DE1042472B - Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes - Google Patents
Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden QuerschnittesInfo
- Publication number
- DE1042472B DE1042472B DEST12399A DEST012399A DE1042472B DE 1042472 B DE1042472 B DE 1042472B DE ST12399 A DEST12399 A DE ST12399A DE ST012399 A DEST012399 A DE ST012399A DE 1042472 B DE1042472 B DE 1042472B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- target
- pneumatic tube
- indicator
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/36—Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
- B65G51/40—Automatically distributing the carriers to desired stations
- B65G51/42—Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Anordnung zum Drehen von Rohrpostbüchsen runden Querschnittes Die Erfindung bezieht sich auf Rohrpostanlagen welche mit Büchsen runden Querschnittes arbeiten und zum Zwecke der Kennzeichnung des Zieles in radialer Ebene am Büchsenumfang verteilte Merkmale besitzen. Hierbei ist es notwendig, daß die Büchsenkörper zur Feststellung der Zielkeunzeichnung in der hierzu bestimmten Einrichtung eine bestimmte Lage einnehmen. Da die Büchsen jedoch, auch wenn sie in einer bestimmten Lage in die Rohrpostanlage eingeführt werden, auf dem Förderweg von der Absendestelle zu dieser Einrichtung eine Drehung ausführen können, ist es notwendig, entweder die Büchse in die Normallage zu drehen oder die Abtastorgane in dieser Einrichtung so zu bewegen oder umzuschalten, daß die Abtastung des richtigen Kennzeichens erfolgt. In dem der Erfindung zugrunde liegenden Fall soll die Büchse durch Drehen in eine Normallage gebracht werden.
- Zum Drehen des Rohrpostbüchsenkörpers um seine Längsachse sind bereits mehrere Einrichtungen bekanntgeworden. Sie bestehen in den meisten Fällen darin, daß beim Eintreffen der Rohrpostbüchse in die Abfrageeinrichtung der Stromkreis eines Motors eingeschaltet wird, welcher eine Drehanordnung antreibt und bei Erreichung der Normallage abgeschaltet wird.
- Der Aufwand für solche Anordnungen ist verhältnismäßig hoch. Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand wesentlich herabzusetzen. Dies erfolgt dadurch, daß der Büchsenkörper so ausgebildet wird, daß er als Anker eines Drehstrommotors wirkt und daß die Fahrbahn an der Stelle, in welcher die Büchse angehalten wird, von einem Drehfeld umgeben ist. Die zweckmäßigste Form eines solchen Ankers ist die eines Kurzschluß ankers, der wiederum im einfachsten Falle aus einem einzigen Metall ring bestehen kann. Das Drehfeld ist ein Eisenkern mit einer drehstromgespeisten Wicklung. Die Einrichtung besitzt Vorrichtungen zum Einschalten und Ausschalten des Drehfeldes, und zwar in Form von Kontakten, von denen der Einschaltkontakt durch die eingefahrene Biichse betätigt wird, während der Ausschaltltontakt durch ein Merkmal an der Büchse gesteuert wird, das die Normallage der Büchse angibt.
- Zur Abtastung der Zielkennzeidmnng sind zwei Wege bekannt: Der erste Weg benutzt mehrere Abtastorgane, welche den Büchsenkörper umgeben und mit Zielkennzeichen auf dem Büchsenkörper zusammenarbeiten. Es können dies Organe sein, welche eine unmittelbare Kontaktgabe bewirken, oder auch solche, welche mittelbar, beispielsweise magnetisch, einen Stromkreis beeinflussen. Der andere Weg besteht in einem einzigen Abtastorgan, an welchem während des Drehvorganges sämtliche Kennzeichen vorb ei geführt werden und aufeinanderfolgende Impulse erzeugen. Da dieser Weg der einfachere und schnellere ist, soll gemäß einem weiteren Gegenstand der Erfindung der Büchsenkörper mit einer Reihe magnetischer Merkmale versehen werden, die in einer radialen Ebene um den Büchsenkörper herumgelegt sind und mit einem einzigen Indikator zusammenarbeiten. Beim Drehen des Büchsenkörpers erzeugen diese Magnete im Stromkreis des Indikators elektrische Impulse, die zur Steuerung nachfolgender Weichen oder anderer Anordnungen benutzt werden. Die magnetischen Körper, welche aufeinanderfolgend abwechselnde Polarität besitzen, können vor Absendung der Büchse einzeln am Büchsenumfang aufgebracht werden oder aber fest am Büchsenkörper hefestigt sein -und durch ein überschiebbares Schild aus ferromagnetischem Material unwirksam gemacht werden, so daß die Zahl der wirksamen Körper eingestellt werden kann. Man kann somit die Zahl der Impulse, die zur Auswahl eines bestimmten Zieles dienen sollen, an der Büchse einstellen.
- Die Einrichtung des Drehvorganges, d. h. die Einschaltung des Drehfeldes, erfolgt zweckmäßig im Zeitpunkt des Eintreffens der Rohrpostbüchse in die Abfrageeinrichtung. Ebenso muß die Drehbewegung wieder abgeschaltet werden, wenn sämtliche Kennzeichen auf der Büchse abgetastet worden sind. Darüber hinaus ist es noch notwendig, dafür zu sorgen, daß nach erfolgter Abtastung der Weitertransport der Büchse eingeleitet wird.
- Zur Erfüllung dieser Aufgaben dient ein besonderes auf dem Büchsenumfang aufgebrachtes Kennzeichen; Dies=kann entweder mit einem besonderen Indikator zusammenarbeiten oder aber auch die Abfrageeinrichtung für das Zielkennzeichen benutzen, dabei aber im -Zusammenwirken mit dem Kennzeichen der Zählung eine solche Impulsfolge liefern, welche sich von der ührigen Impulsfolge unterscheidet. So kann beispielsweise dieser Steuerimpuls die gleiche Polarität besitzen wie der nachfolgende Zählimpuls. Das besondere Kennzeichen muß so auf den Büchsenumfang angeordnet sein, daß es während der Drehbewegung den Zeitpunkt feststellt, von welchem ab die anderen Kennzeichen zur Impulserzeugung herangezogen werden.
- Es wird somit zweckmäßig vor dem Zielkennzeichen, in Drehbewegung gesehen, angeordnet sein. Es besteht ebenfalls aus einem magnetischen Körper, welcher die gleiche Polarität besitzt wie der nachfolgende magnetische Körper, der zur Erzeugung des Ziell;ennzeichens dient.
- Nach einem weiteren Gegenstand der Erfindung können die Kennzeichen auch in zwei oder mehreren radialen, unmittelbar benachbarten Ebenen auf dem Biichsenkörper angeordnet werden. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Anzahl der zu kennzeichnenden Ziele sehr groß beispielsweise mehr als zehn ist.
- Auf diese Weise kann mit in zwei Ebenen angeordneten Kennzeichen eine lECennzeichnung von bis zu 100 Zielen und in drei radialen Ebenen eine Kennzeichnung für bis zu 1000 Zielen erreicht werden.
- Es wird hierbei für jede Ebene ein Abtastorgan verwendet und eine mehrfache Drehung des Büchsenkörpers notwendig. Die Umschaltung des Zählvorganges von der Einerstufe zur Zehnerstufe und gegebenenfal ls zur Hunderterstufe erfolgt dann ebenfalls durch das dem Kennzeichen vorangesetzte besondere Kennzeichen. Nach beendeter Abtastung erfolgt die Stillegung der Drehbewegung und der Weitertransport der Büchse. Die Abtasteinrichtung kann mit einem entspredienden Schrittschaltwerk ausgerüstet sein, welches durch das besondere Kennzeichen gesteuert wird.
- Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen.
- Fig. 1 zeigt den Büchsenkörper in Seitenansicht und Fig.2 zwei Schnitte in der Ebene der Einer- und der Zehnerkennzeichen.
- In Fig. 1 besitzt der Büchsenkörper 1 an einem Ende die Ziellcennzeichenreihen 2 a, 2 b und am anderen Ende einen Metallring 3. Das Drehfeldsystem besteht aus einem drehstromgespeisten Statorkörper 4 mit einer Wicklung 5 a, 5b und 5c (5e ist der Deutlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen). Die Biichse 1 befindet sich hier in der Abfragestellung, so daß die Zielkenuzeichenreihen 2a und 2b je einem am Fahrbahnkörper fest angeordneten Indikator 6 a und 6 b gegenüberstehen. Diese sind in bekannter Weise mit einer elektrischen Einrichtung 7 verbunden, welche die notwendigen Steuerungen bewirken.
- Fig.2 zeigt die fest auf dem Büchsenkörper 1 in gleichmäßigen Abständen angeordneten kleinen magnetischen Körper 8. tber diese Körper kann ein Schild 9 geschoben werden, so daß der magnetische Kreis der bedeckten Körper kurzgeschlossen wird.
- Tn Fig. 2 zeigt das obere Bild die Anordnung der für die Zd:nerzählung bestimmten Körper und das untere Bild die Anordnung der für die Einer bestimmten Körper. Sie sind zweckmäßig in einem Bogen von weniger als 1800 angeordnet, die gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise erfolgt die Zählung der Einer unmittelbar, nachdem die Zählung der Zehner beendet ist Das besondere Kennzeichen für die Umschaltung der einzelnen Steuervorgänge ist mit 10 bezeichnet. Es besitzt die gleiche Polarität wie der benachbarte magnetische Körper des Zielkennzeichens.
Claims (9)
- PATENTANSPRUCHE: 1. Anordnung zum Drehen von Rohrpostbüchsen runden Querschnittes um ihre Längsachse zur Ermittlung ihres auf einer oder mehreren radialen Ebenen angeordneten Kennzeichens, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenkörper (1) so ausgebildet ist, daß er als Anker eines Drehstrommotors wirkt, und daß die Fahrbahn an der Stelle, an welcher die Büchse angehalten wird, von einem Drehfeld umgeben ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als Kurzschluß anker ausgebildet ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker von einem Metallring (3) gebildet wird und das Drehfeld aus einem Eisenkern (4) mit einer drehstromgespeisten Wicklung (5 a, 5 b, 5 c) besteht.
- 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, welche das Drehfeld einschalten, sobald eine Büchse (1) in die Einrichtung eingefahren ist, und es abschalten, sobald der Büchsenkörper sich in eine bestimmte Lage gedreht hat.
- 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang verteilt in einer radialen Ebene des Büchsenkörpers als Kennzeichen (2a, 2 b) magnetische Körper (8) angebracht sind, die mit einem am Fahrrohr angeordneten Indikator (6 a, 6 b) zusammenarbeiten und bei der Drehbewegung des Büchsenkörpers im Stromkreis des Indikators Steuerimpulse erzeugen.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die einzelnen magnetischen Körper (8) ein Schild (9) aus ferromagnetischem Material übergeschoben werden kann, mit dem die Zahl der wirksamen Körper eingestellt wird.
- 7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den zur Zielkennzeichnung dienenden Kennzeichen (2a, 2b) ein besonderes Kennzeichen (10) vorgesehen ist, welches einerseits bei eingeleiteter Drehbewegung die Einschaltung eines Impulsgenerators bewirkt, wenn die Zählung der Kennzeichen beginnen soll, und andererseits bei beendeter Zählung die Abschaltung der Drehbewegung und den Weitertransport der Rohrpostbüchse veranlaßt.
- 8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zielkenuzeichnung dienenden Kennzeichen (2a, 2b) in zwei oder mehreren radialen Ebenen angeordnet sind und daß durch das besondere Kennzeichen die nacheinander folgende Abtastung der Zielkennzeichen in diesen Ebenen bewirkt wird.
- 9. Anordnung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Kennzeichen (10) aus einem magnetischen Körper besteht, welcher die gleiche Polarität in radialer Richtung wie der benachbarte Körper des Zielkennzeichens (2a,2b) besitzt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 413 433.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12399A DE1042472B (de) | 1957-03-28 | 1957-03-28 | Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes |
CH5737658A CH363940A (de) | 1957-03-28 | 1958-03-22 | Einrichtung an Rohrpostanlage, zum Drehen von Rohrpostbüchsen runden Querschnittes in ihrer Fahrbahn |
FR761684A FR73421E (fr) | 1951-04-28 | 1958-03-27 | Transporteur pneumatique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12399A DE1042472B (de) | 1957-03-28 | 1957-03-28 | Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1042472B true DE1042472B (de) | 1958-10-30 |
Family
ID=7455701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST12399A Pending DE1042472B (de) | 1951-04-28 | 1957-03-28 | Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH363940A (de) |
DE (1) | DE1042472B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE413433C (de) * | 1923-05-10 | 1925-05-09 | Rohr Und Seilpostanlagen G M B | Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen |
-
1957
- 1957-03-28 DE DEST12399A patent/DE1042472B/de active Pending
-
1958
- 1958-03-22 CH CH5737658A patent/CH363940A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE413433C (de) * | 1923-05-10 | 1925-05-09 | Rohr Und Seilpostanlagen G M B | Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH363940A (de) | 1962-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE708642C (de) | Lichtelektrische Abfuehleinrichtung fuer Registrierkartenmaschinen | |
DE1013449B (de) | Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile | |
DE1803925A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kopienzaehlung in Vervielfaeltigungsgeraeten | |
DE643803C (de) | Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen | |
DE1042472B (de) | Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes | |
CH354024A (de) | Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten | |
DE2423722A1 (de) | Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE874081C (de) | Druckwerk fuer Tabelliermaschinen | |
DE957645C (de) | Anordnung zur Aufbringung magneticher Kennzeichen auf Behälter bei Förderanlagen | |
DE920177C (de) | Rohrpostanlage | |
DE677138C (de) | Vorrichtung zum Senden von Energieimpulsen in periodisch wiederkehrenden, nach Bedarf regelbaren Zeitabstaenden | |
DE1276722B (de) | Magnetischer Informationsspeicher | |
DE539827C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zum Umsetzen von Steuerimpulsen | |
DE1083903B (de) | Steuereinrichtung zum sicheren lichtelektrischen Abtasten einer Kodierungskarte | |
AT212035B (de) | Meß- bzw. Kontrollvorrichtung | |
AT71125B (de) | Drucktelegraph. | |
DE747602C (de) | Zaehlkartenlocheinrichtung | |
DE2202848C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren von Gegenständen, insbesondere Werkstücken | |
EP0371215A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer | |
DE2045517A1 (de) | Solenoidgesteuerter Druckmechanismus | |
DE2044427A1 (de) | Schreib bzw Druckvorrichtung | |
DE883518C (de) | Steuervorrichtung fuer Papiervorschubeinrichtungen | |
DE477192C (de) | Fernanzeigevorrichtung fuer Renntotalisatoren | |
DE943015C (de) | Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete | |
DE909310C (de) | Einrichtung zum Fernuebertragen von Bewegungsvorgaengen |