DE1042897B - Erzbrikett - Google Patents

Erzbrikett

Info

Publication number
DE1042897B
DE1042897B DED23765A DED0023765A DE1042897B DE 1042897 B DE1042897 B DE 1042897B DE D23765 A DED23765 A DE D23765A DE D0023765 A DED0023765 A DE D0023765A DE 1042897 B DE1042897 B DE 1042897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
ore
ore briquette
briquettes
diatomaceous earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23765A
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Deutzmann Gleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATHARINA DEUTZMANN GEB GLEISS
Original Assignee
KATHARINA DEUTZMANN GEB GLEISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATHARINA DEUTZMANN GEB GLEISS filed Critical KATHARINA DEUTZMANN GEB GLEISS
Priority to DED23765A priority Critical patent/DE1042897B/de
Publication of DE1042897B publication Critical patent/DE1042897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Erzbrikett Zur Verhüttung von Erzen in Pulverform (natürliche und künstliche Produkte) wird das Etzpulver brikettiert. Man verwendet hierzu in der Regel ein Reduktionsmittel, und zwar Kohlenstaub, Torf, od. dgl., ein Verfestigungsmittel, nämlich Pech, Bitumen usw., die zugleich Heiz- und Reduktionsmittel sind, und ferner Zement, Wasserglas, Abraumsalze u. dgl. Letztere sind wenig geeignete Mittel, weil sie ZD großen Schlackengehalt ergeben.
  • Die Verfestigung des Erzpulvers mit diesen Stoffen bedarf sehr hohen Druckes und komplizierter Arbeits-CY'änge. Die erzeugten Briketts haben meist nicht die ,uewüiischte Standfestigkeit.
  • 5 t' Demgegenüber zeichnet sich das Brikett gemäß der Erfindung gerade durch besonders hohe Standfestig keit aus, die noch dazu mit einfachen und billigen Mitteln in einem einzigen Arbeitsgang mit mäßigem Druck, also auch billigerer Apparatur als bisher, erzielt wird.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ein Erzbrikett vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindernittel aus Kieselgur und Schweröl oder Rohöl besteht.
  • Bei der Herstellung dieses Briketts werden zunächst die Öle durch Hitzeeinwirkung flüssig bzw. flüssiger gemacht, dann die Kieselgur eingemengt und schließlich das Erz mit den nötigen Zuschlägen (Kalk) zugemischt. Darauf preßt man diese Masse zu Briketts, wozu mäßiger Druck genügt. Die so gewonnenen Briketts haben, wie schon erwähnt, große Standfestigkeit. Ihre Form bleibt auch dann noch aufrechterhalten, wenn die Briketts im Ofen dem bei ihrer Aufeinanderschichtung entstehenden Druck und zugleich der hohen Ofentemperatur ausgesetzt werden. Bei Erzeugung von grauem Roheisen wird zudem mehr und leichter Silizium aus der Kieselgur aufgenommen, wodurch sich ein hochwertigeres Produkt ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Erzbrikett, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Kieselgur und Schweröl oder Rohöl besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 605 313.
DED23765A 1956-09-07 1956-09-07 Erzbrikett Pending DE1042897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23765A DE1042897B (de) 1956-09-07 1956-09-07 Erzbrikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23765A DE1042897B (de) 1956-09-07 1956-09-07 Erzbrikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042897B true DE1042897B (de) 1958-11-06

Family

ID=7037942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23765A Pending DE1042897B (de) 1956-09-07 1956-09-07 Erzbrikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042897B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605313C (de) * 1930-10-16 1934-11-08 Trent Process Corp Verfahren zur Herstellung von zur Verhuettung im Hochofen geeigneten Briketten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605313C (de) * 1930-10-16 1934-11-08 Trent Process Corp Verfahren zur Herstellung von zur Verhuettung im Hochofen geeigneten Briketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297996A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von brennstoff-briketts und danach hergestellte brennstoff-briketts
GB1473340A (en) Process for producing self-sufficient hot-coke briquettes for use in a metallurgical process
DE1042897B (de) Erzbrikett
DE2305520B2 (de) Verfahren zum brikettieren einer pulverfoermigen substanz
DE628481C (de) Verfahren zum Herstellen eines grossstueckigen Kokses aus einem brikettierten Gemisch von schlecht- oder nichtbackenden Kohlen
DE423422C (de) Verfahren zum Brikettieren von pulverfoermigen Erzen
DE359043C (de) Verfahren zum Schmelzen von gemischten Abfaellen, insbesondere Kehricht und Hausmuell
DE451930C (de) Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub
DE482202C (de) Verfahren zum unmittelbaren Erzeugen von Eisen oder Stahl oder anderen kohlenstoffarmen Metallen und Legierungen
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
AT79943B (de) Verfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen auVerfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen aus Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinternds Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinterndes Brennen im Schachtofen. es Brennen im Schachtofen.
DE839791C (de) Verfahren zum Verwerten von Petrolkoksgrus
AT84125B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Kohlen-, Erz- oder Metallabfällen.
DE2361091A1 (de) Rauchlose briketts aus kohlenstaub
DE484555C (de) Waermeschutzmasse
DE715869C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE429692C (de) Verfahren zur Brikettierung von Brennstoffen mit Hilfe von innerhalb der zu brikettierenden Massen sich bildendem Magnesiazement
DE453469C (de) Verfahren zum Einbinden von Feinerzen, Kiesabbraenden u. dgl. unter Ausnutzung der Eigenwaerme fluessiger Schlacke
AT85534B (de) Verfahren zum Brikettieren von Kohle und anderen pulverförmigen Körpern.
DE676808C (de) Aus Metallspaenen und einem Zement o. dgl. enthaltenden Mantel bestehendes Brikett
DE891398C (de) Werkstoff fuer Lagerschalen, Buechsen u. dgl.
GB1428320A (en) Method for the production of a composite material
DE648760C (de) Brennstoffmischung
AT126561B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpreßlingen.
AT149167B (de) Verfahren zur Herstellung verkokter Briketts ohne Verwendung von Klebstoffen.