DE1042208B - Kabelkran, Seilbahn od. dgl. - Google Patents

Kabelkran, Seilbahn od. dgl.

Info

Publication number
DE1042208B
DE1042208B DEP12345A DEP0012345A DE1042208B DE 1042208 B DE1042208 B DE 1042208B DE P12345 A DEP12345 A DE P12345A DE P0012345 A DEP0012345 A DE P0012345A DE 1042208 B DE1042208 B DE 1042208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
hold
rope
car
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12345A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP12345A priority Critical patent/DE1042208B/de
Publication of DE1042208B publication Critical patent/DE1042208B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes

Description

  • Kabelkran, Seilbahn od. dgl. Zum Befestigen der Tragseile von Kabelkranen, Seilbahnen od. dgl. sind ortsfeste oder vierfahrbare Verankerungen bekannt, die ihrer Gesamtform nach sattelartig ausgebildet sind und Fundamente übergreifen, gegen die sie sich horizontal und vertikal abstützen. Verfahrbare Konstruktionen dieser Art sind als Gegenwagen bekanntgeworden. Mit an den Gerüstkonstruktionen angebrachten Fahrwerken übergreifen sie die auf den Fundamenten angeordneten Fahrschienen und stützen sich unmittelbar darauf ab. Bei einer bekannten vierfahrbaren Verankerung sind die Tragseile in Höhe der horizontal liegenden Fahrschiene befestigt, und zwar in einem Punkt, der außerhalb des Bereiches der horizontal liegenden und vertikal stehenden Fahrschienen, insbesondere vor der nach der Talseite gerichteten stehenden Fahrschiene, liegt. Diese Anschlußweise, bei der der Befestigungspunkt in einen langen, nach abwärts gerichteten Schenkel der Gerüstkonstruktion gelegt ist, bedingt für die Standsicherheit der Verankerung Gegengewichte, die das aus der vertikalen Komponente der angeschlossenen Seilkraft herrührende Kippmoment ausgleichen. Der Aufwand an Gegengewichten sowie der zur Anordnung dieser Gewichte benötigte Platzbedarf und der besonders lang ausgebildete Befestigungsschenkel für das Tragseil bedingen naturgemäß eine große Baulänge und Bauhöhe der Verankerung. Hinzu kommt, daß die Gerüste derartiger Verankerungen dort, wo der abwärts gerichtete lange Befestigungsschenkel in den die Auflagerungen übergreifenden Träger übergeht, unter Umständen in erheblicher Weise auf Biegung beansprucht werden. Der Schenkel ebenso wie die Übergangsstelle müssen deshalb besonders sorgfältig und verhältnismäßig schwer aus-,gebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; die Baugröße und das Gewicht derartiger Verankerungen von Seilbahnanlagen wesentlich zu verringern und ihre Standsicherheit unter Fortfall der Gegengewichte zu erhöhen. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Tragseilbefestigung oberhalb der horizontalen und vertikalen Abstützungen an dem die Abstützungen übergreifenden Gerüstteil der Verankerungen angeordnet und das Seil vor Austritt aus der Verankerung über eine in der Ebene der Horizontalabstützung liegende und in der Verankerung angebrachte Niederhaltung geführt ist. Niederhaltungen als Mittel zur Kurvenführung von Drahtseilen, beispielsweise von Förderseilen für Einseilbahnen, sind an sich bekannt, jedoch ist die Wirkungsweise derartiger Einrichtungen bisher noch nicht zur Zerlegung der Seilkräfte in horizontal und vertikal wirkende Kräfte bei Tragseilverankerungen für Seilbahnanlagen angewendet worden. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung ist die Tragseilbefestigung in einem solchen Abstand von der Niederhaltung angeordnet, daß in dem freien Raum eine an sich bekannte Spannvorrichtung untergebracht werden kann. Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das zwischen dem Befestigungspunkt des Tragseiles bzw. dem an der Spannvorrichtung angeschlossenen Tragseilende und der Niederhaltung liegende Seilstück zweckmäßigerweise der Form des die Auflagerungen übergreifenden Gerüstteiles der Verankerung angepaßt und nach oben abgewinkelt sein. Das Seilstück kann ferner über seine ganze Länge mit dem übergreifenden Gerüstteil derart verbunden sein, daß es unter der Einwirkung der in ihm wirkenden Zugkräfte seine Lage zum und innerhalb des angeschlossenen Gerüstteiles nicht verändert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Verankerung nach der Erfindung als C-förmigen Gegenwagen, Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenwagen gemäß der Schnittlinie II-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen eine Verankerung nach der Erfindung bildenden Schwenkbock.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gegenwagen besitzt die Niederhaltevorrichtung 1, welche das Tragseil 2 in der Nähe seiner Verankerung niederdrückt. Die Verankerung des Tragseiles wird von einer Spannvorrichtung 5 gebildet, in der das Seil 2 mittels Muffe 3 gehalten wird. Die Spannvorrichtung 5 wird ihrerseits bei 4 im Gegenwagen gehalten.
  • Die Niederhaltevorrichtung 1 ist in Abstand vom Befestigungspunkt 4 angeordnet und dadurch die Möglichkeit geschaffen, zwischen dem Befestigungspunkt 4 und der Niederhaltevorrichtung 1 die vorerwähnte Spannvorrichtung 5 vorzusehen.
  • Der Gegenwagen stützt sich mit einem Schenkel gegen seine Fahrbal-n 7 horizontal ab. Die Niederhaltevorrichtung 1 für das gespannte Tragseil 2 ist in der Höhe der horizontalen Abstützung 7 des Gegenwagens in dessen Teil 8 angeordnet, an welchem das Tragseil 2 aus dem Gegenwagen heraustritt.
  • Der in der Fig. 3 dargestellte Bock 9 ist in seinen Lagern 10 und 11 schwenkbar. Die mit ihm fest verbundene Niederhaltevorrichtung 12 ist etwa in Höhe der unteren Drehpunktlagerung 11 angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kabelkran, Seilbahn od. dgl. mit auf horizontalen und vertikalen Abstützungen ortsfest oder verfahrbar angeordneten Verankerungen zur Befestigung der Tragseile, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilbefestigung (4) oberhalb der horizontalen und vertikalen Abstützungen an dem die Abstützungen übergreifenden Gerüstteil der Verankerung angeordnet und das Seil (2) vor Austritt (8) aus der Verankerung über eine in der Ebene der horizontalen Abstützung (7) liegenden und in der Verankerung angebrachten Niederhaltung (1) geführt ist.
  2. 2. Kabelkran, Seilbahn od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Seilbefestigung (4) bzw. dessen Fortsatz und der das Tragseil (2) führenden Niederhaltung (1) eine an sich bekannte Spannvorrichtung (5) für das Tragseil angeordnet ist.
  3. 3. Kabelkran, Seilbahn od. dgl. nach Ansprüchen 1 und/oder 2, deren Verankerung durch einen ortsfesten schwenkbaren Bock gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tragseil (2) bzw. dessen Fortsatz führende Niederhaltung (12) etwa in Höhe der unteren Drehpunktlagerung (11) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 412 609, 914 776.
DEP12345A 1954-07-19 1954-07-19 Kabelkran, Seilbahn od. dgl. Pending DE1042208B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12345A DE1042208B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Kabelkran, Seilbahn od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12345A DE1042208B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Kabelkran, Seilbahn od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042208B true DE1042208B (de) 1958-10-30

Family

ID=7364012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12345A Pending DE1042208B (de) 1954-07-19 1954-07-19 Kabelkran, Seilbahn od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042208B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872020B2 (en) 2000-03-20 2005-03-29 Susanne Epli Screw cap with a brush

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412609C (de) * 1923-01-11 1925-04-23 Adolf Bleichert & Co Fa Einrichtung fuer einen durchgehenden Betrieb von Einseilbahnen
DE914776C (de) * 1951-07-05 1954-07-08 Pohlig Ag J Mit einem Maschinenwagen und einem [-foermigen Gegenwagen ausgeruesteter Kabelkran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412609C (de) * 1923-01-11 1925-04-23 Adolf Bleichert & Co Fa Einrichtung fuer einen durchgehenden Betrieb von Einseilbahnen
DE914776C (de) * 1951-07-05 1954-07-08 Pohlig Ag J Mit einem Maschinenwagen und einem [-foermigen Gegenwagen ausgeruesteter Kabelkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872020B2 (en) 2000-03-20 2005-03-29 Susanne Epli Screw cap with a brush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315989B4 (de) Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
WO1999048796A1 (de) Ringliftkran
DE1180502B (de) Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE1042208B (de) Kabelkran, Seilbahn od. dgl.
DE102013223536B4 (de) Verkippungssystem und Verfahren zum Verrücken desselben
DE19743458A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Personenaufnahmemitteln
DE3042287A1 (de) Ausleger eines teleskopkranes
DE2832990A1 (de) Geruest- und gleiskonstruktion fuer grosse belustigungsgeschaefte
DE4039973C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung von zugbeanspruchten Stellmotoren für die Höhenverstellung von Auslegern
DE1100068B (de) Brueckenbesichtigungswagen fuer Deckbruecken mit veraenderlicher Haupttraegerhoehe und grosser Konsolenausladung
AT239513B (de) Verfahren und Einrichtung zur Montage und Befestigung von Trägern an Lagerkonsolen von Bauten
DD149353B1 (de) Einrichtung zum transport von lasten durch fensteroeffnungen
DE3542050C2 (de)
DE1119317B (de) Vorrichtung zum Durchfuehren von Unterhaltungsarbeiten an Tragkabeln und Haengeseilen von Haenge- und Zuegelgurtbruecken
DE3322592C2 (de) Vorschubgerüst
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE934839C (de) Einrichtung zum Befestigen der Abspannisolatorketten an Quertraegern von Abspannmasten fuer freie Leitungen
DE8508014U1 (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE1219646B (de) Kabelkran
DE1257391B (de) Auslegerdrehkran mit Hilfsausleger
DE893394C (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Leitungsmasten
DE7712886U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer schildausbaueinheiten
DE205892C (de)
DE2365076A1 (de) Montagebuehne