DE1043300B - Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CalciumcarbidInfo
- Publication number
- DE1043300B DE1043300B DEW10031A DEW0010031A DE1043300B DE 1043300 B DE1043300 B DE 1043300B DE W10031 A DEW10031 A DE W10031A DE W0010031 A DEW0010031 A DE W0010031A DE 1043300 B DE1043300 B DE 1043300B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbide
- production
- carbon
- vol
- starting materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/90—Carbides
- C01B32/914—Carbides of single elements
- C01B32/942—Calcium carbide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Verf ahren zur Herstellung von Calciumcarbid Es ist bekannt, Cal-ciumcarbid aus Kalk und Kohle mit Beheizung durch Verbrennen kohlenstoffhaltiger Heizstoffe, vor allem Koks, mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, herzustellen. Dabei bildet sich bei Temperaturen über etwa 2200' C eine Schmelze von Caleiumcarbid, die laufend abgezogen werden kann. Die technische Durchführung des Verfahrens bittet im Gegensatz zu dem bisher in der Technik angewandten elektrothermischen Verfahren gewisse Schwierigkeiten. Bei diesem ist es möglich, die Ausmauerung des Reaktionsgefäßes durch die nicht oder nur teilweise geschmolzen-- Reaktionsmasse zu schützen, was bei der rein thermischen Herstellung des Carbids nicht möglich ist. Es gelingt in diesem Falle nicht oder -nur sehr schwer, zu verhindern, daß auch die Reaktionsmasse in der Nähe der Auskleidung an der Umsetzung teilnimmt, was zur Folge hat, daß die Schmelze mit der keramischen Auskleidung unmittelbar in Berührung kommt. Dies führt zu verschiedenen Nachteilen. Einesteils wird dadurch die Carbidschmelze verunreinigt, andernteils wird die Ausmauerung bei der hohen Temperatur des geschmolzenen Carbids stark angegriffen, was für eine kontinuierliche Fabrikation sehr störend ist.
- Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist und verschiedene Vorteile bietet. Das Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid, aus kohlenstoffhaltigen Stoffen und zur Carhidherstellung geeigneten Calciumverbindungen, vornehmlich Calciumoxyd oder -hydroxyd, besteht im wesentlichen darin, daß ein feinkörniges Gemisch der Ausgangsstoffe in einem Schachtofen bei Atmosphärendruck auf eine zur Bildung von Caleiumcarbid erforderliche, jedoch wesentlich unterhalb der Schmelztemperatur des Carbids liegende Temperatur, insbesondere auf Temperaturen zwischen 1850 und 2000' C erhitzt wird. Dabei erfolgt die Carbidbildung schon in sehr kurzer Zeit, wobei gesintertes Calciumcarbid erhalten wird.
- Das Verfahren wird in einem Schachtofen chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt. Dabei erfolgt die Beheizun- durch Verbrennen von kohlenstoffhaltigen festen, flüssigen oder gasförmi-gen Stoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen.
- Den für die Beheizung erforderlichen Kohlenstoff kann das aus Kohlenstoff und Kalk bestehende Ausla er-",angsgemisch in Form einer die Carbidbildung üb steigenden Menge Kohlenstoff enthalten. Die Zuführung des Ausgangsgemisches kann in stückiger Form oder als Formlinge erfolgen. Letztere enthalten zweckmäßig Teer oder andere geeignete Stoffe als Bindemittel.
- Der Ofen kann aber auch mit dem für die Beheizung notwendigen Kohlenstoff gesondert beschickt werden. Gegebenenfalls kann man. auch beide Maßnahmen kombinieren. Außerdem ist es auch möglich, die erforderliche Hitze auf andere Weise, z. B. durch elektrische Widerstandsheizung, zu erzeugen.
- Nach beendigter Umsetzung wird das Carbid dem Ofen in fester Form entnommen; es kann dann noch geringe Mengen Kohlenstoff enthalten und weist einen Gasgehalt von mindestens 2701 auf. Bei Verwendung von reinem Sauerstoff wird eine entsprechende Menge Kohlenoxyd von hoher Reinheit gewonnen.
- Es ist bekannt, daß die Umsetzung Cao + 3 C '<- caC2 + Co umkehrbar ist. Um eine Rückzersetzun- zu vermeiden, wird im allgemeinen das Carbid als schmelzflüssige Masse aus der Reaktionszone entfernt. Bei einer Temperatur von 1640' C, die, ausgehend von feinkörniger gepulverter Kohle und Kalk, zur Gewinnung von gesintertem Calciunicarbid führt, wurde nachgewiesen, daß die obige Umsetzung rückläufig ist. Man kann zwar im Laboratorium diesen Vorgang dadurch unterbrechen, daß man das Reaktionsgefäß schnell abkühlt, im technischen Betrieb ist dies nicht möglich; es war daher nicht vorauszusehen, daß im Großbetrieb die Gewinnung von Calciumcarbid wesentlich unter dessen Schmelzpunkt möglich ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid aus kohlenstoffhaltigen Stoffen und zur Carbidherstellung geeigneten Calciumverbindungen, vornehmlich Calciumoxyd oder -hydroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinkörniges Ge- misch der Ausgangsstoffe in einem Schachtofen bei Atmosphärendruck auf eine zur Bildung von znl Caleiumcarbid erforderliche, jedoch wesentlich unterhalb der Schmelztemperatur des Carbids liegende Temperatur, insbesondere auf Temperaturen zwischen 1850 und 20001 C, erhitzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe in stückiger Form oder als Formlinge, letztere enthalten zweckmäßig Teer oder andere geeignete Stoffe als ZD Bindemittel, verwendet werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Schachtofen durchgeführt wird, dessen Beheizung durch Verbrennung von kohlenstoffhaltigen festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen erfolgt. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe mehr Kohlenstoff enthalten, als zur Bildung von Carbid erforderlich ist, und dieser überschüssige Kohlenstoff verbrannt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung B 13413 IV b/ 12 i (bekanntgemacht am 26. 6.1952); Zeitschrift für anorganische Chemie, Bd. 87 (1914) S. 162, 163; Bd. 31 (1902), S. 136ff., insbesondere S. 141 und 144; Wienacker-Weingärtner: »Chemische Technologie«, Bd. 2, S. 251, Abs. 1; T a u s s i g: Die Industrie des Ca.Iciumcarbids, S. 49> und 53. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1025 842-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW10031A DE1043300B (de) | 1952-11-25 | 1952-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW10031A DE1043300B (de) | 1952-11-25 | 1952-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1043300B true DE1043300B (de) | 1958-11-13 |
Family
ID=7594249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW10031A Pending DE1043300B (de) | 1952-11-25 | 1952-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1043300B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025842B (de) * | 1952-10-01 | 1958-03-13 | Electric Furnace Prod Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Calciumcarbid |
-
1952
- 1952-11-25 DE DEW10031A patent/DE1043300B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025842B (de) * | 1952-10-01 | 1958-03-13 | Electric Furnace Prod Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Calciumcarbid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium | |
DE2922468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium oder Ferrosilizium | |
DE3306910C2 (de) | Herstellung von Ferrosilizium | |
DE1131195B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumnitrid | |
DE2134161B2 (de) | Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden | |
CH657152A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen. | |
DD213239A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas | |
DE1043300B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid | |
DE2461821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hexagonalem Bornitrid | |
DE590854C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd | |
DE868600C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid | |
US1319426A (en) | Preparation of crude materials for manufacture of calcium carbid | |
EP0006420B1 (de) | Kohlenstoffträger für elektrothermische Reduktionsprozesse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH320737A (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumkarbid | |
DE1191112B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Magnesium | |
DE526627C (de) | Herstellung von Natriumcarbid | |
DE817813C (de) | Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen | |
DE1207355B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Calciumcarbid | |
DE374148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz | |
DE370594C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem, wasserfreiem Chlormagnesium aus Magnesia | |
DE320049C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid | |
US737123A (en) | Process of producing chlorids of carbon. | |
WO2013124155A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen halbmetallen | |
DE1159909B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumborid im Lichtbogenofen | |
AT88712B (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid. |