DE1037866B - Hydraulische Hilfssteuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Hilfssteuereinrichtung

Info

Publication number
DE1037866B
DE1037866B DES51969A DES0051969A DE1037866B DE 1037866 B DE1037866 B DE 1037866B DE S51969 A DES51969 A DE S51969A DE S0051969 A DES0051969 A DE S0051969A DE 1037866 B DE1037866 B DE 1037866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
voltage
lifting device
movement
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51969A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Faisandier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Original Assignee
Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA filed Critical Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Publication of DE1037866B publication Critical patent/DE1037866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Hilfssteuereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Hilfsantriebe, insbesondere für die selbsttätige Steuerung von Flugzeugen, Flugapparaten, Lenkapparaten, ferngesteuerte Maschinen und ähnliche Anwendungszwecke.
  • Sie bezweckt die Schaffung eines Hilfsantriebes, dessen Zeit zum Ansprechen äußerst kurz ist, d. h. von einer Größenordnung von einigen tausendstel Sekunden, und welcher sich stets anwenden läßt, wo eine Forderung dieser Art auftritt.
  • Zu diesem Zweck ist die Hubeinrichtung des Hilfsantriebes von einem Hauptverteiler, vorzugsweise in der Ausführungsform mit einem Drehschieber, ausgerüstet. Dieser Verteiler wird durch eine kleine Hilfshubeinrichtung für geringeren Druck, der durch einen Hilfsverteiler, vorzugsweise in der Form eines Drehschieberverteilers, gespeist wird, der seinerseits durch eine elektrische drehbare Spule mit sehr geringer Zeitkonstante gesteuert wird.
  • Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Hilfsantriebes, dessen Endstellung durch eine Eintrittsspannung bestimmt wird.
  • Hierzu wird die Spule des Hilfsantriebes nach der Erfindung durch einen elektronischen Verstärker gesteuert, welcher empfängt:
    a) eine Eintrittsspannung in Funktion von dem
    Steuerimpuls oder Steuersignal,
    b) eine Austrittsspannung, welche die Ausgangs-
    bewegung markiert,
    c) Dämpferspannungen, insbesondere Spannungen,
    welche die Bewegung der Spule und die Bewegung
    der Hilfshubeinrichtung gegenseitig festlegen,
    d. h. welche die Beschleunigung und die Geschwin-
    keit der Ausgangsbewegung gegeneinander fest-
    legen.
    Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist eine Kombination, welche es erlaubt, wahlweise, sei es über die elektrische Verbindung, welche das erste Ziel der Erfindung bildet, sei es durch gebräuchliches Gestänge, welches zu diesem Zweck entsprechend angepaßt ist, zu arbeiten.
  • Ein weiteres zusätzliches Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche es zuläßt, im voraus ein elektrisches Steuersignal gegenüber dein Austrittssignal zu geben, was in bestimmten Fällen des Druckes oder des Zuges Bedeutung haben kann.
  • Im Hinblick auf das erstgenannte Hilfsziel steuert der Steuergriffhebel einen Spannungsregler und gleichfalls das Gestänge über eine Vorrichtung zum Bewirken des wahlweisen Angriffs, welches es zuläßt, daß das Gestänge der Abtriebsbewegung folgt, ohne daß diese Bewegung mechanisch mit der Bewegung des Steuergriffhebels interferiert (d. h. auf diese wirkt), wenn der letztere nur die elektrische Verbindung steuert. Für das zweite Hilfsziel sieht die Erfindung in dem Stromkreis zur Übertragung des Eintrittsimpulses eine elektrische Vorrichtung vor, welche die Einfügung eines Zeitfaktors in die Übertragung des Impulses zuläßt.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist die Zulassung der umgekehrten Prüfung der elektrischen und hydraulischen Ströme in einfacher Weise.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Ermöglichung der getrennten Prüfung jedes der hydraulischen Speiseströme und jedes der hydraulischen Ströme, welche der Verdoppelung des eigentlichen hydraulischen Hilfssteuerung entsprechen.
  • In den Zeichnungen ist Fig.1 ein Schnitt der erfindungsgemäßen Steuerung in schematischer Wiedergabe, Fig.2 die Schaltanordnung der elektrischen Verbindungen, Fig.3 die Schaltanordnung der elektrischen Verbindungen in dem Fall der Kombinierung mit dem üblichen Gestänge, Fig. d eine schematische Wiedergabe der mechanischen Verbindung, Fig. 5 eine schematische Darstellung der Verdoppelung der hydraulischen Ströme und der Prüfeinrichtung, Fig.6 das Schema für die Verdoppelung der elektrischen Ströme.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Körper der Hubvorrichtung bezeichnet, welche elektrisch gesteuert werden soll. 2 bezeichnet die Stange, über welche die Hubvorrichtung wirkt, beispielsweise auf das Gestänge einer nicht dargestellten Flugzeugsteuerung.
  • Auf der Stange 2 befindet sich der Kolben 3, auf dessen jeder Seite der hohe Druck, z. B. 200 kg/cm². zur Wirkung gebracht werden kann, welcher von der nicht dargestellten Druckquelle stammt. Die Zuleitung erfolgt durch die Öffnung 4, während der Rücklauf zum Sammelbehälter über die Öffnung 5 erfolgt. Mit 6 ist der Hauptverteiler bezeichnet, welcher vorliegendenfalls ein üblicher Drehschieberverteiler ist und in bekannter Weise wahlweise die Verbindung mit dem hohen Druck und mit dem Rücklauf zum Sammelbehälter Tiber eine der Leitungen 7 und 8 bewirken kann, welche den Verteiler an den Enden des Zylinders der Hubvorrichtung verbinden. Die Hin-und Herbewegung des Schiebers des Hauptverteilers 6 wird von der Stange 9 der Hilfshubeinrichtung 10 gesteuert. Diese Stange wirkt über die Verbindungslecker 11 und 12. Die Hubeinrichtung 10 wird von dem Hilfsverteiler 41 gesteuert, welcher gleichfalls ein gebräuchlicher Verteiler mit Drehschieber ist und welcher es gestattet, den geringen Druck, z. B. 15 kg/cm², welcher von der nicht dargestellten Druckquelle stammt und durch die Öffnung 42 eintritt, mit einer der Leitungen 13 und 14 zu verbinden, die diesen Druck entweder auf die eine oder auf die andere Fläche des Kolbens 15 der Hubeinrichtung 10 leiten. Der Verteiler läßt es gleichfalls zu, wahlweise eine der Leitungen 13 und 14 mit dem Sammelbehälter über die Öffnung 16 zu verbinden.
  • Die Steuerung des Schiebers 17 der Hubeinrichtung 10 erfolgt durch die bewegliche Spule 18, deren Achse 19 den Hebel 20 betätigt. Letzterer wirkt über einen Stift 21 auf den Hebel 22, welcher auf die Achse 23 des Schiebers 17 aufgekeilt ist.
  • Die bewegliche Spule 18 verlagert sich in dem Spalt eines magnetischen Kreises 24, dessen Kern bei 25 gezeigt ist. Mit 26 ist die Stromklemme bezeichnet, durch welche die Spannung zu dieser beweglichen Spule tritt. In Fig. 1 ist mit 27 der Verstärker bezeichnet, zu welchem die Eintrittsspannung über 28 gelangt.
  • Diese Eintrittsspannung kann in jeder bekannten Weise. sei es durch die Handsteuerung, sei es durch die selbsttätige Steuerung, geliefert werden. Die Stange 2 trägt den Schieber eines Spannungsreglers 29, dessen Spannung. welche die Abtriebsbewegung festlegt, durch die Leitung 30 in den Verstärker tritt. Die Kurbelstange 12 trägt in gleicher Weise den Schieber eines Spannungsreglers 31, dessen Spannung, welche die Geschwindigkeit der Abtriebsbewegung festlegt über 32 zu dem Verstärker tritt.
  • Der Hebel 20 trägt den Schieber des Spannungsreglers 34. dessen Spannung, welche die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 10 bestimmt, also die Beschleunigung der Abtriebsbewegung, über 33 zum Verstärker 27 gelangt. Die resultierende Spannung tritt über 40 aus dem Verstärker, um zur Stromklemme 26 zu gelangen.
  • In dem Schema nach Fig. 2 ist ein mehr ins einzelne gehende Beispiel der elektrischen Anordnung des Verstärkers 27 gezeigt. In dieser Figur sind für die Spannungszutritte die Bezugszeichen 28, 30, 32 und 33 wie in Fig. 1 wieder verwandt. Demzufolge Tritt über 28 die Eintrittsspannung E, durch 30 die Aus trittsspannung S, durch 32 eine Spannung. deren adS Hauptzeitwert ist und proportional der Geschwindigkeit der Stange 2 der Haupthubeinrichtung, und über 33 eine Spannung, deren Hauptzeitwert und proportional der Beschleunigung genannter Stange ist, ein. Die vier Spannungen sind in einem geneinsamen Punkt 35 zusammengeführt, wo die Spannung Null sein soll.
  • Bekanntlich lassen sich die Koeffizienten a und b in der Weise wählen, daß die Gleichung einen unterdrückten Strom darstellt.
  • Falls es gewünscht wird, läßt sich die Abweichung der konstanten Geschwindigkeit durch ehren fünften unterdrücken, durch welchen eine Spannung zugeleitet wird, oder es läßt sich in bekannter Weise der Zutritt 36 durch den Kondensator 37 ersetzen, der im Nebenschluß zu einer Impedanz Stromkreises 28 liegt.
  • Zusätzlich läßt sich gleichfalls gewünschtenfalls dem Funkt 38 eine Hilfsspannung zuleiten, welche vom Transformator 39 stammt, der der beweglichen Spule leichte Schwingungen erteilt, um die Wirkung der statischen Reibung zu unterdrücken. Diese Maßnahme ist an sich bekannt und kann durch gleichaßnahmen wertige elektrische oder mechanische ersetzt werden, die gleichfalls dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Spannung am Austritt 34 des Verstärkers ruft eine gewisse Ablenkung der beweglichen Spule hervor, deren Größe etwa 30° nach jeder Seite von der Mittelstellung ist. Diese Bewegung wird mit einer Verringerung um ungefähr ein Drittel auf den Schieber 17 übertragen, dessen Verdrehung etwa 10° gegenüber der neutralen Stellung beträgt. Die Drehung des Schiebers in einer bestimmten Richtung leitet den geringen Druck, welcher beispielsweise 15 kg/cm2 beträgt, auf die entsprechende Fläche des Kolbens der Hubeinrichtung 10. Die entsprechende Verschiebung der Hubeinrichtung 10 bewirkt ein Drehen des Schiebers des Verteilers 6 im entsprechendem Sinn, welcher seinerseits den hohen Druck, beispielsweise einen Druck von der Größenordnung von 200 kg/cm2, auf die entsprechende Fläche des Kolbens 3 liefert.
  • Die sich ergebende Bewegung der Stange 2 zeitigt eine Spannung S, welche zur Festlegung der Abtriebsbewegung dient. Diese Spannung tritt über 30 in den Verstärker ein.
  • Die Verschiebung der Kurbelstange 12 und des Hebels 20 haben gleichfalls das Auftreten von entsprechenden Spannungen 33 hervorgerufen. in 32 und Alle Spannungen, welche durch die Zuleitungen28, 30, 32 und 33 ankommen, setzen sich zusammen, uni in 34 die Abtriebsspannung zu ergeben, welche, wie Bereits früher erwähnt ist, auf die be egliche Spule 18 wirken.
  • In Fig.3 steuert der Steuerg_riffhebe120I, der in neutrale Lage durch die Feder 202 zurückgezogen des wird, welch letztere sich auf einem festen unmittelbar den Spannungs-Grundbalkens abstützt regler 204. Dieser liefert in den Stromkreis 128 eine Spannung, welche proportional seinem Schwenkwinkel ist.
  • In dein Stromkreis 128 befindet sich der Unterbrecher. Dieser läßt die Ausschaltung der Steuerung durch den Handsteuerhebel zu, wenn die selbsttätige Steuerung angeschlossen wird.
  • Im Nebenschluß zu einer Impedanz des Stromkreises 128 befindet sich der Kondensator 137, welcher nach Belieben des Führers über den Unterbrecher 206 zu- oder abgeschaltet werden kann. Durch den Kondensator soll dem Steuerimpuls eine Voreilung gegeben werden.
  • Bei dieser Anwendung hat der Kondensator 137 einen etwas anderen Zweck als der Kondensator 37. Hier gibt er eine systematische Voreilung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 war er zum Unterdrücken der Abweichung der konstanten Geschwindigkeit verwandt. Auf dem Gestänge 102 des Steuerruders 207 befindet sich der Spannungsregler 129, welcher in den Kreis 130 eine Spannung liefert, die seiner Lagenänderung entspricht. Diese beiden Spannungen sind dein Verstärker 127 zugeführt, welcher gleichfalls durch den Kreis 208 Hilfsspannungen empfängt, welche über den Schalter 209 entweder von der automatischen Steuereinrichtung 210 oder dem Schlingerstabilisator 211 oder von dein Korrigierer der Nullage in Abhängigkeit von der Machzahl oder jedem anderen Hilfsimpuls 212 stammen. Wenn die resultierende Spannung am Eintritt des Verstärkers 127 nicht Null ist, dann verursacht die durch den Verstärker vervielfachte resultierende Spannung das Drehen der beweglichen Spule 118 und des Hilfsverteiles 141, der die Hilfshubeinrichtung 110 steuert. Letztere zieht den Hauptverteiler 106 mit, welcher die Haupthubvorrichtung 101 der ; Steuerruder mitzieht. Dieses verursacht eine Änderung der durch den Spannungsverteiler 129 erteilten Spannung, bis die resultierende Spannung am Eintritt des Verstärkers 127 Null ist. Bei 213 ist eine zweite Wicklung der drehbaren Spule gezeigt, welche , über das Berichtigungsnetz oder-gitter 214 wirkt, um durch 233 eine Dämpferspannung zu geben.
  • In Fig. 1 ist im einzelnen die Kupplungsverbindung des Steuergriffhebels gezeigt. In dieser Figur ist der Steuergriffhebel 201 wieder genommen und der Spannungsregler zur Hervorkehrung mit 204 bezeichnet. Der Hebel wirkt auf das Gestänge 215. Dieses kann starr mit dem Gestänge 102 des Steuerruders 207 verbunden sein oder nicht.
  • Die mechanische starre Vereinigung der Gestänge 102 und 215 erfolgt mit Hilfe der Vorrichtung 216 welche sich an der Stange 102 befindet und in welcher die Stange 215 gleiten kann. Die Stange 215 trägt einen Diabolo 217 (d. h. einen Körper in Form einer Spule aus zwei gegeneinander gegenläufigen Kegelstümpfen, die sich mit ihrer Spitze zugewandt sind). welcher durch den Zapfen 218 des Elektromagneten 219 festgelegt werden kann.
  • Wenn der Elektromagnet 219 erregt ist, dann sind die Stangen 102 und 215 starr miteinander verbunden. Die Steuerung erfolgt also von Hand.
  • Wenn der Elektrotromagnet 219 abgeschaltet ist, dann sind die Startgen 102 und 215 nicht mehr mechanisch starr miteinander verbunden. Die Stange 215 folgt der Eintrittsbewegung, während die Stange 102 der Abtriebsbewegung folgt. Diese beiden Bewegungen sind im Prinzip miteinander identisch, d. h., die Vorrichtung des Gerätes ist so gewählt, daß diese Bewegungen gleich sind. Der Diabolo 217 läßt ein Spiel von der Größenordnung von etwa 5% zu, damit die Eintrittsbewegung und die Austrittsbewegung nicht anders als auf hydraulischem Wege aufeinander wirken.
  • In Fig.5 und 6 ist mit P1 und P2 der Anschluß oberhalb der Hilfssteuerung von zwei hydraulisch gespeisten Strömen gezeigt, deren Speisung im einzelnen nicht dargestellt ist. Den Zuleitungen dieser Ströme entsprechen die Rückleitungen B1, B2 zu dem Sammelgefäß. In jedem der Ströme P1 und p2 befindet sich ein Elektrohahn oder Ventil mit dem Bezugszeichen 301 und 302. Die Elektroventile sind rein schematisch wiedergegeben.
  • Hinter den Elektroventilen 301, 302 ist eine Wählvorrichtung 303 eingeschaltet, wie sie z. B. in der deutschen Patentanmeldung S. 48 325 I a/60 beschrieben ist. Die Wählvorrichtung läßt den selbsttätigen Übertritt des Stromes P 1 zum Strom P 2 im Falle des Druckausfalles in P 1 zu. Die Wählvorrichtung 303 kann durch jede bleichwertige andere Vorrichtung ersetzt sein, welche den selbsttätigen Übertritt oder den halbautomatischen Übertritt oder den gesteuerten Übertritt eines Stromes zum anderen zuläßt. Diese Vorrichtungen sind hier nicht beschrieben, weil sie schon bekannt sind.
  • Hinter der Vorrichtung 303 befinden sich die beiden Hilfsverteiler 304 und 305, welche die Hilfshubeinrichtungen 306 und 307 steuern. Letztere sind in Reihe auf der Kurbel 308 angehängt, welche den Hauptverteiler 309 der Haupthubvorrichtung 310 steuert. Die Doppelanordnung oder Verdoppelung der Haupthubeinrichtung und/oder seines Verteilers erscheint nicht unerläßlich. Sie könnte jedoch itn Rahmen der Erfindung ins Auge gefaßt werden.
  • In diesem Falle sind die Verteiler 306 und 307 vo=reinander unabhängig und steuern die Verteiler 309 und 309', von denen der letztere nicht dargestellt ist. Die Verteiler 309 und 309' können die Hubeinrichtung 310 bzw. die Hubeinrichtungen 310 und 310' steuern, von denen die letztere nicht wiedergegeben ist und welche in Reihe auf der Steuerung 311 angeordnet sind.
  • Der Verteiler 304 wird durch die Leitung 312, 313, 314 gespeist, in welcher das Elektroventil 315 vorgesehen ist. Der Verteiler 305 wird durch die Leitung 312, 316, 317, 318 gespeist, in welcher der Elektrohahn oder das Elektroventil 319 vorgesehen ist. Der Verteiler 304, welcher wechselweise durch die Leitungen 320, 321 die beiden Kammern der Hubeinrichtung 306 speist, kann über die Leitung 322. das nur in einer Richtung wirkende Ventil 323 und die Leitungen 324, 325 kurzgeschlossen werden. Wenn der Druck durch die Leitung 322 auf den Kopf des Ventils 323 zu wirken aufhört, öffnet sich dieses, indem es der Wirkung seiner Feder 326 nachgibt. Die beiden Kammern der Hubeinrichtung 306 stehen unter dem gleichen Druck, was die Hubeinrichtung außer Wirkung setzt oder es zuläßt, daß sie den Bewegungen folgt, die ihr durch die Hubeinrichtung 307 erteilt werden, wenn beide Hubeinrichtungen miteinander verbunden sind.
  • Die gleiche Zweiwegvorrichtung findet sich für den Verteiler 305 wieder und ist nicht nochmals beschrieben.
  • Aus den vorangehenden Beschreibungen ergibt sich, daß das Schließen des Hahnes 301 die selbsttätige Vertauschung von P2 nach P1 zu gewährleisten gestattet, das Schließen des Hahnes 302 die Verwirklichung einer zuverlässigen Wirkung von P2 zuläßt, das Schließen des Hahnes 315 gewährleistet, daß der hydraulische Strom der Hubeinrichtung 307 wirksam ist und daß der elektrische Stromkreis, welcher den Verteiler 305 steuert, wirksam ist, das Schließen des Hahnes 319 gewährleistet, daß der hydraulische Strom der Hubeinrichtung 306 und der elektrische Stromkreis, welcher den Verteiler 304 steuert, wirksam sind.
  • Die genannten elektrischen Ströme sind auf dem Schaltschema in Fig. 6 wiedergegeben.
  • Der Steuergriffhebel 321, welcher von der Feder 322, die sich in 323 auf einem festen Punkt des Grundbalkens abstützt, steuert unmittelbar die Spannungsregler 324, 325, welche in die Stromkreise 326 und 327 Spannungen liefern, die den Winkelgraden seiner Verstellung entsprechen.
  • In den Stromkreisen befinden sich Unterbrecher 344, 345, welche es zulassen, die Steuerung durch den Steuergriffhebel aufzuheben, wenn die automatische Steuerung angeschlossen wird, oder jeden der Stromkreise 326 und 327 zu prüfen.
  • Auf dem Gestänge 328 der Steuerung 311 befinden sich die Spannungsregler 329 und 330, welche in die Stromkreise 331 und 332 Spannungen entsprechend ihrer Verstellung liefern.
  • Die resultierenden Spannungen der Stromkreise 326. 331 einerseits und 327, 332 andererseits sind in Verstärker 333 und 334 zurückgeleitet.
  • Den Verstärkern 333 und 334 werden über die Leitungen 335 und 336 die Hilfsspannungen zurückgeleitet, welche über den Schalter 337 von der selbsttätigen Steuereinrichtung 338 bzw. vom Schlingerstabilisator 339 bzw. von dem Korrigieren der Nulllage in Abhängigkeit von der Machzahl oder von jedem anderen Hilfsimpuls oder Mischungen von Hilfsimpulsen oder Hilfssignalen herrühren.
  • Die Abtriebsspannungen bzw. Austrittsspannungen der Verstärker sind auf drehbare Spulen 341 und 342 geleitet, welche die Verteiler 304 und 305 von Fig. 5 steuern.
  • Die elektrischen Stromkreise befinden sich also verdoppelt zwischen dem Steuergriffhebel 321 und der Hubvorrichtung 310 von Fig. 5.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 6 nicht die Dämpfungsspannungen wiedergegeben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulische Hilfssteuereinrichtung, insbesondere für Flugzeuge, bei welcher die Endstellung durch eine Eintrittsspannung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung der Hilfssteuereinrichtung durch einen Hauptverteiler (6) gespeist wird, der durch eine Hilfshubvorrichtung (10) gesteuert wird, wobei die Hilfshubvorrichtung selbst durch einen Hilfsverteiler (41) gespeist wird, der durch eine drehbare elektrische Spule (18) gesteuert wird, deren Steuerung mittels der Eintrittsspannung erfolgt.
  2. 2. Hilfssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (18) durch einen elektronischen Verstärker (27) gesteuert wird, welcher eine Eintrittsspannung, die in Abhängigkeit vom Steuerimpuls steht, und eine Austrittsspannung, welche die Abtriebsbewegung bestimmt, sowie Dämpfungsspannungen, welche die Bewegung der Spule und die Bewegung der Hilfshubvorrichtung bestimmen, empfängt.
  3. 3. Hilfssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsspannung durch einen von dem Steuergriffhebel (201) gesteuerten Spannungsregler (204) geliefert wird und daß der Steuergriffhebel gleichfalls die Haupthubvorrichtung über eine Vorrichtung zur wahlweisen Vereinigung steuert, welche ein hinreichendes Spiel besitzt, um zuzulassen, daß das Gestänge der Abtriebsbewegung folgt, ohne daß diese Bewegung mechanisch die Bewegung des Steuergriffhebels behindert, wenn der letztere nur den Spannungsregler steuert, wobei Verriegelungsmittel vorgesehen sind, um das Spiel zu unterdrücken, wenn der Steuergriffhebel unmittelbar die Hubeinrichtung steuern muß.
  4. 4. Hilfssteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Vorrichtung, welche das Einfügen eines Zeitfaktors in die Übertragung des Eintrittsimpulses gestattet, in den Stromkreis der Übertragung des Eintrittsimpulses vorgesehen ist.
  5. 5. Hilfssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsspannung durch zwei Spannungsregier (324, 325) geliefert wird, welche durch den Steuergriffhebel (201) gesteuert werden und von denen jedes eine drehbare elektrische Spule steuert, wobei jede Spule eine Hilfshubeinrichtung über einen Hilfsverteiler steuert und Absperrhähne in dem hydraulischen Strom oberhalb jedes der Hilfsverteiler vorgesehen sind.
  6. 6. Hilfssteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Hähne der hydraulische Strom in zwei Ströme geteilt ist und eine Wählvorrichtung aufweist, die das Benutzen des einen oder anderen dieser Ströme oberhalb gestattet.
DES51969A 1956-01-18 1957-01-17 Hydraulische Hilfssteuereinrichtung Pending DE1037866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1037866X 1956-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037866B true DE1037866B (de) 1958-08-28

Family

ID=9587295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51969A Pending DE1037866B (de) 1956-01-18 1957-01-17 Hydraulische Hilfssteuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027878A (en) * 1959-06-10 1962-04-03 Honeywell Regulator Co Fluid motor control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027878A (en) * 1959-06-10 1962-04-03 Honeywell Regulator Co Fluid motor control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE2058055A1 (de) Servosystem zur Positionssteuerung
DE1037866B (de) Hydraulische Hilfssteuereinrichtung
DE2511227A1 (de) Steueranlage
DE1653358B2 (de) Hydraulische steuer- und regeleinrichtung
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE2029287B2 (de) Anordnung zur ueberwachung und anpassung von mehreren auf einen gemeinsamen ausgang wirkenden elektrohydraulischen stellantrieben
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE3624328C2 (de)
DE908350C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Abtsten und Nachformen eines Modells
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE1809015A1 (de) Fluidvorrichtung
DE1295254B (de) Anordnung zum Steuern der durch eine Leitung mit einem Drosselorgan pro Zeiteinheit fliessenden Menge eines Mediums
DE676696C (de) Einrichtung zur Ermittelung des den Schraeglagenwinkel beruecksichtigenden Steuerkommandos fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE554489C (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom
DE821961C (de) Steuerungsvorrichtung fuer wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbare Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Weichen
EP0376914B1 (de) Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE610250C (de)
DE900246C (de) Aus zwei Transformatoren bestehender, als regelbarer Zusatz- oder Leistungstransformator verwendbarer Transformatorsatz
DE545059C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
DE2300477C2 (de) Umschaltvorrichtung zur Umschaltung eines pneumatischen Reglers von Handbetrieb auf Regelbetrieb