DE1037606B - Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente - Google Patents

Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1037606B
DE1037606B DED26328A DED0026328A DE1037606B DE 1037606 B DE1037606 B DE 1037606B DE D26328 A DED26328 A DE D26328A DE D0026328 A DED0026328 A DE D0026328A DE 1037606 B DE1037606 B DE 1037606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel elements
nuclear reactor
reactor fuel
sleeve
clad sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26328A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED26328A priority Critical patent/DE1037606B/de
Priority to FR1201819D priority patent/FR1201819A/fr
Priority to GB27528/58A priority patent/GB840609A/en
Publication of DE1037606B publication Critical patent/DE1037606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine aus hochschmelzenden metallischen Werkstoffen bestehende plattierte Hülse für Kernreaktor-Brennstoffelemente.
Bei Brennstoffelementen, die einer Oberflächentemperatur von mehr als 300° C ausgesetzt sind, darf der die Hülse bildende Werkstoff weder mit dem Brennstoff noch mit dem Wärmeaustauschmittel, also beispielsweise mit Wasser, Wasserdampf oder Kohlendioxyd, reagieren und soll außerdem, um Neutronenverluste nach Möglichkeit zu vermeiden, einen möglichst geringen Neutroneneinfangquerschnitt aufweisen. Es ist bekannt, Edelstahlhülsen für die genannten Zwecke zu verwenden, die nach einer gewissen Vorbehandlung sogar bis 600° C gegenüber Wasserdampf stabil sind. Hülsen aus Edelstahl haben jedoch den Nachteil, daß sie gegenüber thermischen Neutronen den verhältnismäßig hohen Einfangquerschnitt von 2,8 barns haben, so daß die Verwendung von Edelstahlhülsen praktisch auf Reaktoren beschränkt werden muß, die mit angereichertem Brennstoff arbeiten. Ein Ausgleich des hohen Einfangquerschnittes durch eine entsprechende Herabsetzung der Wandstärke ist deswegen nicht möglich, weil dünnwandige Stahlhülsen nicht die nötige mechanische Festigkeit besitzen, um die Veränderungen, die durch die Strahlenschäden in der Brennstoffüllung eintreten, abzufangen. Werden Brennstoffe aus Uranverbindungen benutzt, wie Karbide oder Oxyde, so finden diese Materialien als Fremdkörper Anwendung, die in die Hülse des Brennstoffelementes eingefüllt werden. Dabei ist die Hülse tragender Bauteil und kann infolgedessen nicht mit Wandstärken ausgeführt werden, bei denen der Neutroneneinfang noch erträglich wäre.
Als Werkstoff für die Ummantelung von Brennstoffelementen ist auch bereits Zirkon verwendet worden, das einen niederen Einfangquerschnitt hat und in dieser Beziehung erhebliche Vorteile bietet. Es ist aber bei Temperaturen oberhalb 350° C nicht mehr ausreichend korrosionsbeständig gegenüber den obenerwähnten Wärmeaustauschmitteln.
Erfindungsgemäß werden diese den bisher erwähnten Werkstoffen anhaftenden Nachteile dadurch überwunden, daß Hülsen für Brennstoffelemente, die einer Oberflächentemperatur von mehr als 300° C ausgesetzt sind, aus Zirkon mit einem Stahlüberzug aufgebaut werden. Der Stahl- oder Edelstahlüberzug kann in an sich bekannter Weise durch Aufziehen, Aufschrumpfen, Löten oder ähnliche Verfahren festhaftend aufgebracht werden und verleiht dem darunterliegenden Zirkonrohr, das das eigentliche tragende Bauelement Plattierte Hülse
für Kernreaktor-Brennstoffelemente
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dr. Alfred Boettcher, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
bildet und einen nur geringen Einfangquerschnitt hat, die für den Reaktorbetrieb bei hohen Temperaturen erforderliche Korrosionsbeständigkeit. Andererseits kann die Stählüberzugsschicht so dünn ausgeführt werden, daß der hohe Einfangquerschnitt des Stahles für thermische Neutronen für den Neutronenhaushalt des Reaktors erträglich ist. Man kann beispielsweise dem Zirkonrohr eine Wandstärke von 0,7 bis 1,0 mm geben und dieses mit einer Edelstahlschicht von 30 bis 300 μ belegen; vorzugsweise wählt man Schichtstärken zwischen 50 und 200 μ.
Eine Plattierung der beschriebenen Art kann auch auf der Innenseite des Zirkonrohres sinnvoll sein, um eine bessere Verbindung zum Brennstoff zu ermöglichen und gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit gegen Schädigungen der Hülse zu erreichen. Zwischen äußerer und innerer Hülse kann vorteilhaft auch eine Indikatorschicht angebracht werden, die eine rasche Anzeige von schadhaften Brennstoffelementen ermöglicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Plattierte Hülse für Kernreaktor-Brennstoffelemente, bestehend aus hochschmelzenden metallischen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mindestens außen mit Stahl überzogenen Zirkonrohr besteht.
2. Plattierte Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlüberzug auf dem Zirkonrohr eine Stärke zwischen 30 und 300 μ, vorzugsweise zwischen 50 und 200 μ, aufweist.
DED26328A 1957-08-29 1957-08-29 Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente Pending DE1037606B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26328A DE1037606B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
FR1201819D FR1201819A (fr) 1957-08-29 1958-08-25 Enveloppe protectrice pour éléments combustibles de réacteurs
GB27528/58A GB840609A (en) 1957-08-29 1958-08-27 Plated cans for fuel elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26328A DE1037606B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037606B true DE1037606B (de) 1958-08-28

Family

ID=7038850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26328A Pending DE1037606B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1037606B (de)
FR (1) FR1201819A (de)
GB (1) GB840609A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242300B (de) * 1962-03-02 1967-06-15 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor-Brennstoffelement auf Urancarbidbasis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268586A (en) * 1975-06-26 1981-05-19 General Electric Company Corrosion resistant zirconium alloy structural components and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242300B (de) * 1962-03-02 1967-06-15 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor-Brennstoffelement auf Urancarbidbasis

Also Published As

Publication number Publication date
FR1201819A (fr) 1960-01-06
GB840609A (en) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4735768A (en) Fuel rod for a nuclear reactor fuel assembly
DE1041180B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1300177B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren mit einem abbrennbaren Neutronengift
DE1125087B (de) Schwerwassermoderierter, mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
DE1041177B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE2527686C2 (de) Kernbrennelement mit einem zylindrischen Behälter
DE1514092B2 (de) Brenn und oder brutelement fuer kernreaktoren
DE1068821B (de)
DE1037606B (de) Plattierte Huelse fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE1176766B (de) Gasdicht umhuelltes, keramisches Brennstoffelement fuer Kernreaktoren mit ausbrennbaren Neutronengiften zur Regelung
DE1238118B (de) Kernreaktorbrennstoff
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE3736565C2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1062835B (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Reaktoren und seine Herstellung
DE2309306C3 (de) Brennstoffelement für Hochtemperatur- Leistungskernreaktoren
DE2825371A1 (de) Verfahren zum herstellen von brennstoffpellets fuer atomkernreaktoren
DE2155518A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1564739C3 (de) Kernreaktorbrennstab und Verfahren zur Erzeugung des Überzugs auf den Tabletten des Kernreaktorbrennstabs
DE2549970C2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1267499B (de) Doppelwandiger Hohlkoerper, insbesondere Rohrleitung, fuer die Aufnahme eines heissen, unter Druck stehenden Gases
DE1639190A1 (de) Brennelement fuer einen Kernreaktor
CH320931A (de) Element mit spaltbarem Material für Kernreaktoren
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE1439843A1 (de) Strahlungsreaktor
AT216114B (de) Hochtemperaturkernreaktor