DE3801068A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen

Info

Publication number
DE3801068A1
DE3801068A1 DE3801068A DE3801068A DE3801068A1 DE 3801068 A1 DE3801068 A1 DE 3801068A1 DE 3801068 A DE3801068 A DE 3801068A DE 3801068 A DE3801068 A DE 3801068A DE 3801068 A1 DE3801068 A1 DE 3801068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
energy beam
energy
jet
bundled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3801068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801068C2 (de
Inventor
Werner Babel
Peter Dr Ing Grund
Guenter Dr Ing Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LCTEC LASER- UND COMPUTERTECHNIK GMBH, 87459 PFRON
Original Assignee
Maho AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maho AG filed Critical Maho AG
Priority to DE3801068A priority Critical patent/DE3801068A1/de
Publication of DE3801068A1 publication Critical patent/DE3801068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801068C2 publication Critical patent/DE3801068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/08Removing material, e.g. by cutting, by hole drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtragen mittels gebündelter Energiestrahlen, insbe­ sondere mittels Laser- oder Elektronenstrahlen, bei dem der Energiestrahl ggf. zusammen mit einem Gasstrahl unter einem einstellbaren Winkel auf das Werkstück gerichtet wird.
Verfahren und Vorrichtungen zur zwei- oder dreidimensiona­ len Schneidbearbeitung von Werkstücken durch gebündelte Energiestrahlen, insbesondere durch Laser- oder Elektro­ nenstrahlen, haben in den letzten Jahren an praktischer Bedeutung gewonnen, was auf die ständig zunehmenden Kennt­ nisse über die physikalischen Grundlagen der Strahlerzeu­ gung und der zu bearbeitenden Werkstücke sowie über die Handhabung der Energiestrahlen selbst zurückzuführen ist.
Aus der US-PS 46 25 093 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herausschneiden von Werkstücksegmenten aus einem vol­ len Werkstück bekannt, bei welchem zwei Laserstrahlen un­ ter einem jeweils vorgegebenen Winkel so auf das Werkstück gerichtet werden, daß die durch eine lineare Relativbewe­ gung zwischen dem Werkstück und den beiden Laserstrahlen erzeugten Schnitte in ihrem Fuß zusammentreffen, woraufhin das auf diese Weise freigeschnittene riegelförmige Werk­ stücksegment herausgenommen werden kann. Auf entsprechende Weise sollen sich auch rotationssymmetrische Werkstücke bearbeiten lassen, indem ein Laserstrahl etwa radial und der zweite Laserstrahl axial zum rotierenden Werkstück ausgerichtet werden, wobei Ring- oder Schrauben-Segmente entstehen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei diesem Vorgehen dadurch, daß bei größeren Schnittiefen das im Fuß der Schnittlinie schmelzflüssig freigesetzte Werkstückma­ terial nicht vollständig aus dem Schnitt heraustranspor­ tiert werden kann, sondern in Form feinster Tröpfchen im Schneidspalt verbleibt und mit dem Erstarren Material­ brücken zwischen dem Werkstücksegment und dem Hauptteil des Werkstücks bildet. Dieses Phänomen tritt bei dem ge­ bräuchlichen Schneiden dünner Werkstücke nicht auf, da die maximale Schnittiefe des jeweiligen Energiestrahls größer als die Werkstückdicke ist und das verdampfte bzw. ver­ flüssigte Werkstückmaterial an der Werkstückunterseite "herausgeblasen" wird.
Eine ähnliche Vorgehensweise ist mit einer Laser-Schneid- Vorrichtung möglich, die in der DE-OS 35 03 401 beschrie­ ben ist und bei der ein Laserstrahl an Spiegeln mehrfach umgelenkt wird, so daß er unter einstellbaren Winkeln auf die Werkstückoberfläche auftrifft. Zu diesem Zweck sind die Spiegel an den Enden von gegeneinander verstellbaren Führungsrohren so angeordnet, daß bei einer Schwenkbewe­ gung zweier Führungsrohre gegeneinander der jeweilige Spiegel eine gesonderte Schwenkbewegung ausführt, deren Größe sich nach den Reflexionsgesetzen bestimmt. Mit einem derart geführten Laserstrahl können zwar in gewissen Gren­ zen Schrägschnitte und komplizierte Schnittlinien in einem Werkstück ausgeführt werden; das Herausschneiden ganzer Werkstücksegmente durch jeweils zwei in ihrem Fuß zusam­ mentreffende Schnittlinien führt jedoch zwangsläufig zu den oben erwähnten Schwierigkeiten der Brückenbildung durch unvollständig aus dem Schneidspalt herausgefördertes und wiederverfestigtes Werkstückmaterial.
Ferner ist es z. B. aus "Handbuch der Fertigungstechnik", Band 4/1 Abtragen, Beschichten/1987, S. 234 bekannt, beim Schneiden mit kontinuierlichen CO2-Laserstrahlen einen Hilfsgasstrahl koaxial zum Laserstrahl einzusetzen, der die schmelzflüssigen Partikel aus der Schnittfuge heraus­ treiben soll. Bei oxidationsfähigen Werkstoffen kann die Schneidleistung beträchtlich vergrößert werden, wenn das Gas ein Oxidationsmittel, d. h. Sauerstoff, enthält. Für eine reine Schneidbearbeitung von dünnen Werkstücken, wie Blechen od. dgl., ist diese Vorgehensweise besonders vor­ teilhaft, weil der scharf gebündelte Gasstrahl die schmelzflüssigen Partikel in Strahlrichtung nach unten heraustreibt. Die Energie- und Kühlleistung eines solchen Hilfsgasstrahls reicht jedoch nicht aus, um die oben ge­ nannte Brückenbildung am Fuß von tieferen Schnitten im Vollmaterial zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abtragen von Werkstückmaterialien aus dem Vollen aufzuzeigen, das die Herstellung auch tiefer sauberer Schnitte mit voll­ ständigem Austreiben der Materialpartikel aus dem Auf­ treffbereich des Energiestrahls ermöglicht. Ferner soll eine konstruktiv einfache und besonders wirksame Vorrich­ tung zur Materialabtragung mittels scharf gebündelter Energiestrahlen (Laser- und Elektronenstrahlen) geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Schneid- bzw. Auftreffbereich des Energiestrahls zu­ sätzlich ein gebündelter Fluidstrahl unter einem einstell­ baren Winkel zur Werkstückoberfläche bzw. zur Achse des Energiestrahlenbündels gerichtet wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung soll­ te als Fluidstrahl eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eine wäßrige Lösung oder eine Suspension, verwendet wer­ den. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die für die Abtragsleistung verantwortliche Wärmemenge, die durch Ab­ sorption im Auftreffbereich des Energiestrahls im Werk­ stück erzeugt wird, durch das zusätzlich in diesen Auf­ treffbereich zugeführte Fluid nur unwesentlich beeinträch­ tigt wird. Die in scharfem Strahl auf die Brennzone des Energiestrahls gerichtete Flüssigkeit bewirkt eine sehr intensive Kühlung der verdampften und verflüssigten Werk­ stückmaterialien, wobei davon ausgegangen werden kann, daß insbesondere die schmelzförmigen Partikel frühzeitig eine zumindest teilweise erstarrte Außenhaut bilden, die ein Wiederanbacken an den Fuß und/oder an die Seitenwände des Schneidspalts verhindern. Zusätzlich werden diese teilver­ festigten Partikel aufgrund der hohen kinetischen Energie des Flüssigkeitsstrahls zuverlässig aus der Brennzone des Energiestrahls und auch aus dem Schneidspalt herausgetrie­ ben. Weiter wurde festgestellt, daß sich durch die Zulei­ tung der Flüssigkeit besonders glatte Schneidflächen erge­ ben, was möglicherweise auf die effektive Kühlung des Werkstücks im Bereich der Schneidflächen sowie auch auf die hohe kinetische Energie des Flüssigkeitsstrahls zu­ rückzuführen ist.
Zur Optimierung der Abtragsleistung und der Qualität der Schneidflächen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die horizontalen Vorschubbewegungen des Werkstücks ent­ sprechend den Betriebsparametern des Energiestrahls, wie der Leistungsdichte, der Frequenz bzw. dem Tastverhältnis eines Laserstrahls, sowie den Parametern des Fluidstrahls gewählt werden. Dies kann zweckmäßigerweise durch eine Koppelung der Vorschub-Steuereinheiten des Werkstückti­ sches, des Fluidstrahlerzeugers und der Energiestrahlen­ quelle erfolgen.
Zur formgenauen Herstellung von Hohlräumen in massiven Werkstücken hat sich eine Verfahrensweise als besonders vorteilhaft erwiesen, bei welcher das Material aus dem Werkstück nacheinander in parallelen Linien abgetragen wird, wobei der Abstand zweier benachbarter Linien etwa der Breite des Energiestrahls entspricht. Bei diesem Vor­ gehen dringt der Energiestrahl nur auf der jeweils ersten Linie in das volle Material hinein, während bei den nach­ folgenden Schnittlinien bereits eine Seite des Energie­ strahls vom Werkstoffmaterial frei ist. Bei diesem Vor­ gehen kommt die vorteilhafte Spül- und Kühlwirkung der zu­ sätzlichen Flüssigkeit in besonderem Maße zum Ausdruck, weil die beim Schneidvorgang gebildeten schmelzflüssigen Partikel vollständig vom Schneidfugenboden in teilverfe­ stigtem Zustand abtransportiert werden und sich nicht auf dem Boden der bereits geführten benachbarten Schneidfugen absetzen können. Versuche ohne die erfindungsgemäße Zufuhr eines zusätzlichen Kühl- und Spülfluids ergaben bei einer solchen Abtragung wellige und unregelmäßige Bodenflächen. Darüber hinaus mußte bei der Herstellung tieferer Hohlräu­ me und der erforderlichen zweiten oder dritten Serie von Schnittlinien die bei der jeweils vorhergehenden Serie ab­ gelagerten und verfestigten Partikel erneut aufgeschmolzen werden, was die Abtragsleistung und die Bearbeitungsquali­ tät erheblich beeinträchtigte. Wenn dagegen das erfin­ dungsgemäße zusätzliche Fluid in scharfem Strahl auf die Schneidzone gerichtet wurde, ergaben sich nahezu ebene Bodenflächen von geringem Rauhigkeitsgrad der auf diese Weise hergestellten Ausnehmungen.
Eine andere zweckmäßige Verfahrensführung zeichnet sich dadurch aus, daß aus dem Werkstück durch sich einander kreuzende Schrägschnitte Segmente herausgeschnitten und anschließend abgehoben werden. Die Form der Segmente kann entweder kegelförmig sein, wobei der unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen auf die Werkstückoberfläche auftref­ fende Energiestrahl durch optische oder mechanische Ablen­ kung auf einem Kreis geführt wird, oder die Segmente können die Form eines langgestreckten Prismas mit drei- oder viereckigem Querschnitt haben. Im letzteren Fall ver­ laufen jeweils zwei Schnittlinien parallel zueinander un­ ter einem spitzen Winkel zur Vertikalen und stoßen an ihrem Fuß zusammen. Für eine derartige Vorgehensweise ist es jedoch zweckmäßig, wenn der Fluidstrahl beim Auftreffen auf das Werkstück etwa den gleichen Durchmesser wie die Spaltbreite hat, damit das Fluid auch ausreichend tief in den jeweils hergestellten Schneidspalt eindringen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Hohl­ räumen in massiven Werkstücken besteht aus einer Einrich­ tung zur Erzeugung und Führung eines scharf gebündelten Energiestrahls, insbesondere eines Laser- bzw. Elektronen­ strahls, aus einem horizontal verfahrbaren Werkstücktisch mit Spannmitteln für ein Werkstück, ggf. aus einer mit einem Arbeitsgas beaufschlagbaren Strahldüse, die koaxial bzw. achsparallel zum Energiestrahl ausgerichtet ist, und aus mindestens einer programmierbaren Steuereinheit für die Antriebe des Werkstücktisches und des Energiestrahler­ zeugers, wobei erfindungsgemäß neben dem Austritt des Energiestrahls eine weitere Düse mit schräg zur Werkstück­ oberfläche in den Auftreffbereich des Energiestrahls aus­ gerichteter Längsachse angeordnet ist, die über druckfeste Leitungen an eine Druckfluid-Versorgung angeschlossen ist.
Zweckmäßig ist diese weitere Düse gegenüber dem Austritts­ kopf des Energiestrahls verstellbar ausgebildet, so daß sich der Neigungswinkel des Fluidstrahls, seine Richtung und der Abstand der weiteren Düse gegenüber dem Auftreff­ bereich des Energiestrahls einstellen läßt.
Es ist zweckmäßig, die zusätzliche Düse nachlaufend, d. h. in Vorschubrichtung hinter dem Energiestrahl, anzuordnen, weil dadurch der Fluidstrahl in Vorschubrichtung gerichtet wird und seine Spül- und Kühlwirkung in besonderem Maße wirksam wird. Insbesondere bei bogenförmigen Schneidbah­ nen sollte der Düsenhalter gegenüber dem Strahlaustritts­ kopf motorisch verdrehbar angeordnet werden, damit die je­ weilige Nachlaufstellung genau eingehalten werden kann.
Zur Optimierung der Abtragsleistung und zum Erhalt ebener Bodenflächen der hergestellten Hohlräume hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Steuereinheit des Energiestrahlerzeugers und die Steuereinheit für die Vor­ schubbewegung des Werkstücktischs miteinander verknüpft sind, so daß die Vorschubgeschwindigkeit an z. B. die Pulsfrequenz und/oder das Tastverhältnis eines Laser­ strahls angepaßt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Abtrags-Vorrichtung im Vertikalschnitt;
Fig. 2 schematisch eine erste Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heraus­ arbeiten eines rechteckigen Hohlraumes in einem vollen Werkstück in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3, 4 andere Werkstücke, in denen Hohlräume durch Herausschneiden von kegelförmigen bzw. keilförmigen Segmenten hergestellt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält einen CO2- Laserstrahl-Erzeuger 1 mit Führungsrohren 2, 3 und einen Umlenkspiegel 4 für einen gestrichelt dargestellten CO2- Laserstrahl 5. Das vertikale Führungsrohr 3 ist von einer Düse 6 umgeben, der über einen Anschluß 7 ein Arbeitsgas, z. B. Sauerstoff oder Luft, aus einer nicht dargestellten Quelle zugeführt wird. Die Gasdüse 6 erstreckt sich ko­ axial zum Führungsrohr 3. Der auf diese Weise aus der Gas­ düse austretende Gasstrahl ist somit koaxial zum Laser­ strahlenbündel ausgerichtet und trifft direkt auf die Brennzone 8 im Werkstück 9, das auf den in Richtung des Pfeiles a bewegten Werkstücktisch 1 a aufgespannt ist.
Außen an der Gasdüse 6 ist ein Ringhalter in Richtung des Doppelpfeiles b axial verschiebbar und um die Längsachse verdrehbar angeordnet, an dessen abstehendem Arm 12 über ein Gelenk 13 und einen Arm 14 eine Fluidstrahldüse 15 gehaltert ist. Um die Drehachse des Gelenks 13 kann die Fluidstrahldüse 15 in Richtung der Doppelpfeile c und d verstellt werden. Die Fluidstrahldüse 15 wird mit einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit beaufschlagt und erzeugt einen scharfen hochenergetischen Strahl 16, der direkt in den Brennbereich 8 des Laserstrahls 5 gerichtet ist. Zweckmäßig sollte der Durchmesser dieses Flüssig­ keitsstrahls 16 nur geringfügig größer als der vom Laser­ strahl erzeugte Brennbereich 8 sein. Dieser Flüssigkeits­ strahl 16 hat eine Doppelfunktion, und zwar einmal die möglichst schnelle Abkühlung der im Brennbereich 8 erzeug­ ten schmelzflüssigen Partikel des Werkstückmaterials und eine möglichst schnelle Abförderung dieser durch Abkühlung teilverfestigten Partikel aus dem Brennbereich, um deren Anlagerung am Boden des Schnittspalts zu verhindern.
Nach Fig. 2 wird das Werkstück 9 in Richtung des Pfeiles a durch einen nicht dargestellten Vorschubantrieb mit rela­ tiv hoher Schneidgeschwindigkeit geradlinig vorgeschoben, wobei die Vorschubgeschwindigkeit in einer Programm- Steuereinheit 2 a bestimmt und dem nicht dargestellten Vor­ schubantrieb über die Strichlinie 21 übermittelt wird. Eine Steuereinheit 22 ist über eine gestrichelte Leitung 23 mit dem Laserstrahl-Erzeuger 1 verbunden und bestimmt die Betriebsparameter des Laserstrahls, wie die Pulsfre­ quenz, das Tastverhältnis, die Lichtstärke usw. Durch die beiden Doppelpfeile d ist die Verknüpfung der beiden Steuereinheiten 2 a, 22 angegeben, durch die eine gegen­ seitige Abstimmung der Prozeßparameter auf die Vorschub­ geschwindigkeit des Werkstücks - und umgekehrt - erreicht wird. Sobald das Werkstück 9 um einen vorgegebenen Betrag vorgeschoben worden ist, wird das Werkstück in Richtung des Pfeiles e mittels der Steuereinheit 2 a und einer ge­ strichelten Leitung 24 seitlich um einen kleinen Betrag verschoben, der etwa dem Durchmesser des Laserstrahls bzw. dessen Brennbereichs 8 entspricht. Gleichzeitig erfolgt eine Verdrehbewegung der Fluidstrahldüse 15 um 180° zur Längsachse des Laserstrahls. Durch Vorschieben des Werk­ stücks 9 in Gegenrichtung zum Pfeil a kann darauf­ hin der nächste Schnitt gelegt werden. Alternativ kann das Werkstück auch nach Beendigung eines Schnittes im Schnell­ gang zurückgefahren werden, woraufhin dann die Querbewe­ gung in Richtung des Pfeiles e erfolgt. In diesem Fall ist eine Verdrehung der Düse um die Längsachse des Laser­ strahls nicht erforderlich.
Das in Fig. 3 dargestellte Werkstück läßt eine Arbeitswei­ se erkennen, bei welcher die gesamte Laserstrahlanordnung, bestehend aus dem Führungsrohr 3, der Düse 6 und der Flüs­ sigkeitsdüse 15, zur Vertikalen geneigt angeordnet ist und um diese vertikale Achse eine kreisförmige Drehbewegung ausführt. Durch dieses Vorgehen werden kegelförmige Schnittlinien erzeugt, die im Kegelursprung zusammentref­ fen. Die kegelförmigen Werkstücksegmente können nach jedem Schneidvorgang vom restlichen Werkstück abgehoben werden. Die verbleibenden Höcker im Werkstück können anschließend durch weitere Kegelschnitte herausgeschnitten werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorgehensweise entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3, wobei jedoch statt der kreisförmigen Bewegungen der Laserstrahlanordnung geradlinige Schrägschnitte erzeugt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs­ beispiele beschränkt. So kann beispielsweise der Fluid­ strahl auch wesentlich breiter als der Brennbereich ge­ wählt werden, was insbesondere bei der Arbeitsweise nach Fig. 2 zweckmäßig ist. Ferner kann die Fluidstrahldüse 15 auch an einer von der Gasdüse 6 unabhängigen Halterung verstellbar angeordnet werden. Schließlich können auch Linsensysteme zu einer Fokussierung und/oder gezielten Ablenkung des Laserstrahlenbündels 5 verwendet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abtragen mittels gebündelter Energie­ strahlen, wie Laser- oder Elektronenstrahlen, bei dem der Energiestrahl ggf. zusammen mit einem Gasstrahl unter einem einstellbaren Winkel auf das Werkstück gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auftreffbereich des Energiestrahls auf das Werkstück zusätzlich ein gebündelter Fluidstrahl schräg zur Werkstückoberfläche gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluidstrahl eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder wäßrige Lösung, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Werkstück ebene oder räumliche Vorschubbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks entspre­ chend den Betriebsparametern des Fluidstrahls und der Energiestrahlen eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus dem Werkstück nacheinander in paral­ lelen Linien abgetragen wird, wobei der Abstand zweier be­ nachbarter Linien etwa der Breite des Energiestrahls ent­ spricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Hohlräumen, deren Tiefe größer als die maximale Schnittiefe des Energiestrahls ist, das Werk­ stück um den Betrag der Schnittiefe vertikal zugestellt und daraufhin die linienförmige Materialabtragung wieder­ holt wird, bis die gewünschte Hohlraumtiefe erreicht ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Werkstück durch sich kreuzende Schrägschnitte Segmente herausgeschnitten und danach abgehoben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiestrahl ein gepulster Laserstrahl verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Materialabtragung durch Energiestrah­ len, bestehend aus einer Einrichtung zur Erzeugung und Führung eines scharf gebündelten Energiestrahls, einem verfahrbaren Werkstücktisch, ggf. einer mit einem Hilfsgas beaufschlagbaren Strahldüse, deren Längsachse zum Auf­ treffbereich des Energiestrahls gerichtet ist, und aus mindestens einer programmierbaren Steuereinheit für die Antriebe des Werkstücktisches und für den Energiestrahler­ zeuger, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Austrittsöffnung des Energiestrahls (5) min­ destens eine weitere Düse (15) mit schräg zur Werkstück­ oberfläche in den Auftreffbereich (8) des Energiestrahls (5) ausgerichteter Längsachse angeordnet ist, die über druckfeste Leitungen an eine Druckfluidversorgung ange­ schlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Düse (15) gegenüber einem Führungsrohr (3) des Energiestrahls verstellbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Düse (15) entgegen der Vorschubrichtung mit veränderbarer Neigung und Abstand einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (22) des Energiestrahlerzeugers (1) und die Steuereinheit (2 a) der Werkstücktisch-Antriebe miteinander verknüpft sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Laserstrahlanordnung gegenüber der Verti­ kalen verstellbar ausgebildet ist.
DE3801068A 1988-01-15 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen Granted DE3801068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801068A DE3801068A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801068A DE3801068A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801068A1 true DE3801068A1 (de) 1989-07-27
DE3801068C2 DE3801068C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6345370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801068A Granted DE3801068A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801068A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435818A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Sulzer Innotec Ag Vorrichtung zum Schweissen und/oder Beschichten von Werkstücken, Düse für eine derartige Vorrichtung sowie Manipulator für die Düse einer derartigen Vorrichtung
DE4200656C1 (en) * 1992-01-13 1993-03-11 Maho Ag, 8962 Pfronten, De Removal of material by laser beam - by directing beam opt. at angle to workpiece and passing reactive substance, esp. oxygen, into laser unit head
DE4305107A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines spröden Körpers mit Laserstrahlung
DE4305106A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines spröden Körpers mit Laserstrahlung
US5424508A (en) * 1994-01-06 1995-06-13 Xerox Corporation Laser ablation system
EP0730507A4 (de) * 1993-02-24 1996-04-18 Electric Power Res Inst Wasserstrom- und laserstrahlfrakturierungsvorrichtung
AT401247B (de) * 1991-02-15 1996-07-25 Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19513051A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henry Dipl Ing Hinterholzinger Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstoff durch Laserstrahlen
US5747771A (en) * 1995-04-13 1998-05-05 The Boc Group Plc Method and apparatus for forming blind slots including laser melting and gas vortex
US7067759B2 (en) 2002-04-24 2006-06-27 The Boc Group Plc Metal working
DE102005027800A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum mehrfachen Trennen eines flachen Werkstückes aus einem spröden Material mittels Laser
DE102008047760A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
EP2314411A3 (de) * 2009-10-20 2011-06-15 Hitachi Ltd. Laserverarbeitungskopf und Laserbeschichtungsverfahren
WO2014044393A3 (de) * 2012-09-21 2014-07-24 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungskopf und ringdüse für einen laserbearbeitungskopf
CN105149777A (zh) * 2015-09-18 2015-12-16 宁波方太厨具有限公司 薄板不锈钢脉冲激光焊接吹气保护装置及焊接工艺
WO2018006855A1 (zh) * 2016-07-08 2018-01-11 京东方科技集团股份有限公司 激光切割装置
CN107598417A (zh) * 2017-08-23 2018-01-19 安徽工程大学 一种微电子器件精密点焊机
CN112624593A (zh) * 2021-01-06 2021-04-09 郑州旭飞光电科技有限公司 玻璃切割装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD119729A1 (de) * 1975-06-17 1976-05-12
DE3037981A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Laser-Work AG, Pfungen Verfahren und vorrichtung zum laserstrahl-schmelz- und brennschneiden
EP0060980A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-29 Trumpf GmbH & Co Vorrichtung zum Brennschneiden mittels eines Laserstrahls
JPS5947086A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp セラミツクスの加工方法
JPS59178192A (ja) * 1983-03-28 1984-10-09 Inoue Japax Res Inc レ−ザ加工方法
DE3503401A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Walter 6000 Frankfurt Röder Fuehrungsvorrichtung fuer einen laserstrahl, vorzugsweise zur dreidimensionalen werkstueckbearbeitung
US4625093A (en) * 1984-08-14 1986-11-25 Massachusetts Institute Of Technology Stock removal by laser cutting

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD119729A1 (de) * 1975-06-17 1976-05-12
DE3037981A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Laser-Work AG, Pfungen Verfahren und vorrichtung zum laserstrahl-schmelz- und brennschneiden
EP0060980A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-29 Trumpf GmbH & Co Vorrichtung zum Brennschneiden mittels eines Laserstrahls
JPS5947086A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp セラミツクスの加工方法
JPS59178192A (ja) * 1983-03-28 1984-10-09 Inoue Japax Res Inc レ−ザ加工方法
US4625093A (en) * 1984-08-14 1986-11-25 Massachusetts Institute Of Technology Stock removal by laser cutting
DE3503401A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Walter 6000 Frankfurt Röder Fuehrungsvorrichtung fuer einen laserstrahl, vorzugsweise zur dreidimensionalen werkstueckbearbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Fertigungstechnik, 1987, Bd. 4/1, Abtragen, Beschichten, S. 234 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435818A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Sulzer Innotec Ag Vorrichtung zum Schweissen und/oder Beschichten von Werkstücken, Düse für eine derartige Vorrichtung sowie Manipulator für die Düse einer derartigen Vorrichtung
US5147999A (en) * 1989-12-27 1992-09-15 Sulzer Brothers Limited Laser welding device
AT401247B (de) * 1991-02-15 1996-07-25 Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4200656C1 (en) * 1992-01-13 1993-03-11 Maho Ag, 8962 Pfronten, De Removal of material by laser beam - by directing beam opt. at angle to workpiece and passing reactive substance, esp. oxygen, into laser unit head
DE4305107A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines spröden Körpers mit Laserstrahlung
DE4305106A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines spröden Körpers mit Laserstrahlung
EP0730507A4 (de) * 1993-02-24 1996-04-18 Electric Power Res Inst Wasserstrom- und laserstrahlfrakturierungsvorrichtung
EP0730507A1 (de) * 1993-02-24 1996-09-11 Redstone Australia Mining Pty Ltd Wasserstrom- und laserstrahlfrakturierungsvorrichtung
US5424508A (en) * 1994-01-06 1995-06-13 Xerox Corporation Laser ablation system
DE19513051A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henry Dipl Ing Hinterholzinger Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstoff durch Laserstrahlen
US5747771A (en) * 1995-04-13 1998-05-05 The Boc Group Plc Method and apparatus for forming blind slots including laser melting and gas vortex
AU707331B2 (en) * 1995-04-13 1999-07-08 Boc Group Plc, The Machining of materials
US7067759B2 (en) 2002-04-24 2006-06-27 The Boc Group Plc Metal working
US7223936B2 (en) 2005-06-13 2007-05-29 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Arrangement for severing a flat workpiece of brittle material multiple times by means of a laser
DE102005027800A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum mehrfachen Trennen eines flachen Werkstückes aus einem spröden Material mittels Laser
DE102008047760A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
DE102008047760B4 (de) * 2008-09-17 2011-08-25 TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, 71254 Laserbearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten
EP2314411A3 (de) * 2009-10-20 2011-06-15 Hitachi Ltd. Laserverarbeitungskopf und Laserbeschichtungsverfahren
US8735769B2 (en) 2009-10-20 2014-05-27 Hitachi, Ltd. Laser processing head and laser cladding method
CN104736289A (zh) * 2012-09-21 2015-06-24 通快激光有限责任公司 激光加工头和用于激光加工头的环形喷嘴
WO2014044393A3 (de) * 2012-09-21 2014-07-24 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungskopf und ringdüse für einen laserbearbeitungskopf
CN104736289B (zh) * 2012-09-21 2017-03-08 通快激光有限责任公司 激光加工头和用于激光加工头的环形喷嘴
US9969029B2 (en) 2012-09-21 2018-05-15 Trumpf Laser Gmbh Laser processing head and annular nozzle for a laser processing head
CN105149777A (zh) * 2015-09-18 2015-12-16 宁波方太厨具有限公司 薄板不锈钢脉冲激光焊接吹气保护装置及焊接工艺
WO2018006855A1 (zh) * 2016-07-08 2018-01-11 京东方科技集团股份有限公司 激光切割装置
US10702949B2 (en) 2016-07-08 2020-07-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Laser cutting device
CN107598417A (zh) * 2017-08-23 2018-01-19 安徽工程大学 一种微电子器件精密点焊机
CN107598417B (zh) * 2017-08-23 2019-04-23 日照福瑞德科技有限公司 一种微电子器件精密点焊机
CN112624593A (zh) * 2021-01-06 2021-04-09 郑州旭飞光电科技有限公司 玻璃切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801068C2 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036427C2 (de) Laserstrahl-Reflexionsvorrichtung
DE3801068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen
EP0407969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlräumen in Werkstücken mittels Laserstrahls
DE69908745T2 (de) Laserbearbeitungskopf
DE102013210857B3 (de) Verfahren zum Einstechen in metallische Werkstücke mittels eines Laserstrahls
DE3934587A1 (de) Verfahren zum herstellen von mittels laserstrahlung erzeugter, hochpraeziser durchgangsbohrungen in werkstuecken
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE3933448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren einer besonders geformten bohrung in ein werkstueck
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
EP4200101A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines werkstückteils und eines restwerkstücks aus einem werkstück
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
WO2020225448A1 (de) Verfahren zur strahlbearbeitung eines werkstücks
DE19846368C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE3923356C1 (de)
DE102010014085B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE3537434A1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens einer sollbruchstellen-einkerbung an einem glaskoerper, insbesondere an einer brechampulle
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
DE10162379A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrobohrung
DE2849735A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren unter hoeheren druecken von 10 mbar und darueber und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10140533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung
EP1071548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von aus einem trägerfilm und einer auf diesem befindlichen dekorschicht bestehenden folien, insbesondere prägefolien
DE10154093B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch einen Pulverwerkstoff mit Hilfe eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720793B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von thermochemischen Schnellstarts
DE102004050047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen mittels Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LCTEC LASER- UND COMPUTERTECHNIK GMBH, 87459 PFRON