DE1039120B - Elektrisches Schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1039120B
DE1039120B DEA23086A DEA0023086A DE1039120B DE 1039120 B DE1039120 B DE 1039120B DE A23086 A DEA23086 A DE A23086A DE A0023086 A DEA0023086 A DE A0023086A DE 1039120 B DE1039120 B DE 1039120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
discs
rotating ring
housing parts
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23086A
Other languages
English (en)
Inventor
Desmond George Morrish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDENTE ACOUSTIC LAB Ltd
Original Assignee
ARDENTE ACOUSTIC LAB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDENTE ACOUSTIC LAB Ltd filed Critical ARDENTE ACOUSTIC LAB Ltd
Publication of DE1039120B publication Critical patent/DE1039120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements

Description

  • Elektrisches Schaltgerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, das für handbetätigte veränderliche Widerstände und handbetätigte Ein- und Ausschalter verwendet werden kann.
  • Das Gerät besteht in an sich bekannter Weise aus zwei im Abstand voneinander gleichachsig angeordneten Gehäuseteilen, zwischen deren Rändern ein in axialer Richtung geführter Drehring gelagert ist, der einen zwischen den Gehäuseteilen angeordneten elektrischen Steuermechanismus verstellt.
  • Erfindungsgemäß sind die Gehäuseteile als flache Scheiben ausgebildet und führen vom Drehring an den Umfangsflächen überfaßt diesen auch in radialer Richtung.
  • Diese neue Anordnung sichert die Schaltgenauigkeit und ermöglicht es, die Höhe bzw. Breite des ganzen Gerätes sehr klein. zu halten, so daß es leicht in verhältnismäßig kleinen Anlagen, beispielsweise in einem Hörgerät für Sch-,verhöri.ge untergekracht werden kann. Außerdem wird eine wesentlich staubdichtere Lagerung des Drehringes erzielt, so daß kaum Staub in das Innere des Gerätes eindringen. kann.
  • Nach der Erfindung weisen beide Scheiben eine Mittelbohrung auf und sind durch einen durch diese hindurchragenden Hohlniet miteinander verbunden, der gleichzeitig zur Befestigung des Schaltgerätes dient, wobei der Abstand der beiden Scheiben in ihrer Mitte durch eine Abstandsbuchse gewährleistet ist. Diese neue Anordnung sichert eine einwandfreie Führung der Seheiben.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung, in der die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt ist. Es zeigt Fig. leinen Querschnitt durch den Schalter, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter.
  • Auf der unteren Scheibe 1 ist ein C-förmiger Widerstand 2 angeordnet, der sich im gleichen Abstand von der Mitte der Scheibe 1 erstreckt. Der Widerstand 2 wird durch zwei Stifte 3 und 4 in seiner Lage gehalten, die an seinen Enden angeordnet sind und durch die Scheibe 1 nach unten hindurchragen. Der Drehring 5 weist eine Ausdrehtuig 6 aus, in der die Scheibe l mit ihrem Umfang gelagert ist. Ein Innenflansch 7 am Drehring 5 hat nach innen eine Erweiterung 8, in der ein Loch 9 vorgesehen ist, in dem ein Kontaktstift 10 senkrecht zur Scheibe 1 verschiebbar lagert. Eine scheibenförmige Feder 11 liegt gegen den Kontaktstift 10 an und drückt diesen auf den Widerstand 2. Die Feder 11 ist durch eine an einer Abstandsbuchse 13 angebrachte Schulter 12 und den Innenflansch 7 in ihrer Lage gehalten. Die Abstandsbuchse 13 ist zwischen der unteren Scheibe 1 und einer oberen Scheibe 14 gehalten, die der unteren Scheibe 1 gleicht und am Umfang in eine Aasdrehung 15 im Drehring 5 lagert. Ein Hohlniet 16 hält die Scheiben 1 und 14 mit dem Drehring 5 zusammen.
  • Die Platten 1 und 14 und der Drehring 5 bestehen aus isolierendem Material. Die Feder 11, die Abstandsbuchse 13, die Stifte 3 und 4 und der Hohlniet 16 bestehen aus leitendem Material.
  • Der Drehring 5 ist um die Achse des Gerätes drehbar. Er dreht sich dabei um die Ränder der Scheiben 1 und 14. Die Größe des Drehringes 5 richtet sich nach dein vorhandenen Platz innerhalb der Anlage. Die Breite des Drehringes kann kleiner sein als der Abstand zwischen den Außenflächen der Platten 1 und 14. Der Schalter kann beispielsweise in einem Schlitz angeordnet sein, wobei der Drehring von den Rändern des Schlitzes frei bleibt.
  • Das als veränderlicher Widerstand ausgebildete Gerät kann mit einer Schraube, die durch den Hohlniet 16 hindurchragt, am Chassis befestigt sein. Die Schraube kann mit einem Lötblech versehen sein. um als Anschlußklemme zu dienen.
  • Ein oder beide Stifte 3 und 4 können als Lötstellen für den Anschluß von Leitungen an die Enden des Widerstandes 2 verwendet werden.
  • Wird der Drehring 5 zwecks Verstellung des Widerstandes gedreht, so gleitet der Kontaktstift 10 über den Widerstand 2, wobei er durch die Feder 11 auf den Widerstand gedrückt wird. Es besteht eine elektrische Verbindung über einen oder beide Stifte 3 und 4, den Widerstand 2, den Kontaktstift 10, die Feder 11, die Abstandsbuchse 13, den Hohlniet 16 und die Befestigungsschraube. Der Widerstand ändert sich in Abhängigkeit von der Stellung des Kontaktstiftes 10.
  • Die Drehung des Drehringes 5 kann durch einen oder beide Stifte 3 und 4, die als Anschläge ausgebildet sind. begrenzt sein. Das als Widerstand ausgebildete Schaltgerät kann als Rheostat oder als Potentiometer geschaltet sein.
  • Die nach innen ragende Erweiterung 8 des Innenflansches 4 kann zur Betätigung eines Schaltmechanismus dienen. der im mittleren Teil des Gerätes angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich ein Ein- und Ausschalter in (las Gerät einbauen, der an einem Ende des @@'iderstandes 2 wirksam wird. Der Widerstand 2 kann auch durch einen Leiter mit Unterbrechungen oder getrennten Kontakten ersetzt werden. so daß das Gerät als einfacher Schalter wirkt.
  • Das Gerät verringert die Möglichkeit des Eindringens von Staub in das Innere und läßt sich sehr klein ausführen, so da.ß es vorteilhaft als Lautstärkeregler für Hilfsgeräte für Schwerhörige verwendbar ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Schaltgerät, bestehend aus zwei im Abstand voneinander gleichachsig angeordneten Gehäuseteilen, zwischen deren Rändern ein in axialer Richtung geführter Drehring gelagert ist, der einen zwischen den Gehäuseteilen abgeordneten elektrischen Steuermechanismus verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile als flache Scheiben (1, 14) ausgebildet sind und vom Drehring (5) an den Umfangsflächen überfaßt diesen auch in radialer Richtung führen.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheiben (1, 14) eine Mittelbohrung aufweisen und durch einen durch diese hindurchragenden Hohlniet (16) miteinander verbunden sind, der gleichzeitig zur Befestigung des Schaltgerätes dient, wobei der Abstand der beiden Scheiben (1. 14) in ihrer Mitte durch eine A3-standsbuchse (13) gewährleistet ist.
  3. 3. Als veränderlicher Widerstand ausgebildetes Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. daß zwischen den Scheiben ein C-förmiger Widerstand (21 konzentrisch angeordnet und in einem in den Zwischenraum zwischen den Scheiben (1, 14) ragenden Vorsprung (8) des Drehringes (5) ein Kontaktstift (10) gelagert ist, der einerseits gegen den Widerstand (2) und andererseits gegen eine scheibenförmige Feder (11) anliegt, die mit einer Anschlußklemme, vorteilhaft mit dem Hohlniet (16), leitende Verbindung hat.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (2) wenigstens eine Unterbrechung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 318 359.
DEA23086A 1954-07-19 1955-07-19 Elektrisches Schaltgeraet Pending DE1039120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1039120X 1954-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039120B true DE1039120B (de) 1958-09-18

Family

ID=10869706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23086A Pending DE1039120B (de) 1954-07-19 1955-07-19 Elektrisches Schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039120B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293294B (de) * 1960-08-25 1969-04-24 Spectrol Electronics Corp Potentiometer
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318359C (de) * 1917-08-06 1919-02-18

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318359C (de) * 1917-08-06 1919-02-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293294B (de) * 1960-08-25 1969-04-24 Spectrol Electronics Corp Potentiometer
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE1068797B (de)
DE1043459B (de) Elektrischer Umschalter mit ueber feste Kontakte hinwegfuehrbarem Gleitkontakt
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE1039120B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1440751B2 (de) Wendelpotentiometer
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE1225737B (de) Elektrischer Schalter zum Pruefen von mehrere Anschluesse aufweisenden elektrischen Anordnungen
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE2329512C3 (de) Vielstufiger Umschalter
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE444674C (de) Anschlusskontakt
DE436942C (de) Kontakteinrichtung, insbesondere fuer Messgeraete
AT210523B (de) Veränderlicher Widerstand
DE2331503A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer anschlussvorrichtung fuer ein schaltgefaess
DE2425906C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE478347C (de) Kappe fuer elektrische Schaltelemente
DE2218708A1 (de) Drehpotentiometer mit schalter