eines dünnen insellosen Oberflächenüberzugs auf den Baustoffen wesentlich befördert, eine spezifische Haftwirkung für die Mineralbestandteile der Baustoffe.
  • Zu diesem Zwecke werden die Paraffinemulsionen entweder mit aminhaltigen Emulgatoren hergestellt, oder es werden ihnen Stoffe, die kaiionische Eigenschaften erteilen, einverleibt. Bekannte Stoffe dieser Art sind z. B. wasserlösliche Oniumverbindungen, insbesondere quaternäre Stickstoff- oder Phosphorverbindungen. In ähnlicher Weise wirken wasserlösliche Salze höhenmolekularer primärer, sekundärer oder tertiärer Amine.
  • Alle diese Stoffe sind bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich. Als einige Beispiele dafür sind zu nennen: Alkyldimethylcyclohexylammoniumchloride (Alkylreste C12 bis C"), Alkylpyridiniumchlorid-e (Alkylreste C12 bis Cl"), Alkylphosphoniumchloride, ferner Salze höhenmolekularer Mono-, Di- oder Trialkylami,ne mit anorganischen oder niedermolekularen organischen Säuren usw. An Stelle der Alkylreste können auch andere lipophile Reste stehen. Außerdem können die Reste Substituenten enthalten und durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein.
  • hieben diesen Emulgatoren können in den Paraffinemulsionen auch saure Salze 3- oder mehrwertiger Metalle, wie Aluminiumsalze, verwendet werden, welche überdies wasserabstoßende Eigenschaften besitzen, ferner kationische Kolloide vom Typ der Methylcellulose. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Herstelung der Emulgatoren Zusätze von aminhaltigen wachsartigen Stoffen zu verwenden. Hierzu gehören z. B. Salze der höhenmolekularen primären, sekundären oder tertiären Amine mit gesättigten oder ungesättigten höhenmolekularen Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure sowie deren Gemische natürlichen oder synthetischen Ursprungs. In ähnlicher Weise sind geeignet Salze aus Oniumverbindungen, insbesondere quaternäre Stickstoffverbindungen, und anionaktive Verbindungen, wie Salze der Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten oder Alkylbenzolsulfonaten.
  • Als Paraffine bzw. paraffinähnliche Substanzen werden für die erfindungsgemäßen Emulsionen die üblichen technischen Paraffinqualitäten, hochsiedende Mineralöle, gegebenenfalls unter Zugabe von Bitumenstoffen, Teerrückständen und Teerölen verwendet. Ferner kann man den Emulsionen auch Öle, Fettstoffe oder Wachse, die natürlichen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs sind, ferner höhermolekulare Fettalkohole bzw. entsprechende Gemische dieser Stoffe zusetzen.
  • Neben den obengenannten aminhaltigen Emulgatoren können auch elektroneutrale Emulgatoren mitverwendet werden, wie die bekannten Äthylenoxydanlagerungsprodukte an höhermolekulare organische Verbindungen, die, über Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff gebunden, austauschbare Wasserstoffatome enthalten, also z. B. Äthylenoxydanlagerungsprodukte von 5 bis 50 Mol Äthylenoxyd an höhermolekulare Fettalkohole, Fettamine, Fettsäuren, Carbonsäureamide und Merkaptane.
  • Die Mengenverhältnisse, in denen die kationaktiven Emulgatoren in der Paraffinemulsion angewendet werden, sind variierbar und richten sich vorwiegend nach der Zusammensetzung der Emulsionen. Man verwendet im allgemeinen in der Emulsion 2 bis 20 %, insbesondere 5 bis 10%, aminhaltige Stoffe, wobei die Emulsion auf 2 bis 50°/o, vorzugsweise 5 bis 20%, Paraffinanteile eingestellt sein können.
  • Beispiel 1 80 Gewichtsteile Hartparaffin werden mit 20 Gewichtsteilen eines Emulgators, der aus 50 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an Oleylalkohol, 30 Gewichtsteilen des Aminsalzes der Kettenlänge C12 bis C18 von Ölsäure und 20 Gewichtsteilen eines Fettalkoholgemisches C16 bis C26 besteht, zusammengeschmolzen und mit der 11/2fachen Menge Wasser emulgiert. Man erhält eine stabile Emulsion, welche noch vor der Anwendung mit Wasser bis zum Verhältnis 1:10 verdünnt werden kann und auf frisch hergestellte Betonflächen durch Bestreichen, Begießen oder Besprühen aufgebracht wird. Der Beton bindet auch bei Sonneneinstrahlung einwandfrei ab und braucht nicht abgedeckt zu werden.
  • Beispiel 2 20 Gewichtsteile Paraffin werden mit 10 Gewichtsteilen Mineralöl und 6 Gewichtsteilen eines Produktes aus 18% Fettalkoholgemisch C16 bis C18, 54% des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an technischen Oleylalkohol und 28 % des Aminsalzes der Kettenlänge C16 bis C18 von Ölsäure zusammengeschmolzen und anschließend mit 64 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Aluminiumtriformiat (24g Al 203/1) emulgiert.
  • Die erhaltene Emulsion ist entsprechend Beispiel 1 anzuwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Paraffinemulsionen, welche mittels höhermolekulären, lipophile Reste enthaltenden Aminen bzw. deren Derivaten hergestellt sind, zum Oberflächenschutz für feuchte ungebundene Mörtel-, Zement- oder Betonschichten gegen atmosphärische Einflüsse. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908 052; Wagner, Taschenbuch des chem. Bautenschutzes, 1947, S. 133, Abs. 2; Ref. von Off. Dg. Federat. Paint Varnish Prod. Clubs, Mai 1953, S. 266 bis 280, im Chem. Zentralblatt, 1955, S. 3261.
DED23829A 1956-09-15 1956-09-15 Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten Pending DE1043552B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE559309D BE559309A (de) 1956-09-15
NL220665D NL220665A (de) 1956-09-15
NL113620D NL113620C (de) 1956-09-15
DED23829A DE1043552B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23829A DE1043552B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043552B true DE1043552B (de) 1958-11-13

Family

ID=7037964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23829A Pending DE1043552B (de) 1956-09-15 1956-09-15 Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE559309A (de)
DE (1) DE1043552B (de)
NL (2) NL220665A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093388A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Ashland Oil, Inc. Wässrige weiche Anstrichzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
FR3012136A1 (fr) * 2013-10-21 2015-04-24 Chryso Composition de cure pour composition hydraulique assurant une adherence renforcee

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908052C (de) * 1939-04-22 1954-04-01 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908052C (de) * 1939-04-22 1954-04-01 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093388A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Ashland Oil, Inc. Wässrige weiche Anstrichzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0093388A3 (de) * 1982-05-03 1984-07-25 Ashland Oil, Inc. Wässrige weiche Anstrichzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
FR3012136A1 (fr) * 2013-10-21 2015-04-24 Chryso Composition de cure pour composition hydraulique assurant une adherence renforcee
WO2015059141A1 (fr) * 2013-10-21 2015-04-30 Chryso Composition de cure pour composition hydraulique assurant une adhérence renforcée

Also Published As

Publication number Publication date
NL220665A (de)
NL113620C (de) 1966-11-15
BE559309A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002263T2 (de) Wässrige bitumenemulsion
DE2320550A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von bituminoesen substanzen an gesteinsmaterialien und dafuer geeignete zusaetze
DE3911479A1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden impraegnierung poroeser mineralischer baustoffe
EP0124748A1 (de) Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
US2928752A (en) Paraffin emulsions for protection of masonry surfaces during setting
DE1594782B2 (de) Oel-in-wasser-asphaltemulsion
AT396138B (de) Verfahren zur vornahme von oberflaechenauftraegen fuer strassen od. dgl. und daraus erhaltene beschichtungen
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE1043552B (de) Oberflaechenschutz fuer feuchte ungebundene Moertel-, Zement- oder Betonschichten
DE19539908B4 (de) Betonzusatzmittel und Verwendung des Zusatzmittels
DE3030242A1 (de) Holzschutzmittel
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE2604483A1 (de) Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1031910B (de) Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
DE3016358A1 (de) Zusammensetzung fuer eine verkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE60109481T2 (de) Fungizidzusammensetzung auf halogensulfonbasis für verpackungen
DE1013959B (de) Nichthaftendmachende, mit Wasser verduennbare Pasten auf der Basis von Organopolysiloxanoelen
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE966484C (de) Wildverbiss-Schutzmittel, insbesondere fuer Baeume oder Straeucher, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE505106C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen bituminoeser Stoffe
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen