DE104021C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104021C
DE104021C DENDAT104021D DE104021DA DE104021C DE 104021 C DE104021 C DE 104021C DE NDAT104021 D DENDAT104021 D DE NDAT104021D DE 104021D A DE104021D A DE 104021DA DE 104021 C DE104021 C DE 104021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pieces
sheet metal
rings
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104021D
Other languages
English (en)
Publication of DE104021C publication Critical patent/DE104021C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schon früher hat man versucht, bei Elektromotoren und Dynamomaschinen die Polschuhe aus untertheiltem Eisen herzustellen, welche in magnetischer Beziehung wesentliche Vorzüge vor den Pölschuhen aus massivem Eisen besitzen. Dieselben wurden bisher durch Schrauben an den Kernen der Elektromagnete befestigt. Diese Befestigungsweise stöfst jedoch auf Schwierigkeiten, da durch die auf einander liegenden Bleche Löcher, deren Achse parallel zur Ebene der Bleche liegt, schwierig zu bohren sind. Gemä'fs dem Verfahren, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, wird dieser Uebelstand dadurch vermieden, dafs die gesammten Polschuhe zu einem starren System vereinigt werden, welches im Ganzen zwischen die Hälften des Magnetfeldes eingesetzt wird. Der Zusammenhalt erfolgt durch Querbolzen und gemeinschaftliche Ringe, zweckmä'fsig aus unmagnetischem Material, Messing oder dergl. Die Sicherung des Systems bewirken Pafsstifte, welche in Bohrungen eines Magnetkernes eingreifen.
Beiliegende Zeichnung stellt einen gemä'fs vorliegendem Verfahren gebauten Polschuhring dar, .welcher für ein vierpoliges Magnetgestell bestimmt ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Ringes,
Fig. 2 ein Schnitt nach x-x.
Fig. 3 zeigt eines der zur Herstellung des Polschuhes bestimmten Blechstücke, während
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform des Polschuhes darstellt.
Die Polschuhe werden aus einzelnen zweckmäfsig durch Stanzen hergestellten Blechstücken / zusammengebaut, welche mit zwei oder mehr Löchern d versehen sind. Eine genügende Anzahl derartiger Blechstücke werden auf einander gelegt, bis die Breite des .herzustellenden Polschuhes erreicht ist. Zu beiden Seiten der Polschuhe werden Ringe R aus Messing oder anderem nicht magnetisirbaren Material aufgelegt, und dann wird das ganze System durch Schraubenbolzen, Niete oder dergl. b, welche durch die-Löcher hindurchgesteckt werden, zu einem starren Körper vereinigt. Einer der Polschuhe trägt den Pafsstift s, welcher aus einem etwa zur Hälfte eingesetzten Bolzen besteht. In einem der Elektromagnetkerne E wird eine entsprechende Bohrung vorgesehen; der ganze Polschuhring wird nach Abnahme der oberen Hälfte des Magnetfeldes in die untere Hälfte eingesetzt. Es hat sich in der Praxis erwiesen, dafs eine directe Verbindung der Polschuhe mit den einzelnen Magneten . nicht erforderlich ist. ,Die einfache Berührung ist ausreichend, um eine genügende magnetische Wirkung hervorzubringen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung derart getroffen, dafs die Polschuhe an den Enden nur die Hälfte des Eisenquerschnittes besitzen wie in der Mitte, wodurch an den Enden der Polschuhe eine intensivere magnetische Wirkung erzielt wird. Zur Herstellung dieser Ausführungsform genügt es, das Verfahren so abzuändern, dafs die Löcher d quer durch die einzelnen zur Bildung der Polschuhe dienenden Blechstücke in ungleichen Entfernungen von der Mittellinie angebracht werden. Beim Aufeinanderlegen werden die Blechstücke dann so angeordnet, dafs abwechselnd auf der rechten und linken Seite
das längere Ende des Blechstückes sich befindet. Auf diese Weise entsteht die Anordnung Fig. 4, bei welcher die Blechstücke abwechselnd auf der einen Seite hervorragen. Die weitere Ausführung des Verfahrens ist dieselbe wie im vorbeschriebenen Falle.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Magnetgestellen für Elektromotoren und Dynamomaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Polschuhe aus einzelnen Blechstücken zusammengesetzt werden, welche einzeln gelocht und durch Querbolzen zusammengehalten und an Ringen befestigt werden, welche Ringe für alle Polschuhe des Magnetfeldes gemeinschaftlich sind, so dafs dieselben ein starres Ganzes bilden, welches als solches in das Magnetgestell eingesetzt wird. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, bei welcher der Polschuhring lose in das Magnetfeld eingesetzt wird, ohne mit dem Magneten direct verbunden zu sein, wobei nur ein oder mehrere in Bohrungen der Elektromagnete eingreifende Pafsstifte die Stellung des Polschuhringes sichern.
    Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, bei welcher die die Polschuhe bildenden Blechstücke unsymmetrisch gelocht sind und derart auf einander gelegt werden, dafs der Polschuh an den Enden nur die Hälfte des Eisenquerschnittes besitzt wie in der Mitte.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT104021D Active DE104021C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104021C true DE104021C (de)

Family

ID=374458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104021D Active DE104021C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053485A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Pacific Scientific Company Gleichstrommotoren mit Dauermagneten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053485A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Pacific Scientific Company Gleichstrommotoren mit Dauermagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE104021C (de)
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE2056364A1 (de) Elektromagnetsystem für Mosaik-Druckwerke
DE102007028203B3 (de) Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
EP0063233B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE1043651B (de) Mehrspuriger Magnetkopf
DE112008001128T5 (de) Magnetfeldausbildungseinrichtung für aktives Wasser und Fluidbehandlungsvorrichtung, welche selbige verwendet
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE841846C (de) Naehmaschine
DE207853C (de)
DE1295690B (de) Elektromagnetgehaeuse
DE176410C (de)
DE61388C (de) Anker für Wechselstrommaschinen
DE161420C (de)
DE589259C (de) Verfahren zur Herstellung von Feldmagneten fuer Kleinlichtmaschinen
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
DE452548C (de) Elektromotor
DE825504C (de) Stockloser Klippanker
DE82855C (de)
DE235600C (de)
DE22245C (de) R'ng un<i Commutator an elektrischen Maschinen
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE19906588B4 (de) Elektromagnet
CH130536A (de) Magnetsystem für magnet-elektrische Kleinmaschinen.
DE499739C (de) Umlaufendes Magnetsystem fuer magnetelektrische Kleinmaschinen und Apparate