DE1042077B - Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors

Info

Publication number
DE1042077B
DE1042077B DES37532A DES0037532A DE1042077B DE 1042077 B DE1042077 B DE 1042077B DE S37532 A DES37532 A DE S37532A DE S0037532 A DES0037532 A DE S0037532A DE 1042077 B DE1042077 B DE 1042077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
devices
help
automatic setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES37532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Leuthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DES37532A priority Critical patent/DE1042077B/de
Publication of DE1042077B publication Critical patent/DE1042077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/30Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by mechanical means, e.g. by a motor

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung von Geräten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeräten, mit Hilfe eines Ferrarismotors Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung von Geräten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeräten auf die gewünschte Empfangsfrequenz. Es ist bereits bekannt, hierfür sehr kleine Gleichstrom- oder Wechselstromrnotoren zu verwenden, da die benötigten Drehmomente im allgemeinen sehr gering sind. Für viele Anwendungsgebiete sind jedoch selbst kleine normale Motoren noch zu träge, da sie einerseits eine zu große Masse besitzen und infolgedessen nicht rasch genug anlaufen und anhalten und da andererseits an der Lagerstelle und am Kollektor bzw. an den Schleifringen eine zu große Reibung auftritt. Auch benötigen diese bekannten Steuermotoren teilweise, besonders in oder nahe den Einstellpunkten, zu hohe Steuerspannungen. Diese Nachteile sind besonders für Hochfrequenzempfangsgeräte sehr kritisch, da es bei ihnen für die Empfangsgüte entscheidend darauf ankommt, daß der Steuermotor zur Einstellung der Schwingkreise auf diegewünschte Empfangsfrequenz rasch, genau und in den Einstellpunkten besonders feinfühlig arbeitet.
  • Bei Elektrizitätszählern, Meßgeräten, für elektrische Fernsteuer- und Regelzwecke und insbesondere bei elektrischen Regelungen von Zuständen hat man bereits als Stellmotoren Ferrarismotoren wegen ihrer kleinen Masse, damit ihrer geringen Massenträgheit und vor allem wegen ihrer großen Empfindlichkeit im Nullpunkt angewendet. Hierbei wurden ihre Statorwicklungen paarweise an eine feste Wechselspannung bzw. an eine,Steuerwechselspannung angeschlossen.
  • Die Erfindung besteht, von diesem Stand der Technik ausgehend, darin, daß bei einer Einrichtung zur selbsttätigenEinstellungvonGeräten, insbesonderevon Hochfrequenzempfangsgeräten, mit Hilfe eines Ferrarismotors die in vier Wicklungen aufgeteilten Statorwicklungen des Ferrarismotors zu einer Brückenschaltung vereinigt sind, bei der zwei gegenüberliegende Punkte an eine feste Betriebswechselspannung und die beiden anderen gegenüberliegenden Punkte an die Steuerwechselspannung, insbesondere an eine aus einem Röhrenverstärker gewonnene Regelspannung angeschlossen sind.
  • Hierdurch ergibt sich außer einer besonders für die selbsttätige Einstellung von Hochfrequenzempfangsgeräten wichtigen und vorteilhaften Vereinfachung der Schaltung eine überraschend große Steigerung des Wirkungsgrades des Motors. Infolgedessen ist trotz wesentlicher Herabsetzung der Motorabmessungen bei sehr geringer Eingangsleistung eine erstaunlich hohe abgegebene Leistung zu erzielen. Insbesondere ist es, was für die kleinen, hier in Frage kommenden Geräte wichtig ist, möglich, mit einer sehr kleinen Molorlänge auszukommen. Nach der weiteren Erfindung sind die zwei an die Steuerwechselspannung angeschlossenen gegenüberliegenden Punkte zusätzlich an eine Gleichspannung angeschlossen, die vorzugsweise dem Anodenkreis des die Steuerwechselspannung liefernden Röhrenverstärkers entnommen wird. Auf diese Weise werden außer einer Erleichterung und Vergleichmäßigung des Anlaufes und damit der Regelung eine weitere Verringerung der erforderlichen Leistung und der räumlichen Abmessungen erzielt.
  • Die vorstehend geschilderten günstigen Eigenschaften des Stellmotors und der Regelung können dadurch weiter gesteigert werden, daß der in an sich bekannter Weise aus Aluminium bestehende Rotor als Glocke gestaltet ist. Diese wird mit ihrer Achse leicht einsetzbar in einer einseitig befestigten Buchse auf zwei Lagerstellen gelagert, wobei sich die Achslagerungen an der offenen und ein Abtriebsrad, z. B. ein Ritzel, an der geschlossenen Seite der Rotorglocke befinden.
  • Zur Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung empfiehlt es sich, das Abtriebsrad und den glockenförmigen Rotor aus einem Stück und vorzugsweise nach dem Fließpreßverfahren herzustellen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines für die erfindungsgemäße Einrichtung bestimmten Ferrarismotors, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1. und Fig. 3 ein Schaltbild für den Anschluß des Ferrarismotors.
  • Der in den Fig. 1 und 2- dargestellte Ferrarismotor besitzt ein Statoreisenpaket mit vier Statorwicklungen 21, 211, 2111 und 21v sowie einen glockenförmigen Rotor 3. Dieser ist an der rechten geschlossenen Seite mit einem zusammen mit ihm gefertigten Abtriebsritzel4 versehen und an der linken offenen Seite auf einer Achse 5 befestigt. Diese ist in einer einseitig befestigten Buchse 6 gelagert, so daß sich die Rotorglocke leicht und ohne Demontage herausnehmen läßt.
  • Die Statorwicklungen 21, 211, 2111 und 21v sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise um den Rotor 3 herum verteilt und jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet. Ihre Enden sind in der in Fig. 3 schematisch angedeuteten Weise in den Punkten a, d, b, c miteinander verbunden und bilden so eine Brückenanordnung. Die Punkte a und b sind an eine feste Betriebswechselspannung, vorzugsweise an das Netz, angeschlossen, während die Punkte c und d sowohl an die Steuerwechselspannung als auch an den Anodengleichstromkreis des die Steuerwechselspannung liefernden Verstärkers angelegt sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung von Geräten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeräten, mit Hilfe eines Ferarrismotors, dessen Statorwicklungen paarweise an eine feste Wechselspannung bzw. an eine Steuerwechselspannung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklungen, die vier Wicklungen (21, 211, 2111, 21v) aufgeteilt ist, die zu einer Brückenanordnung vereinigt sind, bei der zwei gegenüberliegende Punkte (a, b) an eine feste Betriebswechselspannung und die beiden anderen gegenüberliegenden Punkte (c, d) an die Steuerwechselspannung, insbesondere an eine aus einem Röhrenverstärker gewonnene Regelspannung angeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei an die Steuerwechselspannung angeschlossenen gegenüberliegenden Punkte (c, d) zusätzlich an eine Gleichspannung angeschlossen sind, die vorzugsweise dem Anodenstromkreis des die Steuerwechselspannung liefernden Röhrenverstärkers entnommen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 215.
DES37532A 1954-02-09 1954-02-09 Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors Pending DE1042077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37532A DE1042077B (de) 1954-02-09 1954-02-09 Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37532A DE1042077B (de) 1954-02-09 1954-02-09 Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042077B true DE1042077B (de) 1958-10-30

Family

ID=7482607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37532A Pending DE1042077B (de) 1954-02-09 1954-02-09 Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206144A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763215C (de) * 1938-09-03 1952-05-02 Askania Werke Ag Elektrische Regelvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763215C (de) * 1938-09-03 1952-05-02 Askania Werke Ag Elektrische Regelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206144A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
US9190885B2 (en) 2012-04-16 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426382B2 (de) Getriebegasturbine
DE1042077B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Geraeten, insbesondere von Hochfrequenzempfangsgeraeten, mit Hilfe eines Ferrarismotors
DE432637C (de) Haltevorrichtung, bei welcher zwischen Laibungsflaechen einspannbare Stangen zur Verwendung kommen
DE970617C (de) Veraenderbares Daempfungselement fuer sehr hohe Frequenzen
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren
AT220769B (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Postens von einem Glasstrang
DE461188C (de) Elektrischer Hohlleiter
DE467174C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Schalterwelle durch eine andere, mit der ersten Welle gekuppelte Welle
DE875073C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen oder Apparate
AT274919B (de) Mikrophongehäuse mit Aufwickelvorrichtung
Corsten Kommentar zu einer wenig beachteten Gruppe frühgeschichtlicher Goldhalsringe
DE939740C (de) Einrichtung zum Einstellen des Milchfettgehaltes hinter einer hermetischen Zentrifuge
DE1413477C (de) Elektrodenloser magnetohydrodynamischer Generator
Thomschke Stability of flow through a 90° bend with rectangular cross-section
DE954361C (de) Bolometeranordnung
DE1564499A1 (de) Elektromagnetische Geschwindigkeitsdaempfung fuer Hub- oder Drehmagnete
DE1224564B (de) Teleskopstab mit Feststellvorrichtung
DE961598C (de) Fenster mit waagerechter und hoehenverstellbarer Drehachse fuer den Fluegel
Emminger Flexible Exchange Rates. Theory and Controversy
Kneer Linienprofile in Sonnenflecken
Schlegelmilch Das 1.2-m-Teleskop des Max-Planck-Instituts für Astronomie. I. zur Technik
CH356961A (de) Verbindungselement zum Zusammenschliessen von Röhren oder Stäben
Oetken Magnetische Sterne
Eino Über die Methode der Zitierung der Mantras im Rharadvaja-Srautasutra