DE10393157B4 - Spritzen verhindernde Beschichtung bei Laserbearbeitungen - Google Patents
Spritzen verhindernde Beschichtung bei Laserbearbeitungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393157B4 DE10393157B4 DE10393157T DE10393157T DE10393157B4 DE 10393157 B4 DE10393157 B4 DE 10393157B4 DE 10393157 T DE10393157 T DE 10393157T DE 10393157 T DE10393157 T DE 10393157T DE 10393157 B4 DE10393157 B4 DE 10393157B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- workpiece
- stage
- hole
- duration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/18—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12361—All metal or with adjacent metals having aperture or cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249956—Void-containing component is inorganic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Abstract
a) Aufbringen einer flüssigen, thermofixierbaren Polymervorstufensubstanz (12) auf mindestens einer Oberfläche (10a) des Werkstücks (10);
b) Umwandeln der Polymervorstufensubstanz (12) in ein festes thermofixiertes Polymer erster Stufe (14) bei einer ersten Temperatur und einer ersten Dauer, wobei das Polymer erster Stufe (14) im Wesentlichen frei von carbonisiertem Polymer ist;
c) Umwandeln des Polymers erster Stufe (14) in ein Polymer zweiter Stufe (16) durch Erhitzen des Polymers auf eine zweite Temperatur während einer zweiten Dauer derart, dass das Polymer in eine carbonisierte Form umgewandelt wird;
d) Herstellen von mindestens einem Loch (20) zwischen der mindestens einen (10a) und einer anderen Oberfläche (10b) des Werkstücks (10);
e) Entfernen des Polymers (16) vom Werkstück.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Herstellung eines Lochs in einem dünnen, metallischen Werkstück.
- Eine übliche Methode, Löcher herzustellen, ist das Stanzen. Man kann davon ausgehen, dass kleinere Löcher ohne Einbuße an Produktivität durch den Einsatz der Laserbearbeitung hergestellt werden können. Bei zumindest zwei Techniken kann man davon ausgehen, dass sie für die Herstellung von Löchern durch Laserbearbeitung nützlich sind. Bei der einen handelt es sich um Hohlbohren oder Bohren mit einem Spiralbohrer, bei der anderen um Schlagbohren. Schlagbohren erscheint angesichts der weniger kontrollierbaren Erwärmung des Metalls und der Austreibung, die die Gefahr der Entstehung von nichtzylinderförmigen oder nichtkreisförmigen Löchern erhöht, weniger wünschenswert zu sein. Hohlbohren scheint andererseits präziser zu sein, da vor dem Herstellen des Lochs eine Zentrierbohrung vorgesehen werden muss. Beim Bohren mit einem Spiralbohrer liegen die Dinge ähnlich, allerdings ist hierbei eine vorherige Zentrierbohrung nicht erforderlich. Man geht jedoch davon aus, dass weder das Hohlbohren noch das Schlagbohren die gewünschte Bildung der Eintritts- und Austrittsgeometrie in den Löchern liefern können.
- Beim Laserbearbeiten können sich auf der Eintritts- und auch auf der Austrittsseite des Lochs Rückstände (Guss- oder Schmelzmaterial und Ruß von der Bearbeitung) sowohl direkt am Umfang des Lochs als auch auf der Oberfläche in einem gewissen Abstand davon bilden. Das führt zu einem Loch, bei dem der Durchmesser sowie die Eintritts- oder Austrittsgeometrie dimensionsmäßig nicht gleichförmig sind.
- Aus Proceedings of the first WLT conference on Lasers in Manufacturing, 2001, Stuttgart, ATFachverlag, S. 331–334, RADTKE, J. [u. A.]: Helical Drilling of High Quality Micro Holes in Steel and Ceramics with Short and Ultrashort Pulsed Laser, ist ein Verfahren bekannt, mit welchem Löcher mittels eines Lasers in eine dünne Platte gebohrt werden. Um eine geringe Konizität zu erreichen, schlägt dieses Verfahren vor, Laserpulse spiralförmig auf die Platte abzugeben. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass auf diese Weise die erzeugten Löcher grösser sind als der Durchmesser des Laserstrahls, respektive dass für die Anwendung des Laserstrahls aufwändige Optiken verwendet werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die verbesserte Konizität primär auf dem grösseren Verhältnis von Lochdurchmesser zu Strahldurchmesser basiert, sich am Rand des Lochs aber nach wie vor ablatiertes Material anlagert.
- Aus
US 4 532 402 ist zudem bekannt, für Elektronenstrahlschweissen die Ablagerung von Debris auf einem Werkstück mittels eines Polyimide-Films zu unterbinden.JP 08 187 588 A - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Werkstück ein Loch zu erzeugen, welches möglichst wenig Materialablagerungen an den Lochkanten aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst. Dabei wird zunächst eine flüssige, thermofixierbare Polymervorstufensubstanz auf mindestens einer Oberfläche des Werkstücks aufgebracht. Diese wird anschliessend bei einer ersten Temperatur und einer ersten Dauer in ein festes thermofixiertes Polymer erster Stufe umgewandelt. Das feste thermofixierte Polymer erster Stufe ist im Wesentlichen frei von carbonisiertem Polymer. Das Polymer erster Stufe wird dann durch Erhitzen auf eine zweite Temperatur während einer zweiten Dauer in ein Polymer zweiter Stufe umgewandelt. Dabei wird das Polymer in eine carbonisierte Form umgewandelt. Anschliessend wird mindestens ein Loch zwischen der mindestens einen und einer anderen Oberfläche des Werkstücks hergestellt. Danach wird das Polymer vom Werkstück entfernt.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sorgt die Erfindung für den Schutz eines Werkstücks während der lasergestützten Herstellung einer Öffnung durch ein Werkstück, so dass die Oberfläche des Werkstücks und die das Loch umgebenden Bereiche im Wesentlichen frei von Rückständen sind, wie sie bei der Laserbearbeitung entstehen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine dünne metallische Platte vorgesehen. Die metallische Platte umfasst erste und zweite Oberflächen der metallischen Platte, die einen Abstand von 50 bis 300 μm voneinander haben. Die metallische Platte enthält mindestens ein Loch, das sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche erstreckt. Das mindestens eine Loch wird zum Teil durch eine karbonisierbare Polyimidbeschichtung auf der ersten oder der zweiten Oberfläche gebildet; es wird zu einem weiteren Teil dadurch gebildet, dass die Löcher durch die Beschichtung und die erste und zweite Oberfläche so gebohrt werden, dass eine Konusbildung des mindestens einen Lochs weniger als 10 und eine Ellipsenbildung weniger als 10 aller Löcher ausmacht, sowie dadurch, dass die Beschichtung entfernt wird. Die Konusform ist als Differenz zwischen dem mittleren Eintrittsdurchmesser und dem mittleren Austrittsdurchmesser, dividiert durch die Dicke des Werkstücks und multipliziert mit 100, definiert, und die Ellipsenform ist als Differenz zwischen der großen und der kleinen Ellipsenachsenlänge, multipliziert mit 2, und das Ergebnis durch die Summe der großen und der kleinen Ellipsenachsenlänge dividiert, multipliziert mit 100, definiert.
- Die vorliegende Erfindung stellt gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weiterhin ein Verfahren zur Bildung eines Lochs in einem dünnen metallischen Werkstück unter Anwendung der Lasertechnik bereit. Das Verfahren umfasst zum Teil die Bildung einer carbonisierbaren Polymerbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Werkstücks sowie die Herstellung mindestens eines Lochs zwischen der mindestens einen Oberfläche und einer anderen Oberfläche des Werkstücks mittels Laserstrahlung derart, dass beim Entfernen des Polymers die Konusbildung des mindestens einen Lochs weniger als 10% ausmacht und die Ellipsenbildung aller Löcher weniger als 10 ausmacht, wobei die Konusform die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Eintrittsdurchmesser und dem durchschnittlichen Austrittsdurchmesser, dividiert durch die Dicke des Werkstücks, multipliziert mit 100, ist, und die Ellipsenform die Differenz zwischen der großen und der kleinen Ellipsenachsenlänge, multipliziert mit zwei, und das Ergebnis dividiert durch die Summe des großen und des kleinen Ellipsendurchmessers, ist, sowie das Entfernen des carbonisierbaren Polymers vom Werkstück.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren ausgeführt:
-
1 veranschaulicht das beispielhafte Werkstück mit einer im Wesentlichen flüssigen Vorstufensubstanz, die auf dem Werkstück aufgebracht wurde. -
2 veranschaulicht das beispielhafte Werkstück mit einer im Wesentlichen festen Beschichtung aus Polymer erster Stufe, die sich auf dem Werkstück gebildet hat. -
3 veranschaulicht das beispielhafte Werkstück mit einer im Wesentlichen festen Beschichtung aus Polymer zweiter Stufe, die sich auf dem Werkstück gebildet hat. -
4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Werkstücks mit einer Feststoffbeschichtung. -
5 veranschaulicht einen Vorgang der Laserbearbeitung, der an dem Werkstück von3 ausgeführt wird. -
6 veranschaulicht eine andere Materialbehandlung an dem beispielhaften Werkstück. -
7 veranschaulicht das Werkstück nach dem Entfernen der Beschichtung von dem Werkstück. -
8 veranschaulicht ein Werkstück mit der Polymerbeschichtung vor dem Entfernen der Beschichtung und nach dem Vorgang der Herstellung eines Lochs in einem Werkstück mittels Laser. -
9 veranschaulicht ein unbeschichtetes Werkstück mit einem durch Laserbearbeitung hergestellten Loch. - Die
1 bis8 veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen des Werkstücks10 und Verfahren bezüglich der Bearbeitung des Werkstücks10 . Zu Beginn wird ein unbehandeltes Werkstück10 so in einer Umgebung angeordnet, dass es gereinigt werden kann; hierbei sollte es sich vorzugsweise um eine Umgebung mit Raumtemperatur handeln. Das Werkstück wird mit einem chemischen Lösungsmittel oder einem Fettlöser gereinigt und mit einer im Wesentlichen flüssigen Polymervorstufensubstanz12 beschichtet, wie es in1 gezeigt wird. Das Werkstück10 kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen und Abmessungen bzw. eine Form haben, die es für eine Laserbearbeitung geeignet machen, z.B. eine dünne metallische Platte. Das Werkstück10 besteht vorzugsweise aus Edelstahl und hat eine im Allgemeinen ebene Form mit einer ersten Oberfläche10a , die sich von einer zweiten Oberfläche parallel in einem Abstand (d.h. eine Dicke „d") von etwa 50 bis 600 μm und insbesondere von etwa 300 μm befindet, siehe4 . - Als Polymervorstufensubstanz
12 kommen geeignete thermofixierte Polymervorstufensubstanzen in Frage, z.B. Epoxidharze, Polycarbonate, Polyacrylamide oder Polyimide. Die Polymervorstufensubstanz12 kann mittels Transferpressen, Gießen, Sprühen, Aufspritzen oder durch Aufbürsten auf das Werkstück10 aufgebracht werden. Die Polymervorstufensubstanz12 wird vorzugsweise durch ein Transferpressen-Element (nicht gezeigt) aufgebracht. Das Transferpressen-Element wird in Polyamidsäure eingetaucht und auf das Werkstück aufgepresst oder aufgedrückt, so dass sich eine Schicht von Polyamidsäure auf mindestens einer der beiden Oberflächen des Werkstücks, d.h. der ersten oder der zweiten Oberfläche10a bzw.10b , verteilt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Polymervorstufensubstanz12 in einer normalen Umgebungsatmosphäre getrocknet. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform lässt man das mit der Polymervorstufensubstanz beschichtete Werkstück10 in einer abgeschlossenen Kammer (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt) trocknen, die eine Edelgasmischung bei Umgebungsraumtemperatur enthält. Unabhängig von dem Verfahren für das Trocknen kann das Werkstück in eine Kammer gelegt werden, sobald die Vorstufensubstanz trocken ist; bei dieser Kammer kann es sich z.B. um einen thermostatisch geregelten Ofen handeln. Die Temperatur der Kammer wird vorzugsweise durch Erhitzen der Kammer linear von der Umgebungstemperatur auf eine erste Temperatur gebracht. Alternativ dazu kann die Temperatur auch von der Umgebungstemperatur auf eine erste Temperatur gebracht werden, indem die Erwärmung über eine bestimmte Zeit schrittweise erfolgt. In dem Maße wie die Temperatur in der Kammer ansteigt, durchläuft die Polymervorstufensubstanz12 einen Thermofixierungsprozess. Um zu verhindern, dass Oberflächenspannungen auftreten, wenn die Polymervorstufensubstanz12 allgemein in thermofixiertes Polymer, das die Polymerbeschichtung14 des Werkstücks10 in3 bildet, umgewandelt wird, kann die Temperatur der Kammer wieder schrittweise auf die Raumtemperatur zurückgeführt werden. Die Polymervorstufensubstanz ist vorzugsweise eine Polyimidvorstufensubstanz12 in flüssiger Form. Die Polyimidvorstufensubstanz12 kann durch chemische oder thermische Konversion der Vorstufensubstanz12 in eine steife Polyimidbeschichtung, die Imide und Carbonylgruppen enthält, entweder in ein aromatisches oder ein lineares Polyimid umgewandelt werden. Vorzugsweise ist die Polyimidvorstufensubstanz12 eine Polyamidsäurenbeschichtung, welche gelöste Säuren und Lösungsmittel enthalten kann, jedoch keinerlei Tenside enthält. Ebenfalls bevorzugt hat die Polyamidsäurebeschichtung12 vor der Polymerisation eine Dicke von etwa 50 bis 500 μm, wobei die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 150°C und während einer Dauer abläuft, die ausreicht, dass das Polyimid auf einer ersten Stufe, die allgemein frei von carbonisierten Polymeren ist, in einer im Wesentlichen aus einer Edelgasmischung bestehenden Atmosphäre, z.B. Argon oder Stickstoff, polymerisiert. Vorzugsweise liegt bei einer im Wesentlichen aus Argon bestehenden Mischung die Dauer zwischen etwa 10 und 30 Minuten. Bei bevorzugten Ausführungsformen hat die polymerisierte Schicht16 eine Dicke „t" von etwa 50 bis 500 μm. - Das polymerbeschichtete Werkstück
10 in2 kann nun mit einem Laser18 bearbeitet werden, der schematisch in5 gezeigt ist, wobei es sich bei dem Laser beispielsweise um einen CO2-, einen Kupferdampf-, einen Excimer- oder einen Nd:YAG-Laser handeln kann. Alternativ können an diesem Punkt anstelle der Laserbearbeitung weitere thermische Behandlungen am Werkstück10 erfolgen. Vorzugsweise wird die Polymerbeschichtung14 in derselben Kammer auf eine zweite Temperatur erhitzt, die höher als die erste Temperatur ist, und dies während einer zweiten Dauer, die ausreicht, um einen Teil des Polymers14 in eine carbonisierte Form von Polyimid-Polymer16 umzuwandeln (d.h. eine polymerische Substanz mit inneren Strukturen, die denen von Graphit sehr ähnlich sind), siehe3 . Das Polymer16 wird auf eine zweite Stufe umgewandelt, die eine allgemein carbonisierte Schicht aufweist, welche ausreicht, den während der langen Dauer (d.h. eine Millisekunde oder mehr) der lasergestützten Herstellung der Löcher auftretenden hohen Temperaturen zu widerstehen. Ein weiterer Nutzen der Aushärtung bei der zweiten Temperatur besteht darin, dass die carbonisierte Polymerschicht und das Polymer nach der Laserbearbeitung in einem Stück entfernt werden können. Die zweite Temperatur liegt vorzugsweise bei etwa 400°C, und die Dauer reicht aus, dass das Polymer eine allgemein carbonisierte Polymerschicht bildet. - Wie in
5 zu sehen ist, bearbeitet der Laser18 das Werkstück10 durch Materialumwandlung, Schweißen oder Materialabtragen, insbesondere durch Bohren in das Werkstück10 . In Abhängigkeit von der Leistung des Lasers kann das Loch20 durch einen einzigen Impuls hoher Leistung oder durch mehrere Impulse geringerer Leistung während einer oder mehrerer Zeitlängen gebildet werden, die ausreichen, das Werkstück zu durchdringen. Die Dauer der Laserbearbeitung kann gegebenenfalls nur den Bruchteil einer Millisekunde, dreißig Sekunden oder ein Vielfaches dieser Zeitlängen betragen. Vorzugsweise ist die Laseranlage so konfiguriert, dass sie kreisrunde Löcher20 , die sich mit einem Durchmesser von etwa 20 μm bis 300 μm durch das Werkstück10 erstrecken, und insbesondere ein oder mehrere Löcher von etwa 160 μm Durchmesser mit Impulsen der Länge eines Bruchteils einer Millisekunde bzw. mindestens einer Millisekunde oder mit mehreren Impulsen von einer Länge von etwa 30 Sekunden in das Werkstück10 bohrt. - Nach der Laserbearbeitung kann das Polymer vom Werkstück
10 mechanisch oder chemisch entfernt werden. Beim mechanischen Entfernen kann das Polymer oder die carbonisierte Polymerschicht durch physische Bewegungen, z.B. durch Ultraschallvibrationen, durch Walken oder Biegen des Werkstücks, gemäß7 entfernt werden. Darüber hinaus kann ein mechanisches Entfernen durch einen physischen Kontakt mit anderen Strukturen, z.B. mit einer Klinge, einem Hammer oder einem Vibrationswerkzeug, erfolgen. Das chemische Entfernen kann durch Waschen oder Eintauchen des Werkstücks in ein Lösungsmittel wie z.B. Wasser oder Aceton ausgeführt werden. Es können auch chemische und mechanische Entfernungsmethoden kombiniert werden, z.B. die Behandlung des in Wasser eingetauchten Werkstücks mit Ultraschallschwingungen. - Vorzugsweise wird die Beschichtung in der zweiten Stufe in einem Wasserbad mit Ultraschall entfernt.
- Anstatt beim Entfernen direkt von
5 zu7 zu gehen (als gestrichelte Linie22 gezeigt), kann die polymerisierte Schicht in der Kammer während einer dritten Dauer auf eine dritte Temperatur erhitzt werden (als durchgehende Linie24 gezeigt), ausreichend, um das Polymer in5 in eine dritte Stufe umzuwandeln, die im Wesentlichen oder fast ausschließlich carbonisiertes Polymer gemäß den6 und8 enthält. Das carbonisierte Polymer16 in der dritten Stufe neigt über seine gesamte Dicke zur Sprödigkeit, was das mechanische Entfernen begünstigt. Der Ausdruck „allgemein" carbonisiert, wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen Bereich von 10% bis 50% carbonisierter Polymerschicht14 , und der Ausdruck „im Wesentlichen" carbonisiert bezeichnet einen Bereich zwischen 50% und 100% carbonisierter Polymerschicht14 . - Ein Beispiel eines Werkstücks ohne Beschichtung vor und nach dem Laserbohren ist in
9 gezeigt. Es sind nach der Laserbearbeitung des Werkstücks10 um das Loch herum insbesondere Ruß und geschmolzene Rückstände zu sehen. Die unerwünschten Rückstände können der Qualität des Lochs während und nach der Laserbearbeitung abträglich sein. Im Gegensatz dazu ist das beispielhafte Zwischenprodukt in8 (das der Carbonisierung, dem Bohren und weiterer Carbonisierung, und zwar vor dem Entfernen des Polymers, unterzogen wurde, wie in den1 bis6 gezeigt wird) ein Werkstück, das nach relativ langer Bearbeitung mit dem Laser auf der Werkstückoberfläche sowie rund um das Loch wenige oder gar keine Rückstände, Ruß oder Schmelzteile aufweist. - Im Verlauf von Testläufen wurde entdeckt, dass bei den luftgetrockneten Mustern einer bevorzugten Ausführungsform der Polymerbeschichtung die Konusbildung bei den durch die Laserbearbeitung entstandenen Löchern durch die Werkstücke etwa 10% oder weniger und die Ellipsenbildung der Löcher gleichfalls etwa 10% oder weniger ausmachte. Bei Mustern der bevorzugten Ausführungsformen, die auf etwa 150°C erhitzt wurden, konnten bei der Konusbildung als Folge der Laserbohrung durch die Werkstücke während der Tests Schwankungen zwischen etwa 3% und etwa 6% und bei der Ellipsenbildung der Löcher Schwankungen zwischen etwa 3% und etwa 5% beobachtet werden. Bei Mustern der bevorzugten Ausführungsform, die auf etwa 400°C erhitzt wurden, konnten bei der Konusbildung Schwankungen zwischen etwa 5% und etwa 7% und bei der Ellipsenbildung der Löcher Schwankungen zwischen etwa 3% und etwa 5% beobachtet werden. In dem hier verwendeten Sinn ist die Konusform des Lochs in Prozent als Differenz zwischen dem mittleren Eintrittsdurchmesser und dem mittleren Austrittsdurchmesser, dividiert durch die Dicke des Werkstücks und multipliziert mit 100, definiert. Ebenfalls in dem hier verwendeten Sinn ist die Ellipsenform als die mit dem Faktor 2 multiplizierte Differenz zwischen dem großen und dem kleinen Ellipsendurchmesser, das Ergebnis durch die Summe aus der großen und dem kleinen Ellipsenlängsachse dividiert und mit 100 multipliziert, definiert.
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen eines Lochs (
20 ) in einem dünnen, metallischen Werkstück (10 ), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Aufbringen einer flüssigen, thermofixierbaren Polymervorstufensubstanz (12 ) auf mindestens einer Oberfläche (10a ) des Werkstücks (10 ); b) Umwandeln der Polymervorstufensubstanz (12 ) in ein festes thermofixiertes Polymer erster Stufe (14 ) bei einer ersten Temperatur und einer ersten Dauer, wobei das Polymer erster Stufe (14 ) im Wesentlichen frei von carbonisiertem Polymer ist; c) Umwandeln des Polymers erster Stufe (14 ) in ein Polymer zweiter Stufe (16 ) durch Erhitzen des Polymers auf eine zweite Temperatur während einer zweiten Dauer derart, dass das Polymer in eine carbonisierte Form umgewandelt wird; d) Herstellen von mindestens einem Loch (20 ) zwischen der mindestens einen (10a ) und einer anderen Oberfläche (10b ) des Werkstücks (10 ); e) Entfernen des Polymers (16 ) vom Werkstück. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymervorstufensubstanz (
12 ) Polyamidsäure oder Epoxidharz umfasst. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen das Erhitzen des carbonisierten thermofixierten Polymers zweiter Stufe (
16 ) auf eine dritte Temperatur und während einer dritten Dauer umfasst, so dass das Polymer auf eine dritte Stufe carbonisiert wird, die im Wesentlichen vollständig carbonisiertes Polymer enthält. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen das Trennen des Polymers zweiter Stufe (
16 ) vom Werkstück (10 ) durch Vibrationen oder Biegen des Werkstücks (10 ) oder durch physischen Kontakt des Polymers mit einer physischen Struktur vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die physische Struktur einen Kratzer, eine Rasierklinge, einen Vibrationstisch oder einen Hammer umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrieren das Beaufschlagen des Werkstücks (
10 ) mit Ultraschallschwingungen umfasst. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrieren ferner das Eintauchen des Werkstücks in ein Lösungsmittel umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwandeln der flüssigen Polymervorstufensubstanz (
12 ) auf dem Werkstück (10 ) in das feste, thermofixierte Polymer erster Stufe (14 ) in einem Edelgas und das Bohren des Lochs (20 ) mittels eines Laserstrahls bei einer Dauer von mehr als einer Millisekunde erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwandeln zu dem Polymer zweiter Stufe (
16 ) in einer Edelgasmischung und das Bohren des Lochs durch die Beschichtung und das Werkstück mittels eines Laserstrahls bei einer Dauer von etwa einer Millisekunde erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonisieren des polymerischen Beschichtungsmaterials zu dem Polymer dritter Stufe bei einer dritten Temperatur und Dauer in einer Edelgasmischung erfolgt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/235,503 US6797404B2 (en) | 2001-09-07 | 2002-09-06 | Anti-spatter coating for laser machining |
US10/235,503 | 2002-09-06 | ||
US10/323,974 | 2002-12-20 | ||
US10/323,974 US6811888B2 (en) | 2001-09-07 | 2002-12-20 | Anti-spatter coating for laser machining |
PCT/US2003/027987 WO2004022279A1 (en) | 2002-09-06 | 2003-09-05 | Anti-spatter coating for laser machining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393157T5 DE10393157T5 (de) | 2005-12-29 |
DE10393157B4 true DE10393157B4 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=31980973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393157T Expired - Fee Related DE10393157B4 (de) | 2002-09-06 | 2003-09-05 | Spritzen verhindernde Beschichtung bei Laserbearbeitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6811888B2 (de) |
DE (1) | DE10393157B4 (de) |
WO (1) | WO2004022279A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051842A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Reparaturverfahren eines sandwichartigen Bauteils |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060246279A1 (en) * | 2003-04-25 | 2006-11-02 | Masakatsu Urairi | Method of producing laser-processed product and adhesive sheet, for laser processing used therefor |
TWI269684B (en) * | 2003-08-08 | 2007-01-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | A process for laser machining |
KR101102728B1 (ko) * | 2003-12-25 | 2012-01-05 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 레이저 가공용 보호 시트 및 레이저 가공품의 제조 방법 |
US7486705B2 (en) | 2004-03-31 | 2009-02-03 | Imra America, Inc. | Femtosecond laser processing system with process parameters, controls and feedback |
JP4854061B2 (ja) | 2005-01-14 | 2012-01-11 | 日東電工株式会社 | レーザー加工品の製造方法及びレーザー加工用保護シート |
JP4873863B2 (ja) * | 2005-01-14 | 2012-02-08 | 日東電工株式会社 | レーザー加工品の製造方法及びレーザー加工用粘着シート |
US8481887B2 (en) * | 2007-05-03 | 2013-07-09 | Electro Scientific Industries, Inc. | Method for machining tapered micro holes |
US7932479B2 (en) * | 2007-05-31 | 2011-04-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for laser cutting tubing using inert gas and a disposable mask |
US8779328B2 (en) * | 2007-05-31 | 2014-07-15 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Methods for laser cutting tubing to make medical devices |
CA2696198A1 (en) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Body-in-white stamping lubricant with anti-weld spatter properties and related processes |
KR101269527B1 (ko) * | 2008-02-28 | 2013-05-30 | 가부시키가이샤 웨이브락 어드벤스드 테크놀로지 | 관통구멍 형성 방법, 및, 관통구멍 형성 가공품 |
US20100078418A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Electro Scientific Industries, Inc. | Method of laser micro-machining stainless steel with high cosmetic quality |
KR20140018183A (ko) * | 2010-09-16 | 2014-02-12 | 레이디안스, 아이엔씨. | 적층 재료의 레이저 기반 처리 |
US9289858B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-03-22 | Electro Scientific Industries, Inc. | Drilling holes with minimal taper in cured silicone |
CN114101936B (zh) * | 2021-11-24 | 2024-05-03 | 富联裕展科技(深圳)有限公司 | 焊接工件的处理方法及焊接方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532403A (en) * | 1984-04-16 | 1985-07-30 | United Technologies Corporation | Weld spatter protective coating |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156807A (en) * | 1978-03-24 | 1979-05-29 | United Technologies Corporation | Method for preventing burr formation during electron beam drilling |
JPS57202449A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-11 | Toshiba Corp | Manufacture of heat collecting body |
JPS60206639A (ja) * | 1984-03-31 | 1985-10-18 | 日東電工株式会社 | ポリイミド−金属箔複合フイルムの製造方法 |
US4857698A (en) * | 1987-06-20 | 1989-08-15 | Mcdonnell Douglas Corporation | Laser perforating process and article produced therein |
CA1324821C (en) | 1988-08-04 | 1993-11-30 | Milan Brandt | Manufacture of finely perforated sheet material |
US5032702A (en) * | 1989-10-03 | 1991-07-16 | Amp Incorporated | Tool for soldering and desoldering electrical terminations |
US5075532A (en) * | 1990-06-19 | 1991-12-24 | Jatco Corporation | Spatter-free electron beam welding apparatus with spatter catching device associated therewith |
JP3215978B2 (ja) * | 1990-11-30 | 2001-10-09 | 日清紡績株式会社 | ガラス状炭素被覆体の製造方法 |
JPH04334087A (ja) * | 1991-05-09 | 1992-11-20 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | フレキシブル印刷回路用基板の製造方法 |
US5523544A (en) * | 1993-04-06 | 1996-06-04 | Eastman Kodak Company | Perforated vacuum transport drum and method of manufacture |
JP3388945B2 (ja) | 1995-05-23 | 2003-03-24 | 新日本製鐵株式会社 | 連続鋳造用鋳型の作製方法 |
JP4067604B2 (ja) * | 1997-08-20 | 2008-03-26 | 松下電器産業株式会社 | 回路形成基板および回路形成基板の製造方法 |
JPH11266068A (ja) * | 1998-01-14 | 1999-09-28 | Canon Inc | 配線基板及び配線基板の製造方法 |
US6406991B2 (en) * | 1999-12-27 | 2002-06-18 | Hoya Corporation | Method of manufacturing a contact element and a multi-layered wiring substrate, and wafer batch contact board |
US6576493B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-06-10 | Bridge Semiconductor Corporation | Method of connecting a conductive trace and an insulative base to a semiconductor chip using multiple etch steps |
-
2002
- 2002-12-20 US US10/323,974 patent/US6811888B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-09-05 DE DE10393157T patent/DE10393157B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-05 WO PCT/US2003/027987 patent/WO2004022279A1/en active Search and Examination
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532403A (en) * | 1984-04-16 | 1985-07-30 | United Technologies Corporation | Weld spatter protective coating |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 08187588 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 03.02.2005]. In: DEPATIS |
JP 08187588 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 03.02.2005]. In: DEPATIS * |
RADTKE,J. [u.a.]: Helical Dvilling of High Quality Micro Holes in Steel and Ceramics with Short and Ultrashort Pulsed Lasers. Proceedings of the first WLT conference on Lasers in Manufacturing, 2001. Stuttgart, ATFachverlag, S.331-340 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051842A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Reparaturverfahren eines sandwichartigen Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030180569A1 (en) | 2003-09-25 |
WO2004022279A1 (en) | 2004-03-18 |
DE10393157T5 (de) | 2005-12-29 |
US6811888B2 (en) | 2004-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393157B4 (de) | Spritzen verhindernde Beschichtung bei Laserbearbeitungen | |
DE69723072T2 (de) | Verfahren zur verwendung von uv-laserimpulsen variierter engergiedichte zum formen von blindlöchern in mehrschichtigen zielen | |
EP3592500B1 (de) | Verfahren zum einbringen zumindest einer ausnehmung in ein material mittels elektromagnetischer strahlung und anschliessendem ätzprozess | |
DE4002326C2 (de) | ||
DE102013103370A1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat | |
CH688415A5 (de) | Verfahren zum Plattieren von Durchgaengen. | |
CH691672A5 (de) | Verfahren zur Laserverarbeitung eines Targets. | |
EP1071534A1 (de) | Verfahren zur erzeugung definiert konischer löcher mittels eines laserstrahls | |
DE10209617C1 (de) | Laserbeschriftungsverfahren | |
EP2935659A2 (de) | Verfahren zur metallisierung eines werkstückes sowie ein schichtaufbau aus einem werkstück und einer metallschicht | |
DE102014113339A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material | |
DE2550598C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Leiterplatten | |
DE19535666A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Feinkeramikstruktur | |
DE3801068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen | |
DE102017106372B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE102007032231A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrolöchern | |
EP1333976B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rasternäpfchen in einer tiefdruckform und in dem verfahren verwendbarer grundkörper | |
DE60112274T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht | |
EP4192675B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen mit glaseinsatz und kunststoffteile mit glaseinsatz | |
DE10140533A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung | |
DE19849658A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines Ausschnittes einer Materialschicht | |
EP1289354A1 (de) | Mehrlagenleiterplatte und Verfahren zum Herstellen von Löchern darin | |
DE4422137C1 (de) | Verfahren zur definierten Einstellung der Umformbarkeit eines Metallhalbzeugs | |
DE102004027229A1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE19745706B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Holz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10393157 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051229 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FISCHER, M., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., ZUER |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026180000 Ipc: B23K0026160000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026180000 Ipc: B23K0026160000 Effective date: 20140319 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, US Effective date: 20140317 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH Effective date: 20140317 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |