DE1042711B - Blasdauermagnetanordnung - Google Patents

Blasdauermagnetanordnung

Info

Publication number
DE1042711B
DE1042711B DES36205A DES0036205A DE1042711B DE 1042711 B DE1042711 B DE 1042711B DE S36205 A DES36205 A DE S36205A DE S0036205 A DES0036205 A DE S0036205A DE 1042711 B DE1042711 B DE 1042711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
arrangement according
switching points
blow
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36205A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Jaekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36205A priority Critical patent/DE1042711B/de
Priority to CH329172D priority patent/CH329172A/de
Publication of DE1042711B publication Critical patent/DE1042711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, in elektrischen Schaltern Blasfelder vorzusehen, die den Zweck haben, den beim Abschalten an den Kontaktflächen entstehenden elektrischen Lichtbogen auszulöschen bzw. von den Kontakten wegzublasen. Diese sogenannten Blasmagnete werden entweder elektrisch erregt oder bestehen aus dauermagnetischem Werkstoff. Die elektrische Erregung der Blasmagnete hat den Nachteil, daß die dabei vorzusehenden Blasspulen verhältnismäßig viel Platz beanspruchen und auch einen nicht unerheblichen Aufwand an Material erfordern.
Es ist weiterhin bekannt, elektrische Schalter mit Blasdauermagneten aus hochkoerzitivkräftigem Werkstoff auszurüsten. Diese Magnete haben gemäß einer bekannten Anordnung rechteckigen oder quadratisehen Querschnitt und werden ohne Zwischenschaltung von Weicheisenteilen mit ihren Polschuhen unmittelbar neben den von einem Gehäuse aus keramischem Isolierwerkstoff umgebenen Schalterkontakten angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung, insbesondere dann, wenn der Dauermagnet in die Lichtbogenkammer eingebaut wird und gleichzeitig zur Beblasung zweier Kontaktstellen dient, kann ein raumsparender Schalter aufgebaut werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Blasdäuermagnetanordnung, bei der ebenfalls zwei Schaltstellen mit Hilfe eines einzigen, vorzugsweise stabförmigen Dauermagneten beblasen werden. Die Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltstellen und die Dauermagnetachse in zwei parallelen Fluchten liegen und der Abstand der Dauermagnetpole etwa gleich dem Abstand der Schaltstellen ist. Die Anordnung nach der Erfindung hat gegenüber der bekannten Anordnung die wesentlichen Vorteile, daß einmal die Kontakte nicht nur im Randmagnetfeld liegen und daß der Raum um die Kontakte nicht durch ein Einbringen der Magnete verlorengeht, sondern als Lichtbogenkammer Verwendung finden kann.
In der Zeichnung ist in zwei Ansichten eine Lichtbogenkammer dargestellt, die gemäß der Erfindung mit zwei Dauermagneten ausgerüstet ist, zum Abschalten von vier Kontaktstellen eines Gleichstromnetzes.
Es ist mit 1 die aus keramischem Material bestehende Lichtbogenkammer bezeichnet. Die beiden Magnete 2, die sich über die unter der Lichtbogenkammer befindlichen beiden Kontakte eines Schützes erstrecken, sind in Nischen 3 der Kammer eingelassen. Mit Hilfe der klammerartigen Halter 4 werden diese Magnete gehalten. Die Klammer 4 ist Z-förmig ausgebildet und umgreift mit ihrem einen Ende den Magnet 2 und ist mit ihrem anderen Ende durch die Öffnung 5 der Kammerwand durchgesteckt und dort Blasdauermagnetanordnung
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Gustav Jäkel, Amberg (Obpf.),
ist als Erfinder genannt worden
umgebogen. Um der Lichtbogenkammer äußerlich ein einheitliches Aussehen zu geben, ist es weiterhin zweckmäßig, sofern die Magnete nicht öfters ausgewechselt werden sollen, die Magnete einzukitten bzw. die Fugen mit einem Material, das zumindest im Aussehen dem Material der Lichtbogenkammer ähnlich ist, zu verstreichen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann mannigfach abgewandelt werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, sofern ein Stromkreis mit Brückenkontakten, also an zwei Stellen, unterbrochen werden soll, den Magnet längs des Brückenkontaktes anzuordnen, so daß die beiden Pole die beiden Kontaktstellen des Doppelkontaktes magnetisch beblasen. In diesem Falle wären also bei der in der Zeichnung dargestellten Lichtbogenkammer die Magnete der Länge nach einzukitten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blasdauermagnetanordnung unter Verwendung eines vorzugsweise stabförmigen, zwei nebeneinanderliegende Schaltstellen beblasenden Dauermagneten, der in oder an einer z. B. aufsetzbaren Löschkammer angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Dauermagnets, daß die beiden Schaltstellen und die Dauermagnetachse in zwei parallelen Fluchten liegen und der Abstand der Dauermagnetpole etwa gleich dem Abstand der Schaltstellen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar von Schaltstellen und ein weiterer Dauermagnet spiegelbild-
«0'9 677/278
lieh zu der Anordnung nach Anspruch 1 angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellenpaare zwischen den Dauermagneten liegen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, bei der der Dauermagnet in Nischen der Blaskammerwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet durch klammerartige, vorzugsweise durch Verbiegen in der Blaskammerwand ge- ίο sicherte Teile gehaltert ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Z-förmige Klammern, die mit dem einen Ende den Dauermagnet umgreifen, mit dem anderen durch einen Ausschnitt der Nischenwand gesteckt und dort umgebogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 114 780, 570 834, 615;
französische Patentschrift Nr. 846 872;
britische Patentschrift Nr. 622 381.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809' 677/27,8: 10.58
DES36205A 1953-11-07 1953-11-07 Blasdauermagnetanordnung Pending DE1042711B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36205A DE1042711B (de) 1953-11-07 1953-11-07 Blasdauermagnetanordnung
CH329172D CH329172A (de) 1953-11-07 1954-10-30 Schalteinrichtung mit Blasdauermagnetanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36205A DE1042711B (de) 1953-11-07 1953-11-07 Blasdauermagnetanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042711B true DE1042711B (de) 1958-11-06

Family

ID=7482135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36205A Pending DE1042711B (de) 1953-11-07 1953-11-07 Blasdauermagnetanordnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH329172A (de)
DE (1) DE1042711B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114780C (de) *
DE570834C (de) * 1924-11-04 1933-02-21 Aeg Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
FR846872A (fr) * 1937-12-14 1939-09-27 Hermes Patentverwertungs Gmbh Disjoncteur automatique pour installations intérieures, comportant des pièces ferromagnétiques disposées dans la chambre de coupure
DE715615C (de) * 1938-08-27 1942-01-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrischer Schalter mit Blasdauermagnet
GB622381A (en) * 1946-04-01 1949-05-02 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to electric circuit-breakers having arc-extinguishing means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114780C (de) *
DE570834C (de) * 1924-11-04 1933-02-21 Aeg Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
FR846872A (fr) * 1937-12-14 1939-09-27 Hermes Patentverwertungs Gmbh Disjoncteur automatique pour installations intérieures, comportant des pièces ferromagnétiques disposées dans la chambre de coupure
DE715615C (de) * 1938-08-27 1942-01-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrischer Schalter mit Blasdauermagnet
GB622381A (en) * 1946-04-01 1949-05-02 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to electric circuit-breakers having arc-extinguishing means

Also Published As

Publication number Publication date
CH329172A (de) 1958-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461884C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
US2539156A (en) Ion trap magnet
DE715615C (de) Elektrischer Schalter mit Blasdauermagnet
EP0147681A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1042711B (de) Blasdauermagnetanordnung
US3090854A (en) Permanent magnet blowout for a contactor
DE887530C (de) Elektrischer Schalter
CH416836A (de) Magnetisch betätigbare, verschlossene Schalteinheit
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE599587C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0192928B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE2529396C3 (de) Bistabiler Schalter mit Streifenkontakten
DE1250909B (de)
DE2462277A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE892016C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE877343C (de) Mehrpoliger magnetisch-thermischer UEberstromschalter in Schiebeschalterform
DE1827465U (de) Magnetisch betaetigter endschalter.
DE1848274U (de) Magnetisch gesteuerter elektrischer schalter.
DE587524C (de) Mehrpoliger Installationsdrehschalter, dessen Schaltrad im Sockel versenkt gelagert und durch eine Isolierstoffplatte abgedeckt ist
DE2512151C3 (de) Elektromagnetisch steuerbarer Schalter
DE2461427A1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontaktsystem