DE10393024T5 - Optische Kondensorvorrichtung - Google Patents

Optische Kondensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10393024T5
DE10393024T5 DE10393024T DE10393024T DE10393024T5 DE 10393024 T5 DE10393024 T5 DE 10393024T5 DE 10393024 T DE10393024 T DE 10393024T DE 10393024 T DE10393024 T DE 10393024T DE 10393024 T5 DE10393024 T5 DE 10393024T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
light source
active layers
optical switch
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393024T
Other languages
English (en)
Inventor
Yujin Hamamatsu Zheng
Hirofumi Hamamatsu Miyajima
Hirofumi Hamamatsu Kan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Publication of DE10393024T5 publication Critical patent/DE10393024T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Optische Kondensorvorrichtung, umfassend:
eine erste Lichtquelle mit einer ersten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer ersten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine erste Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zu der ersten Richtung emittiert werden, und einen ersten Strahlenwandler zum Aufnehmen der Strahlen, kollimiert durch die erste Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°;
eine zweite Lichtquelle mit einer zweiten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer zweiten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine zweite Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zur zweiten Richtung emittiert werden, und einen zweiten Strahlenwandler zum Aufnehmen der Strahlen, kollimiert durch die zweite Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°;
eine erste optische Weiche zum Kombinieren der Strahlen von der ersten...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Kondensorvorrichtung, welche die Dichte von Strahlen erhöht, welche von einer Halbleiter-Laseranordnung emittiert werden.
  • Stand der Technik
  • Halbleiter-Laseranordnungen sind als Laserelemente mit hoher Ausgangsleistung bekannt. 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel einer Halbleiter-Laseranordnung zeigt. Wie in 11 dargestellt, ist bei einer Halbleiter-Laseranordnung 12 eine Vielzahl aktiver Schichten 14 parallel ausgerichtet.
  • 12A und 12B sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Laseranordnung 12 und sie zeigen die Streuwinkel eines Laserstrahls, welcher von einer aktiven Schicht 14 emittiert wird. Bei diesen Figuren zeigen die x-Achse, y-Achse und z-Achse die Längsrichtung, Horizontalrichtung bzw. Vertikalrichtung einer Laseranordnung 12. Ferner zeigt in diesen Figuren die Ziffer 15 die Mittelachse eines Strahls. Für jeden Strahl, welcher von einer aktiven Schicht 14 emittiert wird, beträgt der Streuwinkel in der Vertikalrichtung 30° bis 40° (siehe 12A), und der Streuwinkel in der Horizontalrichtung beträgt 8° bis 10° (siehe 12B).
  • Unter Berücksichtigung einer Anwendung, bei welcher Linsen etc. zum Kondensieren von Strahlen von einer Halbleiter- Laseranordnung auf eine optische Faser etc. verwendet werden, ist es bevorzugt, die Streuung der jeweiligen Komponenten der Vertikalrichtung und der Horizontalrichtung jedes Strahls zu begrenzen. Die Vertikalrichtungskomponenten dieser Strahlen können leicht unter Verwendung einer Kollimatorlinse kollimiert werden. Hingegen ist es nicht einfach, die Streuung der Strahlen in der Horizontalrichtung zu begrenzen. Dies liegt daran, dass, wenn eine Vielzahl aktiver Schichten 14 dicht aneinander positioniert wird, die durch diese aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen einander unverzüglich kreuzen. Ein Verfahren eines Erhöhens des Abstands zwischen den aktiven Schichten kann zum Verhindern des Kreuzens der Strahlen in Betracht gezogen werden. Jedoch kann in diesem Fall eine hohe Strahlendichte nicht antizipiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße optische Kondensorvorrichtung umfasst eine erste Lichtquelle, eine zweite Lichtquelle und eine erste optische Weiche (optischer Kombinierer). Die erste Lichtquelle weist eine erste Halbleiter-Laseranordnung auf, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten parallel in einer ersten Richtung ausgerichtet ist, eine erste Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, emittiert von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zu der ersten Richtung, und einen ersten Strahlenwandler zum Empfangen der Strahlen, kollimiert durch die erste Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°. Die zweite Lichtquelle weist eine zweite Halbleiter-Laseranordnung auf, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten parallel in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist, eine zweite Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, emittiert von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zu der zweiten Richtung, und einen zweiten Strahlenwandler zum Empfangen der Strahlen, kollimiert durch die zweite Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°. In diesem Fall bezieht sich der Transversalschnitt eines Strahls auf einen Querschnitt, welcher im wesentlichen senkrecht zur Achse dieses Strahls ist. Die erste optische Weiche kombiniert die Strahlen von der ersten Lichtquelle und die Strahlen von der zweiten Lichtquelle. Die erste optische Weiche weist einen Übertragungsabschnitt bzw. mehrere Übertragungsabschnitte zum Empfangen und Übertragen der Strahlen, emittiert von dem ersten Strahlenwandler, auf, sowie einen Reflexionsabschnitt bzw. mehrere Reflexionsabschnitte zum Empfangen und Reflektieren der Strahlen, emittiert von dem zweiten Strahlenwandler. Die erste optische Weiche kombiniert die Strahlen, welche durch den einen Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte übertragen werden sowie die Strahlen, welche durch den einen Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte reflektiert werden.
  • Die Streuung jedes Strahls innerhalb einer Ebene senkrecht zur Ausrichtungsrichtung der aktiven Schichten wird begrenzt durch die Kollimation der Kollimatorlinse. Ein Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90° unterdrückt die Streuung des Strahls in der Ausrichtungsrichtung der aktiven Schichten. Dementsprechend wird es unwahrscheinlich, dass angrenzende Strahlen einander kreuzen. Folglich können die aktiven Schichten dicht in Abständen von nicht mehr als 500 μm angeordnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung ersichtlicher. Es ist jedoch ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Zeich nung lediglich Erläuterungszwecken dient und nicht die Grenzen der Erfindung definieren soll.
  • Ein weiterer Schutzumfang einer Anwendung der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung ersichtlich. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die genaue Beschreibung und spezifische Beispiele, obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anzeigend, lediglich Erläuterungszwecken dienen, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Wesens und Schutzumfangs der Erfindung Fachleuten auf diesem Gebiet anhand der genauen Beschreibung ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine optische Kondensorvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 2 ist eine Ansicht, welche eine vordere Stirnfläche (Lichtausgangsfläche) einer Halbleiter-Laseranordnung, verwendet bei dem ersten Ausführungsbeispiel, darstellt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche eine vordere Stirnfläche einer aktiven Schicht der Halbleiter-Laseranordnung, verwendet bei dem ersten Ausführungsbeispiel, darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zylindrischen Linse, welche bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Strahlenwandlers, welcher bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • 6 ist eine Draufsicht, welche eine optische Weiche, verwendet bei dem ersten Ausführungsbeispiel, darstellt.
  • 7A bis 7C sind Diagramme, welche die Veränderung der Transversalschnitte von Strahlen bei dem ersten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • 8A bis 8C sind Diagramme, welche ein Kombinieren der Strahlen bei dem ersten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • 9 ist eine schematische Perspektivansicht, welche eine optische Kondensorvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 10A bis 10E sind Diagramme, welche ein Kombinieren von Strahlen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Halbleiter-Laseranordnung.
  • 12A und 12B sind Diagramme, welche die Streuwinkel eines Strahls, emittiert von der Halbleiter-Laseranordnung, darstellen.
  • Beste Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Bei der Beschreibung der Zeichnung werden gleiche Elemente mit den gleichen Symbolen versehen, und auf eine redundante Beschreibung wird verzichtet.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine erste optische Kondensorvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist aufgebaut aus einer ersten Lichtquelle 10, einer zweiten Lichtquelle 20 und einer optischen Weiche 30.
  • Die erste Lichtquelle 10 ist aufgebaut aus einer ersten Halbleiter-Laseranordnung 12, einer ersten Kollimatorlinse 16 und einem ersten Strahlenwandler 18. Die Halbleiter-Laseranordnung 12 weist eine Vielzahl aktiver Schichten 14 auf. Die Kollimatorlinse 16 bricht und kollimiert die Vertikalrichtungskomponenten (z-Richtungskomponenten) der Strahlen, welche von den jeweiligen aktiven Schichten 14 emittiert werden. Der Strahlenwandler 18 dreht den Transversalschnitt jedes dieser kollimierten Strahlen um im wesentlichen 90°.
  • 2 ist eine Ansicht, welche eine vordere Stirnfläche (Lichtausgangsfläche) einer ersten Halbleiter-Laseranordnung 12 darstellt. 3 ist eine Ansicht, welche eine vordere Stirnfläche einer aktiven Schicht 14 darstellt. Aktive Schichten 14 der Laseranordnung 12 sind, innerhalb einer Breite von 1 cm, in einer einzelnen Reihe entlang der y-Richtung in Abständen von 300 μm bis 500 μm ausgerichtet. Obwohl fünf aktive Schichten 14 in den Figuren der Vereinfachung einer Darstel lung halber dargestellt sind, erfolgt in Wirklichkeit eine Ausrichtung einer großen Anzahl aktiver Schichten 14. Der Querschnitt jeder aktiven Schicht 14 weist eine Breite von 100 μm bis 200 μm und eine Dicke von 1 μm auf. Wie in 12A und 12B dargestellt, betragen die Streuwinkel des Strahls, welcher von der aktiven Schicht 14 emittiert wird, 30° bis 40° in der Breitenrichtung der aktiven Schicht 14, anders ausgedrückt, in der Vertikalrichtung (z-Richtung), und 8° bis 10° in der Breitenrichtung der aktiven Schicht 14, anders ausgedrückt, in der Horizontalrichtung (y-Richtung).
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine zylindrische Linse als Beispiel einer ersten Kollimatorlinse 16 darstellt. Die zylindrische Linse 16 weist eine Eingangsfläche 160 und eine Ausgangsfläche 161 auf, welche einander gegenüberliegen. Die Eingangsfläche 160 ist eine flache Fläche, welche senkrecht zur x-Richtung verläuft, und die Ausgangsfläche 161 ist eine zylindrische Fläche mit einer erzeugenden Linie entlang der y-Richtung. Obwohl die zylindrische Linse 16 keine Brechwirkung in der Ebene, welche die Erzeugungslinienrichtung umfasst, bewirkt, bewirkt diese eine Brechwirkung in der Ebene senkrecht zu der Erzeugungslinie. Wie in 4 dargestellt, beträgt die Länge in der Richtung der erzeugenden Linie, das heißt, in der y-Richtung, 12 mm, die Länge in der y-Richtung 0,4 mm und die Länge in der z-Richtung 0,6 mm. Die zylindrische Linse 16 ist somit entlang der y-Richtung verlängert bzw. länglich. Die Länge in der y-Richtung ist lang genug, so dass die Eingangsfläche 160 sämtliche aktive Schichten 14 der Laseranordnung 12 bedeckt. Somit treten sämtliche der von diesen aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen in die zylindrische Linse 16 ein.
  • Da, wie oben erwähnt, die von den aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen groß in dem Streuwinkel in der Vertikalrichtung sind, muss die Streuung der Strahlen begrenzt werden, um die Kondensationswirksamkeit bzw. den Kondensationswirkungsgrad zu verbessern. Die zylindrische Linse 16 ist somit derart festgelegt, dass die erzeugende Linie der Ausgangsfläche 161 davon orthogonal zur Vertikalrichtung (z-Richtung) der Halbleiter-Laseranordnung 12 ist. Die von den aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen können somit in der Vertikalrichtung kollimiert werden, das heißt, können innerhalb einer Ebene senkrecht zur erzeugenden Linie der zylindrischen Linse 16 kollimiert werden. Für eine effiziente Kollimation ist die zylindrische Linse 16 nahe an den aktiven Schichten 14 angeordnet.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines ersten Strahlenwandlers 18 darstellt. Der Strahlenwandler 18 besteht aus Glas, Quarz bzw. einem anderen lichtdurchlässigen Material. Die Länge in der x-Richtung beträgt 1,5 mm, die Länge in der y-Richtung 12 mm, und die Länge in der z-Richtung 1,5 mm. Der Strahlenwandler 18 weist eine Form auf, welche entlang der y-Richtung verlängert bzw. länglich ist. Somit treten sämtliche der von der zylindrischen Linse 16 emittierten Strahlen in den Strahlenwandler 18 ein. Der Strahlenwandler 18 weist eine Eingangsfläche 180 und eine Ausgangsfläche 181 auf, welche einander gegenüberliegen. Die Eingangsfläche 180 weist eine Vielzahl schiefer zylindrischer Flächen auf, welche parallel ausgerichtet sind. Die Breite jeder schiefen zylindrischen Fläche beträgt 0,5 mm. Diese schiefen zylindrischen Flächen erstrecken sich in einem Winkel von 45° bezüglich der y-Richtung. Die Anzahl dieser schiefen zylindrischen Flächen ist gleich der Anzahl aktiver Schichten 14. Diese schiefen zylindrischen Flächen befinden sich somit in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 14.
  • In ähnlicher Weise weist die Ausgangsfläche 181 eine Vielzahl schiefer zylindrischer Flächen mit einer Breite von 0,5 mm auf, welche parallel ausgerichtet sind. Diese schiefen zylindrischen Flächen erstrecken sich ebenso in einem Winkel von 45° bezüglich der y-Richtung und befinden sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 14.
  • Der Strahlenwandler, welcher bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht auf den in 5 dargestellten begrenzt. Ein weiteres Beispiel eines Strahlenwandlers ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3071360 beschrieben.
  • Die zweite Lichtquelle 20 weist denselben Aufbau auf wie die erste Lichtquelle 10. Das heißt, die zweite Lichtquelle 20 ist aufgebaut aus einer zweiten Halbleiter-Laseranordnung 22, einer zweiten zylindrischer Linse 26 und einem zweiten Strahlenwandler 28. Die zweite Halbleiter-Laseranordnung 22, die zweite zylindrische Linse 26 und der zweite Strahlenwandler 28 weisen denselben Aufbau auf wie die erste Halbleiter-Laseranordnung 12, die erste zylindrische Linse 16 bzw. der erste Strahlenwandler 18. Somit wird auf eine genaue Beschreibung dieser Komponenten verzichtet.
  • Die Orientierung der zweiten Lichtquelle 20 weicht von der Orientierung der ersten Lichtquelle 10 ab. Genauer ist, wohingegen bei der ersten Laseranordnung 12 die Vielzahl aktiver Schichten 14 parallel in der y-Richtung ausgerichtet ist, bei der zweiten Laseranordnung 22 eine Vielzahl aktiver Schichten 24 parallel in der x-Richtung ausgerichtet. Die zweite zylindrische Linse 26 ist entlang der x-Richtung entsprechend der aktiven Schichten 24 angeordnet. Der zweite Strahlenwandler 28 ist ferner entlang der x-Richtung entsprechend der aktiven Schichten 24 angeordnet.
  • 6 ist eine Draufsicht, welche die optische Weiche 30 darstellt. Die optische Weiche 30 ist aufgebaut aus einer flachen Scheibe mit einer Vielzahl von Übertragungsabschnitten 32 und einer Vielzahl von Reflexionsabschnitten 34, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Übertragungsabschnitte 32 und die Reflexionsabschnitte 34 weisen eine streifenartige Form gleicher Abmessung auf. Genauer sind die Übertragungsabschnitte 32 und die Reflexionsabschnitte 34 jeweils gebildet auf einer einzelnen flachen Scheibe, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Element, und sind abwechselnd und parallel angeordnet als enge, streifenartige Formen, welche in der z-Richtung verlaufen. Die Übertragungsabschnitte 32 empfangen die von dem ersten Strahlenwandler 18 emittierten Strahlen. Ein dünner lichtdurchlässiger Film ist auf der Oberfläche jedes Übertragungsabschnitts 32 gebildet. In der Zwischenzeit nehmen die Reflexionsabschnitte 34 die von dem zweiten Strahlenwandler 28 emittierten Strahlen auf. Ein dünner lichtdurchlässiger Film ist auf der Oberfläche jedes Reflexionsabschnitts 34 gebildet. Die optische Weiche 30 ist in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachsen 15 der von den aktiven Schichten 14 der ersten Lichtquelle 10 emittierten Strahlen geneigt. Die optische Weiche 30 ist ferner in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachsen 15 der Strahlen geneigt, welche von den aktiven Schichten 24 der zweiten Lichtquelle 20 emittiert werden.
  • Die Vorderfläche der optischen Weiche 30 liegt der ersten Lichtquelle gegenüber, und die Rückfläche der optischen Weiche 30 liegt der zweiten Lichtquelle 20 gegenüber. Die Übertragungsabschnitte 32 befinden sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 14 der ersten Lichtquelle 10. In der Zwischenzeit befinden sich die Reflexionsabschnitte 34 in Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 24 der zweiten Lichtquelle 20. Der von der ersten Lichtquelle 10 emittierte Strahl wird über den Übertragungsabschnitt 32 der optischen Weiche 30 übertragen. In der Zwischenzeit wird der von der zweiten Lichtquelle 20 emittierte Strahl durch den Reflexionsabschnitt 34 der optischen Weiche 30 reflektiert. Folglich verbreiten sich diese Strahlen in der gleichen Richtung auf der rückflächigen Seite der optischen Weiche 30. Wie in 1 dargestellt, werden diese Strahlen zu einem kombinierten Strahl 91 gemischt.
  • Die Wirkungen der Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 7A bis 7C und 8A bis 8C beschrieben. In diesem Fall zeigt 7A die Transversalschnitte der Laserstrahlen, erzeugt in den aktiven Schichten 14 bzw. 24 und davon emittiert, das heißt, die Emissionsmuster. 7B zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von den aktiven Schichten 14 bzw. 24 emittiert und anschließend durch die zylindrische Linse 16 bzw. 26 übertragen werden. 7C zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche durch die zylindrische Linse 16 bzw. 26 und anschließend durch den Strahlenwandler 18 bzw. 28 übertragen werden. 8A zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von der ersten Lichtquelle 10 emittiert und durch die optische Weiche 30 übertragen werden, wobei die Transversalschnitte senkrecht zu den Mittelachsen 15 davon genommen werden. 8B zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von der zweiten Lichtquelle 20 emittiert und durch die optische Weiche 30 reflektiert werden, wobei die Transversalschnitte senkrecht zu den Mittelachsen 15 davon genommen werden. 8C zeigt den Transversalschnitt eines kombinierten Strahls 91 der Strahlen von der ersten Lichtquelle 10 und der Strahlen von der zweiten Lichtquelle 20, wobei der Transversalschnitt senkrecht zu der Mittelachse des kombinierten Strahls 91 genommen wird. Die Zweipunktstrichlinien in 8A bis 8C zeigen die optische Weiche 30 an.
  • Wie in 7A dargestellt, weist jeder Strahl eine Querschnittsform auf, welche bei der jeweiligen Emission von den aktiven Schichten 14 bzw. 24 einem Kreis nahe kommt. Bei Übertragung durch die zylindrischer Linse 16 bzw. 26 unterliegt jeder Strahl der optischen Brechungskraft in einer Ebene senkrecht zu der Richtung der erzeugenden Linie der zylindrischen Linse 16 bzw. 26. Folglich werden die Vertikalrichtungskomponenten der Strahlen wie in 7B dargestellt kollimiert. In der Zwischenzeit verändern sich, da die Horizontalrichtungskomponenten der Strahlen der Brechungskraft nicht unterliegen, die Strahlen in dem Streuwinkel in der Horizontalrichtung nicht.
  • Nach der Übertragung durch die erste zylindrische Linse 16 treten die von den aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen in den ersten Strahlenwandler 18 ein. Wie in 7C dargestellt, dreht der Strahlenwandler 18 die Transversalschnitte dieser Strahlen um im wesentlichen 90° um die Mittelachsen 15 der jeweiligen Strahlen. Die in der Vertikalrichtung kollimierten Strahlen werden dadurch zu Strahlen umgewandelt, welche in der Horizontalrichtung kollimiert werden. Folglich divergieren die Strahlen nicht länger in der Horizontalrichtung. Somit kann ein Kreuzen angrenzender Strahlen vermieden werden.
  • Wie bei den Strahlen der ersten Lichtquelle werden die Vertikalrichtungskomponenten der von den aktiven Schichten 24 der zweiten Lichtquelle 20 emittierten Strahlen bei Übertragung durch die zweite zylindrische Linse 26 kollimiert. Bei Übertragung durch den zweiten Strahlenwandler 28 werden diese Strahlen zu Strahlen umgewandelt, welche in der Horizontalrichtung kollimiert werden. Folglich divergieren die Strahlen nicht in der Horizontalrichtung, und das Kreuzen angrenzender Strahlen kann somit auch an der zweiten Lichtquelle 20 vermieden kann.
  • Die von dem ersten Strahlenwandler 18 emittierten Strahlen werden durch die Übertragungsabschnitte 32 der optischen Weiche 30 übertragen. Wie in 8A dargestellt, werden die von den jeweiligen aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen über die entsprechenden Übertragungsabschnitte 32 übertragen, ohne einander zu kreuzen. Währenddessen werden die von dem zweiten Strahlenwandler 28 emittierten Strahlen durch die Reflexionsabschnitte 34 der optischen Weiche 30 reflektiert. Wie in 8B dargestellt, werden die von den jeweiligen aktiven Schichten 24 emittierten Strahlen durch die entsprechenden Reflexionsabschnitte 34 reflektiert, ohne einander zu kreuzen.
  • Die über die Übertragungsabschnitte 32 übertragenen Strahlen und die durch die Reflexionsabschnitte 34 reflektierten Strahlen bilden einen kombinierten Strahl 91. Wie in 8C dargestellt, ist die optische Dichte des kombinierten Strahls 91 gleich der Summe aus der optischen Dichte der Strahlen, welche von der ersten Lichtquelle 10 emittiert werden, und der optischen Dichte der Strahlen, welche von der zweiten Lichtquelle 20 emittiert werden. Folglich wird die optische Dichte erhöht.
  • Es folgt eine Beschreibung der Vorteile der Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Da die von dem Strahlenwandler emittierten Strahlen nicht in der Horizontalrichtung (y-Richtung) divergieren, kreuzen angrenzende Strah len einander selbst dann nicht, wenn die Vielzahl aktiver Schichten der Halbleiter-Laseranordnung dicht aneinander angeordnet ist. Dies ermöglicht eine dichte Anordnung aktiver Schichten, und daher kann eine höhere optische Dichte erhalten werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine optische Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt. Wohingegen das erste Ausführungsbeispiel aus zwei Lichtquellen und einer einzelnen optischen Weiche aufgebaut ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel aus drei Lichtquellen und zwei optischen Weichen aufgebaut. Wohingegen die von den zwei Lichtquellen emittierten Strahlen bei dem ersten Ausführungsbeispiel kombiniert werden, werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die von den drei Lichtquellen emittierten Strahlen kombiniert.
  • Die Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist aus einer ersten Lichtquelle 10, einer zweiten Lichtquelle 20, einer dritten Lichtquelle 60, einer ersten optischen Weiche 30 und einer zweiten optischen Weiche 80 aufgebaut. Die Anordnungen und Positionierung der ersten Lichtquelle 10, der zweiten Lichtquelle 20 und der ersten optischen Weiche 30 wurden bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die dritte Lichtquelle 60 besteht aus einer dritten Halbleiter-Laseranordnung 62, einer dritten Kollimatorlinse 66 und einem dritten Strahlenwandler 68. Die dritte Halbleiter-Laseranordnung 62 weist eine Vielzahl aktiver Schichten 64 auf. Die dritte Kollimatorlinse 66 kollimiert die Vertikalrichtungskomponenten der Strahlen, welche von den jeweiligen aktiven Schichten 64 emittiert werden. Der dritte Strahlenwandler 68 dreht die Transversalschnitte dieser kollimierten Strahlen um im wesentlichen 90°. Die Gestaltungen der dritten Halbleiter-Laseranordnung 62, der dritten Kollimatorlinse 66 und des dritten Strahlenwandlers 68 sind die gleichen wie diejenigen der Halbleiter-Laseranordnungen 12 und 22, der Kollimatorlinsen 16 und 26 bzw. der Strahlenwandler 18 und 28.
  • Die Orientierung der dritten Lichtquelle 60 die gleiche wie die Orientierung der zweiten Lichtquelle 20 und weicht von derjenigen der ersten Lichtquelle 10 ab. Wohingegen die erste Halbleiter-Laseranordnung 12 eine Vielzahl aktiver Schichten 14 aufweist, welche in der y-Richtung parallel ausgerichtet sind, weisen die zweite und die dritte Halbleiter-Laseranordnung 22 und 62 eine Vielzahl aktiver Schichten 24 und 64 auf, welche in der x-Richtung parallel ausgerichtet sind. Die dritte zylindrische Linse 66 ist entlang der x-Richtung entsprechend der aktiven Schichten 64 angeordnet. In ähnlicher Weise ist auch der dritte Strahlenwandler 68 entlang der x-Richtung angeordnet.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird der von der ersten Lichtquelle 10 emittierte Strahl über den Übertragungsabschnitt der ersten optischen Weiche 30 übertragen. In der Zwischenzeit wird der von der zweiten Lichtquelle 20 emittierte Strahl durch den Reflexionsabschnitt der ersten optischen Weiche 30 reflektiert. Folglich verbreiten sich diese Strahlen in der gleichen Richtung an der rückflächigen Seite der ersten Weiche 30. Wie in 9 dargestellt, werden diese Strahlen zu einem kombinierten Strahl 91 gemischt.
  • Die zweite optische Weiche 80 weist den gleichen Aufbau wie die erste optische Weiche 30 auf. Das heißt, die zweite optische Weiche 80 ist aufgebaut aus einer flachen Scheibe mit einer Vielzahl von Übertragungsabschnitten und einer Vielzahl von Reflexionsabschnitten, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Übertragungsabschnitte und die Reflexionsabschnitte weisen eine streifenartige Form mit gleicher Abmessung auf. Genauer sind die Übertragungsabschnitte und Reflexionsabschnitte jeweils ausgebildet auf einer einzelnen flachen Scheibe, gebildet aus einem lichtdurchlässigen Element, und sind abwechselnd und parallel als lange, enge, streifenartige Formen angeordnet, welche in der z-Richtung verlaufen. Die Übertragungsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 nehmen den kombinierten Strahl 91 auf, welcher von der ersten optischen Weiche 30 emittiert wird. In der Zwischenzeit nehmen die Reflexionsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 Strahlen auf, welche von dem dritten Strahlenwandler 68 emittiert werden. Die zweite optische Weiche 80 ist in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachse des kombinierten Strahls 91 geneigt. Die zweite optische Weiche 80 ist ferner in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachsen der Strahlen geneigt, welche von den aktiven Schichten 64 der dritten Lichtquelle 60 emittiert werden. Die Vorderfläche der optischen Weiche 80 liegt der ersten optischen Weiche 30 gegenüber, und die Rückseite der zweiten optischen Weiche 80 liegt der dritten Lichtquelle 60 gegenüber. Die Reflexionsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 befinden sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 64 der dritten Lichtquelle 60.
  • Der kombinierte Strahl 91 wird durch die Übertragungsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 übertragen. In der Zwischenzeit wird der von der dritten Lichtquelle 60 emittierte Strahl durch den Reflexionsabschnitt der zweiten optischen Weiche 80 reflektiert. Folglich verbreiten sich diese Strahlen in der gleichen Richtung an der rückflächigen Seite der zweiten optischen Weich 80. Diese Strahlen werden zu einem kombinierten Strahl 95 gemischt.
  • Die Wirkungen der Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 10A bis 10E beschrieben. 10A zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von der ersten Lichtquelle 10 emittiert und über die optische Weiche 30 übertragen werden, wobei die Transversalschnitte senkrecht zu deren Mittelachsen 15 genommen werden. 10B zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von der zweiten Lichtquelle 20 emittiert und durch die optische Weiche 30 reflektiert werden, wobei die Transversalschnitte senkrecht zu deren Mittelachsen 15 genommen werden. 10C zeigt die Transversalschnitte der Strahlen, welche von der dritten Lichtquelle 60 emittiert und durch die optische Weiche 80 reflektiert werden, wobei die Transversalschnitte senkrecht zu deren Mittelachsen 15 genommen werden. 10D zeigt den Transversalschnitt des kombinierten Strahls 91 der Strahlen von der ersten Lichtquelle 10 und der Strahlen von der zweiten Lichtquelle 20, wobei der Transversalschnitt senkrecht zu der Mittelachse des kombinierten Strahls 91 verläuft. 10E zeigt den Transversalschnitt des kombinierten Strahls 95 des kombinierten Strahls 91 und der Strahlen, welche von der dritten Lichtquelle 60 emittiert werden, wobei der Transversalschnitt senkrecht zu der Mittelachse des kombinierten Strahls 95 verläuft. Die Zweipunktstrichlinien in 10A bis 10E zeigen die optische Weiche 30 bzw. 80.
  • Wie in 7A dargestellt, weist jeder Strahl eine Querschnittsform auf, welche einem Kreis nahe kommt bei der Emis sion davon von den aktiven Schichten 14, 24 bzw. 64. Bei der Übertragung durch die entsprechende zylindrische Linse 16, 26 bzw. 66 unterliegt jeder Strahl der Brechung in einer Ebene senkrecht zu der Richtung der erzeugenden Linie der zylindrischen Linse 16, 26 bzw. 66. Folglich werden Vertikalrichtungskomponenten der Strahlen wie in 7B dargestellt kollimiert. In der Zwischenzeit ändern sich aufgrund der Tatsache, dass die Horizontalrichtungskomponenten der Strahlen keiner Brechung unterliegen, die Strahlen nicht in dem Streuwinkel in der Horizontalrichtung.
  • Nach der Übertragung durch die zylindrischen Linsen 16, 26 und 66 treten die Strahlen in die Strahlenwandler 18, 28 und 68 ein. Wie in 7C dargestellt, drehen die Strahlenwandler 18, 28 und 68 die Transversalschnitte dieser Strahlen um im wesentlichen 90° um die Mittelachsen der jeweiligen Strahlen. Die in der Vertikalrichtung kollimierten Strahlen werden dadurch zu Strahlen umgewandelt, welche in der Horizontalrichtung kollimiert werden. Folglich divergieren die Strahlen nicht länger in der Horizontalrichtung. Das Kreuzen angrenzender Strahlen kann somit vermieden werden.
  • Die von dem Strahlenwandler 18 der ersten Lichtquelle 10 emittierten Strahlen werden über die Übertragungsabschnitte 32 der ersten optischen Weiche 30 übertragen. Wie in 10A dargestellt, werden die von den jeweiligen aktiven Schichten 14 emittierten Strahlen über die entsprechenden Übertragungsabschnitte 32 übertragen, ohne einander zu kreuzen. In der Zwischenzeit werden die von dem Strahlenwandler 28 der zweiten Lichtquelle 20 emittierten Strahlen durch die Reflexionsabschnitte 34 der ersten optischen Weiche 30 reflektiert. Wie in 10B dargestellt, werden die von den jeweiligen aktiven Schichten 24 emittierten Strahlen durch die entsprechenden Reflexionsabschnitte 34 reflektiert, ohne einander zu kreuzen.
  • Die durch Übertragungsabschnitte 32 übertragenen Strahlen und die durch die Reflexionsabschnitte 34s reflektierten Strahlen bilden einen kombinierten Strahl 91. Wie in 10D dargestellt, ist die optische Dichte des kombinierten Strahls gleich der Summe aus der Dichte der Strahlen, welche von der ersten Lichtquelle 10 emittiert werden, und der Dichte der Strahlen, welche von der zweiten Lichtquelle 20 emittiert werden.
  • Der kombinierte Strahl 91, gebildet durch die erste optische Weiche 30, wird durch die Übertragungsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 übertragen. In der Zwischenzeit werden die von dem Strahlenwandler 68 der dritten Lichtquelle 60 emittierten Strahlen durch die Reflexionsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 reflektiert. Wie in 10C dargestellt, werden die von den jeweiligen aktiven Schichten 64 emittierten Strahlen durch die entsprechenden Reflexionsabschnitte reflektiert, ohne einander zu kreuzen.
  • Der kombinierte Strahl 91, welcher durch die Übertragungsabschnitte der optischen Weiche 80 übertragen wird, und die Strahlen, welche durch die Reflexionsabschnitte der optischen Weiche 80 reflektiert werden, bilden einen kombinierten Strahl 95. Wie in 10E dargestellt, ist die optische Dichte des kombinierten Strahls 95 gleich der Summe aus der Dichte der Strahlen, welche von der ersten Lichtquelle 10 emittiert werden, der Dichte der Strahlen, welche von der zweiten Lichtquelle 20 emittiert werden, und der Dichte der Strahlen, welche von der dritten Lichtquelle 60 emittiert werden. Es wird dadurch eine sehr hohe optische Dichte bewirkt.
  • Die Vorteile der Kondensorvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden nachfolgend beschrieben. Da die von dem Strahlenwandler emittierten Strahlen nicht in der Horizontalrichtung (y-Richtung) divergieren, kreuzen aneinandergrenzende Strahlen einander selbst dann nicht, wenn die Vielzahl aktiver Schichten der Halbleiter-Laseranordnung dicht aneinander angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Kombinieren der Strahlen von den drei Lichtquellen sowie eine dichte Anordnung der aktiven Schichten, und dadurch kann eine wesentlich höhere Dichte erhalten werden.
  • Die Erfindung wurde obenstehend basierend auf den Ausführungsbeispielen davon genau erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt, und verschiedene Abwandlungen sind möglich, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine zylindrische Linse als Beispiel einer Kollimatorlinse genannt; jedoch können eine Glasfaserlinse bzw. eine SELFOC-Linse etc. stattdessen verwendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung eine optische Kondensorvorrichtung sein, welche vier oder mehr Lichtquellen verwendet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der kombinierte Strahl 91 über die zweite optische Weiche 80 übertragen, und die von der dritten Lichtquelle 60 emittierten Strahlen werden durch die zweite optische Weiche 80 reflektiert, um einen kombinierten Strahl 95 zu bilden. Alternativ hierzu kann der kombinierte Strahl 95 gebildet werden, indem bewirkt wird, dass die von der dritten Lichtquelle 60 emittierten Strahlen über die zweite optische Weiche 80 übertragen werden, und indem be wirkt wird, dass der kombinierte Strahl 91 durch die zweite optische Weiche 80 reflektiert wird. In diesem Fall nehmen die Übertragungsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 die von dem dritten Strahlenwandler 68 emittierten Strahlen auf. Ferner nehmen die Reflexionsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 den kombinierten Strahl 91 auf. Die Übertragungsabschnitte der zweiten optischen Weiche 80 werden in eine Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten 64 der Halbleiter-Laseranordnung 62 gesetzt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße optische Kondensorvorrichtung verwendet eine Kollimatorlinse zum Kollimieren von Strahlen, welche von einer Halbleiter-Laseranordnung emittiert werden, und dreht anschließend die Transversalschnitte der Strahlen um im wesentlichen 90° unter Verwendung eines Strahlenwandlers. Die Streuung der Strahlen in der Richtung, in welcher die aktiven Schichten ausgerichtet sind, kann dadurch begrenzt werden, und das Kreuzen angrenzender Strahlen kann vermieden werden. Da die aktiven Schichten somit dicht aneinander angeordnet werden können, kann eine hohe optische Dichte erhalten werden. Die Kondensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann somit geeignet bzw. vorteilhaft angewendet werden auf ein Festkörperlaserpumpen ("solid laser pumping"), Drucken, auf eine Materialbearbeitung sowie auf medizinische Anwendungen, welche eine hohe optische Dichte erfordern.
  • Zusammenfassung
  • Eine optische Kondensorvorrichtung weist Lichtquellen und eine optische Weiche auf. Jede Lichtquelle umfasst eine Halbleiter-Laseranordnung, eine Kollimatorlinse und einen Strahlenwandler. Die optische Weiche kombiniert die Strahlen von den Lichtquellen. Die Streuung der Strahlen in Ebenen senkrecht zu der Ausrichtungsrichtung der aktiven Schichten wird durch die Brechung der Kollimatorlinsen begrenzt. Die Transversalschnitte der jeweiligen Strahlen werden um im wesentlichen 90° durch die Strahlenwandler gedreht. Die Streuung der Strahlen in der Ausrichtungsrichtung der aktiven Schichten wird somit begrenzt, und das Auftreten eines Kreuzens angrenzender Strahlen wird unwahrscheinlich.

Claims (9)

  1. Optische Kondensorvorrichtung, umfassend: eine erste Lichtquelle mit einer ersten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer ersten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine erste Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zu der ersten Richtung emittiert werden, und einen ersten Strahlenwandler zum Aufnehmen der Strahlen, kollimiert durch die erste Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°; eine zweite Lichtquelle mit einer zweiten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer zweiten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine zweite Kollimatorlinse zum Kollimieren einer Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zur zweiten Richtung emittiert werden, und einen zweiten Strahlenwandler zum Aufnehmen der Strahlen, kollimiert durch die zweite Kollimatorlinse, zum Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°; eine erste optische Weiche zum Kombinieren der Strahlen von der ersten Lichtquelle mit den Strahlen von der zweiten Lichtquelle, wobei die erste optische Weiche einen Übertragungsabschnitt bzw. mehrere Übertragungsabschnitte aufweist zum Empfangen und Übertragen der Strahlen, welche von dem ersten Strahlenwandler emittiert wurden, sowie einen Reflexionsabschnitt bzw. mehrere Reflexionsab schnitte zum Empfangen und Reflektieren der Strahlen, welche von dem zweiten Strahlenwandler emittiert werden, zum Kombinieren der Strahlen, welche durch den einen Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte übertragen werden mit den Strahlen, welche durch den einen Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte reflektiert werden.
  2. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl aktiver Schichten in Abständen von nicht mehr als 500 μm ausgerichtet sind.
  3. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste optische Weiche eine Vielzahl der Übertragungsabschnitte aufweist, welche sich einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten der ersten Lichtquelle befinden, sowie eine Vielzahl der Reflexionsabschnitte, welche sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten der zweiten Lichtquelle befinden, wobei sowohl die Vielzahl der Übertragungsabschnitte als auch die Vielzahl der Reflexionsabschnitte eine streifenartige Form aufweisen, und wobei die erste optische Weiche eine flache Scheibe ist, bei welcher die Vielzahl von Übertragungsabschnitten und die Vielzahl von Reflexionsabschnitten abwechselnd angeordnet sind.
  4. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste optische Weiche in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachsen sowohl der Strahlen, welche von den ak tiven Schichten der ersten Lichtquelle emittiert werden, als auch der Strahlen, welche von den aktiven Schichten der zweiten Lichtquelle emittiert werden, geneigt ist, wobei die Vorderfläche der ersten optischen Weiche der ersten Lichtquelle gegenüberliegt, und wobei die Rückseite der ersten optischen Weiche der zweiten Lichtquelle gegenüberliegt.
  5. Optische Kondensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: eine dritte Lichtquelle mit einer dritten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer dritten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine dritte Kollimatorlinse, welche eine Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zur dritten Richtung emittiert werden, kollimiert, und einen dritten Strahlenwandler zum Aufnehmen der Strahlen, kollimiert durch die dritte Kollimatorlinse, und Drehen des Transversalschnitts jedes Strahls um im wesentlichen 90°; und eine zweite optische Weiche mit einem Übertragungsabschnitt bzw. mehreren Übertragungsabschnitten zum Aufnehmen und Übertragen der durch die erste optische Weiche kombinierten Strahlen, und einem Reflexionsabschnitt bzw. mehreren Reflexionsabschnitten zum Aufnehmen und Reflektieren der Strahlen, welche von dem dritten Strahlenwandler emittiert werden, zum Kombinieren der Strahlen, welche durch den einen Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte übertragen werden, und der Strahlen, welche durch den einen Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte reflektiert werden.
  6. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite optische Weiche eine Vielzahl der Reflexionsabschnitte aufweist, welche sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten der dritten Lichtquelle befinden, wobei sowohl der eine Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte als auch die Vielzahl von Reflexionsabschnitten eine streifenartige Form aufweisen, und wobei die zweite optische Weiche eine flache Scheibe ist, bei welcher der eine Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte und die Vielzahl von Reflexionsabschnitten abwechselnd angeordnet sind.
  7. Optische Kondensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: eine dritte Lichtquelle mit einer dritten Halbleiter-Laseranordnung, wobei eine Vielzahl aktiver Schichten in einer dritten Richtung parallel ausgerichtet ist, eine dritte Kollimatorlinse, welche eine Vielzahl von Strahlen, welche von der Vielzahl aktiver Schichten in einer Ebene senkrecht zur dritten Richtung emittiert werden, kollimiert, und einen dritten Strahlenwandler welcher die durch die dritte Kollimatorlinse kollimierten Strahlen aufnimmt und den Transversalschnitt jedes Strahls um im wesentlichen 90° dreht; und eine zweite optische Weiche mit einem Übertragungsabschnitt bzw. mehreren Übertragungsabschnitten zum Aufnehmen und Übertragen der Strahlen, welche von dem dritten Strahlenwandler emittiert werden, und einem Reflexionsabschnitt bzw. mehreren Reflexionsabschnitten zum Aufnehmen und Reflektieren der durch die erste optische Weiche kombinierten Strahlen zum Kombinieren der Strahlen, welche durch den einen Übertragungsabschnitt bzw. die mehreren Übertragungsabschnitte übertragen werden, und der Strahlen, welche durch den einen Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte reflektiert werden.
  8. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite optische Weiche eine Vielzahl der Übertragungsabschnitte aufweist, welche sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung bezüglich der aktiven Schichten der dritten Lichtquelle befinden, wobei sowohl die Vielzahl der Übertragungsabschnitte als auch der eine Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte eine streifenartige Form aufweisen, und wobei die zweite optische Weiche eine flache Scheibe ist, bei welcher die Vielzahl von Übertragungsabschnitten und der eine Reflexionsabschnitt bzw. die mehreren Reflexionsabschnitte abwechselnd angeordnet sind.
  9. Optische Kondensorvorrichtung nach Anspruch 6 bzw. 8, wobei die zweite optische Weiche in einem Winkel von 45° bezüglich der Mittelachsen sowohl der Strahlen, kombiniert durch die erste optische Weiche, als auch der Strahlen, emittiert von den aktiven Schichten der dritten Lichtquelle, geneigt ist, wobei die Vorderfläche der zweiten optischen Weiche der ersten optischen Weiche gegenüberliegt, und wobei die Rückfläche der zweiten optischen Weiche der dritten Lichtquelle gegenüberliegt.
DE10393024T 2002-08-07 2003-08-07 Optische Kondensorvorrichtung Withdrawn DE10393024T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002230279A JP4264231B2 (ja) 2002-08-07 2002-08-07 集光装置
JP2002-230279 2002-08-07
PCT/JP2003/010089 WO2004015478A1 (ja) 2002-08-07 2003-08-07 集光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393024T5 true DE10393024T5 (de) 2005-08-25

Family

ID=31711677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393024T Withdrawn DE10393024T5 (de) 2002-08-07 2003-08-07 Optische Kondensorvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7489447B2 (de)
JP (1) JP4264231B2 (de)
CN (1) CN100406959C (de)
AU (1) AU2003254872A1 (de)
DE (1) DE10393024T5 (de)
WO (1) WO2004015478A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4040934B2 (ja) * 2002-08-30 2008-01-30 浜松ホトニクス株式会社 集光装置
EP2283549A4 (de) * 2008-05-08 2013-08-28 Oclaro Photonics Inc Ausgabeverfahren und anordnungen für sehr helle dioden
US8345724B2 (en) * 2008-10-27 2013-01-01 Trumpf Photonics Inc. Laser beam interleaving
US7936799B2 (en) * 2008-10-27 2011-05-03 Trumpf Photonics Inc. Interleaving laser beams
CN101916964A (zh) * 2010-08-05 2010-12-15 中国兵器工业第二〇五研究所 大功率半导体激光器光束偏振合成装置
CN102297389A (zh) * 2011-05-16 2011-12-28 深圳市光峰光电技术有限公司 激光阵列合光模组
CN102928940A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 中强光电股份有限公司 光学投影系统及其镜片调整装置
CN102324697A (zh) * 2011-09-22 2012-01-18 西安炬光科技有限公司 半导体激光器插空排列合束方法及高功率半导体激光器
CN102809822B (zh) * 2012-08-22 2015-03-25 温州泛波激光有限公司 一种激光二极管阵列的光束耦合聚焦装置
CN106797102B (zh) * 2014-10-22 2020-04-21 松下知识产权经营株式会社 激光模块
JP2017215570A (ja) * 2016-05-26 2017-12-07 セイコーエプソン株式会社 光源装置およびプロジェクター
US20190162975A1 (en) * 2016-08-26 2019-05-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laser module
US10177526B1 (en) * 2017-11-30 2019-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Efficient wavelength combining of multiple laser arrays
JP7155526B2 (ja) * 2018-01-24 2022-10-19 株式会社デンソー ライダー装置
JP7174251B2 (ja) 2019-03-22 2022-11-17 日亜化学工業株式会社 光源装置および光学エンジン

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117668B2 (ja) * 1988-12-28 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 光増幅装置
US5212710A (en) * 1990-07-19 1993-05-18 Sony Corporation Laser light beam synthesizing apparatus
US5513201A (en) * 1993-04-30 1996-04-30 Nippon Steel Corporation Optical path rotating device used with linear array laser diode and laser apparatus applied therewith
JP3071360B2 (ja) 1993-04-30 2000-07-31 新日本製鐵株式会社 リニアアレイレーザダイオードに用いる光路変換器及びそれを用いたレーザ装置及びその製造方法
JPH07287189A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Nippon Steel Corp 光路変換器およびそれを用いたレーザ装置
US5619245A (en) 1994-07-29 1997-04-08 Eastman Kodak Company Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders
DE19537265C1 (de) 1995-10-06 1997-02-27 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
JPH09181376A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体レーザ励起用半導体レーザ及びその製造方法
DE19751716C2 (de) 1996-11-25 2002-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Formung und Führung von Strahlung
JP3831082B2 (ja) 1997-08-27 2006-10-11 浜松ホトニクス株式会社 集光装置
JP4323096B2 (ja) 1998-03-10 2009-09-02 リモ パテントフェルヴァルトゥング ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー 光学的スペクトル領域の電磁放射線または放射線束の偏向装置
US6356577B1 (en) 1999-07-15 2002-03-12 Silicon Light Machines Method and apparatus for combining light output from multiple laser diode bars
DE19939750C2 (de) * 1999-08-21 2001-08-23 Laserline Ges Fuer Entwicklung Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Laserdiodenanordnung mit einer solchen optischen Anordnung
JP4295870B2 (ja) 1999-09-14 2009-07-15 浜松ホトニクス株式会社 レーザ装置
JP4347467B2 (ja) 1999-10-06 2009-10-21 浜松ホトニクス株式会社 集光装置
DE19948889C1 (de) * 1999-10-11 2001-06-07 Unique M O D E Ag Vorrichtung zur Symmetrierung der Strahlung von linearen optischen Emittern und Verwendung der Vorrichtung
JP2001215443A (ja) 2000-02-04 2001-08-10 Hamamatsu Photonics Kk 光学装置
DE10018043A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Kontaktierung eines Hochleistungsdiodenlaserbarrens und eine Hochleistungsdiodenlaserbarren-Kontakt-Anordnung von elektrischen Kontakten thermisch untergeordneter Funktion
KR20030088478A (ko) 2001-03-26 2003-11-19 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 반도체 레이저 장치
US7010194B2 (en) * 2002-10-07 2006-03-07 Coherent, Inc. Method and apparatus for coupling radiation from a stack of diode-laser bars into a single-core optical fiber
US7006549B2 (en) * 2003-06-11 2006-02-28 Coherent, Inc. Apparatus for reducing spacing of beams delivered by stacked diode-laser bars

Also Published As

Publication number Publication date
CN100406959C (zh) 2008-07-30
US20060103939A1 (en) 2006-05-18
WO2004015478A1 (ja) 2004-02-19
JP2004070072A (ja) 2004-03-04
CN1672083A (zh) 2005-09-21
AU2003254872A1 (en) 2004-02-25
US7489447B2 (en) 2009-02-10
JP4264231B2 (ja) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
EP0476384B1 (de) Wellenleitergitter bestehend aus einer sich verzweigenden Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Auskoppel-Endflächen optischer Wellenleiter
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
EP1006382B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE19603111C2 (de) Lasersystem
DE10393024T5 (de) Optische Kondensorvorrichtung
DE4438368C2 (de) Anordnung zur Führung und Formung von Strahlen eines geradlinigen Laserdiodenarrays
EP0803075B1 (de) Optische anordnung zur verwendung bei einer laserdiodenanordnung
DE19827423C2 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
EP0863588A2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE10197205T5 (de) Optisches Kopplungssystem
EP1934647A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102010053781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstrahlung mit einem M-Profil
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
EP2073051A2 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
EP0144611A1 (de) Strahlenteiler
DE10297108B4 (de) Laserlichtquelle und optisches System zur Ausformung von Licht aus einer Schichtfolge von Streifenlasern
DE10393187T5 (de) Optische Kondensorvorrichtung
EP1601072B1 (de) Strahlformungsoptik und -modul für eine Diodenlaseranordnung
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
CH663285A5 (de) Optische abtastvorrichtung.
DE4105989A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von licht in ein buendel von optischen wellenleitern
DE4301477C1 (de) Faseroptische Anordnung zur richtungsabhängigen Erfassung von optischer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303